Und nochmal Dalsland...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hotdog
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.10.2007
    • 16106
    • Privat

    • Meine Reisen

    Und nochmal Dalsland...

    Hallo,

    ich plane gerade eine Paddeltour auf dem Dalsland Kanal und bin bei meinen Recherchen auf diese Route gestossen. Das ist nicht die - anscheinend - klassische Route zwischen Ed und Bengtsfors über Stora Le und Lelang sondern diese führt über Svanefjorden, Övre Upperudshöljen, Aklang, Ravarp, Laxsjön, Svärdlang, Västra Silen, Östra Silen, Limmen, Edslan, Bräcketjärnet, Knarrbysjön, Ärr und Animmen in einem Rundkurs mit - wenn ich richtig zähle - 10 Portagen. Ist diese Route schon mal jemand von euch gepaddelt und kann mir sagen, ob sie empfehlenswert ist? Ich nehme an, dass diese Route wegen der vielen Portagen etwas weniger befahren ist als die andere. Lohnt sich dafür die Plackerei?

    Danke und Gruss,
    hotdog
    Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

  • A.P.
    Erfahren
    • 03.08.2005
    • 124
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Und nochmal Dalsland...

    Hallo Hotdog,

    ich selber kenne nur die Seen Svärdlang, Västra Silen, Östra Silen und Limmen. Ich war da schon Paddeln. Die Umtragestrecke vom Limmen zum nächsten See in Richtung Edslan ist mehrere Kilometer lang. Auch vom Laxjön zum Svärdlang sind es schon mehrere Kilometer. Ich selber bin schon vom Svärdlang in den Västra Silen (bei Bengtsfors), ebenso vom Östra Silen in den Limmen portagiert. Das ist schon eine längere Strecke (ca. 5 km), aber gut mit einem stabilen Bootswagen machbar. Allerdings erfordert das Portagieren dort schon etwas Kondition. Vom Svärdlang in den Västra Silen ist es nur einmal über eine Wiese, über die Strasse, und dann wieder einsetzen. Auch vom Östra Silen in den Limmen dürfte es keine größeren Probleme geben. Vom Västra Silen kannst du über die Schleuse in Krokfors (Doppelkammerschleuse) in den Östra Silen kommen und dir eine Portage sparen. Landschaftlich schön sind vor allem der Svärdlang und der Limmen, eventuell auch dessen Nebensee, der Ömmeln sowie der Östra Silen. Für weitere Einzelheiten kannst du dich ja nochmal melden.

    Viele Grüße

    Andreas
    Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

    Kommentar


    • hotdog
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.10.2007
      • 16106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Und nochmal Dalsland...

      Danke für die Antwort Andreas.

      Also Laxsjön - Svärdlang und Limmen - Edslan sind eher beschwerlich zu portagieren? Und kannst du was über die Beschaffenheit der Wege sagen?

      Auf der Karte sieht es so aus als sei die Portage Knarrbysjön - Ärr die längste mit vielleicht 3 km. Kann das jemand bestätigen?

      Danke und Gruss,
      hotdog
      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

      Kommentar


      • A.P.
        Erfahren
        • 03.08.2005
        • 124
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Und nochmal Dalsland...

        Hallo Hotdog,

        soweit ich das noch im Kopf habe, ist die Portage vom Laxjön in den Svärdlang (kenne ich nur von Bengtsfors bis in den Svärdlang) fast ausschließlich asphaltierte Strasse und am Ende etwas Schotterweg.

        Vom Limmen nach Edslan war das meiner Erinnerung nach "nur" befestigte Schotterstrasse. Ging vom Limmen zum Ömmeln ganz gut. Allerdings war es bei uns schon gut gewölkt und nicht so heiß, also ideal für solche sportlichen Aktivitäten.

        Viele Grüße

        Andreas
        Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

        Kommentar


        • hotdog
          Freak

          Liebt das Forum
          • 15.10.2007
          • 16106
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Und nochmal Dalsland...

          Hallo nochmal,

          ich habe mir jetzt eine Kanutourenkarte für Dalsland gekauft. Danach sieht es so aus, als gäbe es "nur" 6 Umtragestellen. Bei den anderen Stellen gibt es Schleusen. Ist es so, daß alle Schleusen dort mit Kanu befahrbar sind? Wir werden Anfang August unterwegs sein - wenn alle fahren. Da sollten ja alle Schleusen in Betrieb sein, oder?

