Island, 2021 weitgehend Touristenfrei?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Funner
    Fuchs
    • 02.02.2011
    • 2329
    • Privat

    • Meine Reisen

    Island, 2021 weitgehend Touristenfrei?

    Seit langem wollen wir wieder in den Norden und hatten uns bereits darauf eingestellt im Juli die im Fjell verlorene Uhr von pekra62 zu suchen, aber nun hat meine Frau Island ins Spiel gebracht. Meinen Recherchen nach scheinen in Island in diesem Jahr deutlich weniger Touristen unterwegs zu sein als in anderen Jahren. Auch hier im Forum gibt es x Beiträge zu geplanten Wanderungen in Schweden, zu Island aber so gut wie nichts. Hotels sind auch mit 5 Wochen Vorlauf noch überall buchbar, Mietwagen sind weit günstiger als vor drei Jahren als ich schon einmal danach geschaut habe. Vielleicht ist es dann doch sinnvoll in diesem Jahr Island anzugehen, weil man es so leer nie wieder erleben kann oder täuscht da nur der erste Eindruck? Wir sind beide geimpft und vielleicht schreckt die erforderliche Quarantäne für Nichtgeimpfte noch viele andere ab. Auch finde ich es attraktiver in ein Land mit einer niedrigen Inzidenz zu reisen bei dem jeder Besucher getestet wird, im Vergleich zu einer Reise nach Schweden wo die Zahlen ja doch noch etwas anders aussehen.

    Genauso wie wir den Kungsleden in Schweden meiden, würden wir auch in Island die bekanntesten Routen meiden wollen, damit ist der Laugavegur schon mal nichts für uns (es sei denn er ist so leer, dass man dort am Tag nur eine Hand voll anderer Wanderer trifft, aber davon gehe ich mal nicht aus). Konkrete Ideen für Touren haben wir noch nicht, sind ja noch ganz am Anfang der Recherchen zu Island, auch wenn es in fünf Wochen schon los gehen würde.
    Campingplätze sind mir generell ein Graus. In Island scheint das zum Problem zu werden, denn anders als in Schweden darf man sein Zelt nicht überall in der Pampa aufstellen sondern muss in der Nähe der Hütten auf festen Plätzen übernachten? Wie muss man sich das von den Platzverhältnissen vorstellen, steht dort Zelt an Zelt oder kann man sich in eine stille Ecke verkrümeln bei der man die anderen Zelte zwar sieht aber einem garantiert Niemand zu dicht auf die Pelle rückt?

  • Tortuga
    Erfahren
    • 27.06.2017
    • 100
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Bei uns ist derzeit auch Island im Gespräch, daher habe ich dazu in den letzten Wochen recht viel gelesen. Laut der Aussage von Reisenden in einer FB-Gruppe ist immer noch viel weniger los als vor der Pandemie, der Tourismus (unter anderem aus den USA) scheint jetzt aber wohl kontinuierlich wieder zuzunehmen. Wir versuchen gerade abzuschätzen, wie es im August (unsere Reisezeit) aussehen wird.

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3442
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Funner Beitrag anzeigen
      In Island scheint das zum Problem zu werden, denn anders als in Schweden darf man sein Zelt nicht überall in der Pampa aufstellen sondern muss in der Nähe der Hütten auf festen Plätzen übernachten?
      Naja, das stimmt so nicht. Generell darf man überall, zumindest für eine Nacht, zelten, es sein denn, es ist explizit verboten (per Bestimmung für ein ganzes bspw. Schutzgebiet oder durch Schilder vom Landeigentümer oder so). Also doch ähnlich wie in Schweden, wo man ja auch ohne Schilder nicht bei jemandem im Vorgarten zelten soll/darf, nur dass, wie man hört, solche Verbote in Island extensiver gehandhabt werden. Aber eher an Hotspots. Wenn ihr eh' in abgelegene Gegenden wollt - das lese ich heraus - sollte das kein Problem sein, oder?

