Hedemarksvidda - Rondane

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flieger
    Dauerbesucher
    • 12.11.2004
    • 507

    • Meine Reisen

    Hedemarksvidda - Rondane

    Hallo!
    Dies ist erstmal meine letzte Anfrage zu einer möglichen Tour-versprochen 8) :wink: . Da ja Rondane eher sehr karg sein soll dachte ich mir, evtl. eine kombinierte Tour mit Wäldern und Bergen (Rondane) zu laufen. Gibt es denn Waldgebiete angrenzend zu Rondane? Wenn ja heißt die Region Hedemarksvidda??? Bin auf den Begriff- wo auch immer- gestoßen. Kann mir da jemand weiterhelfen. Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden.
    Ich dachte mir, so 5-6 Tage in jeder Region unterwegs zu sein, allerdings ohne groß mit Bus oder Bahn von einem Gebiet ins nächste fahren zu müssen.
    Noch eine Frage zu Rondane. Welche Ecke ist denn am schönsten, spektakulärsten und nicht so überfüllt mit Wanderen, was wahrscheinlich ein Widerspruch in sich ist ! ?
    Vielen Dank schon mal
    Flieger
    "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

  • Susanne
    Fuchs
    • 22.02.2002
    • 1627
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    hallo flieger,
    hedemarksvidda
    gruß susanne
    havet - Ölmalerei
    Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen

    Kommentar


    • Flieger
      Dauerbesucher
      • 12.11.2004
      • 507

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo!
      @Susanne: vielen Dank!
      Auf die Idee, beim DNT zu schauen, bin ich gar nicht gekommen. Warst Du in der Gegend schon mal? Wenn ja, wie schaut es denn da so aus? Eher Gebirgig und bewaldet, oder Flach....
      Wenn jemand schon mal da war nur her mit den Infos
      Flieger
      "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

      Kommentar


      • Susanne
        Fuchs
        • 22.02.2002
        • 1627
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        hallo flieger,

        ich war leider auch noch nicht in der hedemarkvidda. wenn ich mir die karte so ansehe, sieht es eher flach aber recht sumpfig aus. die wege scheinen größtenteils über der baumgrenze zu verlaufen.

        gruß susanne
        havet - Ölmalerei
        Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen

        Kommentar


        • Flieger
          Dauerbesucher
          • 12.11.2004
          • 507

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo!
          Kann mir da keiner weiterhelfen? War noch niemand in dieser Region? Oder gibt es kein Waldgebiet angrenzend an Rondane ?
          Flieger
          "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

          Kommentar


          • Julia
            Fuchs
            • 08.01.2004
            • 1384

            • Meine Reisen

            #6
            Hm, Rondane wird meist in Verbindung mit den Alvdalsfjella gewandert, falls man eine längere Tour haben will, oder halt nach Süden in Richtung Venabygd/Ringebufjell. Die Hedemarksvidda sagt mir leider überhaupt gar nichts...

            Kommentar


            • Flieger
              Dauerbesucher
              • 12.11.2004
              • 507

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo!
              @Julia: Vielen Dank erstmal. Sind das Venabygd/Ringebufjell und das Alvdalsfjella ist eine rein bergige Region, oder bietet es abwechslungsreiche Landschaft- Wälder, Seen und Berge? Wie sieht es denn mit der Beliebtheit dieser Gebiete aus? Kartenmaterial wird es ja bestimmt geben?!
              Beide Regionen grenzen ja fast an Rondane an und somit sind keine langen Transfer´s nötig. Das wäre sehr von Vorteil.
              Bei dem Alvdalsfjella würde sich eine Ost/West Querung von Rondane anbieten, und bei Venabygd/Ringebufjell eine Nord/Süd Querung.
              Was ist denn Reizvoller? Auf Eurer Seite gibt es ja sehr viel über Rondane zu lesen. Ich bin allerdings nicht so darauf aus, die Hauptatraktionen zu sehen, bzw. dies mit 100 anderen gleichzeitig tun zu müssen.
              Ach so- das Borgefjell hebe ich mir für eine andere Reise bzw. später auf.
              Viele Grüße
              Flieger
              "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

