[IS] 3 Tage Stopover Reykjavik im Dezember

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pretium
    Erfahren
    • 05.10.2008
    • 128
    • Privat

    • Meine Reisen

    [IS] 3 Tage Stopover Reykjavik im Dezember

    Hallo liebes Forum,
    ich habe Mitte Dezember voraussichtlich einen 3-Tage-stopover in Reykjavik. Einen Mietwagen wollte ich mir jetzt nicht extra nehmen, aber gerne wandern gehen. Darum eine ganz fixe Frage, damit ich weiß, in welche Richtung ich suchen sollte:

    Lohnt sich eine Zweitagestour weg von Reykjavik (via Trampen oder Busse, so denn im Dezember noch was fährt) oder sollte ich lieber auf Nummer Sicher gehen und einfach Tagestouren von der Stadt aus machen?
    Erfahrung, Schlafsack und Isomatte sind dabei, Zelt wollte ich nicht mitschleppen. Hütten scheint es mehrere Cluster zu geben (https://www.fi.is/en/mountain-huts/all-mountain-huts)

    Ein kurzer Hinweis von Island-Veteranen wäre fein, was so realistisch ist!

    Danke
    Nils


  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14019
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Das ist jetzt nicht so die übliche Wanderzeit. Die Tage sind seeehr kurz und es kann auch mal gut windig sein.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • pretium
      Erfahren
      • 05.10.2008
      • 128
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
      Das ist jetzt nicht so die übliche Wanderzeit. Die Tage sind seeehr kurz und es kann auch mal gut windig sein.
      Ich wandere auch gern für drei Stunden und knall mich dann vor einen Hüttenkamin, falls das eine Option ist.. :-)
      Wind macht mir weniger Sorge, Schneesturm schon mehr. Aber da muss ich wahrscheinlich spontan sein, oder?

      Kommentar


      • Moltebaer
        Freak

        Vorstand
        Administrator
        Liebt das Forum
        • 21.06.2006
        • 14019
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Kamin? Was erwartest Du von isländischen Hütten?
        Jo, auf Island zählt die Spontaneität. Ich bin jedenfalls auf Dein Resümee gespannt.
        Wandern auf Ísland?
        ICE-SAR: Ekki týnast!

        Kommentar


        • pretium
          Erfahren
          • 05.10.2008
          • 128
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Kein Holz (natürlich), aber irgendeine Form von Wärmequelle/Kochmöglichkeit? Falls nicht, dann muss der große Schlafsack mit.

          Bin immer noch über Tipps dankbar, in welche Richtung ich sinvoller planen sollte (Tagestrips von der Hauptstadt aus vs Raus- und Reinwandern für 2-3 Tage).


          Edit: Fotos und/oder Reisebericht zur grandios gutgegangenen/schiefgelaufenen Tour gibt es dann natürlich, versprochen.

          Kommentar


          • Ljungdalen

            Alter Hase
            • 28.08.2017
            • 3360
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Tagestrips (Mietwagen?).

            Reykjanes-Halbinsel, den vor kurzem noch mal wieder aktiven Vulkan angucken (Fagradalsfjall).

            Þingvellir. Kultur & Natur in einem.

            Jeweils ein Stück laufen natürlich, aber kurze Tage sind ein Punkt. (Sonnenauf- und -untergang Reykjavik 15.12.: 11:16 / 15:28, haste vermutlich selber schon nachgeguckt...) Also An- und Abfahrt dann sinnvollerweise im (Halb-)Dunkel.
            Zuletzt geändert von Ljungdalen; 14.11.2022, 07:04.

            Kommentar


            • Moltebaer
              Freak

              Vorstand
              Administrator
              Liebt das Forum
              • 21.06.2006
              • 14019
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Der Fagradalsfjall ist seit Ende August nicht mehr eruptiv. Das heißt, man kann sich kürzlich erstarrte Lavaströme angucken - wäre da nicht der Schnee drüber... In Dalvík sieht der Eingang zu einem Café aktuell so aus (Bild event. nur auf Facebook sichtbar). Da Reykjanes jetzt nicht als ausgiebiges Schneeloch bekannt ist und immer ein wenig Wind geht (und mit Wind meine ich isländischen Wind!), könnte natürlich ein wenig Lavaoberfläche schneefrei sein bzw. man könnte einen Mix aus schneefreien und verschneiten Stellen vorfinden - oder eben einfach nur Schnee.
              Mit Mietwagen würde ich die drei Tage im Dreieck Borgarnes-Keflavík-Hvolsvöllur verbringen, ohne Mietwagen eher nur in Reykjavík, außer es bietet sich eine Busfahrt an wie z.B. nach Þingvellir oder an den Gullfoss, der sieht mit Schnee auch fesch aus.
              Wandermäßig? Nordöstlich von Reykjavík liegt das Massiv Esja, da kann man von hier aus hochlaufen - allerdings wartet kurz vor Erreichen des Þverfellshorn eine kleine Kraxelstelle mit Kette und einem Schild "3 Wanderstiefel - 1 abstürzendes Männchen", das würde ich besonders im Winter also nur wenigen Erfahrenen mit Ausrüstung empfehlen.
              Aber in Reykjavík gibt es genügend Cafés, Geschäfte und Museen um drei Tage lang ins winterliche Island einzublicken. Statt der Bláa Lónið (Blaue Lagune) bei Grindavík würde ich lieber jeden Tag zwei andere Schwimmbäder in Reykjavík ausprobieren - außer Du mußt nicht so aufs Geld achten.
              Wandern auf Ísland?
              ICE-SAR: Ekki týnast!

