Routenempfehlung für Anfänger II

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kong Qiu
    Anfänger im Forum
    • 11.01.2008
    • 30

    • Meine Reisen

    Routenempfehlung für Anfänger II

    Moin,

    erstmal ein Hallo an dieses tolle Forum. Ich lese hier schon seit Tagen und komme vor lauter interessanter Berichte und die sich daraus entstehenden Fragen, kaum noch zum Schlafen.

    Zwar wurde hier eine fast ähnliche Anfrage schon gestellt, aber ich wollte nicht so unfreundlich sein und dem Beren dazwischenfunken.

    OK, zur Sache:
    Ich bin knapp 50 Jahre und möchte dieses Jahr meine erste zwei- oder lieber noch dreiwöchige Trekkingtour machen. Die Kondition ist recht gut, da ich regelmäßig Sport betreibe - Schwimmen, Fußball, Wandern, Inliner.

    Outdoor-Erfahrungen:
    Mit dem Wohnmobil, Auto oder Motorrad mit Zelt, schon einige Teile Europas, wie Norwegen, Schweden, Irland, Schottland, England, Frankreich, Portugal, Spanien, Jugoslawien, Ungarn, Türkei usw. besucht. Dabei oftmals Tagesausflüge zu Fuß gemacht, u.a. Berg Nemrut und Ararat - ok, das war dann nicht mehr Europa.

    Jedenfalls habe ich durch manche meiner Touren gelernt, auch zu improvisieren und mit schwierigen Dingen fertig zu werden.

    Eigentlich ist die Überschrift nicht wirklich korrekt, da ich mich vom Bauch her, eigentlich schon für den Sarek entschieden habe. Ich liebe solch eine Landschaft mit schroffen Felsen, auslaufende Täler, Flüsse und Seen, also die Abwechslung.

    Nun höre ich über den Sarek für einen Anfänger aber sehr unterschiedliche Meinungen, von - bist Du lebensmüde bis zu, ist zu schaffen.

    Da der Sarek durch seine Beliebtheit mittlerweile "regen" Zulauf hat, dürfte es nicht mehr so schwierig bzw. gefährlich wie früher sein, denke ich mir als Unwissender jedenfalls.

    Man muss ja auch nicht die schwierigsten Routen nehmen, mir kommt es hauptsächlich auf eine interessante und abwechslungsreiche Natur an, da stören mich ein paar Trekker mehr oder weniger nicht, den man dann dort begegnen würde.

    Was meint Ihr, kann man als Trekkinganfänger auch in den Sarek?

    Und wenn nicht, was bieten sich dann für Alternativen an? Die Landschaft sollte optisch aber ähnlich und Wildzelten muss möglich sein.

    Ich würde mich über Euere sachkundigen Tipps riesig freuen.

    Vielleicht findet sich ja auf diesem Weg auch der eine oder andere, der mit mir dieses Jahr eine Tour machen würde. Von der Zeit käme Juli, August oder September in Frage.

    Viele Grüße,
    Pit

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Willkommen im Forum!

    Zitat von Kong Qiu Beitrag anzeigen
    Was meint Ihr, kann man als Trekkinganfänger auch in den Sarek?
    Keine Ahnung, ich kenn den Sarek nich wirklich

    Zitat von Kong Qiu Beitrag anzeigen
    Und wenn nicht, was bieten sich dann für Alternativen an? Die Landschaft sollte optisch aber ähnlich und Wildzelten muss möglich sein.
    Kennst du von Claes Grundsten den Bildband "Sarek and Kebnekaise - where the light is ever-changing"? Ist einer der wenigen Bildbände, die mich wirklich beeindrucken. Grandiose Aufnahmen von grandiosen Landschaften.
    Warum erzähl ich das? Die Landschaften im (besser erschlossenen) Kebnekaisegebiet sind zumindest auf diese Bildern genauso beeindruckend wie im Sarek... Wild zelten ist dort auch kein Problem. Und man muss ja nicht auf den breitgetrampelten Pfaden des Kungsleden bleiben.

