Mücken Mitte August??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • charly2107
    Gerne im Forum
    • 19.03.2017
    • 88
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mücken Mitte August??

    Wegen eines Krankheitsfalls in der Familie meiner Begleitung müssen wir unseren Urlaub leider weg von unserem Idealdatum Ende August verschieben. Wir würden nun schon Mitte August rauffliegen. Normalerweise wäre der Zielflughafen Bodo, da wir aber nun sowieso umbuchen müssen wäre sicher auch eine andere Flughafenwahl möglich...
    Wir befürchten, dass um die Zeit die Mücken noch nicht so tod sind wie sonst Ende August.... wie sind da eure Erfahrungen? Bzw. gibt es schon Berichte von Leuten die derzeit oben sind? Ist es wo besonders arg oder besonders gut? Gibt es Gebiete in denen es besonders viel geregnet und in dem sich die Mücken dann besonders gut entwickelt haben? LG und danke für eure Hilfe

  • pekra62
    Dauerbesucher
    • 02.03.2012
    • 990
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Aufgrund von schulbesuchenden Mitreisenden musste ich 2022 meine Komfortzone Ende August/Anfang September ebenfalls verlassen und wir waren Anfang August unterwegs, im Narvikfjell (Katterat - Skjomen).
    Ich war überrascht wie wenig Mücken wir hatten. Ich hatte aufgrund meiner ersten Lapplanderfahrung in einem Juli auf dem Kungskleden mit wesentlich mehr gerechnet. Die Flasche mit dem Mückenspray war bei Rückreise noch fast voll.​

    Kommentar


    • charly2107
      Gerne im Forum
      • 19.03.2017
      • 88
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von pekra62 Beitrag anzeigen
      Aufgrund von schulbesuchenden Mitreisenden musste ich 2022 meine Komfortzone Ende August/Anfang September ebenfalls verlassen und wir waren Anfang August unterwegs, im Narvikfjell (Katterat - Skjomen).
      Ich war überrascht wie wenig Mücken wir hatten. Ich hatte aufgrund meiner ersten Lapplanderfahrung in einem Juli auf dem Kungskleden mit wesentlich mehr gerechnet. Die Flasche mit dem Mückenspray war bei Rückreise noch fast voll.​
      Oh, das klingt schon mal gut, danke.

      Kommentar


      • Ljungdalen

        Alter Hase
        • 28.08.2017
        • 3391
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von pekra62 Beitrag anzeigen
        Aufgrund von schulbesuchenden Mitreisenden musste ich 2022 meine Komfortzone Ende August/Anfang September ebenfalls verlassen und wir waren Anfang August unterwegs, im Narvikfjell (Katterat - Skjomen).
        Ich war überrascht wie wenig Mücken wir hatten. Ich hatte aufgrund meiner ersten Lapplanderfahrung in einem Juli auf dem Kungskleden mit wesentlich mehr gerechnet. Die Flasche mit dem Mückenspray war bei Rückreise noch fast voll.​
        Dito 2019, Nikkaluokta ... Hukejaure ... Katterat, Anfang August. Paar Mücken in Nikkaluokta (nicht schlimmer als in einem durchschnittlichen deutschen Wald), später kaum noch. War allerdings auch einer der supertrockenen Sommer; zB war der Bach bei Singi ausgetrocknet, und Wasser musste mit Kanistern aus 400 m Entfernung geholt werden, und selbst die Stelle drohte auszutrocknen, als wir dort waren. Aber in diesem Jahr hört man ja auch, dass der Norden wieder ziemlich trocken ist (oder?). Im Gegensatz zu Breheimen/Jotunheimen, wo wir gerade waren und wo die Bäche übervoll sind - sonstige Rinnsale hier und da überknietief; Mücken waren dort aber auch kein großes Problem, örtlich - besonders zwischen Geröll bei kürzlich weggetauten Schneefeldern - eher solche dichten Schwärme von kleinen, nicht stechenden, aber nervigen Fliegen. (Wobei ich persönlich kein Maßstab bin, weil mich Mückenstiche kaum stören und ich darum nie Mückenschutz mitnehme; meine Töchter schon, aber die haben auch nicht viel verbraucht.)