      OT:
      Zitat von Tortuga Beitrag anzeigen
      ...Tourismus (unter anderem aus den USA) scheint jetzt aber wohl kontinuierlich wieder zuzunehmen...
      Interessant. Ex-Mitschülerin von mir, jetzt wohnhaft Upstate New York, war unlängst dort... Vulkan gucken, Fagradalsfjall natürlich... hat vorher nie von Island gesprochen...

      Kommentar


      • UG
        Anfänger im Forum
        • 06.07.2018
        • 47
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
        Naja, das stimmt so nicht. Generell darf man überall, zumindest für eine Nacht, zelten, es sein denn, es ist explizit verboten (per Bestimmung für ein ganzes bspw. Schutzgebiet oder durch Schilder vom Landeigentümer oder so). Also doch ähnlich wie in Schweden, wo man ja auch ohne Schilder nicht bei jemandem im Vorgarten zelten soll/darf, nur dass, wie man hört, solche Verbote in Island extensiver gehandhabt werden. Aber eher an Hotspots. Wenn ihr eh' in abgelegene Gegenden wollt - das lese ich heraus - sollte das kein Problem sein, oder?
        Naja, das stimmt so nicht. Jeder, der mit einem motorisiertem Fahrzeug unterwegs ist, muss auf einem Campingplatz übernachten. Natürlich darf man auch an einem anderen Ort übernachten, so lange es Privatland ist und man die Genehmigung des Eigentümers hat. Das gilt übrigens auch für das Hochland.
        Dass man "überall, zumindest für eine Nacht, zelten" darf gilt NUR für Wanderer und zum Teil auch für Fahrradfahrer, weil sie nicht immer den nächsten Campingplatz erreichen können.
        Das man als motorisierter Camper in freier Wildbahn übernachten durfte, wurde früher nur geduldet, weil so wenige Touristen unterwegs waren. Wegen der steigenden Touristenzahlen und die Tatsache, dass viele Camper sich nicht an die allgemeinen Spielregeln in Sachen Sauberkeit und besonders das "Verrichten der Notdurft" gehalten haben, waren die Isländer gezwungen das wilde Campen einzuschränken und inzwischen wurde dagegen ein Gesetz erlassen. Abgesehen von den beliebten Campingplätzen an den touristischen Hotspots, gibt es genügend abgelegene Campingplätze, wo man seine Ruhe hat.

        In diesem Sinne, viel Spaß bei eurer weiteren Urlaubsplanung

        Uwe


        www.unique-iceland.de

        Kommentar


        • Funner
          Fuchs
          • 02.02.2011
          • 2329
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Tortuga Beitrag anzeigen
          Laut der Aussage von Reisenden in einer FB-Gruppe ist immer noch viel weniger los als vor der Pandemie, der Tourismus (unter anderem aus den USA) scheint jetzt aber wohl kontinuierlich wieder zuzunehmen.
          Die Amerikaner haben doch kaum Urlaubstage. Wenn sie nach Island kommen dann vermutlich um die Hauptsehenwürdigkeiten in kürzester Zeit mit dem Auto abzuklappern und nicht um dort wirklich wandern zu gehen, oder? Aber selbst wenn, tatsächlicher Reiseverkehr dürfte nur aus der EU, UK und USA zu erwarten sein, Reisende aus dem Rest der Welt wird es nicht geben. Vermutlich dürften sich die Meisten von der Quarantäne für nicht Geimpfte abschrecken lassen, sodass ein Großteil der möglichen Wanderer aus der EU dann doch eher Richtung Schweden fährt oder gleich zu Hause bleibt. Schätze ich einfach mal.

          Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
          Generell darf man überall, zumindest für eine Nacht, zelten, es sein denn, es ist explizit verboten (per Bestimmung für ein ganzes bspw. Schutzgebiet oder durch Schilder vom Landeigentümer oder so)..... Wenn ihr eh' in abgelegene Gegenden wollt - das lese ich heraus - sollte das kein Problem sein, oder?
          Gut zu wissen, es las sich so als gäbe es dort kein Jedermannsrecht und die Isländer sind durch die vielen Touristen recht streng.
          Noch haben wir ja überhaupt keinen Plan. Vermutlich macht ein Mietwagen Sinn, wenn man sich etwas abseits der Hotspots halten will. Kann man den dann problemlos am Straßenrand abstellen und "ein paar Tage" wandern gehen? Im Auto Übernachten ist ja außerhalb von Campingplätze nicht erlaubt.

