Schneeschuhtour auf dem Kungsleden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • begemann
    Gerne im Forum
    • 29.10.2012
    • 82
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schneeschuhtour auf dem Kungsleden

    Hallo zusammen,

    ich plane eine Solo-Schneeschuhtour auf dem Kungsleden im Frühjahr 2022. Ich bin davon ausgegangen, dass es dazu bereits viele Berichte und Infos gibt, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Wenn die Themen dieses Thread schon an anderer Stelle behandelt wurden, bitte gerne verschieben...

    Zum Thema: Ich bin den nördlichen Kungsleden schon komplett Solo im Spätsommer gegangen mit Zelt. Nun würde ich den Abschnitt Abisko-Nikkaluokta (oder Vakotavare oder ggf. sogar Kvikkjokk) im Winter mit Schneeschuhen gehen als Hüttentour. Im Sommer bin ich ein erfahrener Trekker, im Winter habe ich bisher aber nur Tagestouren mit Schneeschuhen gemacht. Deshalb ein paar Fragen, die ich mir stelle:
    • Ich erinnere die Gegend auf dem Hauptweg als nicht sehr steil. Wie schaut es mit der Lawinengefahr aus? Brauche ich ein LVS? Solo kann mir sowieso niemand helfen?!
    • Ist Solo im Winter eine dumme Idee? Ich denke das Risiko ist gering, wenn man auf dem Hauptweg bleibt und der Weg ist ja auch gut begangen.
    • Welchen Monat würdet ihr mir empfehlen? Zeitlich bin ich flexibel und ich möchte die großen Stoßzeiten vermeiden. Über eine Chance auf Nordlichter würde ich mich natürlich auch freuen
    • Ich würde die Hütten vorab reservieren, auch wenn ich dann natürlich einen starren Zeitplan habe. Oder würdet ihr ohne Reservierung los?
    • Ich rechne mit Temperaturen um die max. -10 Grad (tagsüber). Realistisch?
    • Ich würde ohne Pulka gehen. Ich denke mein Rucksack bleibt unter 19kg. Oder würdet ihr eine Pulka unbedingt empfehlen?
    Danke vorab für eure Unterstützung!

    Viele Grüße
    Bernd

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 13768
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    0.) Du willst keine Schneeschuhe, sondern Ski
    1.) LVS ist unnötig
    2.) mit genügend Polarwintererfahrung ist das kein Problem, hast Du die?
    3.) eher ab Mitte März oder später starten
    4.) habe keine Erfahrung mit Hüttentouren, besonders nicht in Coronazeiten
    5.) es kann auch deutlich wärmer sein, wir hatten auch früh im Jahr schon mal Tauwetter
    6.) wenn Du alles in den Rucksack kriegst, kannst Du Dir natürlich die Pulka sparen. So eine Pulka ist eher was für längere Zelttouren.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Punkt 0 hat Molte natürlich Recht
      Ansonsten versuche ich dir mal deine Fragen zu beantworten da ich mit ziemlich ähnlichen Voraussetzungen (Aber natürlich mit Ski ) regelmässig dort unterwegs bin.
      1) Habe ich auch nicht dabei.
      2) Kommt darauf an, schreibe ich nach der Übersicht noch etwas dazu
      3) Zweite Hälfte März ist nicht schlecht, spielt aber auch mit Punkt 2 zusammen.
      4) Kommt darauf an wie die Regelungen im nächsten Winter sind. Wenn sie bleiben wie gehabt musst du die Hütten reservieren und hast dann einen relativ starren Zeitplan. Wenn es wieder wird wie gehabt kannst du die Hütten nicht reservieren, sondern nur in einem gewissen Zeitfenster vorbezahlen bleibst aber zeitlich flexibel.
      5) Von unter -20° am Morgen bis zu Tauwetter (mit Regen) muss man nach meinen Erfahrungen eigentlich mit Allem rechnen.
      6) Bei Hüttentouren ist eine Pulka "nur" Nice-To-Have.

