Lawinen- und Gletscherverhältnisse Jotunheimen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jf96

    Anfänger im Forum
    • 24.11.2021
    • 26
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lawinen- und Gletscherverhältnisse Jotunheimen

    Moin zusammen,
    Ich plane Mitte März - Anfang April nächsten Jahres (Zeitraum noch nicht ganz fix) mit Ski und Pulka durch Skarvheimen und Jotunheimen zu wandern. Stand jetzt allein. Dabei möchte ich entlang der DNT Winterrouten wandern und im Zelt übernachten.
    Jetzt stellen sich für mich v.a. für Jotunheimen folgende Fragen:
    - wie sieht die Winterroutenplanung des DNT bzgl. Lawinengefahr aus? Wird darauf Rücksicht genommen? Wieviel Flexibilität sollte ich diesbezüglich einplanen?
    - wie sind die Winterrouten über die vergletscherten Gebiete einzuschätzen? Ist das ähnlich wie zB auf den Hardangerjokulen einzuschätzen, auf dem die Winterroute relativ viel (und) ohne Seil etc. begangen wird?

    Ich gehe davon aus, dass Mitte März schon alle Routen gekostet/markiert sind. Korrigiert mich da aber gerne, wenn ihr in den Gebieten andere Erfahrungen gemacht habt.

    Noch ein paar allgemeine Infos: ich hab schon mehrere Lawinenkurse beim DAV gemacht, würde mir ernsthaftes alleiniges Einschätzen von Lawinenrisiken aber nicht zutrauen, ein inReach ist vorhanden für aktuelle Wetterberichte.
    Auf Gletschern fühle ich mich dagegen deutlich sicherer in der Einschätzung, auch im Winter. Wobei ich eigentlich nicht plane vergletschertes Terrain mit Pulka zu überqueren.

    Weihnachtliche Grüße
    Jonas

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14307
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Jonas,

    hau doch mal Icefeather an, der wollte zwar früher unterwegs sein als Du, aber wer weiß...

    Und ich denke, es heißt gekvistet statt gekostet - sicher dem Autocorrect geschuldet?
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Icefeather
      Erfahren
      • 03.10.2018
      • 161
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Jonas,

      Bzgl. Lawinenlage in Norwegen kann ich auf https://www.varsom.no/en/ verweisen, das ist der Lawinenwarndienst. In der Varsom App gibt es eine Hangneigungskarte und eine Dokumentation der Bedingungen an bestimmten Orten. Auch Meldungen von abgegangenen Lawinen sind dort zu finden.

      Bei https://www.yr.no/en wird die Lawinenwarnstufe von Varsom mit eingeblendet.

      Ebenfalls hilfreich könnte diese Webseite sein: https://temakart.nve.no/link/?link=SnoskredAktsomhet Google Chrome übersetzt hier zwar nicht perfekt, aber hilfreich. Entnommen aus diesem Thread https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...a-ende-februar

      Ich denke, es schadet der allgemeinen Sicherheit nicht, seine Route und Übernachtungsplätze so zu planen, dass sie sich von steilen Hängen und deren Auslaufzonen fernhält. Bzw. dass man auch nach Umgehungen für mögliche kritische Stellen sucht.

      Gruß.

      Kommentar


      • JanF
        Erfahren
        • 29.01.2019
        • 132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Jf96 Beitrag anzeigen
        - wie sind die Winterrouten über die vergletscherten Gebiete einzuschätzen? Ist das ähnlich wie zB auf den Hardangerjokulen einzuschätzen, auf dem die Winterroute relativ viel (und) ohne Seil etc. begangen wird?
        Meine Route wird nächsten März über den Fortundalsbreen in Breheimen führen und über den Streckenabschnitt steht bei ut.no (publiziert vom DNT Oslo og Omegn): "OBS: Følg kvistinga slavisk over breen. Snøbruene kan være svake rett ved siden av den merkete traseen. Bruk heller ikke brerutene når de ikke er kvistet eller etter at kvisteperioden er over, hvis du ikke har brekunnskaper og går i tau. Du har ingen garanti for at snøbruene er sikre, selv de åpne sprekkene kan være vanskelige å se i tide i fokkevær og tåke."

        Das würde ich jetzt mal so interpretieren, dass das Gehen ohne Seil als Normalfall angesehen wird, solange die Route markiert ist.