              Kommentar


              • UG
                Anfänger im Forum
                • 06.07.2018
                • 47
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo Nils,
                zuerst eine Frage: Was heißt in deinem Fall ein „3-Tage-Stopover“ genau – 1. Tag: Ankunft, 2 Tag: zur freien Verfügung und am 3. Tag zurück zum Flughafen?
                Wenn du nicht in Reykjavik bleiben möchtest, dann würde ich an deiner Stelle ein Mietwagen nehmen und die Gegend im Südwesten Islands erkunden, also sowie es Moltebear bereits vorgeschlagen hat. Wenn du aber wirklich innerhalb dieser kurzen Zeit mit Zelt wandern gehen möchtest, dann geht es eigentlich nur im Gebiet der Hengill, südöstlich von Reykjavík. Ausgangspunkt wäre die Kleinstadt Hveragerði, wohin täglich Busse fahren.

                Viel Glück
                Uwe
                www.unique-iceland.de

                Kommentar


                • Moltebaer
                  Freak

                  Vorstand
                  Administrator
                  Liebt das Forum
                  • 21.06.2006
                  • 14019
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Gutes Argument, Uwe.
                  Wie viel Zeit bleibt realistisch zwischen Verlassen des Flughafens und Wiederbetreten?

                  Hier sieht man die Bucht von Reykjavík nach Nordosten/Mosfellsbær/Esja, guck Dir kurz vor Deiner Reise mal die Schneefallgrenze an.
                  Hier sieht man ein Gebiet nahe des Fagradalsfjall, vom Þorbjörn aus, also bei Grindavík in Richtung Osten guckend.
                  Etwas weiter landeinwärts, am Rande des Hochlands liegt der Gullfoss.

                  Wie das Wetter und der Schnee konkret wird, läßt sich natürlich schwerlich voraussagen, aber man erhält schon mal ein Gefühl für das Tageslichtangebot.
                  Wandern auf Ísland?
                  ICE-SAR: Ekki týnast!

                  Kommentar


                  • pretium
                    Erfahren
                    • 05.10.2008
                    • 128
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Sorry, ihr habt recht, das war unpräzise von mir. Also: Ich komme Freitags morgens um ~7 Uhr in KEV an. Mein Rückflug geht am Montag morgens um 7 Uhr von KEV. D.h. ich habe effektiv drei ganze Tage Zeit. Ich plane erstmal ohne Auto, da mein Führerschein gerade im Transit verloren ist. Sollte ich den rechtzeitig wiederhaben, wirds vielleicht doch ein Mietwagen.

                    Fagradalsfjall als aktiven Vulkan hatte ich gar nicht auf den Schirm, danke für den Hinweis! Die Informationen, ob er noch eruptiv ist, scheinen widersprüchlich zu sein (es gibt Seiten, die sagen, im September hat es nochmal angefangen?) - ich werde das einfach mal im Hinterkopf behalten und in der Reisewoche vor Ort nochmal nachfragen.

                    Þingvellir ist ebenfalls notiert, wobei sich der Kulturanteil für mich wohl eher auf Rejkavik beschränken wird.

                    Esja-Massiv hatte ich mir schon markiert, danke für den Tipp zur Einstiegsstelle! Kraxelstelle: Ich werde nur zwei Wanderstiefel dabei haben, sollte also sicher sein Mit etwas mehr Ernst: Ich bin da schmerzfrei und drehe um, wenn ich mich nicht sicher fühle. Steigeisen werde ich aber wohl nicht dabei haben. Ich plane mal keinen Handyempfang ein und werde vielleicht mein Garmin InReach mitnehmen..