      Ich habe meine erste Wintertour in der Region als geführte Tour von Abisko bis Nikkaluokta (Mit dem STF) gemacht, da ich es mir selber nicht zugetraut habe. Bei dem Wetter das wir damals hatten wäre es absolut kein Problem gewesen...
      Einige Jahre später habe ich dann solo eine Rundtour ab Abisko gemacht (Wird in einem Reisebericht von Stephan Kiste (mit Schneeschuhen!) hier im Forum am Rand erwähnt), die lief trotz nicht ganz so gutem Wetter zeitlich wie geplant ab.
      In späteren Jahren wurde der Zeitplan auf meinen Touren immer wieder mal durch schlechtes Wetter durcheinander gewirbelt (Drei Nächte in der gleichen Hütte kam regelmässig vor).
      Wenn du solo unterwegs bist kannst du dich bei ungünstiger Witterung allenfalls anderen Leuten "anschliessen", aber das bedingt natürlich dass auch andere Leute in deine Richtung unterwegs sind was eher für eine Tour um den Monatswechsel März/April spricht wenn schon wieder mehr Leute unterwegs sind. Oft reicht es auch zu wissen dass noch andere Leute hinter einem kommen oder vor einem sind und wissen dass man auch noch in die nächste Hütte kommen sollte um sich selber zu beruhigen.

      Die wichtigsten Punkte für eine Wintertour sind in meinen Augen:
      Genug Zeit einplanen - mindestens (!!!) einen Reservetag pro Woche, lieber mehr.
      Umkehren ist keine Schande sondern ein Zeichen von Stärke.
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • toppturzelter
        Fuchs
        • 12.03.2018
        • 1875
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Diesen Winter war es so, dass man auch ohne Reservierung fast immer unterkommen koennte (ein mal genutzt, ein paar Mal angeboten bekommen), aber es kann auch schonmal so voll sein, dass selbst eine Zeltuebernachtung nur noch ohne Kuechennutzung drin ist.

        In Sued-Nord-Richtung sind der Tjäktapass und der Aufstieg von Vakkotavare schonmal steil, vor allem mit Gepäck (wobei ich das doppelte von dir hatte, oder mehr). Teils ist hier auch Kreuzen schwierig, da manche Stellen dazu keinen Platz bieten. Das groesste Problem war allerdings, dass die Ski nicht genug halt hatten, um die Pulka in Bewegung zu bekommen, und der Befestigungspunkt - also meine Huefte - zu weit oben war... zu Fuss und stellenweise gebueckt ging es dann (wie es halt so geht, wenn man eine dicke Pulka durch den Schnee zieht). Rucksack wäre hier besser gewesen, da das Gewicht dann gleich auf die Fuesse/Ski drueckt.

        Lawinen kommen da schonmal rechts und links runter, aber wenn du auf dem Weg bleibst solltest du dir keine grossen Gedanken machen muessen. Wenn es doch gefährlich wird wirst du auch nicht mehr rauswollen. Später im Jahr, wenn es ernsthaft taut, kann das nochmal anders aussehen, aber dann sind die Huetten hoffentlich schon zu. LVS hab ich dann nur fuer (alpine) Skitouren zwischendurch dabei.

        Reiseberichte zu Schneeschuhtouren gibt es natuerlich so selten, weil kaum einer mit Schneeschuhen dort lang geht ;)


        Ich könnte mir vorstellen, dass manche Etappen auf Schneeschuhen schwierig werden. Im Jämtland bin ich Leuten begegnet, die mit Schneeschuhen und Rucksack unterwegs waren, und ganze Tage fuer Strecken brauchten, wo ich mit Ski in 3-4 Stunden durch bin - also die Tagesleistung ist schonmal weniger als das, was man vom Sommer her gewohnt ist, und auch als das, was man auf Ski schaffen kann - vor allem im Flachen, wo es auf Ski gut läuft. Ein Zelt ist darum - und sowieso, wenn man lange Strecken unterwegs ist - trotzdem immer zu empfehlen, wenn du nicht an einem schlechten Tag auch noch eine Notunterkunft bauen willst...

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von toppturzelter Beitrag anzeigen
          Reiseberichte zu Schneeschuhtouren gibt es natuerlich so selten, weil kaum einer mit Schneeschuhen dort lang geht ;)
          Würde ich nicht unterschreiben, die Watschelenten haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
          Solange sie die Spur nicht kaputtmachen (Oder ihre Pulken mitten vor der Hüttentüre rumliegen lassen ) stören sie auch nicht wirklich.

          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • begemann
            Gerne im Forum
            • 29.10.2012
            • 82
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wow, danke für die schnellen und guten Antworten.

            Zu den Hütten und Reservetagen noch vier Nachfragen:
            - Sind die Hütten am Kungsleden im Winter alle mit einem Stugvärd besetzt?
            - Wenn man 1-2 Tage in einer Hütte abwettern muss, kann man die Folgereservierungen "aufschieben"?
            - Haben die Shops im März erfahrungsgemäß noch Vorräte, wenn man doch mal länger aussitzen muss?
            - Sind die Hütten in der Nacht gut beheizt? Reicht ein Hüttenschlafsack oder sollte es doch ein gefütterter Mummelsack sein?

            Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
            Würde ich nicht unterschreiben, die Watschelenten haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
            Echt, ich habe abgenommen in den letzten Jahren 😉
            Ich fahre Alpin-Ski seit ich 4 Jahre alt bin. Ich finde dennoch, dass Schneeschuhe einen ganz anderen schönen Reiz haben 😇

            Kommentar


            • Moltebaer
              Freak

              Vorstand
              Administrator
              Liebt das Forum
              • 21.06.2006
              • 13768
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              In der Saison sind die bewarteten Hütten mit einem Stugvärd besetzt. Je weiter weg vom Hauptpfad, desto später öffnen und früher schließen sie wieder (also der Stugvärd zieht ab, der Notraum bleibt offen). Auf den Seiten des STF gibt es irgendwo eine Info, wann in der kommenden Saison welche Hütten geöffnet/besetzt werden.

              März ist erst der Beginn der Wintersaison, da sollten die Butiken noch gut gefüllt sein.

              In den bewarteten Hütten dürfte (mit Decken) meist ein Hüttenschlafsack ausreichen. Aber was machst Du, wenn Du mal in einem Wetterschutz oder einer Schneehöhle übernachten mußt?
              Wandern auf Ísland?
              ICE-SAR: Ekki týnast!

              Kommentar


              • Vintervik

                Fuchs
                • 05.11.2012
                • 1930
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich war vergangenen März Stugvärd in Tjäktja, während meiner Zeit dort sind schon einige Schneeschuhgänger vorbeigekommen, so ungewöhnlich ist es nicht mehr (die Eigenschaft, Pulken genau vor dem Hütteneingang zu parken ist übrigens bei weitem keine reine Schneeschuhgänger-Eigenschaft )

                Es ist noch nicht klar, wann die Hütten nächsten Winter öffnen, da sollten gegen Ende September bzw. im Laufe des Oktobers die STF-Webseiten entsprechend aktualisiert werden. Es ist auch noch nicht klar, wie es mit der wegen Corona eingeführten Vorbuchungspflicht verbleibt, das wird wohl auch noch etwas dauern, bis diezbezüglich Klarheit herrscht. Im vergangenen Winter hat man zwar trotz Vorbuchungspflicht z.T. auch ohne Vorbuchung einen Platz bekommen, aber das war nur möglich, wenn noch Platz in der Hütte war (und das war eher zu Anfang der Saison der Fall).
                Falls man abwettern muss, gelten schon getätigte Bezahlungen für die Hütten auch in den Folgenächten, das klärt man dann mit dem Stugvärd ab (meist haben dann auch andere Leute dieses Problem ).
                Stichwort abwettern: die Wahrscheinlichkeit, dass man dieses machen muss, ist im April geringer als im März, aber ausschliessen kann man es auch im April nie (im März hatte ich in Tjäktja einige Schneestürme). Reservetage sollte man dennoch einplanen, ich habe selber vergangenen Winter erlebt, welch unschöne/unglaubliche Sachen passieren können, wenn Leute ohne jegliche Marginale planen. Und falls man sich nicht sicher ist, ob man bei bestimmten Wetter losziehen möchte oder nicht, kann man sich häufig mit anderen Gästen kurzschliessen und zusammen laufen (und die Option umzudrehen gibt es natürlich auch!).

                Ob die Hütten im Winter auch gut beheizt sind hängt u.a. auch von Dir selber ab, also ob Du wenn es sehr kalt draussen ist auch nachts mal Holz im Ofen nachlegst.
                Kommt auch etwas drauf an, wie kälteempfindlich man ist und in welchem Bett man schläft (oben ist es wärmer).
                Allerdings würde ich auch bei einer Hüttentour mind. einen Sommerschlafsack mitnehmen, da das auch eine Frage der Sicherheit ist (nicht auf der STF-Hütte, aber falls Du mal in einer Nothütte entlang des Weges unterkommen musst).

                Die Läden sollten im März gut bestückt sein.

                So lange Du dich auf den markierten Winterwegen hältst, ist die Lawinengefahr nicht extrem bedeutend, da die Winterwege im Normalfall so gelegt sind, dass sie ausserhalb von Lawinenauflaufzonen verlaufen (mir ist entlang des Kungsleden auch keine Stelle bekannt, wo das nicht zuträfe).
                Zuletzt geändert von Vintervik; 12.09.2021, 19:46.

