Sarek - Brücke über den Miellädno nutzbar?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pekra62
    Dauerbesucher
    • 02.03.2012
    • 979
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sarek - Brücke über den Miellädno nutzbar?

    Moin,

    gibt es Neuigkeiten betreff der Brücke über den Miellädno beim Alggajavrre? Also wurde die inzwischen repariert? Falls nein, ist sie trotzdem noch nutzbar oder ist sie inzwischen völlig demoliert? Oder liegen noch alternativ die Boote an der Mündung?
    Wäre recht ärgerlich vor Ort festzustellen, dass an der Stelle kein Rüberkommen möglich ist.
    Wir werden Anfang September von Osten durch das Alggavagge kommen und es soll über Staloluokta weiter nach Sulitjelma gehen.
    Falls der Miellädno nicht überquerbar ist, was wäre die beste Alternative? Den Alggajavrre südlich umrunden und den Alep Sarvesjåhkå furten?

    Peter

  • Ljungdalen

    Alter Hase
    • 28.08.2017
    • 3346
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Also, 2009 und 2021 sah die fast identisch kaputt aus (genau genommen, nicht sehr kaputt), warum sollte sich das in drei Jahren so sehr verschlimmert haben.

    (Ich glaube, da steht nur dran, dass man nicht rübergehen soll/darf, weil - wie formuliere ich das diplomatisch? - dieser Zustand den Sami, die an der Brücke interessiert sind, so ausreicht und sie sich rechtlich absichern wollen

    Boote sind da aber eigentlich, und 2021 habe ich da nahe dem Ausfluss aus dem See auch jemand furten sehen, weil alle Boote auf der falschen Seite lagen (Mitte August; September könnte tendenziell noch besser sein; Wasser etwas über Knie - so sah es aus der Ferne aus).

    Südlich herum geht auch, dauert aber sicher länger, aber logisch, die Zuflüsse sind kleiner...

    Kommentar


    • pekra62
      Dauerbesucher
      • 02.03.2012
      • 979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für deine Einschätzung.
      Dass furten auch möglich ist, ist schon mal guter Hinweis. Hörte sich bisher nicht so danach an.

      Meine mal was gelesen zu haben, dass die Boote auch in keinem guten Zustand sind. Daher die Befürchtung, dass evtl. nicht mehr nutzbar.
      Und die Brücke soll ja so aussehen, dass schon in den letzten Jahren einige Leute nicht mehr rüber wollten. Und wenn die Tragfähigkeit erstmal nachgelassen hat, kann es durch Schneebelastung auch mal zu einem Zusammenbruch kommen. Hatte einfach gehofft, dass wenn schon so lange in schlechtem Zustand, dass sie mal erneuert wird.
      Aber dann werden wir Kurs auf die Kapelle nehmen und vor Ort entscheiden, welche der drei Optionen wir nehmen.

      Kommentar


      • Freedom33333
        Dauerbesucher
        • 09.09.2017
        • 900
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3244596 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3244594 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 962,2 KB ID: 3244595
        Ich war 2020 da und kam von Norden um zu kreuzen. Habe ein Stück weiter im Westen gekreuzt an einer breiten Stelle, wo sich der Fluss aufspaltet, das müsste man über google earth recht gut finden. Der Fluss ist davor sehr eng soweit ich mich erinnere, das ist eine stelle mit felsen links und rechts wo sich alles konzentriert und direkt dahinter spaltet er sich dann sehr breit auf. Das war allerdings ein Jahr mit extrem niedrigen Wasserständen.

        Die Brücke habe ich am Tag danach mit dem Teleobjektiv angeschaut, habe sie nicht gebraucht. Aber sie stand auf jeden Fall und sah in ordnung aus.

        Oh, und einen schönen Zeltplatz habe ich damals auch gefunden (Nur die Wasserflecken aufm Objektiv habe ich leider erst später bemerkt...)
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.jpg
Ansichten: 778
Größe: 1,53 MB
ID: 3244598
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Freedom33333; 22.02.2024, 09:22.

        Kommentar


        • pekra62
          Dauerbesucher
          • 02.03.2012
          • 979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo Freedom, danke dir
          Zur besseren Einordnung: Du kamst von Norden - hast also von der Ost- auf die Westseite gewechselt?
          Und die Stelle zum Furten war dann also stromabwärts, nördlich der Brücke?

          Ist das der Alggajavrre im Hintergrund des Zeltes? Dann liegt der Zeltplatz auf der westlichen Seite?

