Servus
ich bitte um etwas Planungshilfe seitens der Schottlandexperten:
Geplant ist eine ca. 13 tägige Rad-& Zelttour Anfang Juli 2010
Flug München > Edinburgh
per Rad oder Zug (s.u.) nach > Ardrossan zur Fähre
> Inseln Arran, weiter nach Islay, Jura, Colonsay
> zurück ans Festland nach Oban
> evtl. Insel Mull und weiter nördlich ->
zurück per Bahn, entweder ab Oban oder Fort William nach Edinburg, je nach verfügbarer Restzeit.
Orientiert habe ich mich an den Inselhüpf-Touren von www.calmac.co.uk/islandhoppingtickets
bisher ungeklärt ist:
1) empfehlt ihr, die Strecke Edinburgh Airport nach Westen bis Ardrossan zur Fähre per Rad zu fahren (ca. 130 km sagt googlemaps) oder lieber per Zug ab Edinburgh City? Will meine wenigen Tage eher in schöner Landschaft verbringen als in Stadtumgebungen.
Wenn per Rad, ist das in 1 Tag zu schaffen (normal fahre ich auf Reisen eher so um die 80 km/Tag, allerdings dann auch gemütlich aufstehen, rumsandeln, fotografieren ...). Rein konditionell trau ich mir die 130 km zu, wenns sein muss, bin ein medium age
Mountainbiker.
2) Ankunft Edinburgh Airport um 23:15 Uhr (spät....).
Bis dann das Gepäck & Rad soweit fertig sind, ist' s ja eh vermutlich bereits 1 Uhr nachts.
Die Nacht am Airport verbummeln oder ein Fleckchen fürs Zelt in der Gegend suchen (bei Nacht ...)?
Googlemaps spuckt zwar ab und an ein paar lichte Wäldchen aus, scheint aber doch sehr dichtbesiedelt zu sein und dann die vielen Straßen und Autobahnen...
Oder lieber mit dem Nachtbus rein in die City und dort am Bahnhof rumbummeln, bis der morgentliche Zug nach Ardrossan fährt?
Oder erst am Morgen in die City zum Bahnhof radlen - hmmmm.
3) Mein Marmot Twilight Zelt hat großzügig Müchennetz statt Stoff am Innenzelt verbaut. Was ich hier so über die Mini-Mücken lese, könnte das evtl. ungemütlich werden? Sturmerfahrung hab ich mit diesem Zelt auch noch keine, das könnte ich auf den Inseln ja dann nachholen.
Ersatzweise hätte ich noch ein Helsport Romsdalshorn, allerdings ist das Ding für mich alleine etwas groß und auch schwerer - aber dicht gegen Mücken, Wind, Regen.
Wie klein sollten Maschen des Mückennetzes denn für die dortigen Biester sein?
4) wenn ihr Links / Tips / Ratschläge usw. zu Fahrradtouren / passende Reiseberichte habt, bitte ich darum.
Und ja, www.gidf.de kenn ich
Danke fürs Lesen
Anton
ich bitte um etwas Planungshilfe seitens der Schottlandexperten:
Geplant ist eine ca. 13 tägige Rad-& Zelttour Anfang Juli 2010
Flug München > Edinburgh
per Rad oder Zug (s.u.) nach > Ardrossan zur Fähre
> Inseln Arran, weiter nach Islay, Jura, Colonsay
> zurück ans Festland nach Oban
> evtl. Insel Mull und weiter nördlich ->
zurück per Bahn, entweder ab Oban oder Fort William nach Edinburg, je nach verfügbarer Restzeit.
Orientiert habe ich mich an den Inselhüpf-Touren von www.calmac.co.uk/islandhoppingtickets
bisher ungeklärt ist:
1) empfehlt ihr, die Strecke Edinburgh Airport nach Westen bis Ardrossan zur Fähre per Rad zu fahren (ca. 130 km sagt googlemaps) oder lieber per Zug ab Edinburgh City? Will meine wenigen Tage eher in schöner Landschaft verbringen als in Stadtumgebungen.
Wenn per Rad, ist das in 1 Tag zu schaffen (normal fahre ich auf Reisen eher so um die 80 km/Tag, allerdings dann auch gemütlich aufstehen, rumsandeln, fotografieren ...). Rein konditionell trau ich mir die 130 km zu, wenns sein muss, bin ein medium age

2) Ankunft Edinburgh Airport um 23:15 Uhr (spät....).
Bis dann das Gepäck & Rad soweit fertig sind, ist' s ja eh vermutlich bereits 1 Uhr nachts.
Die Nacht am Airport verbummeln oder ein Fleckchen fürs Zelt in der Gegend suchen (bei Nacht ...)?
Googlemaps spuckt zwar ab und an ein paar lichte Wäldchen aus, scheint aber doch sehr dichtbesiedelt zu sein und dann die vielen Straßen und Autobahnen...
Oder lieber mit dem Nachtbus rein in die City und dort am Bahnhof rumbummeln, bis der morgentliche Zug nach Ardrossan fährt?
Oder erst am Morgen in die City zum Bahnhof radlen - hmmmm.
3) Mein Marmot Twilight Zelt hat großzügig Müchennetz statt Stoff am Innenzelt verbaut. Was ich hier so über die Mini-Mücken lese, könnte das evtl. ungemütlich werden? Sturmerfahrung hab ich mit diesem Zelt auch noch keine, das könnte ich auf den Inseln ja dann nachholen.
Ersatzweise hätte ich noch ein Helsport Romsdalshorn, allerdings ist das Ding für mich alleine etwas groß und auch schwerer - aber dicht gegen Mücken, Wind, Regen.
Wie klein sollten Maschen des Mückennetzes denn für die dortigen Biester sein?
4) wenn ihr Links / Tips / Ratschläge usw. zu Fahrradtouren / passende Reiseberichte habt, bitte ich darum.
Und ja, www.gidf.de kenn ich

Danke fürs Lesen
Anton
Kommentar