Laugavegur: Zeltverbot und weitere Fragen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shades
    Dauerbesucher
    • 21.08.2015
    • 646
    • Privat

    • Meine Reisen

    Laugavegur: Zeltverbot und weitere Fragen

    Ich hätte ein paar Fragen in Sachen Laugevegur (den wir ggf. im September - noch einmal - laufen wollen):

    Nach meinem Verständnis darf man dort nur bei den Hütten zelten. Ist es aber erlaubt, abseits des Laugavegur (außer Sichtweite) offtrack zu laufen und dann auch "wild" zu zelten?

    Kennt jemand gute Abstecher/side trips vom Laugavegur (gerne auch offtrack)? Wie sieht es mit dem Gletscher kurz vor dem Meer aus? Da waren wir letztes Mal nur am Rande vorbei zur Hütte gelaufen. Kann man auch richtig den Gletscher hoch oder ist das sehr spaltendurchsetzt?

    Kennt jemand den Bussfahrplan ab Skogar?

    Gibt es aktuell eine "beste" online Topo Karte für Island? Gefunden habe ich bislang: https://www.opencyclemap.org/ sowie die Sat Karten https://www.google.com/maps/place/Is...1!4d-19.020835 und https://satellites.pro/Iceland_map#6...9.209699%2C13=

    Falls Laugavegur nicht verlassen werden darf und es keine vernünftigen Abstecher gibt: Habt jemand weitere Ideen für offtrack Routen in Island, die möglichst abwechslungsreich sind und nicht nur aus Geröll und Gletscher bestehen (und technisch nicht so schwierig sind - für Leute mit Höhenangst)? Die Graenalon Route von Bernie ist insoweit leider zu steil und furchterregend. Die kann ich nicht vorschlagen.

    Danke!
    Zuletzt geändert von Shades; 19.07.2022, 21:21.

  • Shades
    Dauerbesucher
    • 21.08.2015
    • 646
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe hier etwas zum Wildzelten gefunden. Mir ist aber nicht klar, ob die Gegend entlang des Laugavegur geschützt und damit Wildzelten verboten ist. (Mal abgesehen vom Laugavegur selbst, wo es definitiv verboten ist.)

    https://ust.is/english/nature/travel...-can-you-camp/

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3442
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      • Busfahrplan
      • Camping: viel dazu steht zB hier (von einem Hüttenwart, englisch). Naturschutz, "Überfüllung" und so, alles klar, verständlich. Rein *rechtlich*? *Verboten* ist es in Schutzgebieten, d.h. auf Laugavegur "nur" etwa die nördlichsten 15 km, auch off-track weiträumig links und rechts davon (ab etwa da, wo man am Gletscher Kaldaklofsjökull vorbei kommt; OSM kennt die genaue Grenze) - dort verläuft der Weg bis Landmannalaugar durch das Landschaftsschutzgebiet "Friðland að Fjallabaki". Ansonsten schreibt sogar die Isländische Touristenvereinigung (Ferðafélag Íslands): Camping on designated camping areas is recommended for sanitary reasons. Empfohlen, nicht mehr. Privatland in der Gegend vernachlässigbar, steht ja auch im ersten Link.

      Kommentar


      • neumania
        Erfahren
        • 22.02.2015
        • 309
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Moin,

        auf dem Laugavegur ist das Zelten nur an den Hütten erlaubt, weil das Gelände Teil des Nationalparks ist.

        Es gibt eine sehr schöne Verlängerung des Laugavegur vom Langisjor über Holaskjol nach Alftavatn, wo an den Laugavegur angeschlossen wird, ist in zwei Etappen in meinen Reiseberichten 2015 und 2019 zu lesen.
        Zum Langisjor geht's zu Fuß über die F235, ich bin immer erfolgreich getrampt...

        Busfahrpläne gibt es den öffentlichen Nahverkehr: straeto.is und den größten kommerziellen Anbieter: re.is, aber auch an der Ringstraße bin ich die letzten zwei Wochen noch erfolgreich getrampt.

        Ansonsten kann man im Hochland auch im Kerlingarfjöll eine sehr schöne 3-Tagesrunde drehen, da fahren aber leider auch keine Busse mehr

        GPS-Kartentip ist und bleibt die kostenlose Karte bei ourfootprints.de, dort sind die meisten Wanderwege schon drin


        Beste Grüße,
        Markus

        Kommentar


        • Ljungdalen

          Alter Hase
          • 28.08.2017
          • 3442
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von neumania Beitrag anzeigen
          auf dem Laugavegur ist das Zelten nur an den Hütten erlaubt, weil das Gelände Teil des Nationalparks ist.
          Kann nicht sein, weil - welcher Nationalpark?

          In Island gibt es "nur" drei Nationalparks: Snæfellsjökull (in Westisland), Vatnajökull und Þingvellir (nahe Reykjavík) - alle woanders. Vatnajökull zwar nicht allzu weit entfernt - die Piste F208 von Landmannalaugar Richtung Südosten verläuft durch den außersten südwestlichen Rand des Parks - aber Laugavegur führt nicht durch.

          PS Isländisch "Vatnajökulsþjóðgarður" - wer kann's richtig aussprechen?
          Zuletzt geändert von Ljungdalen; 22.07.2022, 18:15.

