Meine Freundin und ich wollen zur Vorbereitung auf unsere Kungsledentour im August noch ein paar Testwanderungen einlegen. Wir haben aber bis dahin nur noch 3 Wochenenden (Ende April, Juni, Juli) Zeit. Deswegen möchten wir gerne schon in 1 1/2 Wochen eine Tour mit einer Übernachtung im Zelt in der Region Stockholm machen. Aktuell bewegen sich die Temperaturen laut Wettervorhersage tagsüber bei 5-13 °C und in der Nacht bei 1-5 °C. Es soll mindestens bis in einer Woche trocken bleiben. Haltet ihr die Bedingungen für geeignet, damit wir die Kungsleden-Tauglichkeit unserer Ausrüstung einmal antesten können? Von den Tiefsttemperaturen her müsste das doch eigentlich hinkommen.
Mittelschweden / Region Stockholm im April
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Warum musst Du dazu unbedingt nach Schweden? Ein deutscher Wanderweg sollte eigentlich auch reichen um das Zeug zu testen.
Die Temperaturen in Schweden sind aber damit wohl im unteren Grenzbereich.
Trotzdem viel Spaß die Woche. Ich hoffe das Wetter spielt mit!
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigenWarum musst Du dazu unbedingt nach Schweden? Ein deutscher Wanderweg sollte eigentlich auch reichen um das Zeug zu testen.
Die Temperaturen in Schweden sind aber damit wohl im unteren Grenzbereich.
Trotzdem viel Spaß die Woche. Ich hoffe das Wetter spielt mit!
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Vielleicht Sörmlandsleden bei Nyköping?
http://www.sormlandsleden.se/
Oder Upplandsleden bei Uppsala...
http://www.frilufts.se/uppsala/tips/...den/index.html
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Zitat von dilbert1981 Beitrag anzeigenWeil meine Freundin in Stockholm wohnt ...wie sich das Schneidebrett gemacht hat.
Gruß Florian
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Damit ihr auch was von unseren Planungen habt und ich in den bisher gefundenen Informationen nicht den Überblick verliere, hier mal der aktuelle Planungsstand:
Wir haben uns für eine Wanderung durch den Tyresta Nationalpark (Wikipedia/Homepage des Parks) entschieden. Er ist nicht weit von Stockholm entfernt und trotzdem kommt das nötige Wildnis-Feeling auf. Eine Bekannte war erst vor 2 Wochen dort und hat uns das Gebiet sehr empfohlen.
Auf dem Sörmlandsleden (Karte) liegt der Nationalpark im Bereich der 3. Etappe (Beschreibung). Außer dem Sörmlandsleden gibt es noch eine Anzahl anderer Wanderwege durch den Nationalpark und das Naturschutzgebiet (Wegekarte). Im Park darf man an allen Feuerstellen (Karte) für eine Nacht zelten.
Hin kommen wir am Samstag mit dem Pendeltåg 35 von Sundbyberg (Abfahrt 8:42 Uhr in Richtung Västerhaninge) nach Handen und von dort aus weiter mit dem Bus 834 (Abfahrt 9:25 Uhr in Richtung Svartbäcken Tyresta by) nach Tyresta by, wo wir um 9:44 Uhr ankommen. Am Sonntag fährt der letzte Bus von Tyresta by um 17:43 in Richtung Handenterminalen und von dort der Pendeltåg um 18:13 Uhr in Richtung Bålsta.
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Was haltet ihr eigentlich von der Wasserversorgung im Nyresta-Nationalpark? Immerhin liegt der Park ziemlich nah an einer Großstadt und weiteren Ortschaften. Wir haben uns überlegt, je Person 2-3 Liter Trinkwasser mitzunehmen, damit wir nicht auf Wasser aus Bächen und Seen angewiesen sind. Reicht das für 1,5 Tage?
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Die Seen im Park haben keinen Zufluss von ausserhalb und liegen recht hoch.
Ich denke das wasser ist trinkbar, zum Kochen würde ich es benutzen, zum Trinken eventuell abkochen.
Aber ich hab auch Schon Wasser aus den grossen Seen Vännern/Vättern getrunken und keine Probleme gehabt.
Vor allem hat das wasser jetzt noch Kühlschranktemperatur.
Ansonsten:
info@tyresta.se da kann man das auch anfragen, ich bin sicher dass die da gerne weiterhelfen
Peter
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Zitat von Järven Beitrag anzeigen
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
So, am Wochenende waren wir im Tyresta-Nationalpark. Es ist ein wirklich schönes Fleckchen Erde. Vom Gelände her hat es uns sehr an den Tiveden-Nationalpark erinnert. Das Gebiet des großen Brandes von 1999 ist auch sehr imposant. Noch immer wächst dort kaum ein Baum, sondern es schaut alles sehr frisch aus. Da sieht man mal, wie lange die Natur in diesem felsigen Gelände braucht, um sich wieder zu regenerieren. Meiner Meinung nach wird man auch noch in 20 oder 30 Jahren leicht erkennen, wo es gebrannt hat und wo nicht.