          Kommentar


          • Enja
            Alter Hase
            • 18.08.2006
            • 4894
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Du meinst, du stellst dein Auto an den Straßenrand, klemmst dir dein Zelt unter den Arm und campst ein Stückchen weiter? Generell geht es um den Schutz der sehr, sehr empfindlichen Vegetation. Das Zelt soll, wenn irgendwie erreichbar auf der dafür vorgesehenen Wiese stehen und nicht irgendwo im Gelände. Und ja, man möchte die Landschaft nicht mit Fäkalien verunreinigt haben. Weshalb es mehr Dixi-Clos im Gelände gibt, als ich je irgendwo gesehen habe. Ich würde die CPs empfehlen und im Zusammenhang damit die Camping-Card. Dann kostet das Vergnügen nicht viel. Zelt an Zelt stand da bei unserem Besuch 2018 nirgends. Allerdings waren die sanitären Anlagen massiv überlaufen. Da arrangiert man sich halt. Auf einigen waren wir auch die einzigen Gäste. Und bei strömendem Regen sind die häufig vorhandenen Campingküchen recht gemütlich.

            Wir hatten letztes Jahr Norwegen "für uns alleine". Das war schon großartig. Island hatten wir uns für dieses Jahr auch überlegt.

            Kommentar


            • Funner
              Fuchs
              • 02.02.2011
              • 2329
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Enja Beitrag anzeigen
              Du meinst, du stellst dein Auto an den Straßenrand, klemmst dir dein Zelt unter den Arm und campst ein Stückchen weiter?
              Genau das meinte ich nicht, sondern wirklich "ich lass mein Auto irgendwo stehen und verziehe mich dann für zwei Tage in die Berge" oder dergleichen.

              Zitat von Enja Beitrag anzeigen
              Ich würde die CPs empfehlen und im Zusammenhang damit die Camping-Card. Dann kostet das Vergnügen nicht viel. Zelt an Zelt stand da bei unserem Besuch 2018 nirgends. Allerdings waren die sanitären Anlagen massiv überlaufen. Da arrangiert man sich halt. Auf einigen waren wir auch die einzigen Gäste. Und bei strömendem Regen sind die häufig vorhandenen Campingküchen recht gemütlich.
              Die Karte habe ich auch gefunden, allerdings habe ich eben eine Zeltplatzfobie, wenn man es so nennen kann. Wenn min. 20m um mich rum Niemand steht wird es wohl gehen, aber sonst betrachte ich Zeltplätze eher Sache für den absoluten Notfall.

              Zitat von Enja Beitrag anzeigen
              Wir hatten letztes Jahr Norwegen "für uns alleine". Das war schon großartig. Island hatten wir uns für dieses Jahr auch überlegt.
              Norwegen hat man doch immer für sich alleine Außer einer handvoll Leute alle paar Tage hab ich da noch nie viele andere Wanderer gesehen.

              Kommentar


              • mariusgnoedel
                Dauerbesucher
                • 11.05.2017
                • 941
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich denke, dass in Island weniger los ist als vor 2+ Jahren. Die meisten fliegen dorthin (im Vergleich zu Norwegen/Schweden/... ).

                Es gibt anscheinend einiges weniger Flüge dorthin. Es gibt z.B. keine tägliche Direktflüge ab Berlin.
                Insbesondere da WOW Air nicht mehr da ist, gibt es weniger Leute (wie mich) die dort ein Stopover machen auf dem Weg von/nach Nordamerika.

                Wie bereits erwähnt gibt es weniger Touristen von weiter weg (China, Japan, Indien, Neuseeland, ...).