          Peter

          Kommentar


          • Platypus
            Neu im Forum
            • 08.08.2023
            • 3
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Peter,

            ich bin am 20.8.23 über die Brücke gegangen. Sie sah etwas mitgenommen aus, aber war intakt:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230820-123710-C.jpg
Ansichten: 621
Größe: 679,5 KB
ID: 3245001
            Auch das verbeulte Bodenblech war fest geschraubt und voll belastbar:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230820-123706-C.jpg
Ansichten: 611
Größe: 750,4 KB
ID: 3245003

            Bei der Vorbereitung einer anderen Wanderung war ich auf diesen Artikel gestossen. Dort findet sich noch eine Beschreibung einer Watstellen zwischen See und Brücke:
            https://www.utsidan.se/blogs/fowwe/g...k-2011-dag.htm

            Auf der Seite von Naturkartan, steht ein aktueller Kommentar, dass sie "no longer in use" ist:
            https://www.naturkartan.se/de/norrbo...id-alggajavrre

            Würde jetzt denken, dass "not longer in use" nicht bedeutet, dass es sie nicht mehr gibt.

            Silke
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Ljungdalen

              Alter Hase
              • 28.08.2017
              • 3346
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Platypus Beitrag anzeigen
              Auf der Seite von Naturkartan, steht ein aktueller Kommentar, dass sie "no longer in use" ist:
              https://www.naturkartan.se/de/norrbo...id-alggajavrre
              Allerdings steht da: "According to Laponiatjuottjudus, the bridge is no longer in use" (Laponiatjuottjudus ist die Verwaltung des Laponia-Welterbegebietes) - das ist ein feiner Unterschied. Wie weiter oben angedeutet: offizielle Stellen behaupten das seit quasi nun schon Jahrzehnten und haben da entsprechende Schilder angebracht. Vermutlich, um sich abzusichern und nicht wirklich drum kümmern zu müssen.

              Solange ich kein Bild von der zerstörten oder wirklich nicht mehr begehbaren Brücke sehe, glaube ich das nicht. Zwischen 2021 und den 2023er-Bildern sehe ich auch keinen offensichtlichen Unterschied. (Ich bin 2021 an der Ostseite flussabwärts dort entlang, aber extra einmal über die Brücke hin und her gelaufen, um das zu testen.)

              100%ig sicher kannst du dich natürlich nicht drauf verlassen (würde ich auch nicht, wenn ich für dieses Jahr dort eine Tour planen würde), aber sagen wir 90 %

              Zitat von pekra62 Beitrag anzeigen
              Aber dann werden wir Kurs auf die Kapelle nehmen und vor Ort entscheiden, welche der drei Optionen wir nehmen.
              ​Falls eh' eine Etappe dort endet: von der Kapelle zur Brücke zum Auskundschaften und zurück ist ein schöner Abendspaziergang.

              Kommentar


              • pekra62
                Dauerbesucher
                • 02.03.2012
                • 979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo Silke, vielen Dank für das aktuelle Foto. Das ist doch vielversprechend. Im Netz hatte ich nur alte Bilder gefunden. Und die Beschreibung der Watstelle ist natürlich aus klasse. Dann kann ja nun nichts mehr schief gehen ... zumindest an dieser Stelle der Tour

                Falls eh' eine Etappe dort endet: von der Kapelle zur Brücke zum Auskundschaften und zurück ist ein schöner Abendspaziergang.
                Naja, wo die Tagesetappen enden werden, wird sich noch zeigen

                Ich werde berichten, für welche Option wir uns entschieden haben

                Kommentar


                • Platypus
                  Neu im Forum
                  • 08.08.2023
                  • 3
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo Peter,

                  ich bin von Skárjá durchs Guohpervágge und dann durch das Násasvágge zur Brücke gewandert. Von der Brücke bin ich zum Álájávrre hoch und war in Stáloluokta einkaufen. War eine schöne Tour. 2019 bin ich über den See gerudert und ausser, dass ich das Boot ins Wasser zerren musste, war das Rudern einfach und auch irgendwie schön.
                  Ich wünsche viel Spass





                  Kommentar


                  • pekra62
                    Dauerbesucher
                    • 02.03.2012
                    • 979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Danke dir
                    Wir werden auch von Skárjá kommen und wollen durch's Álggavágge zur Brücke. Dann auch weiter am Nordufer des Álájávrre nach Stáloluokta. So zumindest der Plan. Man wird sehen

                    Kommentar


                    • Ljungdalen

                      Alter Hase
                      • 28.08.2017
                      • 3346
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      PS Mein Profilbild ist übrigens genau da, im September 2009: Westufer des Álggajávrre, im Hintergrund das Álggavágge mit dem dominierenden Áhkátjåhkkå (auf dem war ich dann von der anderen Seite Anfang September 2020).