        Ansonsten mag ich auch den September am liebsten; geht halt nicht immer.

        Kommentar


        • Zz
          Fuchs
          • 14.01.2010
          • 1744
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo charly2107 ,
          es gibt da, wie so oft leider im Leben, keine allgemeingültige Antwort und aus meiner Sicht, am wenigsten im Internet. Ich habe u.a. etliche Sommer in Lappland verbracht und es sind halt sehr viele Faktoren, welche die Anzahl der Mücken, Gnitzen und Bremsen in der Luft beeinflussen. Ich kann mich z.B. an eine einzelne Mücke nachts erinnern, welche ich recht freundlich aus meinem offenen Zelt komplimentierte, weil ich in Ruhe weiterschlafen wollte. Das war irgendwann im Juli auf einer einsamen Insel.
          Im Allgemeinen kann man sagen, der Ort und das Wetter sind die wichtigsten Faktoren. Wie war das Klima/ Wetter im Frühjahr, wie im Laufe des Sommers und nicht zuletzt, wie ist es dann aktuell? Eine Vorhersage zu treffen, daß wäre eine Wissenschaft für sich.
          Die Mückenlarven sind bereit und wenn die äußeren Bedingungen stimmen, dann schlüpfen sie halt, egal welcher Monat es ist. Ich will jetzt nicht das große Faß vom Klimawandel aufmachen, aber natürlich spielt die Erderwärmung auch eine Rolle. Auf der anderen Seite erinnere ich mich an Frost am 8. August und Schneefall im Juli. Das war jeweils nicht in den Bergen.
          Die Mücken sind da oder nicht. Was bleibt zu tun? Den richtigen möglichst mückenfreien Ort finden. Hoffen auf für Mücken ungünstige Klimatische Verhältnisse im Laufe des Jahres und aktuell. Langärmlige Kleidung, Kopfnetz und Anti-Mückenmittel einpacken bei Bedarf. Ansonsten gilt, wie bei den meisten Situationen im Leben, Ruhe bewahren, weiter atmen und genießen.
          Aber prinzipiell ist der August schon nicht mehr der Juli.
          Sonnige Grüße
          Z
          "The Best Laks, Is Relax."
          Atli K. (Lakselv)

          Kommentar


          • Ljungdalen

            Alter Hase
            • 28.08.2017
            • 3391
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Faustregel auch noch: je mehr und je höhere Vegetation, desto mehr Mücken. Habe ich gleich auf meiner ersten Lappland-Tour überhaupt gelernt, Anfang Juli(!) 1996, Nikkaluokta - Abisko. Am meisten Mücken in Nikkaluokta (ging so), und dann so ab Abiskojaure (schon nervig, v.a. bei Hitze & Windstille abends) und dann in Abisko selbst (die "Hölle").

            Ausnahmen bestätigen vmtl. die Regel, aber tendenziell hat man via Jojo-Leden halt weniger Mücken als z.B. via Vistasvagge, um mal bei o.g. Start und Ziel zu bleiben. Oder im Sarek auf dem Stortoppen oder diversen Gletschern weniger als auf der Rapadalen-Autobahn

            Kommentar


            • charly2107
              Gerne im Forum
              • 19.03.2017
              • 88
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
              Faustregel auch noch: je mehr und je höhere Vegetation, desto mehr Mücken. Habe ich gleich auf meiner ersten Lappland-Tour überhaupt gelernt, Anfang Juli(!) 1996, Nikkaluokta - Abisko. Am meisten Mücken in Nikkaluokta (ging so), und dann so ab Abiskojaure (schon nervig, v.a. bei Hitze & Windstille abends) und dann in Abisko selbst (die "Hölle").

              Ausnahmen bestätigen vmtl. die Regel, aber tendenziell hat man via Jojo-Leden halt weniger Mücken als z.B. via Vistasvagge, um mal bei o.g. Start und Ziel zu bleiben. Oder im Sarek auf dem Stortoppen oder diversen Gletschern weniger als auf der Rapadalen-Autobahn
              danke für deine Infos!