          Und noch eine andere Frage: Wie sind die Strömungsverhältnisse? Ich wollte die Route im Uhrzeigersinn paddeln. Ist das machbar? Auf einer Detailkarte sieht es so aus, als ob auf dem Weg vom Östra Silen zum Limmen Gegenströmung herrscht. Wie stark wird die wohl sein?

          Danke und Gruß,
          hotdog
          Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

          Kommentar


          • A.P.
            Erfahren
            • 03.08.2005
            • 124
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Und nochmal Dalsland...

            Hallo Hotdog,

            Im August sind die Schleusen geöffnet. Allerdings sind sie zu Beginn und zu Ende des Sommers Sonntags geschlossen. Gegen Ende August würde ich damit rechnen, dass die Schleusen am Sonntag dicht sind (hab allerdings noch nie sonntags geschleust).

            Die Schleusen sind mit den Kanus befahrbar. Das Schleusen ist allerdings kostenpflichtig Bezahlt wird pro Boot und Schleusenkammer. 2008 waren das 30 SEK (schwedische Kronen) pro Kanu bis 5,99 m Länge und Kammer.

            Es kann aber sein, dass du an manchen Schleusen lange warten musst und das Schleusen eine Stange Geld kostet. Vor allem bei solchen Schleusenstrecken wie bei Dals Langed (3 Schleusen) und Bengtsfors (4 Schleusen).

            Für das Umtragen würde ich auf jeden Fall einen stabilen Bootswagen empfehlen.

            Der Wind kommt bevorzugt aus dem süden, kann allerdings auch drehen und dann aus der anderen Richtung kommen. Die Strömung zwischen Östra Silen und Limmen ist unterschiedlich stark. Kommt auch auf die Wasserstände in den einzelnen Seen und die Wehre an, die den Wasserabfluss regulieren. Im Juli 2007 hatten wir mit der Strömung dort keine Probleme.

            Ein "Geheimtipp" wäre noch die Ausweitung / Änderung der Tour mit Befahrung des Dalsjön und des Ömmeln anstatt des Limmen. Ist allerdings ziemlich aufwendig mit den Portagen, da am Dalsjön zwei Wehre umtragen werden müssen und das ganze auch stark vom Wasserstand abhängt sowie die große Portage vom Östra Silen in den Dalsjön. Landschaftlich aber sicher eine super Ergänzung. Kommt halt drauf an, wie viel Zeit du zur Verfügung hast.

            Hast du die Kanutourenkarte "Dalsland" vom Pollner-Verlag? Die liegt auch gerade vor mir (allerdings ziemlich ramponiert von meiner Tour im August).


            Viele Grüße

            Andreas
            Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

            Kommentar


            • hotdog
              Freak

              Liebt das Forum
              • 15.10.2007
              • 16106
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Und nochmal Dalsland...

              Besten Dank für die Infos Andreas!

              Ömmeln und Dalsjön sind notiert, aber durch den Limmen müsste ich eh durch, wenn ich vom Östra Silen komme, nich? Lohnt es sich denn auch, die ganzen Verzweigungen des Östra Silen auszufahren? Da wär man ja auch ne Weile beschäftigt.

              Ja, es ist die Karte vom Pollner Verlag, ist glaube ich ne gute Anschaffung.

              Gruß, hotdog
              Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

              Kommentar


              • A.P.
                Erfahren
                • 03.08.2005
                • 124
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Und nochmal Dalsland...

                Hallo Hotdog,

                die Verzweigungen des ÖStra Silen sind teilweise recht interessant. Bei Bedarf können wir uns auch gerne über nähere Details per PM unterhalten.

                Auf der Kanukarte vom Pollner-Verlag fehlen noch ein paar Rastplätze in Bereich des ÖStra Silen/Västra Silen/Limmen/Ömmeln sowie des Lelang. Ich schau mal, ob ich da irgendwie ein System finde, nach dem du die dann auch auf der Karte wieder findest. Da ich mittlerweile schon vier mal in Dalsland beim Paddeln war, kenn ich mich da glaube ich einigermassen aus. Auch ich würde gerne noch ein paar Ecken des Gebiets besuchen, die ich bisher noch nicht kenne.