              Kommentar


              • Julia
                Fuchs
                • 08.01.2004
                • 1384

                • Meine Reisen

                #8
                Das eigentliche Kernstück von Rondane ist ja das Dreieck Rondvassbu-Bjørnhollia-Dørålseter-Rondvassbu, und vor allem die Strecke zwischen Dørålseter und Bjørnhollia ist toll, und hier würde ich unbedingt den unmarkierten, aber deutlichen Pfad durch die Skranglehaugene und entlang des Ostufers der Atna nehmen. Vor allem der kurze Abstecher zu den kleinen Seen unterhalb der imponierenden Nordwand des Rondslottet ist sehr beeindruckend, und das macht fast niemand!

                Auch ein 2000er gehört unbedingt in ein Rondaneprogramm, von denen ja ganze 5 einen markierten Weg zum Gipfel haben. Besonders schön sind hiervon der Høgronden und das Rondslottet, aber auch der Veslesmeden, der hervorragend von der Route zwischen Dørålseter und Rondvassbu bestiegen werden kann (Rucksäcke am Hauptweg zurücklassen), bietet sehr schöne Aussichten in das Innere der wilden Smiubelgen-Gruppe.
                Die Alvdalsfjella haben auch Wasser und bieten durchaus abwechslungsreiches Wandern. Kykrjekletten und Stor Sølnkletten sind da z.B. schöne Gipfelpunkte.
                Richtung Süden zum Furusjøen hinunter und weiter in Richtung Venabygdfjell wird es teils auch waldig.

                Ich würde Dir vielleicht im Groben die folgende Runde vorschlagen:
                Start Atnbrua-Breisjøseter-Straumbui-Bjørnhollia-Dørålseter-Rondvassbu-Eldåbui-Spidsbergseter, aber auch Stadsbuøi-Dørålseter ist toll (ganz eigenwillige Landschaft und Vegetation, und obwohl der Weg nie weit von der Strasse entfernt ist, sieht man von der fast nichts).

                In der Region Dørålseter kann man gut und gerne mindestens zwei Tage verbringen, und der Høgronden z.B. ist eine schöne Tagestour von dort aus, wenn man sich mit grossem Gepäck die Tour über den Berg sparen will. Auch bei Rondvassbu kann man sich gut mindestens zwei Tage aufhalten und z.B. einen Abstecher in den Kaldbekkbotn (mit Besteigung des Storsmeden?) machen - total faszinierend und beinahe Alleingarantie!

                Überlaufen ist in Rondane eigentlich überhaupt nichts, zumindest habe ich es nie so erlebt (aber wir sind zugegebenermassen sehr viel im Herbst dort, wenn die Wanderer grösstenteils schon wieder weg sind).

                PS: Ich mag Rondane sehr gern!

                Kommentar


                • Flieger
                  Dauerbesucher
                  • 12.11.2004
                  • 507

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo!
                  @Julia: vielen Dank für die Vorschläge!!! Ich finde es wirklich sehr gut, wie Du Dir immer die Mühe machst, uns Norwegen mit Deinen tollen Tipps näher zu bringen!
                  Ich habe mir nun überlegt, in Alvdal zu starten. Da kommt man mit dem Bus ganz gut hin. Dann durch das Alvdalsfjella nach Bjørnhollia und dann evtl. die von Dir vorgeschlagene Tour. Ich habe 15 reine Wandertage zur Verfügung, da wird die Tour doch zu schaffen sein?!
                  Ich werde mir jetzt erstmal Karten besorgen, und dann in die genauere Planung einsteigen.
                  Bist Du/Ihr zu der Zeit auch dort unterwegs?Dann könnte man sich ja vielleicht mal treffen. Damit aus gesichtslosen Internetusern mal "echte" Menschen werden?!
                  Viele Grüße der
                  Flieger!
                  "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                  Kommentar


                  • Julia
                    Fuchs
                    • 08.01.2004
                    • 1384

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hei Flieger, 15 Wandertage reichen sehr gut! Und nein, leider halten wir uns diesen Sommer, Herbst und Winter vornehmlich (oder ausschliesslich) im südöstlichen Jotunheimen auf (Umgebung Bygdin-Gjende) 8).