                    Aufgrund eurer Hinweise würde ich jetzt erstmal folgendermaßen planen (Reihenfolge variierbar):
                    • Tag 1: Ankunft in Rejkavik, Erkunden der Stadt + Schwimmbäder Reykjavik (habt ihr ein Lieblingsbad?). Eventuell Tagestrip runter zum Fagradalsfjall
                    • Tag 2: Wanderung Esja-Massiv
                    • Tag 3: Mit dem Bus raus nach Hveragerði​, Wanderung in der Gegend. Auf der Karte sieht es ganz attraktiv aus, zur 435 durchzuwandern und dann zurück zu hitchhiken.. Was meint ihr, ist das ne komplett dämliche Idee im Dezember, oder gibt es noch genug Verkehr auf dieser kleinen Straße?

                    Vielen Dank für eure Hilfe!

                    Kommentar


                    • UG
                      Anfänger im Forum
                      • 06.07.2018
                      • 47
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo pretium,
                      also mit drei Tagen könntest du durchaus eine schöne Wanderung in den Hengill unternehmen. Zumindest war eine Wanderung mit Zelt dein primärer Wunsch in deinem ersten Beitrag. Jetzt möchtest du drei verschiedene Orte besuchen. Ich befürchte, dass dies aufgrund fehlender öffentlicher Verkehrsmittel nicht möglich ist.Vulkaneruption

                      Fagradalsfjall: Es gab zwei Eruptionsperioden. Die erste Phase dauerte vom März bis September 2021, die zweite Phase von Anfang bis Ende August 2022. Seitdem ist es ruhig, aber man kann das Gebiet mit der neuen Lava natürlich trotzdem besuchen. Das Problem für dich ist, dass es besser ist wenn du ein Mietwagen dafür hättest. Der Busverkehr zwischen Reykjavík und Grindavík ist milde gesagt spärlich. Danach müsstest du noch bis zum Parkplatz (zu Fuß oder per Anhalter) und zur (ehemaligen) Ausbruchstelle wandern. Natürlich alles auch wieder zurück nach Reykjavík. Das ist alles durchaus in drei Tagen machbar.


                      Þingvellir: Dein Interesse an Þingvellir ist ja ohnehin begrenzt, aber falls du es doch noch vorhast – es gibt keinen öffentlichen Busverkehr nach Þingvellir. Lediglich Sightseeing-Busse sind dorthin unterwegs und machen neben Þingvellir auch bei Geysir und am Wasserfall Gullfoss einen längeren Aufenthalt. Das sind die bekannten Golden-Circle-Touren. Je nach gebuchter Golden-Circle-Tour werden ggf. noch 1-2 andere Orte angefahren.

                      Esja: Zumindest im Sommer ist dies ein sehr beliebter Weg für die Leute die im Großraum von Reykjavík wohnen. Allerdings wurde die Bushaltestelle vor wenigen Wochen aufgegeben. Das heißt, du benötigst nun ein Mietwagen. Trampen ist zwar theoretisch möglich, aber praktisch … naja, eher nicht.

                      Hveragerði/Hengill: Du planst am dritten Tag früh von Reykjavík nach Hveragerði zu fahren und von dort zur entlegenen Straße 435 zu wandern und von dort zurück nach Reykjavík zu trampen? Nun, es ist zwar möglich, aber für mich wäre das Trampen auf der 435 zu heikel. Die Straße ist schon im Sommer nur spärlich befahren. Ich glaube die Meisten sind Isländer auf dem Weg zu ihren Sommerhäusern im Gebiet des Þingvallavatn. Ich bin mir nicht sicher, ob so viele Autos im Winter dort unterwegs sind. Ich würde natürlich nicht das Wort „dämlich“ verwenden, aber für drei Tage im Winter, würde ich definitiv etwas anderes machen.

                      Meine Vorschläge:

                      1) Mietwagen (primäre Wahl) und dann unterwegs im Südwesten.
                      2) Reykjavík mit Museen, Cafes, Konzert und ggf. eine Sightseeingtour zum Golden Circle.
                      3) 3-Tageswanderung mit Zelt in den Hengill, wobei Hveragerði Start- und Endpunkt ist.

                      Viel Glück
                      Uwe
                      www.unique-iceland.de

                      Kommentar


                      • Moltebaer
                        Freak

                        Vorstand
                        Administrator
                        Liebt das Forum
                        • 21.06.2006
                        • 14019
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von pretium Beitrag anzeigen
                        Steigeisen werde ich aber wohl nicht dabei haben. Ich plane mal keinen Handyempfang ein und werde vielleicht mein Garmin InReach mitnehmen..
                        Steigeisen wären da nicht angebracht, es ist ja kein Gletscher.
                        Mit Ausrüstung meine ich eher so etwas wie ein Klettersteigset oder eine andere "Lösung" um Dich an der Kette festzumachen.
                        Handyempfang wirst Du dort auf jeden Fall haben.
                        Wandern auf Ísland?
                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X