    chris

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Was meint Ihr, kann man als Trekkinganfänger auch in den Sarek?
      Ja. Wenn man eine gute Ausrüstung hat, auf stark wechselnde Wetterverhältnisse eigestellt ist...
      So super anspruchsvoll ist das Gebiet gar nicht. Wobei es daruf ankommt wo man hergeht.

      peter

      Kommentar


      • Kong Qiu
        Anfänger im Forum
        • 11.01.2008
        • 30

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von cd Beitrag anzeigen
        Warum erzähl ich das? Die Landschaften im (besser erschlossenen) Kebnekaisegebiet sind zumindest auf diese Bildern genauso beeindruckend wie im Sarek... Wild zelten ist dort auch kein Problem. Und man muss ja nicht auf den breitgetrampelten Pfaden des Kungsleden bleiben.

        chris
        Hallo Chris,

        danke für Deine ausführliche Antwort. Den von Dir genannten Bildband kenne ich nicht, wird sich aber wohl ändern.

        Kebnekaisegebiet ist ein gute Empfehlung, sieht nicht schlecht aus. Und so wie ich es gelesen habe, gibt es im Kungsleden öfter mal eine Hüttenunterkunft, was ja auch nicht schlecht ist, gerade als Einsteiger auch mal eine Nacht ohne Zelt zu übernachten.

        VG, Pit
        Zuletzt geändert von Kong Qiu; 11.01.2008, 17:54.

        Kommentar


        • Kong Qiu
          Anfänger im Forum
          • 11.01.2008
          • 30

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Järven Beitrag anzeigen
          Ja. Wenn man eine gute Ausrüstung hat, auf stark wechselnde Wetterverhältnisse eigestellt ist...
          So super anspruchsvoll ist das Gebiet gar nicht. Wobei es daruf ankommt wo man hergeht.
          Hallo Peter,

          danke für Deine ermutigenden Worte.

          Hmm, vernünftige Ausrüstung, für so zwei oder drei Tages-Touren wohl, aber nicht fürs Trekking, da werde ich mir wohl einiges neu anschaffen müssen - werde dazu an passender Stelle einen neuen Thread aufmachen, sobald ich weiß wo es letztendlich hingehen soll.

          Regen, Schnee und Kälte machen mir eher wenig aus, jedenfalls weniger als große Hitze, auch wenn es bei Sonnenschein natürlich mehr Spaß macht und der Stimmung zuträglicher ist.

          Eher stören mich die Mücken, diese fiesen Blutsauger. Ich habe zwar keine echte Allergie gegen Mückenstiche, aber die Stiche jucken bei mir manchmal bis zu einer Woche, und das nervt gewaltig.

          Deshalb wollte ich eigentlich eher im August die Tour machen, da ich in einigen Beiträgen gelesen hatte, da es zu dieser Zeit mit den Mücken nicht mehr ganz so schlimm sein soll. Bei meiner letzten Tour mit dem Wohnmobil im Juni 2000 - Lofoten, Nordkap und zurück über Schweden (Lappland), hatte ich mit KEINER einzigen Mücke eine Begegnung, und wir waren an einigen Seen.

          Scheint wohl Jahre zu geben, wo diese Viecher weniger vertreten sind - mir soll´s recht sein.

          Pit

          Kommentar


          • cd
            Alter Hase
            • 18.01.2005
            • 2983
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Kong Qiu Beitrag anzeigen
            Hallo Chris,

            danke für Deine ausführliche Antwort. Den von Dir genannten Bildband kenne ich nicht, wird sich aber wohl ändern.

            Kebnekaisegebiet ist ein gute Empfehlung, sieht nicht schlecht aus. Und so wie ich es gelesen habe, gibt es im Kungsleden öfter mal eine Hüttenunterkunft, was ja auch nicht schlecht ist, gerade als Einsteiger auch mal eine Nacht ohne Zelt zu übernachten.

