Moin,
wie mein Nickname bereits vermuten lässt, heiße ich Jan. Ich bin 20 Jahre alt und komme aus dem Norden Deutschlands.
Zu meinem Vorhaben:
Ich möchte Schweden alleine mit dem Fahrrad bereisen in der Zeit zwischen den 22.6 und dem 14.7 diesen Jahres. Dauer des Trips habe ich noch nicht festgelegt, aber es können ruhig insgesamt mehr als 14 Tage werden. Ausgangsort ist in der Nähe von Karlshamn, da ich dort ohne Probleme mein Auto abstellen kann (Bekannte haben dort ein privates Grundstück).
Ich bin jedoch, was solche tagelangen Fahrradtrips angeht, totaler Neueinsteiger. Aus diesem Grund auch die ganzen Fragen.
Was ich selbst mitbringe:
Bereist habe ich Schweden bereits 2 mal selber um dort zu angeln, ich bin selbst dort mit dem Auto hochgefahren.
Meine Sportlichkeit sollte auf für solch eine Tour ausreichen, fahre viel Fahrrad bereits und gehe regelmäßig laufen.
Längere Aufenthalte in der Natur ohne Dusche, Supermarkt in der Nähe usw. habe ich auch schon gemacht, z.B. tage- und nächtelang zum Angeln gefahren mit dem Zelt.
Welche Route will ich einschlagen?:
Ja, das kann ich selber noch nicht richtig sagen. Meine Idee wäre erstmal grob in die Richtung Vänern/Vättern.
Gibt es Straßen, die man auf jeden Fall meiden sollte zwecks Verkehr?
Auch wenn ich nicht so sehr darauf aus bin, gibt es irgendwelche Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt sehen sollte in der Region?
Oder würdet ihr für den ersten Trip eine ganz andere Route vorschlagen?
Fahrrrad:
Als Fahrrad habe ich mir mal ein gebrauchtes Mountainbike gekauft.
Vor kurzem habe ich die Kette sowie die Kasette gewechselt.
Ich kann leider gerade keine Bilder hochladen - immer Fehlermeldung! Das hole ich aber nach.
Für mein Vorhaben sollte dieses doch erstmal reichen, oder?
Sollte das Tretlager lieber auch noch mal gewechselt werden?
Ausrüstung:
Hier muss ich wohl noch einiges einkaufen.
Beginnend bei dem Zelt:
Ich suche als ein möglichst leichtes Einmann – Zelt.
Außerdem sollte es möglichst unter 250 € kosten.
Welches mir schon gefällt ist folgendes:
Eureka Spitfire Solo: http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=4275
Das sollte für Sommertouren doch reichen,oder?
Gibt es andere Vorschläge, die auch in meine Preisvorstellung passen?
Das Tarptent Rainbow hatte ich mir auch schon angeschaut, ist jedoch auch ziemlich teuer.
Des Weiteren brauch ich eine Iso – Matte. Ich denke mal, dass die Jahreszeit keine großen Ansprüche stellt, jedoch sollte man die Matte auch bei späteren Trips, zu kälteren Jahreszeiten, verwenden können.
Welche ist zu empfehlen?
Einen Rucksack brauch ich auch noch. Wie ich bereits recherchiert habe, sollte man hier auf kleinere Rucksäcke zurückgreifen, da es sonst schnell zur Tortour wird.
Ich habe bereits öfter während des Fahrradfahrens meine Fotoausrüstung in einem Rucksack gebuckelt inklusive Stativ, das waren dann 8 kg. Dies würde ich auch auch als Maximalgewicht ansetzen auf längeren Fahrten, damit das ganze auch noch Spaß macht.
Wieviel Liter sollte der Rucksack also fassen?
Irgendetwas auf das ich dabei unbedingt achten sollte?