              Kommentar


              • charly2107
                Gerne im Forum
                • 19.03.2017
                • 88
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                Hallo charly2107 ,
                es gibt da, wie so oft leider im Leben, keine allgemeingültige Antwort und aus meiner Sicht, am wenigsten im Internet. Ich habe u.a. etliche Sommer in Lappland verbracht und es sind halt sehr viele Faktoren, welche die Anzahl der Mücken, Gnitzen und Bremsen in der Luft beeinflussen. Ich kann mich z.B. an eine einzelne Mücke nachts erinnern, welche ich recht freundlich aus meinem offenen Zelt komplimentierte, weil ich in Ruhe weiterschlafen wollte. Das war irgendwann im Juli auf einer einsamen Insel.
                Im Allgemeinen kann man sagen, der Ort und das Wetter sind die wichtigsten Faktoren. Wie war das Klima/ Wetter im Frühjahr, wie im Laufe des Sommers und nicht zuletzt, wie ist es dann aktuell? Eine Vorhersage zu treffen, daß wäre eine Wissenschaft für sich.
                Die Mückenlarven sind bereit und wenn die äußeren Bedingungen stimmen, dann schlüpfen sie halt, egal welcher Monat es ist. Ich will jetzt nicht das große Faß vom Klimawandel aufmachen, aber natürlich spielt die Erderwärmung auch eine Rolle. Auf der anderen Seite erinnere ich mich an Frost am 8. August und Schneefall im Juli. Das war jeweils nicht in den Bergen.
                Die Mücken sind da oder nicht. Was bleibt zu tun? Den richtigen möglichst mückenfreien Ort finden. Hoffen auf für Mücken ungünstige Klimatische Verhältnisse im Laufe des Jahres und aktuell. Langärmlige Kleidung, Kopfnetz und Anti-Mückenmittel einpacken bei Bedarf. Ansonsten gilt, wie bei den meisten Situationen im Leben, Ruhe bewahren, weiter atmen und genießen.
                Aber prinzipiell ist der August schon nicht mehr der Juli.
                Sonnige Grüße
                Z
                "Prinzipiell ist der August schon nicht mehr der Juli" - Danke, das gibt Hoffnung!

                Kommentar


                • Zz
                  Fuchs
                  • 14.01.2010
                  • 1744
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von charly2107 Beitrag anzeigen

                  "Prinzipiell ist der August schon nicht mehr der Juli" - Danke, das gibt Hoffnung!
                  Das war auch so gemeint!
                  "The Best Laks, Is Relax."
                  Atli K. (Lakselv)

                  Kommentar


                  • fhvdrais
                    Dauerbesucher
                    • 16.08.2015
                    • 580
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich war mal Mitte August im Saltfjellet südöstlich von Bodø, da waren kaum Mücken. Aber wie auch andere hier schon schrieben, da spielen einige Faktoren eine Rolle, Garantien wird es für die Zeit nicht geben.

                    Kommentar


                    • charly2107
                      Gerne im Forum
                      • 19.03.2017
                      • 88
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                      Ich war mal Mitte August im Saltfjellet südöstlich von Bodø, da waren kaum Mücken. Aber wie auch andere hier schon schrieben, da spielen einige Faktoren eine Rolle, Garantien wird es für die Zeit nicht geben.
                      hmmm...gerade haben wir einen Flug nach Narvik gebucht (allerdings wäre der noch umbuchbar), weil wir dann doch dachten: lieber weiter in den Norden weil dort am ehesten Chancen auf tiefere, mückenfeindliche Temps bis dahin bzw. war es im Norden ja heuer offenbar sehr trocken....
                      War jemand dort heuer schon unterwegs? Wäre alles interessant was von dort erreichbar ist, also durchaus auch Bereich Dividalen, bis runter nach Riksgränsen, weiter der Bereich Abisko, Vistasvaggi bis eben wieder rauf nach Riksgränsen, aber auch Hellmobotn bis rüber Sorfjord, oder auch Senja oder der Bereich zwischen Bjerkvik und Evenes....

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X