            VG, Pit
            Ich befürchte, dass der Bildband mittlerweile gar nicht mehr sooooo gut zu bekommen ist.... Naja, wenn du ihn dir tatsächlich besorgen willst, viel Glück. Nen guten Eindruck von den Bildern bekommt man auch auf der HP von Claes Grundsten.

            Hier gibts die Schwedischen Fjällkarten auch als Onlineversion, allerdings nur in winzigen Ausschnitten. http://www2.lantmateriet.se/ksos/index.html
            Erstmal auf "KartSök och ortnamn" klicken, dann im neuen Fenster rechts im Feld "Sökord" mal "Kebnekaise" eintippen und enter drücken, wenn du dann über dem kartenfensterchen "Översiktskartan" auswählst, kannst du da schon halbwegs nen Eindruck kriegen.

            Natürlich möchte ich dir den Sarek nicht ausreden! Darüber kannst du mit der Karte auch Infos holen, z.B. mit dem Suchbegriff "Rapadalen" kommst du sofort in die Region.

            Thema vernünftige Ausrüstung:
            Es muss nicht gleich die absolute High-End-Ausrüstung sein
            Mit deiner 2-3-Tagestourenausrüstung hast du ja wahrscheinlich schon einiges. Arg viel mehr braucht man auch in ein oder 2 Wochen nicht.
            Wenns mal Probleme mit Mücken gibt, kann ich dir so nen kleines Kopfnetz empfehlen. Hat bei mir zusammen mit nem langärmeligen, leichten Trekkinghemd und ordentlich Autan an den Händen gut funktioniert.
            Das nächste Mal Lappland will ich was die Jahreszeit angeht am liebsten so Ende August/Anfang September machen (wobei ich noch nicht weiß obs dieses Jahr oder erst nächstes oder wann auch immer klappt), auch wenns da eventuell schon wieder schneien kann. Letztes Mal (2003) war ich Anfang/Mitte August in Lappland, und man konnte den beginnenden Herbst schon gerade so erahnen.

            Im Paralleltread (Beitrag #8) hab ich ja schon bissl was zu meiner allerersten Trekkingtour aufm nördlichen Kungsleden geschrieben. Nen Abstecher auf den Kebnekaise war dabei vielleicht sogar der Auslöser, dass ich ein paar Jahre später dann begonnen habe, mich intensiver den Hochlagen der Alpen zu widmen

            chris

            Kommentar


            • German Tourist
              Dauerbesucher
              • 09.05.2006
              • 849
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Alternative zu Sarek

              Mir persönlich wäre der Sarek viel zu überlaufen und vor allem zu schwierig bzw. teuer zu erreichen. Daher rate ich zu

              - Hardangervidda oder
              - Jotunheimen

              Von Deutschland aus gibt es mittlerweile diverse Billigflieger nach Oslo und von dort geht es dann mit Bus bzw. Bahn in wenigen Stunden ans Ziel. In beiden Gebieten gibt es ein guten Hütennetz und ausgezeichnet markierte Wege. Wildzelten ist dort wie in ganz Skandinavien möglich.

              Zur Einstimmung und Routenplanung empfehle ich die beiden entsprechenden Bücher aus dem Conrad Stein Verlag.

              Christine
              http://christinethuermer.de/ 53.000 zu Fuß, 30.000 km per Fahrrad, 6.500 km im Boot

              Kommentar


              • Coenig
                Fuchs
                • 09.07.2005
                • 1400
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von German Tourist Beitrag anzeigen
                Mir persönlich wäre der Sarek viel zu überlaufen und vor allem zu schwierig bzw. teuer zu erreichen. Daher rate ich zu

                - Hardangervidda oder
                - Jotunheimen

                Christine
                Na ob die beiden Gebiete weniger begangen werden, sei mal dahin gestellt...
                Aber für besipielsweise Jotunheimen spricht natürlich die relative Nähe zu Oslo - und spektakulär ist es dort auch.

