[SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cast
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    https://www.hotpackmeals.co.uk/home.php

    Explodieren kann da nichts.
    Das Prinzip ist wie das der Wärmepads.

    Einen Kommentar schreiben:


  • toppturzelter
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Es gibt auch einen Tueten-förmigen "Kocher", in dem eine chemische Reaktion das Essen zum kochen bringt, ohne Feuer. Hatte letztens jemand auf einer Huette bei und ausprobiert, während alle Anwesenden drum herum standen und auf die grosse Explosion warteten. Explosion blieb aus, Essen war wohl in Ordnung. Kennt jemand den Namen dieser Dinger?

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    https://www.amazon.com/BaroCook-Flam.../dp/B00DPHPIOS


    Dann musst du wohl sowas mitnehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Reis und Nudeln aber sicher eher nicht - das würde vermutlich nur Pampe bzw. Unzerkaubares ergeben ?

    Der ist für mich, wegen Unaufmerksamkeit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuoika
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
    - Thermoskanne mit heißem Wasser, wozu es natürlich auch eine Hütte braucht, aber vielleicht dann eine etwas spätere Zubereitung anderswo möglich ist. Da ich eigentlich keine Trekkingmahlzeiten nutze kenne ich mich nicht so aus, ob da Wasser aus der Thermoskanne ausreicht.
    Das sollte funktionieren. Wie gesagt, wenn das Wasser weniger warm/heiss ist, einfach länger inkubieren.

    Zitat von Kuoika Beitrag anzeigen
    Gefriegetrocknetes, Couscous usw. kann man auch mit kaltem Wasser zubereiten. Es dauert halt länger. Ansonsten kann man immer noch in den Hütten kochen.

    "Flameless heater" hab ich die Tage mal gehört. Damit kann man wohl die 24 Hour Meals erhitzen ohne Feuer machen zu müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fjellfex
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
    Weiß eigentlich jemand, wie es in Norwegen ausschaut, speziell im Norden ? Dürfte ja insgesamt dort ähnlich aussehen, aber was ich bisher rausbekommen hab, gibt es da nur im südlichen Teil Einschränkungen ?! Bei der aktuellen Tourplanung hätten wir weder Hütten noch Einkaufsmöglichkeiten und wir müssten die Ernährung grundlegend umplanen.
    Ich beziehe mich jetzt mal auf folgenden Artikel:
    https://www.tv2.no/a/9872133/
    Weitergehende Einschränkungen (abgesehen vom generellen Verbot von offenem Feuer vom 15.04.-15.09.) scheint es momentan tatsächlich nur in Südnorwegen zu geben.
    (Jetzt sehe ich, daß der Artikel vom Mai ist, also nicht ganz aktuell.)
    Wie es aussieht, werden diese Verbote von den örtlichen Feuerwehren ausgesprochen.
    Man könnte also bei der Feuerwehr ("brannvesen") in den Kommunen, in denen man seine Tour machen will, anfragen, wie zur Zeit die Lage ist.

    Die generellen Regelungen für´s Feuermachen draußen findet man hier:
    https://www.norskfriluftsliv.no/pa-p...budet-i-norge/
    Hier scheint es wirklich nur um offene Lagerfeuer zu gehen, nicht aber um Primuskocher oder "trangia", denn im Artikel heißt es: "Auch wenn es nicht gestattet ist, Feuer zu entzünden, gibt es andere Alternativen, um auf seiner Tour warm zu essen, wie zum Beispiel Primuskocher oder die "Sturmküche"."
    Zuletzt geändert von Fjellfex; 17.07.2018, 11:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    und zum Schluß steht :
    Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
    ...Ich warte ja auch immer an roten Fußgängerampeln
    Deshalb jetzt bitte nicht den Thread in eine Endlos-Diskussion kippen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • steliflo
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
    Gaskocher auf definitiv sicherem Untergrund (Fels? Sandiges Seeufer?), in menschenleerer Gegend (wo kein Kläger, da kein Richter)... aber würde ich doch trotzdem nie nie nie machen, wenn das verboten ist.

    Ich warte ja auch immer an roten Fußgängerampeln
    Grade bei solchen Themen von "wo kein Kläger, da kein Richter" zu sprechen finde ich ausgesprochen ignorant. Abgesehen vom hohen wirtschaftlichen Schaden der da entstehen kann und der Existenzen ruinieren kann gehts hier auch noch um Feuerwehrleute die ihr Leben riskieren. Ich versteh nicht warum es manche immer besser wissen müssen als die Behörden, die sehr genau abwägen ob sie so ein Verbot rausgeben oder nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antracis
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Weiß eigentlich jemand, wie es in Norwegen ausschaut, speziell im Norden ? Dürfte ja insgesamt dort ähnlich aussehen, aber was ich bisher rausbekommen hab, gibt es da nur im südlichen Teil Einschränkungen ?! Bei der aktuellen Tourplanung hätten wir weder Hütten noch Einkaufsmöglichkeiten und wir müssten die Ernährung grundlegend umplanen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wege
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von denisrs Beitrag anzeigen
    Dieses kann ich bestätigen: war gerade eine Woche auf dem Sörmlandsleden unterwegs. Alles Furztrocken, die Bauern berichteten auch alle von Notschlachtungen und wünschten sich endlich (!) den ersehnten Regen herbei.
    Hi, von wo bist du losgelaufen? Möchte in drei Wochen von Eskilstuna 2 Wochen südlich laufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Letztendlich gibt´s dann ja nur wenig Möglichkeiten oder ?

