Moin zusammen,
ich plane, in der zweiten Augusthälfte den Arctic Circle Trail zu laufen. Grundsätzlich mache ich mir bei dem Trail wenig Sorgen. Ich war auch schon in Lappland unterwegs oder letztes Jahr auf dem Skye Trail - den würde ich an ein paar Ecken sogar als anspruchsvoller einschätzen. Ich freue mich aber darauf, mal 10 Tage ein bißchen allein draußen zu sein und mit etwas Glück, auch das ein- oder andere Tierchen zu sehen.
Aktuell bin ich ein bißchen am Recherchieren und planen und - man kennt das ja - da fallen einem immer wieder ein paar Fragen ein, auf die man keine guten oder keine aktuellen (oder gar widersprüchliche) Antworten findet. Und genau deswegen der Post hier. Ich schieß einfach mal los und wer etwas weiß ist herzlich eingeladen, zu antworten.
1. Wie kommt man zum Point 660 bzw. wie startet man dort?
Ich habe gelesen, dass man von Kangerlussuaq zum Point 660 hoch fahren und dann von dort aus die Tour starten kann. Ich habe zumindest schon Veranstalter gefunden, die dahin "Excursions" anbieten - aber ich müsste ja nur hinkommen und abgesetzt werden. Weiß jemand, ob sowas möglich ist und falls ja, ob man da besser vorher buchen muss?
Daran anschließend.... wie ist denn dann die Strecke vom Point 660 aus? Ist das dann nur Asphalt-Straße (man kommt ja offensichtlich mit dem Auto hin) oder gibt's von dort aus auch einen gemütlicheren Weg?
2. Einkaufsmöglichkeiten in Kangerlussuaq
Das einzige, was ich dort kaufen müsste, wären normale Gaskartuschen für meinen kleinen Primus zum Schrauben - die bräuchte ich aber auf jeden Fall. Ich hab hier schon im Forum gesucht und gelesen, dass es da wohl einen kleinen Supermarkt gibt, wo man die kaufen kann. Andernorts habe ich aber auch gelesen, dass es dort nur Benzin gibt und wieder wo anders habe ich gelesen, dass man so eine Kartusche vorbestellen kann/muss. Weiß da jemand was genaueres?
3. Rückreise von Sisimut?
Nur kurz zur Bestätigung.... das sind auch normale Air Greenland Flüge, die ich mir vermutlich am besten vorher buchen sollte, richtig?
4. Wetter und Mücken
Terminlich ist, wie gesagt, die zweite Augusthälfte angepeilt. Meine Einschätzung aus der Ferne wäre, dass es zu der Jahreszeit durchaus nachts mal unter 0° rutschen kann, man dafür aber von weniger Mücken geplagt wird. Schnee sollte selten sein und obwohl der August der niederschlagsreichste Monat ist, ist auch das mit im Schnitt 33mm überschaubar. Ist die Einschätzung so einigermaßen richtig?
5. Alternativrouten, Tips, Sonstiges
Ich werde für den Trip 1-2 Tage Reserver einplanen, was heißt: Unter Umständen hätte ich dann 1 Tag in Sisimiut oder Kangerlussuaq übrig. Falls jemand Tips hat, was man da machen kann, sind die sehr gerne gesehen. Außerdem habe ich irgendwo überflogen, dass es in der Gegend interessantere/schönere Touren als den ACT gibt. Falls jemand alternative Vorschläge hat, die er oder sie teilen möchte, würde ich mir die schon interessehalber natürlich auch gerne anschauen. Ich hatte auch Ilulissat überlegt, aber da ist die Anreise dann doch etwas teurer - das werde ich mir für nächstes Jahr oder so aufheben (müssen).
Zusatzfrage für Leute aus Norddeutschland
Ich komme aus Hamburg und überlege gerade, wie ich den Flug organisiere, weil die Verbindungen von Hamburg nach Kangerlussuaq in Kopenhagen nicht direkt weitergehen, so dass man immer eine Übernachtung hätte. Weiß jemand, ob es evtl. eine Alternative ist, von HH nach Kopenhagen mit dem Auto zu fahren und dort direkt in den Flieger zu steigen?