Wir sind am Samstag mit dem ersten Bus nach Tyresta By gefahren und dort dann so um 10 Uhr losgelaufen. In Tyresta By ist auch ein kleines Museum der schwedischen Nationalparks, ein Café und ein Landhandel, sowie ein Bauernhof mit Pferden und Ziegen. Trotz sehr gutem Wetter und Wochenende war im
Park nicht allzuviel los.
Wir sind von Tyresta By aus an der südlichen Parkgrenze entlang zum Stensjön und von dort aus zur Schutzhütte mit Feuerstelle am Långsjön gewandert. Dort haben wir unsere Mittagspause gemacht. Weil wir aber noch keine Lust hatten, unser Zelt aufzuschlagen, sind wir an der Nordgrenze des Parks entlang zum Sörmlandsleden weitergelaufen und auf diesem zum Årsjön.
An der Schutzhütte hat gerade eine Familie ihr Barbeque beendet und so haben wir entschieden, dort zu bleiben. Wir hatten also gerade unser Zelt aufgebaut als eine Gruppe von 20 schwedischen Pfadfindern (oder so) auftauchte um uns Gesellschaft zu leisten. Nunja, wir wollten nicht riskieren, an einer anderen Feuerstelle (nur an diesen darf man im Park zelten) auf schlechtere Bedingungen zu stoßen und sind deshalb geblieben. Die Jugendlichen waren auch echt lieb und für 13-16jährige wirklich leise. Trotzdem hatte der weitere Abend und die Nacht eher Campingplatz-Feeling und wenig von wilder Natur. Was will man aber auch in direkter Nähe zu einer Großstadt erwarten?
Unser Zelt (ein Nordisk Norheim PU) ist jedenfalls Klasse. Wir hatten viel Platz für uns und unser Gepäck und der Aufbau geht wirklich leicht von der Hand. Auch die restliche Ausrüstung hat ihren ersten Praxistest bestanden. Nur in Sachen Windschutz für den Kocher muss ich noch einmal in mich gehen. Die Aluschale hat zwar den Wind prima abgehalten und alle Hitze auf den Topf konzentriert, so dass 700 ml Wasser in etwa 2 Minuten gekocht haben. Aber das Material wird zu schnell brüchig und wenn man die Schale mehrfach zusammengefalten und wieder in Form gebracht hat, kann man sie auch beinahe entsorgen. Für den nächsten Versuch werde ich mir also etwas anderes überlegen.
Am Sonntag sind wir dann noch bis zum nordwestlichen Ende des Parks und wieder zurück nach Tyresta By gelaufen. Insgesamt haben wir sehr viele Vögel gehört und gesehen, dazu ein paar Frösche und jede Menge Ameisen. Auch die Landschaft ist wunderschön. Aber für einen Aufenthalt, der über ein Wochenende hinaus geht, ist der Park einfach zu klein. An einem Tag kann man ihn ohne größere Anstrengung einmal umrunden. Das ist uns am Sonntag auch dadurch aufgefallen, dass ziemlich viele Jogger auf den Wegen im Park unterwegs waren.
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Gibt´s denn auch Bilder ? Windschutz für Gaskocher ? Kartusche nicht heiß geworden ?
Gruß Florian
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigenGibt´s denn auch Bilder ? Windschutz für Gaskocher ? Kartusche nicht heiß geworden ?
Gruß Florian
Der Windschutz sah in etwa so aus:
Ein Italiener in meiner Nachbarschaft benutzt runde Alu-Schalen mit etwa 24 cm Durchmesser und 8 cm Tiefe zum Verpacken von Pasta zum Mitnehmen. So eine habe ich mir schenken lassen und auf der Unterseite mit einem Loch versehen. Der Windschutz wurde dann mit Draht an den Topfhaltern des Kochers (Primus Express) befestigt, damit er weit über der Kartusche sitzt. Die Leistung war prima, weil der Alunapf die Hitze von allen Seiten (also auch von unten) zum Topf hin reflektiert. Die Kartusche ist auch nichtmal warm geworden. Nur leider ist das Aluminium nicht besonders reißfest.
Kommentar
-
AW: Mittelschweden / Region Stockholm im April
Hier, wie versprochen, noch ein paar Fotos. Leider habe ich nicht richtig auf die Einstellung meiner Kamera geachtet, weshalb viele Bilder leicht überbelichtet wirken.
Der Weg zum Stensjön
Im Gebiet, das dem großen Waldbrand von 1999 zum Opfer gefallen ist
Am Årsjön
Unser Nordisk Norheim PU
Kommentar
Kommentar