                Kommentar


                • Ljungdalen

                  Alter Hase
                  • 28.08.2017
                  • 3442
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von UG Beitrag anzeigen
                  Naja, das stimmt so nicht. Jeder, der mit einem motorisiertem Fahrzeug unterwegs ist, muss auf einem Campingplatz übernachten. Natürlich darf man auch an einem anderen Ort übernachten, so lange es Privatland ist und man die Genehmigung des Eigentümers hat. Das gilt übrigens auch für das Hochland.
                  Dass man "überall, zumindest für eine Nacht, zelten" darf gilt NUR für Wanderer und zum Teil auch für Fahrradfahrer, weil sie nicht immer den nächsten Campingplatz erreichen können.
                  Ja, ich meinte natürlich Wandern. Funner nicht? Hm OK... er schreibt sowohl von Wandern wie auch von Mietwagen...

                  OT:
                  Zitat von Funner Beitrag anzeigen
                  Norwegen hat man doch immer für sich alleine Außer einer handvoll Leute alle paar Tage hab ich da noch nie viele andere Wanderer gesehen.
                  Naja, es gibt schon *einige* Stellen in NO mit *bedeutend* mehr als einer Handvoll Leute (brauche wohl nicht zu schreiben, welche). Aber ja, die kann man leicht umgehen.
                  Zuletzt geändert von Ljungdalen; 15.06.2021, 13:38.

                  Kommentar


                  • Funner
                    Fuchs
                    • 02.02.2011
                    • 2329
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
                    Ja, ich meinte natürlich Wandern. Funner nicht? Hm OK... er schreibt sowohl von Wandern wie auch von Mietwagen...
                    Noch ist ja alles offen. Eine Tour bei der wir für 6-9 Tage autark wandern können, die man mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann, die nicht so überlaufen ist und bei der man die unterschiedlichen Landschaften Islands zu sehen bekommt, habe ich bis jetzt noch nicht ausmachen können. Dann wäre halt die Möglichkeit eines Mietwagens, mit dem man in unterschiedliche Teile Islands fahren kann und dann vor Ort mehrere 1-2 Tagestouren macht, für einen Islandsneuling vielleicht eine bessere Option? Insgesamt haben wir 16 Tage Urlaub inkl. der Wochenenden, je nachdem wie wir die Flüge buchen blieben vor Ort etwas weniger Tage übrig.

                    Kommentar


                    • Bleausard
                      Erfahren
                      • 24.04.2008
                      • 146
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von UG Beitrag anzeigen
                      Naja, das stimmt so nicht. Jeder, der mit einem motorisiertem Fahrzeug unterwegs ist, muss auf einem Campingplatz übernachten. Natürlich darf man auch an einem anderen Ort übernachten, so lange es Privatland ist und man die Genehmigung des Eigentümers hat. Das gilt übrigens auch für das Hochland.
                      Dass man "überall, zumindest für eine Nacht, zelten" darf gilt NUR für Wanderer und zum Teil auch für Fahrradfahrer, weil sie nicht immer den nächsten Campingplatz erreichen können.
                      Das man als motorisierter Camper in freier Wildbahn übernachten durfte, wurde früher nur geduldet, weil so wenige Touristen unterwegs waren. Wegen der steigenden Touristenzahlen und die Tatsache, dass viele Camper sich nicht an die allgemeinen Spielregeln in Sachen Sauberkeit und besonders das "Verrichten der Notdurft" gehalten haben, waren die Isländer gezwungen das wilde Campen einzuschränken und inzwischen wurde dagegen ein Gesetz erlassen. Abgesehen von den beliebten Campingplätzen an den touristischen Hotspots, gibt es genügend abgelegene Campingplätze, wo man seine Ruhe hat.