Tausend Dank schon im Voraus und beste Grüße,
Krischan
ich plane, in der zweiten Augusthälfte den Arctic Circle Trail zu laufen. Grundsätzlich mache ich mir bei dem Trail wenig Sorgen. Ich war auch schon in Lappland unterwegs oder letztes Jahr auf dem Skye Trail - den würde ich an ein paar Ecken sogar als anspruchsvoller einschätzen. Ich freue mich aber darauf, mal 10 Tage ein bißchen allein draußen zu sein und mit etwas Glück, auch das ein- oder andere Tierchen zu sehen.
Aktuell bin ich ein bißchen am Recherchieren und planen und - man kennt das ja - da fallen einem immer wieder ein paar Fragen ein, auf die man keine guten oder keine aktuellen (oder gar widersprüchliche) Antworten findet. Und genau deswegen der Post hier. Ich schieß einfach mal los und wer etwas weiß ist herzlich eingeladen, zu antworten.

1. Wie kommt man zum Point 660 bzw. wie startet man dort?
Ich habe gelesen, dass man von Kangerlussuaq zum Point 660 hoch fahren und dann von dort aus die Tour starten kann. Ich habe zumindest schon Veranstalter gefunden, die dahin "Excursions" anbieten - aber ich müsste ja nur hinkommen und abgesetzt werden. Weiß jemand, ob sowas möglich ist und falls ja, ob man da besser vorher buchen muss?
Daran anschließend.... wie ist denn dann die Strecke vom Point 660 aus? Ist das dann nur Asphalt-Straße (man kommt ja offensichtlich mit dem Auto hin) oder gibt's von dort aus auch einen gemütlicheren Weg?
2. Einkaufsmöglichkeiten in Kangerlussuaq
Das einzige, was ich dort kaufen müsste, wären normale Gaskartuschen für meinen kleinen Primus zum Schrauben - die bräuchte ich aber auf jeden Fall. Ich hab hier schon im Forum gesucht und gelesen, dass es da wohl einen kleinen Supermarkt gibt, wo man die kaufen kann. Andernorts habe ich aber auch gelesen, dass es dort nur Benzin gibt und wieder wo anders habe ich gelesen, dass man so eine Kartusche vorbestellen kann/muss. Weiß da jemand was genaueres?
3. Rückreise von Sisimut?
Nur kurz zur Bestätigung.... das sind auch normale Air Greenland Flüge, die ich mir vermutlich am besten vorher buchen sollte, richtig?
4. Wetter und Mücken
Terminlich ist, wie gesagt, die zweite Augusthälfte angepeilt. Meine Einschätzung aus der Ferne wäre, dass es zu der Jahreszeit durchaus nachts mal unter 0° rutschen kann, man dafür aber von weniger Mücken geplagt wird. Schnee sollte selten sein und obwohl der August der niederschlagsreichste Monat ist, ist auch das mit im Schnitt 33mm überschaubar. Ist die Einschätzung so einigermaßen richtig?
5. Alternativrouten, Tips, Sonstiges
Ich werde für den Trip 1-2 Tage Reserver einplanen, was heißt: Unter Umständen hätte ich dann 1 Tag in Sisimiut oder Kangerlussuaq übrig. Falls jemand Tips hat, was man da machen kann, sind die sehr gerne gesehen. Außerdem habe ich irgendwo überflogen, dass es in der Gegend interessantere/schönere Touren als den ACT gibt. Falls jemand alternative Vorschläge hat, die er oder sie teilen möchte, würde ich mir die schon interessehalber natürlich auch gerne anschauen. Ich hatte auch Ilulissat überlegt, aber da ist die Anreise dann doch etwas teurer - das werde ich mir für nächstes Jahr oder so aufheben (müssen).
Zusatzfrage für Leute aus Norddeutschland
Ich komme aus Hamburg und überlege gerade, wie ich den Flug organisiere, weil die Verbindungen von Hamburg nach Kangerlussuaq in Kopenhagen nicht direkt weitergehen, so dass man immer eine Übernachtung hätte. Weiß jemand, ob es evtl. eine Alternative ist, von HH nach Kopenhagen mit dem Auto zu fahren und dort direkt in den Flieger zu steigen?
Tausend Dank schon im Voraus und beste Grüße,
Krischan
Kommentar