                    Kommentar


                    • Flieger
                      Dauerbesucher
                      • 12.11.2004
                      • 507

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo!
                      Wie sieht es denn in Rondane und im Alvdalsfjella mit der Wasserversorgung aus? Rondane soll ja recht karg sein. Findet man da genügend Bäche?
                      Flieger
                      "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                      Kommentar


                      • Julia
                        Fuchs
                        • 08.01.2004
                        • 1384

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ja schon, aber man sollte genug Gefässe zum Füllen dabei haben ;). Alle 500 Meter ist da nix. 2-3 x am Tag kommt da besser hin...

                        Kommentar


                        • Flieger
                          Dauerbesucher
                          • 12.11.2004
                          • 507

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo!
                          Danke für den Hinweis. Gut zu wissen!!!
                          Flieger
                          "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                          Kommentar


                          • Flieger
                            Dauerbesucher
                            • 12.11.2004
                            • 507

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo!
                            An alle Rondaneerfahrenen. Habe mittlerweile eine Karte und bin mächtig am Planen. Laut Karte ist es recht steil und teilweise geht es auch recht eng zu (in den Tälern).Nun stellt sich mir die Frage nach der Zeltplatzwahl.Ist es einfach, was passenden zu finden? Und was für ein Zelt würdet Ihr bevorzugen: ich überlege, mein Tarptent mitzunehmen. Alternativ habe ich noch das Niak von Hilleberg. Wie ist das denn mit dem Wetter Ende Juli Anfang August erfahrungsgemäß? Es soll ja ein recht trockenes Gebiet sein, da es von Jotunheimen abgeschirmt wird.
                            Vielen Dank schonmal
                            Flieger
                            "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                            Kommentar


                            • Julia
                              Fuchs
                              • 08.01.2004
                              • 1384

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hm, wenn ich jetzt wüsste, was ein Tarptent ist und wie das Ding aussieht/konstuiert ist, könnte ich vielleicht was dazu sagen. Zeltplatzschwierigkeiten gibt es eigentlich keine, denn sooo eng ist es bis auf ganz wenige Ausnahmen nun doch nicht, und da braucht man ja nicht gerade zu zelten. Die allgegenwärtige Rentierflechte gibt schöne, weiche Zeltplätze ab. Besonders schön ist es bei den kleinen Seen in der Ebene nördlich des Rondvatnet oder in den Skranglehaugene.

                              Zum Wetter wage ich kein Statement. Es kann sogar in Rondane mal wochenweise dauerregnen, und mit Wind muss auch gerechnet werden.

                              Kommentar


                              • Flieger
                                Dauerbesucher
                                • 12.11.2004
                                • 507

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hallo!
                                @Julia: Tarptents sind sehr leichte Singlewallzelte. In Amerika rennen die damit die Weitwanderwege rauf und runter. Ich habe das Virga 2. Zum Informieren www.tarptent.com/products.html . Diese Zelte müssen abgespannt werden, und deswegen brauche ich einen Untergrund, in den ich Heringe hineinbekomme.
                                Ich bin noch am Überlegen, ob ich es wagen soll, mit dem Zelt loszuziehen. Deswegen auch meine Frage bezüglich des Wetters. Ist wahrscheinlich mit allem wetter zu rechnen- außer vielleicht mit Schnee :wink:
                                Wie in jedem Gebirge kann ich doch auch mit Stürmen rechnen? Bzw. durch die Talformen mit einem starken, da kanalisierten (Düseneffekt) , Wind rechnen. Mit meinem Niak habe ich da keine Probleme, außer das es 1,8kg schwerer ist
                                Es macht gerade richtig Spaß, die Tour zu planen, und sich mit solchen elementar wichtigen Fragen zu beschäftigen!
                                Das Outdoorsein ist schon ein schönes sein! :wink:
                                Flieger
                                "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                                Kommentar


