Nachschub für Padjelantaleden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HerrVonPopel
    Gerne im Forum
    • 05.02.2018
    • 50
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nachschub für Padjelantaleden

    Guten Abend,

    ich werde diesen Juli nach Abisko reisen und möchte von dort aus den Kungsleden bis Kvikkjokk wandern.
    Da ich genügend Zeit habe möchte ich mir die Option offen halten von dort aus über den Padjelantaleden
    zurück nach Ritsem wandern und dann die Rückreise antreten. Ich werde wohl für 6 Tage plus einen Reservetag Proviant einpacken können. Den Proviant werde ich wohl zwischen Abisko und Kvikkjokk aufbrauchen und an den Hütten nachkaufen. Kennt sich jemand in Kvikkjokk aus? Gibt es dort die Möglichkeit die Vorräte auch für mehrere Tage wieder aufzustocken? Ich könnte dann bis Sammarlappa weiterziehen und dort bis Staloluokta nachkaufen. Von dort aus bis Ritsem. Wäre das sinnvoll?
    Ich habe zur Versorgungslage auf dem Padjelantaleden unterschiedliche Angaben gelesen. Laut der Seite padjelanta.""" gibt es auch auf den nicht vom STF betriebenen Hütten Einkaufsmöglichkeiten.
    Kann das jemand bestätigen und wäre es möglich nur für 2-3 Tage Proviant zu tragen und öfter nachzukaufen oder ist es ratsam viel im Gepäck dabei zu haben? Ich könnte auch meinen Proviant (s.o.) nicht verzehren und
    auf dem Kungsleden alles kaufen und für später verwenden. Möchte ich allerdings eher ungern.
    Vielleicht auch noch wichtig: Ich esse normalerweise kein Fleisch und mache im Urlaub aber mal ne Ausnahme. Fisch ist allerdings schwieriger. Probieren ist ok, aber jeden Abend wäre schon eine Überwindung.
    Lieber viele Hauptgerichte einpacken und den Rest nachkaufen?

    Ich danke euch für eure Hilfe



  • Bresh

    Erfahren
    • 18.10.2014
    • 335
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    In Kvikkjokk bekommst du das selbe Angebot wie in den meisten STF Hütten am Kungsleden, einen "normalen" Supermarkt oder so hat es da nicht.
    Die meisten BLT Hütten haben ein kleines Angebot von snacks, einzig Parfalas Kiosk in Staloluokta ist mir in Erinnerung geblieben mit einem größeren Sortiment (Vergleichbar mit der Auswahl in den STF Hütten am Kungsleden)
    Mein Tourtagebuch --->www.bresh.eu<---

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3442
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Alles überhaupt kein Problem. Du weißt doch schon alles: Kvikkjokk & Såmmarlappa haben die normalen STF-Läden (Såmmarlappa = "kleines" Sortiment). Also immer maximal 3 Tage dazwischen (Kvikkjokk - Såmmarlappa und Såmmarlappa - Staloluokta, wenn nötig, auch in jeweils 2 Tagen machbar).

      Extravagante Lösung, wenn man Sonderwünsche und 1 Tag extra Zeit (Mo-Fr) hat und einem das Geld nicht zu schade ist: mit dem Frühbus von Kvikkjokk nach Jokkmokk fahren, da gibt es *richtige* Supermärkte, nachmittags zurück. In Jokkmokk kann man auch noch dies und das angucken, bspw. das Sami-Museum.

      (Vegetarier bin ich auch, Ausnahmen mache ich nicht, Auswahl nicht so groß, aber man verhungert nicht.)

      Übrigens, Hüttentour oder Zelt? Zumindest, wenn ersteres, spart man doch soviel Gewicht (Zelt, Küchenutensilien inkl. Brennstoff, evtl. Isomatte und zumindest in Nicht-Corona-Jahren theoretisch sogar Schlafsack...), dass man locker Proviant für mindestens 10 Tage mitnehmen kann, wo ist das Problem?

      Kommentar


      • HerrVonPopel
        Gerne im Forum
        • 05.02.2018
        • 50
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo, danke für die Antworten. Ist ne Zelttour. Ich habs mir fast so gedacht und dachte vorher fragen ist besser und Teil der Tourplanung. Danke

        Kommentar


        • November
          Freak

          Liebt das Forum
          • 17.11.2006
          • 11317
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Interessant. In den frühen 2000ern gab es mal einen echten Supermarkt in Kvikkjokk. Berauschend war das Angebot damals nicht, aber etwas anders als in der Fjällstation. Seit wann gibt es den denn nicht mehr?
          Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

          Kommentar


          • Ljungdalen

            Alter Hase
            • 28.08.2017
            • 3442
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von November Beitrag anzeigen
            Interessant. In den frühen 2000ern gab es mal einen echten Supermarkt in Kvikkjokk. Berauschend war das Angebot damals nicht, aber etwas anders als in der Fjällstation. Seit wann gibt es den denn nicht mehr?
            Ein Stück vor der Kirche links, "Kvikkjokks Livs"? Ja, 2005 gab es den zumindest noch, im September 2009 war der zu (und sah "schon länger zu" aus, aber das kann täuschen - oder hat(te) der prinzipiell nur im Sommer, also Ende Juni bis August oder so, geöffnet?). Interessanterweise ist das Google-Streetview-Bild von Oktober 2009.