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Vorstand
            Administrator
            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 14205
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
            welcher Nationalpark?
            Das Naturreservat (oder wie man es auch immer übersetzen mag) Friðland að Fjallabaki.
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • Ljungdalen

              Alter Hase
              • 28.08.2017
              • 3442
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
              Das Naturreservat (oder wie man es auch immer übersetzen mag) Friðland að Fjallabaki.
              Ja, schrieb ich ja schon in #3. Das sind aber nur die nördlichsten ca. 15 km des Weges. Die restlichen gut 37 km verlaufen außerhalb. So gesehen könnte man da durchaus zweimal legal "wild" zelten, wenn man den Weg in 3 Tagen macht (also zB nicht auf den offiziellen Camps Emstrur und Álftavatn, die sich bei der 3-Tages-Variante anbieten und die auch außerhalb von Friðland að Fjallabaki liegen),

              Stellt sich für mich so dar, als würde nur drum *gebeten*, dies nicht zu tun. Wie gesagt, verständlich, aber eine *rechtliche* Handhabe kann ich nicht erkennen. Lasse mit gern vom Gegenteil überzeugen, aber mit etwas Handfestem, nicht "Hörensagen".
              Zuletzt geändert von Ljungdalen; 22.07.2022, 20:14.

              Kommentar


              • stargazer
                Anfänger im Forum
                • 21.12.2014
                • 47
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Entlang des Laugavegur ist das Wildzelten verboten:

                Keep in mind that it is absolutely prohibited to pitch a tent outside designated areas inside the Nature Reserve. All the huts along the way have camping grounds.

                Quelle:
                https://www.fi.is/en/hiking-trails/trails/laugavegur
                Siehe unter „Huts and camping“

                Karten:
                Die ourfootprints-Karte ist toll.
                Weitere Karten hier:
                https://www.map.is/

                Für Varianten und Ergänzungen zu Touren in der Gegend kann ich nur wärmsten die kompetenten Publikationen von Uwe Grunewald empfehlen.

                @ Busverbindung Skógar:
                Vermutlich noch nicht genannt: Auch die Linie 51 von straeto.is fährt Skógar an.
                Vorteil (vor paar Jahren zumindest): etwas günstiger als o.g. Anbieter.
                Nachteil (wieder Stand vor paar Jahren): Z.T. andere Haltestellen, insb.: in RVK nicht Start/Ende am BSÍ sondern Mjódd (von dort kommt man aber natürlich leicht weiter).
                Zuletzt geändert von stargazer; 23.07.2022, 00:47.

                Kommentar


                • Ljungdalen

                  Alter Hase
                  • 28.08.2017
                  • 3442
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von stargazer Beitrag anzeigen
                  Entlang des Laugavegur ist das Wildzelten verboten:

                  Keep in mind that it is absolutely prohibited to pitch a tent outside designated areas inside the Nature Reserve. All the huts along the way have camping grounds.

                  Quelle:
                  https://www.fi.is/en/hiking-trails/trails/laugavegur
                  Hervorhebung von mir, here we go again. Also auf den nördlichsten 15 km (wo sich die zwei "designated areas" Landmannalaugar am Start-/Zielpunkt sowie Höskuldsskáli befinden). Auf dem restlichen (größeren) Abschnitt trifft das nicht zu, weil keine "nature reserve".

                  (BTW, nicht falsch verstehen: ich selbst habe kein Problem damit, in "designated areas" zu campen und ggf. auch dafür zu zahlen... im Gegenteil, ich brauche nicht unbedingt Dauereinsamkeit und kommuniziere gern mit anderen Trekkern - aber man sollte sich zu angeblichen "Verboten" nix ausdenken...)

                  Kommentar


                  • Shades
                    Dauerbesucher
                    • 21.08.2015
                    • 646
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Vielen Dank. Die Infos sind sehr hilfreich! Wir machen das vielleicht nächstes Jahr (in einer Art und Weise, die möglichst "responsible" ist - auch wir wollen natürlich die isländische Natur nicht unnötig schädigen). Warum erst im nächsten Jahr ... steht im Bodø - Kjøpsvik Thread.

                    Kommentar


                    • UG
                      Anfänger im Forum
                      • 06.07.2018
                      • 47
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11

                      Generell ist es für Wanderer erlaubt auch innerhalb der Nationalparks/Naturschutzgebiete etc. sein Zelt für eine Nacht irgendwo in der Pampa aufzuschlagen – natürlich mit den entsprechenden Verhaltensregeln. Wenn Hütten in der Nähe sind, sollte man das Zelt dort aufschlagen. Es geht dabei v.a. darum, die dort befindlichen Toiletten zu benutzen.
                      Der Laugavegur ist eine Ausnahme. Da es sich um die meistbegangene Trekkingroute Islands handelt, ist das wilde Campieren entlang dieser Strecke generell verboten, auch wenn man sich zeitweise nicht in einem Naturschutzgebiet aufhält.
                      Abgesehen vom Fimmvörðuháls-Trail gibt es drei offizielle Wanderwege die vom Laugavegur abzweigen. Der Strútsstígur führt vom Camp Hvanngil in östliche Richtung bis nach Hólaskjól an der F208, welcher wiederum ein Endpunkt des Eldgjá-Trails zur Sveinstindur-Hütte ist. Dahinter liegt der von Markus erwähnte See Langisjór, den man umrunden kann.
                      Bei Hrafntinnusker führt der Klukkugilsleið nach Landmannahellir und wer in Landmannalaugar ankommt, kann auf dem Hellismannaleið über Landmannahellir und Áfangagil bis nach Rjúpnavellir weiter wandern.
                      Natürlich kann man sich auch seinen eigenen Weg suchen. Dann sollte man sich aber auf jeden Fall offiziell beim isländischen Rettungsdienst abmelden und natürlich später auch wieder zurückmelden:
                      www.landsbjorg.is/en bzw.
                      https://safetravel.is/.

                      Uwe
                      www.unique-iceland.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X