                Kommentar


                • Vinje
                  Gerne im Forum
                  • 04.04.2021
                  • 89
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Moin moin
                  habe mal grade wieder eine interessante
                  seite gefunden.
                  Also, Solotuoren gehen ist ne tolle Sache,
                  sollte aber nicht unterschätzt werden,
                  Den das laufen auf einem Schneeschu,
                  ist bei guter schnee Konsistenz eine feine Sache.
                  Dummerweise, Kannst du nicht immer
                  Da von ausgehend das du über alle, und
                  immer die gleichen Schnee Bedingungen
                  Vorfinden wirst,
                  woran liegt das?
                  1. Tag und Nacht Zeit, unterschiedliche
                  Temperatur,, zum einen, In der Nacht tiefe
                  Temperatur.
                  Zum anderen Tages temperatur ,könnte
                  Ansteigen ,wen ja dan hat man ein Problem
                  da sich bei Anstieg auch die Oberflächen
                  strucktur Endert
                  2.Bei einer Temperatur Änderung, kommt
                  es dan entweder zu (Schneepres )
                  Oder ( Oberflächen Vereisung) bis hin
                  zu oberflächlichen (verglasungs Eis) bilden
                  kann, bedeutet im Klartext, wenn du durch
                  Eine solchen Schneedecke treten tust
                  befindet sich dort der sogenannte
                  Zukerschnee, ist gefrohrener Schnee
                  In Form von Schneekristalle, der dan wenn
                  man dort rein treten tut, in sich zusammen
                  fällt, was das laufen dan sehr schwer macht,
                  Dann, zu Frage op Mann eine Lawinen stap
                  Da bei haben solte,, ja sollte immer da bei
                  sein und eine gute Schneeschaufel ebenfalls
                  Denn das ist das Standard Werkzeug auf einer Fjell Tour .
                  Karten und Kompass.
                  Als Bekup,, ein GPS.
                  Dan ein Fernümpftiger Schlafsack mit einem
                  Überzug,, Wetterschutz .
                  Unterlegematte.
                  Kocher: Kein Gas ist im winter gefährlich .
                  wen du alleine unterwegs sein willst,,sag
                  Jemandem Bescheid,,Freunde ,,Bekannte,,
                  Freundin. Weihe sie in deine Laufruthe ein
                  mach dir einen Laufzettel mit geplanten Stopps zurecht, kann helfen bei eventuellen Rettungsaktionen .
                  Melde dich auf jedenfall alle paar Tage bei
                  jemandem, und sei es nur eine SMS.
                  Telefonieren funktioniert nicht immer, eine
                  SMS geht immer.
                  Wir haben jedes Jahr im winter mit Menschen zu tun, di bei uns im Winter auf
                  Tour gehen , und dan aus Mangel an Ausrüstung in Schwierigkeiten geraten
                  Denn hier bei uns in Norwegen ist eine Bergungs Aktion verdamt teuer, und du
                  Must das auch dan aus eigener Tasche
                  Bezahlen.


                  Kommentar


                  • Nordland_peter

                    Dauerbesucher
                    • 04.11.2004
                    • 895
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Es gibt wenige Berichte über Schneeschuhtouren, weil es einfach verpönt ist mit Schneeschuhe zu gehen. ​​​​​​
                    Ich habe schon mehrere Touren mit Schneeschuhen und Ski gemacht.
                    Mit Ski ist man einfach schneller unterwegs. Mit Schneeschuhen über einen langgestreckten See zu laufen ist einfach ätzend ​​​​​​.
                    Dagegen nutze ich als Angsthase bei Abfahrten lieber Schneeschuhe als mit abgeschnallten Ski runter zulaufen, vorallem im Tiefschnee. Letztes Mal hatte ich sogar beides mit allerdings mit Pulka.
                    Mit Schneeschuhen geht man meistens auf den Skooterspuren, weil es einfach ist, neben dran sinkt man einfach zu tief ein, da haben Ski auch Vorteile.
                    Ich finde mit Schneeschuhe hat man einfach nicht so viel Gerödelt mit - keine lange Ski - vorallem wenn man mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs ist.
                    Bei den wenigen lawinegefährde Bereiche gibt es Warnschilder, dass man sie zügig Begehen soll. Aber die Winterwege sind so gelegt, dass man nicht in die Bereiche kommt.
                    Man sollte sich den winterlichen Gefahren bewusst sein, vorallem dem Faktor Wind. Schneeschaufel und Windsack ist ein muss.
                    Ich würde auch immer ein Schlafsack mitnehmen, falls man in einer Rasthütte übernachten muss.
                    Wenn du nach Vakkutuvare läufst hast du zwei steile Abstieg nach Teusajaure und Vakkutuvare.
                    Die Jacke sollte eine Kapuze mit Fellkragen haben. Man glaubt nicht wie die Haare den Windbrechen können.
                    ​​​​​
                    Zuletzt geändert von Nordland_peter; 17.09.2021, 11:13.
                    Der Weg ist das Ziel.......
                    Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                    Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                    Ein Momentesammler.....