Sonstige Ausrüstung, die ich mitnehmen werde:
Mumienschlafsack (bereits vorhanden)
Kartenmaterial (evtl. mit Campingplätzen)
Kocher mit einer Ersatzkartusche (bereits vorhanden)
Multitool
Taschenlampe
1 Duschgel
1 Handtuch
Zahnputzsachen
Flickzeug
Ersatzmantel
Ersatzkette u. Bolzen
Werkzeug
Pumpe
Erste – Hilfe – Kit
Ersatzbrille (bin Brillenträger)
Ich weiß noch nicht, ob ich meine DSLR (Nikon d5100 + 2 Objektive) oder eine Kompaktkamera mitnehmen sollte. Gegen die DSLR spricht natürlich das Gewicht, und auch, dass sie beim Sturz schnell kaputt sein kann, das könnte man bei einer Kompaktkamera eher mal verschmerzen.
Bekleidung:
Meine Idee, was ich mitnehmen bzw. trage:
1 Paar Schuhe
2-3 Paar Socken
3 Boxershorts
1 kurze Hose
1 Softshellhose (falls es kühl wird)
2 T-Shirts
1 leichter Fleece- Pullover
1 leichte Regenjacke
1 Regenhose
1 Mütze
Wäre das so in Ordnung?
Wenn ich über 14 Tage unterwegs bin, müsste ich gewisse Bekleidungsteile auch mal waschen. Das müsste ja eigentlich auf jedem Campingplätzen möglich sein.
Verstauen der Ausrüstung am Fahrrad:
Entscheidender Punkt, dementsprechend lange habe ich hier schon recherchiert.
Mein Fahrrad würde ich ungefähr so bepacken (Post 246):
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=...60&tx=93&ty=69
Ich würde folgendes ändern:
-Anstatt der Vorderradtaschen würde ich Trinkflaschenhalter anbringen.
-Zwischen das Rahmengestänge eine Tasche einbringen z.B. für Schläuche, Flickzeug usw.
Weiterhin würde ich folgendermaßen packen:
Zelt käme an den Lenker (das Eureka Spitfire würde nur hängend an den Lenker passen, weil es zusammengepackt genauso lang ist wie der Lenker)
-Schlafsack u. Iso-Matte auf den Gepäckträger wie im Bild
-Kleidung, Essen usw. in die Hinterradtaschen, „Rahmengestänge-Tasche“, sowie meinen Rucksack
Bezüglich des Gepäckträgers und der Hinterradtaschen habe ich einig Fragen:
Ist jeder Gepäckträger für ein MTB kompatibel mit den Hinterradtaschen?
Oder muss ich nur darauf achten, dass der Gepäckträger möglichst stabil ist?
Sind irgendwelche Marken bei den Gepäckträger und Hinterradtaschen (Vaude, Ortlieb) zu
empfehlen?
Muss ich bei den Taschen noch auf etwas ganz wichtiges achten, außer, dass sie wasserdicht sind?
Verpflegung:
Als Trinken kommt natürlich nur Mineralwasser in Frage.
Ist es sinnvoll, sich noch ein wenig unabhängig zu machen von gekauften Wasser (und auch des zu tragenden Gewichtes wegen) zu machen, und einen Wasserfilter zu kaufen?
Essen würde ich mir immer kleine Rationen, z.B. Nudeln, für ein, zwei Tage vor Ort einkaufen. Schweden ist ja nicht so weitläufig, dass Supermärkte oder kleinere Geschäfte tagelang auseinderliegen.
Campen/Wild – Campen:
Gebrauch vom Jedermannsrecht möchte ich auf jeden Fall nehmen, also wild campen abseits der Straßen am See, jedoch ohne offenes Feuer.
Das sollte ja nach wie vor kein Problem darstellen.
Ich habe aber auch vor in regelmäßigen Abständen auf einen Campingplatz zu fahren, um dort wie schon geschrieben unter anderem meine Bekleidung zu waschen.
Ich bin schon jetzt dankbar für Eure Antworten und hoffe, ich habe Euch nicht mit der Fülle der Fragen erschlagen. Ich denke, man merkt das ich auf dem Gebiet kompletter Neueinsteiger bin und Reisen gerne im möglichst gut durchplane, um möglichst wenig (vermeidbare) Komplikation auf der eigentlichen Reise zu haben.