                      In diesem Sinne, viel Spaß bei eurer weiteren Urlaubsplanung

                      Uwe

                      Ist auch mein Kenntnisstand. Ergänzend vielleicht noch der Hinweis, daß zumindest das bekannte Wandergebiet um Landmannalaugar und eins zwei andere interessante Gebiete ohnehin Naturschutzgebiete sind. Zelten ist dort strikt verboten. Letztes Jahr haben einen die Ranger bei der Einfahrt ins Gebiet angehalten und belehrt. Also muß man schauen wie und wo man außerhalb übernachten kann. Zudem - für Island Neulinge - gerade das Hochland ähnelt einer Steinwüste, man muß das bei selbst geplanten Mehrtagestouren beachten (Wasser).
                      Entlang der Ringstraße wild zu zelten könnte gehen. Es ist aber da auch viel abgesperrt und privat Land. Und gern gesehen ist es wegen der damit schon angesprochenen zusammenhängenden Probleme der empfindlichen Natur und weil es die Leute auch immer übertreiben ohnehin nicht.
                      Ob Island leerer wird? Das kommt auf den Standpunkt an. Ich glaub vor 10 Jahren waren 350 000 Touristen da. Vor 2 Jahren über 2 Millionen. Letztes Jahr irgendwas bei 400 000. Da die meisten Touristen aber Asiaten und Amerikaner waren (laut Statistik jedenfalls) ist die Frage wie mobil die in der Zwischenzeit wieder sind bzw sein können. Außerhalb der hot spots war es aber auch in den heftigen Jahren zu ertragen. Aber selten so einsam wie in der Hardangervidda. Was natürlich eine pauschale Aussage ist und im Einzelfall nicht stimmt aber, na ja vielleicht eine gefühlsmäßige Richtung vorgibt.
                      Wenn man ein wenig schaut findet man übrigens doch recht leere Zeltplätze. Viele schlafen auf dem völlig überfüllten (aber bei schöner Abendstimmung dann leider doch unvergleichlichen) Zeltplatz von Landmannalaugar. Ca 10 km weiter bzw davor je nach Richtung gibt es in Landmannahellir einen Platz da waren wir mehrfach fast allein.

                      Kommentar


                      • kossiswelt
                        Dauerbesucher
                        • 18.05.2018
                        • 884
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        WIr haben auch Island geplant, allerdings per Fähre und mit eigenem Camper (gesundheitlich bedingt werden wir wohl dieses Jahr keine Mehrtageswanderungen machen).

                        Leider haben wir vor Kurzem eine Island-Doku des HR gesehen, die wir so kacke fanden, dass uns Zweifel kamen. Wir werden uns davon aber wohl nicht abschrecken lassen.

                        PS: Vielleicht finden ja nur wir diese Doku kacke https://www.hr-fernsehen.de/tv-progr...ng-105526.html

                        Kommentar


                        • Enja
                          Alter Hase
                          • 18.08.2006
                          • 4894
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Was daran stört dich?

                          Kommentar


                          • kossiswelt
                            Dauerbesucher
                            • 18.05.2018
                            • 884
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Bin nicht sicher, wird das jetzt schon zu sehr OT?

                            Zitat von Enja Beitrag anzeigen
                            Was daran stört dich?
                            Über die Frage habe ich gerade echt länger nachdenken müssen, Das war in erster Linie ein Bauchgefühl, ich versuche aber trotzdem mal, mein Bauchgefühl zu versachlichen:

                            Die Unternehmungen hätten irgendwie in nahezu jedem anderen Urlaubsziel gewesen sein können (etwas fieses essen, irgendwo tauchen, irgendwo reinklettern...). Das alles war für mein Empfinden zu sehr auf die "Reporter" und deren persönliche Dramen fokussiert, aber ohne authentisch oder unterhaltsam zu sein. Vielleicht hätte ich mir mehr Infos zum Land, zu den "normalen" Leuten bzw. zur Kultur und auch zur Natur gewünscht. Weil das alles so austauschbar wirkte, haben wir uns wirklich gefragt, ob das Land langweilig ist, oder ob es nur an der Doku lag.