                Wie bereits erwähnt ist das Kebnekaise-Gebiet auch sehr zu empfehlen. Und wenn man dem Kungsleden und dem Kebnekaise selbst aus dem Weg geht, dann ist es dort auch nicht so überlaufen!
                www.instagram.com/christian.engelke

                Kommentar


                • cd
                  Alter Hase
                  • 18.01.2005
                  • 2983
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Coenig Beitrag anzeigen
                  Wie bereits erwähnt ist das Kebnekaise-Gebiet auch sehr zu empfehlen. Und wenn man dem Kungsleden und dem Kebnekaise selbst aus dem Weg geht, dann ist es dort auch nicht so überlaufen!
                  Man muss dem Kebnekaise selber nicht mal aus dem Weg gehen - wenn man nicht über die Standardwege von der Fjällstation aus hochsteigt und früh oben ist, hat man da auch viel Ruhe.

                  Ich bin damals (Anfang/Mitte Juli 2001 => Hochsaison!) von den Singi-Hütten durchs Singi-vagge hoch, um dann auf dem Sattel zwischen Vieranvarri und Kebnekaise auf den "Normalweg" zu stossen. Da habe ich gerade mal 3 Leute gesehen, die kamen mir schon früh entgegen, hatten in dem Tal gezeltet. Da ich dann auch recht früh oben war, musste ich mir den Gipfel nur mit nem anderen jungen Sologänger teilen, erst als ich schon wieder auf dem Plateau unterhalb des Gipfels war hab ich die erste große Gruppe hochsteigen sehen.

                  chris

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    Mir persönlich wäre der Sarek viel zu überlaufen und vor allem zu schwierig bzw. teuer zu erreichen. Daher rate ich zu

                    - Hardangervidda oder
                    - Jotunheimen
                    Da hast Du im Grunde recht.
                    So viel anders sieht es im Sarek auch nicht aus, und was da mittlerweile so los ist- Multikulti- Zeltplätze an der Mikkastugan, Violinkonzerte am Skarja, Hochzeiten in der Alggavare- Kapelle...wird im Sommer immer voller
                    Deshalb war ich dieses Jahr auch woanders.

                    Kommentar


                    • Wadenkrampf
                      Neu im Forum
                      • 17.12.2007
                      • 6

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Also ich kann da die Vidda nur empfehlen. Von überlaufen kann da (zumindest im August) nicht die Rede sein, und falls doch viel los ist verteilt sich das alles ziemlich.
                      Mein Vorschlag diesbezüglich wär ne Ost-West (bzw. umgekehrt) Querung von Odda nach Rjukan. Dauert bei gemütlichem Tempo ca. zwei Wochen und ist auch für unerfahrene Trekker zu schaffen (war meine erste Tour überhaupt).

                      Kommentar


                      • Kong Qiu
                        Anfänger im Forum
                        • 11.01.2008
                        • 30

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo allerseits,

                        sorry für Stille, hatte etwas viel um die Ohren.

                        Nachdem ich einiger Euerer Tipps hier und im Forum gelesen habe, wird es der Sarek wohl nicht werden.

                        Es ist meine erste Tour und da ist es fürs Unterbewusstsein bestimmt angenehmer, wenn man weiß, falls es notwendig sein sollte, man nicht allzu weit von einer Hütte entfernt ist.

                        Als Anfänger hat man bestimmt sehr viele Dinge zu lernen und macht garantiert den einen oder anderen Fehler, oder vergisst so manches Teil mitzunehmen.
                        Und so ein Trekkingurlaub soll ja auch Spaß machen soll, so dass man diese prächtige Natur auch genießen kann.

                        Euer Vorschlag, der nördlicher Kungsleden, scheint wohl der ideale Einstieg für mich zu sein. Habe auch noch folgendes gefunden: Was haltet Ihr von Padjelanta Nationalpark, Padjelantaleden oder Valadalen - Hoeglekardalen?