Vielen Dank,
Jan
wie mein Nickname bereits vermuten lässt, heiße ich Jan. Ich bin 20 Jahre alt und komme aus dem Norden Deutschlands.
Zu meinem Vorhaben:
Ich möchte Schweden alleine mit dem Fahrrad bereisen in der Zeit zwischen den 22.6 und dem 14.7 diesen Jahres. Dauer des Trips habe ich noch nicht festgelegt, aber es können ruhig insgesamt mehr als 14 Tage werden. Ausgangsort ist in der Nähe von Karlshamn, da ich dort ohne Probleme mein Auto abstellen kann (Bekannte haben dort ein privates Grundstück).
Ich bin jedoch, was solche tagelangen Fahrradtrips angeht, totaler Neueinsteiger. Aus diesem Grund auch die ganzen Fragen.
Was ich selbst mitbringe:
Bereist habe ich Schweden bereits 2 mal selber um dort zu angeln, ich bin selbst dort mit dem Auto hochgefahren.
Meine Sportlichkeit sollte auf für solch eine Tour ausreichen, fahre viel Fahrrad bereits und gehe regelmäßig laufen.
Längere Aufenthalte in der Natur ohne Dusche, Supermarkt in der Nähe usw. habe ich auch schon gemacht, z.B. tage- und nächtelang zum Angeln gefahren mit dem Zelt.
Welche Route will ich einschlagen?:
Ja, das kann ich selber noch nicht richtig sagen. Meine Idee wäre erstmal grob in die Richtung Vänern/Vättern.
Gibt es Straßen, die man auf jeden Fall meiden sollte zwecks Verkehr?
Auch wenn ich nicht so sehr darauf aus bin, gibt es irgendwelche Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt sehen sollte in der Region?
Oder würdet ihr für den ersten Trip eine ganz andere Route vorschlagen?
Fahrrrad:
Als Fahrrad habe ich mir mal ein gebrauchtes Mountainbike gekauft.
Vor kurzem habe ich die Kette sowie die Kasette gewechselt.
Ich kann leider gerade keine Bilder hochladen - immer Fehlermeldung! Das hole ich aber nach.
Für mein Vorhaben sollte dieses doch erstmal reichen, oder?
Sollte das Tretlager lieber auch noch mal gewechselt werden?
Ausrüstung:
Hier muss ich wohl noch einiges einkaufen.
Beginnend bei dem Zelt:
Ich suche als ein möglichst leichtes Einmann – Zelt.
Außerdem sollte es möglichst unter 250 € kosten.
Welches mir schon gefällt ist folgendes:
Eureka Spitfire Solo: http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=4275
Das sollte für Sommertouren doch reichen,oder?
Gibt es andere Vorschläge, die auch in meine Preisvorstellung passen?
Das Tarptent Rainbow hatte ich mir auch schon angeschaut, ist jedoch auch ziemlich teuer.
Des Weiteren brauch ich eine Iso – Matte. Ich denke mal, dass die Jahreszeit keine großen Ansprüche stellt, jedoch sollte man die Matte auch bei späteren Trips, zu kälteren Jahreszeiten, verwenden können.
Welche ist zu empfehlen?
Einen Rucksack brauch ich auch noch. Wie ich bereits recherchiert habe, sollte man hier auf kleinere Rucksäcke zurückgreifen, da es sonst schnell zur Tortour wird.
Ich habe bereits öfter während des Fahrradfahrens meine Fotoausrüstung in einem Rucksack gebuckelt inklusive Stativ, das waren dann 8 kg. Dies würde ich auch auch als Maximalgewicht ansetzen auf längeren Fahrten, damit das ganze auch noch Spaß macht.
Wieviel Liter sollte der Rucksack also fassen?
Irgendetwas auf das ich dabei unbedingt achten sollte?