                Muss mir die Karten nochmal in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen. Vielleicht finde ich auch noch den einen oder anderen Tipp für dich.

                Gruß

                Andreas
                Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 12051
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Und nochmal Dalsland...

                  Hallo hotdog,

                  ist zwar schon etwas her...den westlichen Teil von Deiner Route bin ich schon mal runtergepaddelt bis Haverud und dann noch einen Tagestrip zum Animen. Kann man schon machen, dauert allerdings z.T. recht lange mit dem Schleusen, da´s teilweise bis zu 4 Schleusen hintereinander sind und kostet natürlich auch etwas.

                  Du würdest dann auch über das Aquädukt bei Haverud ?
                  Fand ich nicht so toll da, man mußte ewig warten, weil ein Ausflugsboot Vorfahrt hatte und kam sich bei den ganzen Touries vor wie ein Tier im Zoo. Ein Freizeitschipper vor mir meinte er müßte seinen Motor die ganze Zeit laufen lassen.

                  Östra Silen ausfahren ? : Ich liebe so etwas, das ist für mich das schönste beim Paddeln, einen See genau mit allen seinen Gesichtern kennenzulernen. Klar kostet mehr Zeit. Nur Stellen mit Besiedlung kürze ich eher ab.

                  Wenn noch Fragen sind krame ich zu Hause noch mal die Karte raus.

                  Svärdlangen ist schön, allerdings muß man da die offiziellen Plätze nehmen.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12051
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Und nochmal Dalsland...

                    So jetzt sitze ich zu Hause vor der Karte und habe hier auch meine Bücher.

                    Falls für Dich noch von Interesse...Ich würde Dir das G.Schulte-Buch "Kanuwandern in Schweden" empfehlen. Da kann man die Umtragestellen mit Kilometerangaben gut sehen (Tour 31). Die Umtragestelle zwischen Laxsjön/ Svärdlangen ist z.B. mit 500 m angegeben und das kann ich auch bestätigen. Das war nur einmal über die Straße rüber. Zum Limmen sind hier auch nur 500 m angegeben und so sieht´s auch auf der Karte aus. Länger wird´s bei Edslan (2 km) und bei Ärr (3,5 km).

                    Plan genug Zeit ein, dann wird´s bestimmt ne interessante, nette und im Ostteil wahrscheinlich relativ einsame Tour. Wenn Du keine schlimmen Steigungen hast, müßte es mit den Umtragestellen gehen.

                    Gruß Florian

                    P.S. Unterhalb von Billingsfors sollte man das Wasser nicht mehr so trinken. War zumindest früher so (Papierfabrik).

                    P.P.S. Wenn Du den Östra Silen an den Schluß der Tour legen würdest, könntest Du dann je nach Restzeit den genauer ausfahren oder eben nicht.
                    Zuletzt geändert von Prachttaucher; 30.01.2009, 22:09.

                    Kommentar


                    • hotdog
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 15.10.2007
                      • 16106
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Und nochmal Dalsland...

                      Vielen Dank für deine Hinweise Prachttaucher!

                      Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                      Du würdest dann auch über das Aquädukt bei Haverud ?
                      Eigentlich schon, Alternative wäre Umtragen? Ich schätze, das werden wir dann vorort entscheiden, ob uns die Verzögerung zu lang wär.

                      Unterhalb von Billingsfors sollte man das Wasser nicht mehr so trinken. War zumindest früher so (Papierfabrik)
                      Habe ich auch gelesen, aber wir nehmen eh nen Wasserfilter mit.

                      Noch eine Frage zu den offiziellen Lagerplätzen: ich habe gelesen, dass dort Axt und Säge vorhanden sind. Heisst das, dass ich da auch mit Feuerholz rechnen kann?

                      Grüsse, hotdog
                      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12051
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Und nochmal Dalsland...