                    Kommentar


                    • Vinje
                      Gerne im Forum
                      • 04.04.2021
                      • 89
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ja ja die lieben Skido spuren
                      sind ja ganz angenehm zu laufen!
                      Sind aber nicht überall verfügbar,
                      Zb in Norwegen, in allen Bereichen eines
                      Naturschutzgebieten, sowie Nationalpark
                      Ist der Gebrauch von privaten Schneemobile
                      Verboten nur Die Polizei so wie Rettungskräften und Nationalparkverwaltung dürfen sie benutzen.
                      Also sehr Resstriktirt, ist auch besser so
                      Die Dinger machen nur Krach, sind zudem
                      Sehr laut, und machen auch noch die Natur
                      Kaputt.

                      Kommentar


                      • Ljungdalen

                        Alter Hase
                        • 28.08.2017
                        • 3266
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT:
                        Zitat von Vinje Beitrag anzeigen
                        Die Dinger machen nur Krach, sind zudem
                        Sehr laut, und machen auch noch die Natur
                        Kaputt.
                        Haha, jo, außer beim "traditionell renskötsel", wie das in SE heißt. So wertvoll. Nicht. (scnr)

                        Kommentar


                        • TilmannG
                          Fuchs
                          • 29.10.2013
                          • 1366
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Vinje Beitrag anzeigen
                          Ja ja die lieben Skido spuren
                          ...
                          Sind aber nicht überall verfügbar,
                          Zb in Norwegen, in allen Bereichen eines
                          Naturschutzgebieten, sowie Nationalpark
                          Ist der Gebrauch von privaten Schneemobile
                          Verboten nur Die Polizei so wie Rettungskräften und Nationalparkverwaltung dürfen sie benutzen.
                          ...
                          In den Samen-Gebieten Norwegens gibt es viele Ausnahmen, m.W. nicht nur für Rentierhalter. Das wird ausgenutzt, von wem auch immer, das Verbot kann nicht durchgesetzt werden. Und so finden sich zahlreiche Spuren, auch in sensiblen Bereichen.
                          http://www.foto-tilmann-graner.de/

                          Kommentar


                          • Nordland_peter

                            Dauerbesucher
                            • 04.11.2004
                            • 895
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo zusammen,
                            Ihr weicht vom Thema ab.
                            Es geht um Schneeschuhtouren auf dem Kungsleden in Schweden und nicht für und wieder von Schneeskooter was ich allerdings auch etwas überheblich finde. Es ist im Winter abseits der Straßen das Hauptverkehrsmittel!!
                            ​​
                            Der Weg ist das Ziel.......
                            Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                            Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                            Ein Momentesammler.....

                            Kommentar


                            • walnut
                              Fuchs
                              • 01.04.2014
                              • 1227
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich bin in Schweden wahrscheinlich eher in Gegenden unterwegs wo das Skido zu Fun genutzt wird, als zum Arbeiten und klar läuft sichs mit Schneeschuhen leichter in den Spuren, allerdings hätte ich gerade nach blinden Kurven nen eher ungutes Gefühl dort. Es gibt reichlich Norweger die die schwedische Skidofreiheit genießen und natürlich auch Schweden, Deutsche, etc. die die Dinger durchaus auch mal unter Alkoholeinfluß voll ausfahren und mit ner Pulka hintendran hüpft man nicht mal eben so schnell zur Seite.
                              Nur meine persönlichen Erfahrungen, aus der Ecke Kvikkjokk.
                              Davon abgesehen täte mich sowohl der Krach nerven, als auch mich das eigene Schneckentempo noch mehr deprimieren als wenn mir keiner mit 50 oder mehr Sachen um die Ohren zischt.

                              Kommentar


                              • Vinje
                                Gerne im Forum
                                • 04.04.2021
                                • 89
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Na endlich jemand der hier Klartext spricht,
                                selbstverständlich, möchte wir unseren Urlaub in Ruhe und Frieden verbringen.
                                Und was gibt's schöneres als in einer Umgebung, auf Schneeschu oder mit dem
                                Ski in ungspurtem Gelände unterwegs
                                zu sein.
                                Grade dan wen man mit einem Hundegespan im Fjell unterwegs ist.
                                Danke nochmal an meinen Vorgänger .
                                Viel Spaß Beim laufen mit den Schneeschuhen.
                                Gut tur.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X