Sonstige Ausrüstung, die ich mitnehmen werde:
Mumienschlafsack (bereits vorhanden)
Kartenmaterial (evtl. mit Campingplätzen)
Kocher mit einer Ersatzkartusche (bereits vorhanden)
Multitool
Taschenlampe
1 Duschgel
1 Handtuch
Zahnputzsachen
Flickzeug
Ersatzmantel
Ersatzkette u. Bolzen
Werkzeug
Pumpe
Erste – Hilfe – Kit
Ersatzbrille (bin Brillenträger)
Ich weiß noch nicht, ob ich meine DSLR (Nikon d5100 + 2 Objektive) oder eine Kompaktkamera mitnehmen sollte. Gegen die DSLR spricht natürlich das Gewicht, und auch, dass sie beim Sturz schnell kaputt sein kann, das könnte man bei einer Kompaktkamera eher mal verschmerzen.
Bekleidung:
Meine Idee, was ich mitnehmen bzw. trage:
1 Paar Schuhe
2-3 Paar Socken
3 Boxershorts
1 kurze Hose
1 Softshellhose (falls es kühl wird)
2 T-Shirts
1 leichter Fleece- Pullover
1 leichte Regenjacke
1 Regenhose
1 Mütze
Wäre das so in Ordnung?
Wenn ich über 14 Tage unterwegs bin, müsste ich gewisse Bekleidungsteile auch mal waschen. Das müsste ja eigentlich auf jedem Campingplätzen möglich sein.
Verstauen der Ausrüstung am Fahrrad:
Entscheidender Punkt, dementsprechend lange habe ich hier schon recherchiert.
Mein Fahrrad würde ich ungefähr so bepacken (Post 246):
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=...60&tx=93&ty=69
Ich würde folgendes ändern:
-Anstatt der Vorderradtaschen würde ich Trinkflaschenhalter anbringen.
-Zwischen das Rahmengestänge eine Tasche einbringen z.B. für Schläuche, Flickzeug usw.
Weiterhin würde ich folgendermaßen packen:
Zelt käme an den Lenker (das Eureka Spitfire würde nur hängend an den Lenker passen, weil es zusammengepackt genauso lang ist wie der Lenker)
-Schlafsack u. Iso-Matte auf den Gepäckträger wie im Bild
-Kleidung, Essen usw. in die Hinterradtaschen, „Rahmengestänge-Tasche“, sowie meinen Rucksack
Bezüglich des Gepäckträgers und der Hinterradtaschen habe ich einig Fragen:
Ist jeder Gepäckträger für ein MTB kompatibel mit den Hinterradtaschen?
Oder muss ich nur darauf achten, dass der Gepäckträger möglichst stabil ist?
Sind irgendwelche Marken bei den Gepäckträger und Hinterradtaschen (Vaude, Ortlieb) zu
empfehlen?
Muss ich bei den Taschen noch auf etwas ganz wichtiges achten, außer, dass sie wasserdicht sind?
Verpflegung:
Als Trinken kommt natürlich nur Mineralwasser in Frage.
Ist es sinnvoll, sich noch ein wenig unabhängig zu machen von gekauften Wasser (und auch des zu tragenden Gewichtes wegen) zu machen, und einen Wasserfilter zu kaufen?
Essen würde ich mir immer kleine Rationen, z.B. Nudeln, für ein, zwei Tage vor Ort einkaufen. Schweden ist ja nicht so weitläufig, dass Supermärkte oder kleinere Geschäfte tagelang auseinderliegen.
Campen/Wild – Campen:
Gebrauch vom Jedermannsrecht möchte ich auf jeden Fall nehmen, also wild campen abseits der Straßen am See, jedoch ohne offenes Feuer.
Das sollte ja nach wie vor kein Problem darstellen.
Ich habe aber auch vor in regelmäßigen Abständen auf einen Campingplatz zu fahren, um dort wie schon geschrieben unter anderem meine Bekleidung zu waschen.
Ich bin schon jetzt dankbar für Eure Antworten und hoffe, ich habe Euch nicht mit der Fülle der Fragen erschlagen. Ich denke, man merkt das ich auf dem Gebiet kompletter Neueinsteiger bin und Reisen gerne im möglichst gut durchplane, um möglichst wenig (vermeidbare) Komplikation auf der eigentlichen Reise zu haben.
Vielen Dank,
Jan
Kommentar