            Im Handelsregister steht die Firma (als "Kvikkjokks Livs och Husvagnsparkering") noch, allerdings auf eine Adresse in Kebnats (Kepnats) unweit Jokkmokk registriert, mit null Angestellten.
            Zuletzt geändert von Ljungdalen; 07.06.2021, 12:54.

            Kommentar


            • Gundhar
              Erfahren
              • 02.01.2007
              • 477
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              den laden bzw kiosk gibt es schon seit einigen jahren nicht mehr.
              etwas proviant kann man in arrenjaka kaufen, ein supermarkt ist das aber nicht.

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3348
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn Du auf diese Seite gehst und auf „Stugor“ klickst, siehst Du die Informationen, wer wann auf der Hütte Dienst hat und was er/sie verkauft. Es gibt also auch auf den Sami-Hütten fast immer brauchbares, meist auch frisches Samibrot, manchmal frischen Räucherfisch und/oder geräuchertes Rentierfleisch.
                Ich empfehle sehr, die Hütten nicht auszulassen. Die Sami leben zum Teil davon und der Kontakt mit der indigenen Bevölkerung lohnt sich! Bei freundlich respektvollem Interesse erzählen sie möglicherweise auch Interessantes!

                Gruß,

                Claudia

                Kommentar


                • Goettergatte
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 13.01.2009
                  • 28038
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von November Beitrag anzeigen
                  Interessant. In den frühen 2000ern gab es mal einen echten Supermarkt in Kvikkjokk. Berauschend war das Angebot damals nicht, aber etwas anders als in der Fjällstation. Seit wann gibt es den denn nicht mehr?
                  Ich glaub 2008 war der schon nicht mehr da,
                  wir verproviantierten uns während der Buspause in Jokkmokk
                  "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
                  Mit erkaltetem Knie;------------------------------
                  Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
                  Der über Felsen fuhr."________havamal
                  --------

                  Kommentar


                  • HerrVonPopel
                    Gerne im Forum
                    • 05.02.2018
                    • 50
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo Claudia, danke für den Tip. Hatte ich auch vor. Ich esse zwar kaum Fisch und Fleisch, aber ich probiere alles mal. Ich war vor 10 Jahren mal mit einem Präparator in Finnland unterwegs, der sich dort mit den lokalen Präparatoren traf. Das sind schon spizielle Typen. Die waren allesamt Jäger und es war ohnehin Sitte unter denen alles auch zu essen was man präpariert. Ich habe da so einiges an finnischen "Spezialitäten" erhalten. Die hatten auch immer Wildfisch, in Erdgruben unter Glut zubereitet, was ich damals sehr genossen habe. Mal sehen was die Sami so anbieten. Wie gesagt probieren ist ok. Nur davon jeden Abend satt werden wird nicht klappen. Das schlimmste Erlebnis hatte ich mal in der Türkei. Ich war dort viel bei einheimischen und jeder stellte mir zur Begrüßung ein Glas Ayran hin. Natürlich das beste aus der ganzen Welt. Muss man probieren. Ich musste dabei immer fast brechen, aber ich habs höflich ausgetrunken. Ich hasse Ayran wie die Pest. Eine Freundin hat mir mal ähnliches von vergorener Stutenmilch in der Mongolei erzählt. Ich werde das dann wohl auslassen. Na ja vielen Dank für alle eure Antworten. Ich werde bei Gelegenheit berichten wie es war und nehme mir vor dann durchzuhalten und nicht in Kvikkjokk aufzuhören.

                    Kommentar


                    • Waldhexe
                      Alter Hase
                      • 16.11.2009
                      • 3348
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wobei es laut der Liste auf den Hütten zumeist auch Nudeln, Heiße Tasse u.ä. gibt. Ich würde also Essen für maximal zwei Tage tragen und so haben wir das bei unserer Tour auch gemacht.

                      Gruß,

                      Claudia

                      Kommentar


                      • Gundhar
                        Erfahren
                        • 02.01.2007
                        • 477
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        vergorene stutenmilch ist weit verbreitet, in kasachstan heisst sie kumys. wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat schmeckt sie gar nicht so schlecht und hilft gegen durst.
                        rentier kumys aus lappland, das wäre vielleicht noch eine marktlücke.

                        ausserdem ist kumys ein "männergetränk".

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X