                        Geplant ist als Reisedatum: Anfang August bis Mitte September, je nach dem wann ich einen günstigen Flug bekomme.

                        Reisedauer: 3 Wochen; inkl. Anreise

                        Die Tour soll nicht stressig sein, also auch mal ein oder zwei Tage Pause an einem schönen Zeltplatz. Vor allem möchte ich viel fotografieren, was ja auch immer etwas Zeit kostet. Und eine Reserve sollte man ja auch immer einbauen.

                        Würde mich über ein paar Tourenvorschläge freuen. Wie viel km kann man so pro Tag einkalkulieren?

                        Danke und tschüss,
                        Pit

                        Kommentar


                        • cd
                          Alter Hase
                          • 18.01.2005
                          • 2983
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Kong Qiu Beitrag anzeigen
                          Habe auch noch folgendes gefunden: Was haltet Ihr von Padjelanta Nationalpark, Padjelantaleden oder Valadalen - Hoeglekardalen?
                          Aufm Padjelantaleden war ich auch mal.
                          Ist Landschaftlich schon was anderes als nördl. Kungsleden zwischen Abisko und Kebnekaise. Die Seen sieht man schon häufig, was auch sehr reizvolle Ausblicke bringt.
                          Es gibt ebenfalls genug Hütten, dazwischen natürlich aber auch reichlich Zeltmöglichkeiten.
                          Die Hütten werden nicht vom STF betrieben, sind also etwas anders ausgestattet. Als Wart sind meist Sami vor Ort, da kann man dann oft auch Fisch (frisch oder geräuchert) oder frisches Brot oder so kaufen. Und in Staloluokta noch viel mehr, das ist schon ne richtige Siedlung. Von/Bis da gibts auch Helikoter-Linienflüge nach Kvikkjokk.
                          Insgesamt (Akka bis Kvikkjokk) solltest du schon so rund 10 Tage einplanen, zwischendrin kannst du "nur" per Heli abbrechen.

                          Zitat von Kong Qiu Beitrag anzeigen
                          Geplant ist als Reisedatum: Anfang August bis Mitte September, je nach dem wann ich einen günstigen Flug bekomme.
                          Passt. Allerdings kanns nachts schon auch mal Frost geben und ein paar Schneeflocken können dich auch mal treffen.

                          Zitat von Kong Qiu Beitrag anzeigen
                          Würde mich über ein paar Tourenvorschläge freuen. Wie viel km kann man so pro Tag einkalkulieren?
                          Die Hüttenabstände sind IMO nen guter Anhaltspunkt. Wobei 25km mit vollem schwerem Rucksack (Ich rede jetzt mal nicht vom Ultraleichtwandern ) und am Anfang der Tour (noch nicht warmgelaufen...) schon mal derb werden können. Wenn du mit 15-20km planst, bist du denke ich auf der sicheren Seite. Du schreibst ja, dass deine Beine einigermaßen fit sein dürften
                          Dass es an einzelnen Tagen nach Lust und Laune auch mehr werden können, vielleicht 25 oder 30km, ist ja deshalb noch nicht ausgeschlossen.
                          Wenn der Padjelantaleden (Akka - Kvikkjokk) noch nicht reicht, kannst du noch 4 Tage aufm Kungsleden anschließen, von Kvikkjokk nach Saltoluokta. Ist dann nen nette Rundtour, selten wirklich einsam, aber doch nicht so, dass man ständig über andere Leute stolpert.
                          Und Saltoluokta ist nen toller Abschluss.... Das Abendessenmenü war (2003) zwar recht teuer, aber wirklich super - mit vielen Produkten aus der direkten Umgebung.

                          chris

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Ich würde Dir auch den padjelantaleden empfehlen.
                            Ist einfach eine schöne, sichere und auch wildere Strecke.
                            Bzw. mein Lieblings-"Leden"
                            Zur Einstimmung:
                            Abend an den Tuottar- Hütten.



                            Peter

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X