Route durch Jothunheimen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kawajan
    Dauerbesucher
    • 18.04.2006
    • 697
    • Privat

    • Meine Reisen

    Route durch Jothunheimen

    Hi Leutle

    Ich werde im Juli nach Norge fahren und möchte eine ca. 1wöchige Tour durch Jothunheimen machen . Einstiegspunkt ist relativ egal da ich recht mobil bin . Es sollte nach möglichkeit nicht all zuviele Leute auf derTour haben , es darf auch gerne viel rauf und runter gehen . Wasser hat es da ja genug , ist aso kein kriterium bezüglich der Schlafplätze .Hütten oder andere Versorgungsstationen brauch ich auch nicht unterwegs da ich alles mit nehm was ich brauch.

    Freu mich auf Vorschläge und Tourentipps
    Besten dank im voraus

    grüsslis

    jan
    Behalte den Point of No Return immer im Auge

  • Coenig
    Fuchs
    • 09.07.2005
    • 1400
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Als erstes empfehle ich Dir mal Julias Seite:

    http://www.etojm.com/Norsk/Turer/Jot...otunheimen.htm

    Einfach links oben noch auf "Sommerturer" klicken, dann siehst Du eine Karte mit den Wegen. Zu den Wegen solltest Du auch ohne norwegisch zumindest die gröbsten Informationen, die zum Planen notwendig sind, verstehen.
    Bei einer Woche bietet sich allerdings schonmal die klassische Jotunheimenrunde Gjendesheim - Memurubu - Gjendebu - Leirvassbu - Spiterstulen - Glitterheim - Gjendesheim an. Das sind 6 Wandertage + Reservetag oder einen Tagesauflug auf einen der auf dem Weg liegenden Berge.

    Hier im Forum solltest Du auch noch einiges zu Jotunheimen finden ....

    Viel Spass beim Planen.
    www.instagram.com/christian.engelke

    Kommentar


    • Julia
      Fuchs
      • 08.01.2004
      • 1384

      • Meine Reisen

      #3
      Oder der Direktlink zur deutschen Version: http://etojm.com/Tysk/Wandern/Jotunh...unheimen.shtml

      Kommentar


      • alaskawolf1980
        Alter Hase
        • 17.07.2002
        • 3389
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Und um doch nochmal nach einer allgemeinen Route zu fragen: Was wäre denn eine gute 7 tägige Tour mit schwerem Rucksack (komplette Ausrüstung) mit Einstieg und Ausstieg am gleichen Punkt, ohne Beseggengrad in der Route. Einstieg sollte nördlich oder östlich vom Jotunheimen liegen.
        \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

        Kommentar


        • Coenig
          Fuchs
          • 09.07.2005
          • 1400
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Die "Standard-Route" von Gjendesheim aus kannst Du auch ohne Bessegengrat am Seeufer des Gjende gehen. Aber warum willst Du das? Der Ausblick ist wirklich fantastisch und so schwierig ist er nun wirklich nicht. Den gehen auch viele norwegische Familien mit ihren Kleinen. Und wenn es Dir zu voll ist, kannst Du auch auf weniger frequentierte Zeiten ausweichen
          www.instagram.com/christian.engelke

          Kommentar


          • kjoe
            Erfahren
            • 24.10.2005
            • 126

            • Meine Reisen

            #6
            wie man das Highlight der Strecke auslassen kann, nur weil dort einige andere Leute das auch sehen lassen wollen, ist mir auch nicht nachvollziehbar, die Schweden beissen übrigens nicht .... Man muss die ja nicht ins Zelt lassen ... wollen die aber auch nicht rein ... so ganz einsam wird es im Jotunheimen NP aber im Sommer nie auf den ausgewiesenen Strecken .. Ansonsten karte besorgen und loslaufen.
            Infos zum gebiet von mir http://home.freiepresse.de/uwdel/norwegen.html
            Uwe

            Kommentar


            • fechter
              Erfahren
              • 28.07.2005
              • 114

              • Meine Reisen

              #7
              ich hätte noch eine schnelle frage vor tourbeginn kommende woche, ebenfalls zu jotunheimen.

              wir wären die ersten tage gerne etwas gemütlicher angegangen, mir wäre nach kartenstudium dann die folgende idee gekommen:

              wenn man sich von gjendesheim etwas richtung norden hält, und dann nach westen auf veslfjellet aufsteigt, könnte man dort oben nach ein paar hundert höhenmetern ev. campieren (bäche eingezeichnet). am kommenden tag dann ginge es nördlich des bessvatnet richtung bessegen. gemäß karte wäre auf der nordseite des sees zumindest teilweise eine art weg - wie schaut es damit in der praxis aus? halbwegs begehbar, oder ist es dort völlig moorig bzw. muss man sich durchs gestrüpp kämpfen?

              und lohnt sich momentan ein mückenhut? ich hätte gehofft, dass man dort schon zu hoch für die biester wäre, aber nach dem was man momentan so hört...

              besten dank,
              fechter

              Kommentar


              • Mr.Sunrise
                Fuchs
                • 01.02.2007
                • 1230
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Also zu dem campieren kann ich dir da nicht so viel sagen, hab es da oben nivht versucht, aber es könnte schon schwierig sein, weil eigetlich nur Fels und Geröll da ist. Weiter untern in Richtung See ist das vielleicht aber nicht so schlimm.
                Am nächsten Tag nördlich vom Bessvatn entlang zu wandern sollte nicht das Problem sein, auch wenn der Weg nur teilweise in der Karte eingezeichnet ist. Ich hab gerade nochmal einen Blick auf die Bilder meiner letzten Norwegentour geworfen und kann dir sagen, viel Gestrüpp steht da nicht im Weg. Halt auch wieder hauptsächlich Geröll und das was an grün zu sehen ist, sind wohl eher nur kleine Gewächse. Aber ich kann dir da leider nicht so genau sagen, ob man die Strecke durchweg gut laufen kann, denke aber das es machbar ist.

                Gruß,
                Daniel
                Mr.Sunrise`s Outdoor Blog
                Gründungsmitglied der ABF - Autonome Buff Fraktion

                Da ist Purpur drin - Purpur ist auch ein Obst!

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  Moin,

                  ich würde euch bei gutem Wetter auf jeden Fall eine Besteigung des Glittertints empfehlen. Normalerweise ist der Aufstieg auch für Nicht-Berg-Erfahrende kein Problem, wenn das Wetter zweifelhaft erscheint, kann man auch an der Glittertint-Hütte nachfragen. Oberhalb der Hütte (ca. 100 Meter) befindet sich ein größerer See an dem man prima Zelten kann und das Zelt auch während des Aufstiegs stehn lassen kann.

                  mfg jan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X