                            edit: Das "Bachgefühl" war ein "Bauchgefühl"

                            Kommentar


                            • Vana13
                              Anfänger im Forum
                              • 19.09.2020
                              • 11
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hi zusammen,
                              ich habe in Island gearbeitet und kenne das Land daher einigermaßen gut. Von Campen außerhalb von Campingplätzen möchte ich unbedingt abraten. Hintergrund ist: Island hat ein extrem sensibles Ökosystem. Für den einen oder anderen von uns mag nicht auffallen, welche Auswirkungen es hat wenn man sein Zelt beispielsweise auf Moosboden/Tundrenboden o.ä. dort aufstellt. Das Moos (und auch andere Vegetation) braucht - komplett anders als bei uns - mehrere Jahrzehnte um wieder zu wachsen. Konkret bedeutet dies, die "Spuren" die man hier in der Natur hinterlassen würde, bleiben in Island sehr sehr lange Zeit bestehen bzw. es braucht lange bis sich die Natur regeneriert. Daher wirklich mein Appell: Benutzt bitte die Campingplätze, es gibt sie und man findet dort auch immer gut Platz. Damit kann man ein Land, welches momentan massiv unter Stress steht (Klima, Tourismus), zumindest ein bisschen unterstützen.

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30471
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                OT:
                                Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigen
                                PS: Vielleicht finden ja nur wir diese Doku kacke https://www.hr-fernsehen.de/tv-progr...ng-105526.html
                                Vielleicht kann ich ergänzend zu Deinem Bauchgefühl meine Wahrnehmung des Kurzartikels (ich habe den Film nicht angeschaut!) formulieren:
                                Es werden in dem Artikel künstliche "Sensationen" (Funsport, Promis, "Extreme") herausgestrichen, die erstmal nichts oder nur wenig mit Island und seiner Natur oder Kultur zu tun haben. Das stößt mich auch ab, sowas kann man genauso in Tirol oder auf irgendeiner Mittelmeerinsel "erleben" (buchen, konsumieren). Typische und austauschbare Bestandteile des Massentourismus halt.

                                Ob der Kurzbericht die Inhalte des Films richtig gewichtet und würdigt, kann ich nicht sagen.
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • LihofDirk
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 15.02.2011
                                  • 13727
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                  OT: Ob der Kurzbericht die Inhalte des Films richtig gewichtet und würdigt, kann ich nicht sagen.
                                  OT: Deine Analyse deckt sich gut mit dem ersten Drittel des Beitrags (nachdem ich abgeschaltet hatte) und beschreibt meinen Eindruck mit Worten, nach denen ich noch gesucht hatte. Danke

                                  Kommentar


                                  • Funner
                                    Fuchs
                                    • 02.02.2011
                                    • 2329
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Meine Anfrage hat sich erledigt (ihr könnt natürlich gern noch weiter diskutieren), aber ich habe soeben Flüge nach Norwegen gebucht, es geht dann ins Lomsdal-Visten für uns. Da wird es sicher einsam und wir dürfen zelten wo wir wollen.

                                    Kommentar


                                    • herrNick
                                      Erfahren
                                      • 05.05.2014
                                      • 265
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigen
                                      Weil das alles so austauschbar wirkte, haben wir uns wirklich gefragt, ob das Land langweilig ist, oder ob es nur an der Doku lag.
                                      Wow, wenn es den Machern der Doku gelungen ist Islands Natur als langweilig und austauschbar darzustellen, müssen sie sich wirklich viel Mühe gegeben haben. Die Stein-/Lava-Wüsten, Gletscherlandschaften, heißen Quellen, vielfältigste Wasserfälle ... das mag es woanders auch mal in ähnlicher Form geben, aber sicher nicht überall. Die Natur in Island ist aus meiner Sicht spektakulär und alles andere als langweilig.

                                      Kommentar


                                      • Enja
                                        Alter Hase
                                        • 18.08.2006
                                        • 4894
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Da werden Menschen dargestellt, die offensichtlich andere Vorlieben in Sachen Reisen haben, als sie hier üblich sind. Warum sollte das verwerflich sein. Einen umfassenden Eindruck von Island, seiner Geschichte, seinen Bewohnern etc. wollte man hier wohl nicht vermitteln. Das passt auch sicher nicht in so eine Kurz-Doku.

                                        Isländer haben wir hauptsächlich am Wochenende auf dem Campingplatz kennengelernt. Da verbringen die Hauptstädter offensichtlich gerne ihre Freizeit beim Angeln.

                                        @Vana 13: Danke.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X