Siehst Du, trockenes Wetter. Darauf kommt es hauptsächlich an. Daß es kalt wird, ist ein Nebeneffekt der fehlenden Bewölkung.
Wo im Februar am besten Polarlichter?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Nach meinen doch über 50 jährigen persönlichen Erfahrungen, ist es eine Glücksache Polarlichter zu sehen. Wie schon geschrieben wurde sind dazu einfach ein paar Bedingungen nötig.
Ich habe viele Polarlichter gesehen, aber es war oft während Wochen tote Hose. Als wir noch unsere Hütte am Inarijoki besassen haben wir öfters mal Nordlichter gesehen, ich muss allerdings auch sagen, dass wir jeweils mehrere Wochen dort wohnten.
Wer in den Norden reist, sollte auch andere Interessen haben als nur Nordlichter schauen.
Es wurde ja viel geschrieben über die Beobachtungen in den letzten Wochen. Es kommt jedoch selten vor, dass wir einen KP-Index von 7 erreichen. Ich erhielt Meldungen von Sichtungen aus der Slowakei, Rumänien, Schweiz ua. Erstaunlich aber war, dass wir kaum Sichtungen hier in Finnland hatten, da eine fast geschlossene Wolkendecke über dem Land lag.
4/5 November
Sichtungen (grüne Punkte)
Kommentar
-
Zitat von bikevagabond Beitrag anzeigenVor neun Jahren war ich einmal in der Gegend um Abisko unterwegs (eine Woche im Februar) und hatte riesiges Glück sowohl mit dem Wetter als auch mit der Polarlichtaktivität:
http://www.lonelytraveller.de/himmel...schweden7.html
Glück gehört schon dazu. Ich habe letztes Jahr das erste Mal nach mehr als 5 Wintertouren (trotz regelmäßigem Weckerstellen und viel Tee trinken) Nordlicht gesehen. Allerdings nur am Tag der Hin- und der Rückfahrt. Dafür (zumindest auf der Hinfahrt in den Norden) gab es Nordlicht quer durch Schweden.
Kommentar
-
Ich habe auch ein Bild gefunden.
Kalte, klare, magische Nacht im September in Mittelfinnland. Gesehen habe ich nichts bzw. nur eine Art weißes Licht, aber ich wusste, das sind welche. Die Kamera hat sie dann aufgezeichnet. Das scheint häufiger auch in unseren Breiten zu sein, dass welche da sind, die aber nur die Kamera einfangen kann. Unsere Breiten meint Norddeutschland. Im Moment ist die Sonnenaktivität weiterhin hoch.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Stimmt, bei sehr geringer Aktivität erscheint die Aurora dem menschlichen Auge nur grau/weiß, vom Farbton den Wolken sehr ähnlich.
Im Verdachtsfall einfach mal bei Offenblende und ISO 3200 satte 30 sec draufhalten, dann im Display betrachtet. Der Kamera entgeht der grüne Schein nicht
Hat mit den Stäbchen und Zäpfchen zu tun, nachts sind alle Katzen grau usw.
Kommentar
-
Die Hurtigruten fährt von Oktober bis ? mit Polarlicht-Garantie. Wer keines sieht, darf noch einmal kostenlos auf Kreuzfahrt. Wir haben das bislang 2x gemacht und hatten jenseits des Polarkreises jede Nacht Polarlicht am Himmel. Meistens erst weit nach Mitternacht. Vom Schiff aus ist die Nacht dunkel. Und es steht dem Blick auf den Himmel rundum eher nichts im Weg.
Das Schiff alarmiert die Passagiere, wenn es soweit ist. Das Vibrieren des Schiffs ist wohl für die Fotografen nicht so ganz ohne. Aber beim Foto-Vergleich waren alle überreichlich versorgt. Die Animateure erklärten denen, die das nicht von allein hinbekamen, wie sie es machen sollten. Am besten ging es mit den Handys ohne Stativ.
Meist waren wir froh, wenn ab Tromsö nichts mehr vorkam. Übermüdet und völlig ausgekühlt. Aber es ist schon toll.....
Insofern würde ich mal auf der Hurtigruten-Seite danach suchen. Da steht was zum "wo und wann". Und tatsächlich hatten wir auf der einen Reise jemanden an Bord, der gerade die zweite und nun kostenlose Reise machte, weil er auf seiner ersten kein Nordlicht angetroffen hatte. Was das Schiffs-Logbuch bestätigen muss. Also Verschlafen gilt nicht.
Kommentar
-
Ich wollte euch hier allen mal für die angeregte Diskussion, wertvolle Gesichtspunkte und ... wunderbare Fotos danken!
Kommentar
-
Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigenStimmt, bei sehr geringer Aktivität erscheint die Aurora dem menschlichen Auge nur grau/weiß, vom Farbton den Wolken sehr ähnlich.
Im Verdachtsfall einfach mal bei Offenblende und ISO 3200 satte 30 sec draufhalten, dann im Display betrachtet. Der Kamera entgeht der grüne Schein nicht
Hat mit den Stäbchen und Zäpfchen zu tun, nachts sind alle Katzen grau usw.
Dann hast in die Zeit verschwendet und in der Nordlichtzeit n weißes Blatt Papier erzeugt.
Call me wenn du dich fragst warum deine Fotos nix werden.
Grundeinstellung durchschnittliche Digicam fürs erste Bild um die Lage bezüglich Nordlichter zu checken:
-Blende 2.0 oder größer (kleinere Zahl), ca. 10-15 sec Belichtung, ISO1600
-manuell fokussieren bis zum Unendlichanschlag und dann 1-2mm zurück drehen
-auf nen Stativ stellen oder so. Auf jeden Fall die Hände in der warmen Hosentasche lassen
-mit 2-5 sec Zeitverzögerer auslösen
-entsprechend dem Ergebnis anpassen
Kommentar
-
Recht praktisch zum automatisierten Fotografieren während man die Show ungestört genießen kann, dürfte mein AuroraKnipser sein
Kommentar
-
-
Kommentar