                                • Julia
                                  Fuchs
                                  • 08.01.2004
                                  • 1384

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Hm, das erste, was mir dabei auffällt, ist die Offenheit. Kein Mückennetz? Das sollte man haben! Ansonsten fehlt mir jede Erfahrung mit so einem Ding bei Wind und Wetter. Abspannprobleme sollte es allerdings keine geben, denn oben auf dem Rondehalsen (zwischen Dørålseter und Rondvassbu), auf dem Høgronden oder im Kaldbekkbotnen wirst Du wohl nicht unbedingt zelten müssen (wobei es auf dem Høgronden einen sehr schönen Bivakplatz gibt!). Ansonsten: 1,8 kg für ein Zelt = schwer??? Oh weia.
                                  Denk ausserdem dran, dass Du nicht überall Handyempfang haben wirst. Die ultraleichte Tour schein mir deshalb vielleicht etwas gewagt. Es MUSS auch nicht jeden Tag überall jemand anderes vorbeikommen (ich denke nur gerade an die Holländerin, die in Jotunheimen vermisst bzw. wohl eigentlich schon verschollen ist, wobei da die Umstände schon etwas anders waren).

                                  Kommentar


                                  • Flieger
                                    Dauerbesucher
                                    • 12.11.2004
                                    • 507

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hallo!
                                    @Julia: das Niak ist 1,8 Kg schwerer als das Tarptent, also 2,7kg. Es hat zwischen Zeltwand und Boden, im Fußbereich und am Eingang Moskitonetze.
                                    Ich glaube, daß ich es mitnehme, denn es gibt ja auch alle Nase lang Hütten, in denen ich mich trocknen kann!. :wink:
                                    Das mit der Holländerin ist tragisch. Weiß man da mitlerweile mehr? Ich habe mal einen link zu einer norwegischen seite gesehen, in dem ein Bild von der Suche nach ihr während eines Schneesturm abgebildet war!
                                    So ein Wetter kann ich doch wohl hoffentlich nicht erwarten?
                                    Vielen dank schonmal
                                    Flieger
                                    "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                                    Kommentar


                                    • Julia
                                      Fuchs
                                      • 08.01.2004
                                      • 1384

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Nee, ich glaube, so ein Wetter kriegst Du in Rondane im August nicht! Und ja, Hütten gibt es alle naselang, d.h. so etwa alle tagelang eine ;).

                                      Man weiss leider nichts neues, und man hat sie auch nicht gefunden. Mittlerweile ist die Suche vorübergehend eingestellt, um zu warten, bis noch mehr Schnee schmilzt. Aber Jotunheimen nach einer Person abzusuchen, von der man noch nicht einmal sicher ist, wo sie langgegangen ist, ist ziemlich hoffnungslos. Und wenn sie in eine Gletscherspalte gefallen ist, wird sie wahrscheinlich nie gefunden werden (bzw. erst, wenn der Gletscher abgeschmolzen ist ).

                                      Kommentar


                                      • Flieger
                                        Dauerbesucher
                                        • 12.11.2004
                                        • 507

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo!
                                        @Julia:dann bin ich ja beruhigt, was den Schneefall angeht!
                                        Ich stürze mich dann mal weiter in die Planung. allerdings macht mit mein Knie sehr zu schaffen, sodaß ich evtl. die Tour garnicht machen kann. Mal abwarten.
                                        So- vielen Dank nochmal für die Mühe. Wenn noch Fragen auftauchen sollten, dann melde ich mich . Ansonsten kann mich natürlich jeder noch gerne an seinen Rondaneerfahrungen teilhaben lassen 8) :wink:
                                        Flieger
                                        "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X