    - Kalte Küche, was die Möglichkeit öfters einkaufen zu können bedeutet, um den Rucksack nicht zu schwer werden zu lassen
    - die Tour so legen, daß man immer an Hütten kochen kann. Wenn man abends warm essen möchte, würde es auch heißen immer an Hütten zu nächtigen.
    - Thermoskanne mit heißem Wasser, wozu es natürlich auch eine Hütte braucht, aber vielleicht dann eine etwas spätere Zubereitung anderswo möglich ist. Da ich eigentlich keine Trekkingmahlzeiten nutze kenne ich mich nicht so aus, ob da Wasser aus der Thermoskanne ausreicht.

    Bei mir sind´s noch 4 Wochen bis es nach Jämtland geht. Hoffentlich bis dahin......

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Gaskocher auf definitiv sicherem Untergrund (Fels? Sandiges Seeufer?), in menschenleerer Gegend (wo kein Kläger, da kein Richter)... aber würde ich doch trotzdem nie nie nie machen, wenn das verboten ist.

    Ich warte ja auch immer an roten Fußgängerampeln

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vintervik
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    In Jämtland gilt seit heute mittag völliges Feuerverbot.
    Ich bin derzeit in Storlien auf einem Fjälledarkurs, und wir müssen nun umplanen, da Kocher jetzt auch im Fjäll tabu sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • denisrs
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Nur als Ergänzung wie dramatisch die Trockenheit momentan da oben ist.

    Aktuell gibt es reihenweise Notschlachtungen von Vieh, vor den Schlachthöfen bilden sich angeblich Schlangen, weil den Bauern das Futter knapp wird.
    Die Schweden werden deswegen aufgefordert nur noch svensk kött zu kaufen.
    Dieses kann ich bestätigen: war gerade eine Woche auf dem Sörmlandsleden unterwegs. Alles Furztrocken, die Bauern berichteten auch alle von Notschlachtungen und wünschten sich endlich (!) den ersehnten Regen herbei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • toppturzelter
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von Pfiffie Beitrag anzeigen
    Seit 16Uhr laut Naturum laponia auf Facebook gilt auch in ganz Norrbotten Eldningdings


    https://www.lansstyrelsen.se/norrbot...d-i-lanet.html
    Campingkocher auf brandfester Unterlage (Stein, Sand, etc) sind noch in Ordnung, ebenso wie anständige Grillplätze (also die aus Stein und Beton gebauten). Trotzdem: vorsichtig sein und sich fuer aktuelle Informationen an die lokalen Kommunen (oder in unserem Fall wahrscheinlicher: fjällhuetten) wenden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfiffie
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Seit 16Uhr laut Naturum laponia auf Facebook gilt auch in ganz Norrbotten Eldningdings


    https://www.lansstyrelsen.se/norrbot...d-i-lanet.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreas301
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Mit Kohle grillen darf man hier aber noch

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Viel fehlt nicht.

    https://www.lansstyrelsen.se/vasterb...-av-lanet.html


    Es gilt auch in Umeå Kommun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andreas301
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Außer in Teilen Norbottens ist der "Rest" Schwedens paktisch unter dem Verbot.
    Västerbotten ebenso wie Jämtland/Härjedalen, Dalarna alsa auch die südlichen Fjällgebiete.
    Zumindest in Västerbotten ist die Regelung von Kommune zu Kommune unterschiedlich, da kann es sich lohnen nochmal genau zu schauen (und trotzdem natürlich entsprechend Vorsicht walten zu lassen).

    Andreas (der jetzt gleich zum See grillen geht )

    Einen Kommentar schreiben:


  • LihofDirk
    antwortet
    AW: [SE] Verbot von offenem Feuer in weiten Teilen des Landes

    Zitat von cast Beitrag anzeigen


    Ich bin Geologe, ich habe schon brennende Kohlelagerstätten gesehen.
    Aber was hat das mit dem Thema zu tun?

    Den Schweden gehts um wirtschaftlichen Schaden und Zivilschutz.
    Mit dem Thema hat es zu tun, dass es in Schweden Torf gibt und nicht nur Wald. Und insofern das Verbot nicht nur im und wegen dem Wald Sinn macht.

    Abgesehen davon werden in Schweden auch einige Torfkraftwerke betrieben als "umweltfreundlicher" Brennstoff. Sind zwar nur 0,7% der Energieerzeugung aber mit 350.000 t/ wirtschaftlich auch ein Batzen.

    Nur zur Behauptung es ginge nur um den Wald ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X