        Kommentar


        • Ljungdalen

          Alter Hase
          • 28.08.2017
          • 3496
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von JanF Beitrag anzeigen
          Meine Route wird nächsten März über den Fortundalsbreen in Breheimen führen <...>

          Das würde ich jetzt mal so interpretieren, dass das Gehen ohne Seil als Normalfall angesehen wird, solange die Route markiert ist.
          Ja, der sieht - auf der auf ut.no markierten Route - relativ harmlos aus. Ich bin im vergangenen Sommer ein Stück über den gegangen, allein, ohne Seil (und die anderen drei Leute, die ich da getroffen habe, dito). Da gibt es ja auch eine offizielle, auch ausgeschilderte/markierte Sommerroute zwischen Sota Sæter und Nørdstedalseter: hier trifft mal VIEL weniger Leute als auf der östlicheren via Illvatnet...

          Aber klar, immer vorsichtig sein... im nördlichen Abschnitt am besten nicht zu dicht an den östlichen Rand, aber auch nicht zu weit in die Mitte/Westen.

          So sieht der von oben aus (vom Gipfel der Tverrådalskyrkja, Ende Juli):
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fortundalsbreen_2024_1.jpg
Ansichten: 255
Größe: 398,6 KB
ID: 3300283
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fortundalsbreen_2024_2.jpg
Ansichten: 252
Größe: 512,7 KB
ID: 3300284

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30570
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die Falltüren sind immer auf den hellweißen Abschnitten
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • Taunuswanderer
              good old boy

              Lebt im Forum
              • 19.01.2018
              • 5659
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
              Die Falltüren sind immer auf den hellweißen Abschnitten
              …für den Winter müsstest du „hellweiß“ noch etwas genauer spezifizieren. Da gibt es dutzende Abstufungen von „hellweiß“
              Dies ist keine Signatur.

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30570
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Also das ist einfach: Im Zweifel anseilen oder verzichten.
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • Bottoey

                  Erfahren
                  • 15.06.2013
                  • 222
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Jf96 Beitrag anzeigen

                  Jetzt stellen sich für mich v.a. für Jotunheimen folgende Fragen:
                  - wie sieht die Winterroutenplanung des DNT bzgl. Lawinengefahr aus? Wird darauf Rücksicht genommen? Wieviel Flexibilität sollte ich diesbezüglich einplanen?
                  - wie sind die Winterrouten über die vergletscherten Gebiete einzuschätzen? Ist das ähnlich wie zB auf den Hardangerjokulen einzuschätzen, auf dem die Winterroute relativ viel (und) ohne Seil etc. begangen wird?

                  Wie du ja auch schon auf der DNT Website gelesen hast.​
                  Die vom DNT gekvisteten Routen sind, nach menschlichen Ermessen, sicher zu begehen.

                  Kommentar


                  • Jf96

                    Anfänger im Forum
                    • 24.11.2021
                    • 26
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Also das ist einfach: Im Zweifel anseilen oder verzichten.
                    Genau so sehe ich das auch. Hatte lediglich letztes Jahr den hardangerjokulen am Anfang meiner tour gemacht und das als relativ sicher und auch von den Locals regelmäßig seilfrei begangen empfunden. Wenn das in Jotunheimen etc. ebenso wäre/ist, wäre das für mich eine Option.
                    Und ich denke, sollten die Bedingungen passen und mir zusagen, werde ich das auch in Betracht ziehen. So oder so werde ich danach mal berichten.

                    Kommentar


                    • Jf96

                      Anfänger im Forum
                      • 24.11.2021
                      • 26
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Icefeather Beitrag anzeigen
                      Hallo Jonas,

                      Bzgl. Lawinenlage in Norwegen kann ich auf https://www.varsom.no/en/ verweisen, das ist der Lawinenwarndienst. In der Varsom App gibt es eine Hangneigungskarte und eine Dokumentation der Bedingungen an bestimmten Orten. Auch Meldungen von abgegangenen Lawinen sind dort zu finden.

                      Bei https://www.yr.no/en wird die Lawinenwarnstufe von Varsom mit eingeblendet.

                      Ebenfalls hilfreich könnte diese Webseite sein: https://temakart.nve.no/link/?link=SnoskredAktsomhet Google Chrome übersetzt hier zwar nicht perfekt, aber hilfreich. Entnommen aus diesem Thread https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...a-ende-februar

                      Ich denke, es schadet der allgemeinen Sicherheit nicht, seine Route und Übernachtungsplätze so zu planen, dass sie sich von steilen Hängen und deren Auslaufzonen fernhält. Bzw. dass man auch nach Umgehungen für mögliche kritische Stellen sucht.

                      Gruß.
                      Hey Icefeathter, danke für die Infos!
                      Das hat mir sehr weitergeholfen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X