                      Kommentar


                      • pekra62
                        Dauerbesucher
                        • 02.03.2012
                        • 979
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Bin mir aber nicht sicher, ob ich die Challenge eingehe und von mir an dieser Stelle auch ein Foto mache, mit bis zum Hals im Wasser

                        Kommentar


                        • andrea2
                          Dauerbesucher
                          • 23.09.2010
                          • 994
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hier mal ein aktuelles Bild zum Zustand der Brücke, das Foto ist vom 30.08.2024. Laut Schild ist das Betreten verboten, wir sind trotzdem rüber. Allerdings war ich froh, dass mein Mann mir den Rucksack getragen hat. Er ist somit 3 x rüber, eigentlich sogar 3,5 mal, da er erst einmal ohne Gepäck bis zu dem kritischen abgesenkten Element getestet hat.
                          Ich war froh, dass es gerade einigermaßen trocken war und relativ windstill. Vom Geländer fehlt jedes zweite Element, dafür sind auf beiden Seiten jeweils zwei Stahlseile gespannt. Das von uns aus linke, also flußaufwärts, ist recht straff gespannt, und man konnte sich gut festhalten. Auf der anderen Seite hängt das Seil arg durch. Ich hab mich immer von einer senkrechten Kette zur nächsten "gehangelt".
                          Das eingeknickte Element ist mit einem Stahlelement versehen, so dass man eigentlich keine Angst haben muss abzurutschen, eigentlich... aber der Kopf sagt was anderes... 😏
                          Es war schon etwas unheimlich und jeder sollte selbst entscheiden, ob er da rüber möchte, bei Sturm und Regen, hätte ich mich sicher geweigert.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC03752.jpg
Ansichten: 333
Größe: 724,4 KB
ID: 3278865

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC03750.jpg
Ansichten: 323
Größe: 721,3 KB
ID: 3278866

                          Kommentar


                          • Ljungdalen

                            Alter Hase
                            • 28.08.2017
                            • 3346
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Danke. Sieht also im Prinzip aus wie seit mindestens 15 Jahren...

                            Kommentar


                            • andrea2
                              Dauerbesucher
                              • 23.09.2010
                              • 994
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich würde fast sagen sieht aus wie seit 35 Jahren. Wir sind damals schon drüber, da war ein Segment abgesunken. Ich dachte ich hätte die alten Fotos irgendwann abfotografiert. Hab heute Mittag schon das Handy durchsucht, konnte die aber nicht finden, wenn ich wieder zu Hause bin muss ich die mal einstellen.

                              Kommentar


                              • andrea2
                                Dauerbesucher
                                • 23.09.2010
                                • 994
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Gerade gefunden ungefähr 1987
                                Also zumindest das Geländer sah noch besser aus.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20200814_220426.jpg
Ansichten: 276
Größe: 2,38 MB
ID: 3279119
                                Zuletzt geändert von andrea2; 10.09.2024, 22:29.

                                Kommentar


                                • Ljungdalen

                                  Alter Hase
                                  • 28.08.2017
                                  • 3346
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Wow... da muss ja auch noch die Hütte - wie hieß sie gleich - am Westufer des Sees gestanden haben? Gibt's Bilder?

                                  P.S. Gefunden, Alkastugan (naheliegend)! Die Überreste wurden laut dem Thread 2002 endgültig entfernt (niedergebrannt), nachdem sie schon "einige Jahre" davor gebrannt hatte. Ebenso wurde die Njåtsosstugan im Njoatsosvágge 2002 abgebrannt.

                                  2009 war von beiden schon gar nichts mehr zu finden, auch die Stelle ließ sich nur erahnen.
                                  Zuletzt geändert von Ljungdalen; 11.09.2024, 12:44.

                                  Kommentar


                                  • Pielinen
                                    Fuchs
                                    • 29.08.2009
                                    • 1371
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Njåtsosstugan​ habe ich 1996 genutzt, und 2018 bemerkt, dass sie weg ist. Die Stelle war noch auffindbar, es liess sich nicht erahnen, dass da mal irgendwas war
                                    Angehängte Dateien
                                    Zuletzt geändert von Pielinen; 11.09.2024, 20:24.
                                    Wer nichts weiß muss alles glauben...

                                    Kommentar


                                    • andrea2
                                      Dauerbesucher
                                      • 23.09.2010
                                      • 994
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Wir haben damals am Westufer des Alggajavrre gezeltet und eine Tagestour nach Alkavare gemacht. Erinnern kann ich mich an keine Hütte. Aber ich schaue mal in meine alten Aufzeichnungen, wenn wir wieder zu Hause sind.
                                      Im Njoatsosvagge war ich ein Jahr davor, da erinnere ich auch keine Hütte, aber die Brücke über den Luohttojåhkå war noch begehbar.

                                      Kommentar


                                      • Ljungdalen

                                        Alter Hase
                                        • 28.08.2017
                                        • 3346
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von andrea2 Beitrag anzeigen
                                        Wir haben damals am Westufer des Alggajavrre gezeltet und eine Tagestour nach Alkavare gemacht. Erinnern kann ich mich an keine Hütte.
                                        Die muss näher zur Mündung des Alep Sarvesjåhkå gestanden haben, unweit des linken Flussufers, nicht direkt am See.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X