                        Ja i.d.R. ist Feuerholz da wenn´s nicht gerade mal alle ist. Säge und/ oder Axt auch meistens. Ich habe notfalls immer die Säge am Schweizer Offiziersmesser, dünnere Teile bekommt man damit gut durch und so groß muß mein Feuer auch nicht werden. Den Service kann man ja guten Gewissens für die 40 Kronen (war so das letzte Mal) nutzen.

                        Würde vor dem Umtragen aber erst mal den Schleusenwärter in Haverud fragen, ob das o.K. ist.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                        • A.P.
                          Erfahren
                          • 03.08.2005
                          • 124
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Und nochmal Dalsland...

                          Es gibt nicht überall eine Säge. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du eine kleine Faltsäge oder eine Klappsäge mitnimmst. Auch ein kleines Beil kann nicht schaden. Ich war letztes Jahr an einigen Plätzen, wo die Säge entweder ziemlich stumpf oder gar nicht vorhanden war, ebenso war es mit der Axt. .

                          Gruß

                          Andreas
                          Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

                          Kommentar


                          • hotdog
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 15.10.2007
                            • 16106
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Und nochmal Dalsland...

                            Zitat von A.P. Beitrag anzeigen
                            Auf der sicheren Seite bist du, wenn du eine kleine Faltsäge oder eine Klappsäge mitnimmst. Auch ein kleines Beil kann nicht schaden.
                            Klappsäge hab ich, Axt auch. Wird dann also beides eingepackt.
                            Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                            Kommentar


                            • hotdog
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 15.10.2007
                              • 16106
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Und nochmal Dalsland...

                              Wir sind die Route wie im ersten Post angegeben gepaddelt. Und nun möchte ich, der Vollständigkeit halber, meine Erfahrungen zum Besten geben.

                              Portagen:

                              Wir mussten das Boot insgesamt 7x umtragen:
                              • Laxsjön - Svärdlång (Skåpafors): ca. 400m
                              • Svärdlång - Västra Silen (Skifors): ca. 300m
                              • Östra Silen - Limmen: ca. 400m
                              • Limmen - Edslan: ca. 1800m, überwiegend Schotter, aber kein Problem
                              • Edslan - Bräcketsjärnet: ca. 1600m, blöd an einer stark befahrenen Strasse entlang
                              • Bräcketsjärnet - Knarrbysjön: nur über eine Brücke rüber, die zu dicht über der Wasseroberfläche war
                              • Knarrbysjön - Ärr (Fengersfors/Fröskog): 3400m, Mörderportage in der Mittagshitze

                              Schleusen:
                              • kosten auch 2009 30 Kronen/Kammer
                              • die Schleusen in Buterud (zwischen Åklång und Råvarpen) und Långbron (zwischen Dalslandkanal und Laxsjön) können seitlich umfahren werden, die Gegenströmung, wenn man Richtung Norden paddelt, ist aber nicht ohne

                              Einkaufen:
                              • Kiosk an den Schleusen Krokfors, Snäcke und Haverud
                              • ICA in Fengersfors und Billingsfors
                              • COOP in Dals Långed

                              Rastplätze:
                              • die Schutzhütten sind ganz nützlich als Küche
                              • es lag immer Holz bereit, aber selten Axt oder Säge
                              • es gibt selten vernünftige Stellplätze für's Zelt

                              Angelkarten:

                              Das ist echt ein Kreuz! Es gibt die "blauen" Seen, für die man eine Sammelangelkarte kaufen kann, es gibt die "roten" Seen, für die man verschiedene Angelkarten braucht, und es gibt die "farblosen" Seen, für die das Gleiche gilt. In der Touristeninformation in Bengtsfors bekam ich Angelkarten für Råvarpen, Laxsjön, Västra und Östra Silen und Limmen. In Fröskog im "Lantcafé" kann man Angelkarten für Ärr und Ånimmen kaufen und an den Schleusen Angelkarten für die anschliessenden Seen (wobei ich da nicht weiss, ob das für jede Schleuse gilt).

                              Kartenmaterial:

                              Mit der Karte vom Pollner Verlag war ich nicht so zufrieden:
                              • Es gibt ganze Bereiche, wo die Biwakplätze komplett fehlen (z.B. Limmen, Ärr, Ånimmen), manche sind auch gar nicht mehr vorhanden oder an einer falschen Position.
                              • Beschriftungen sind zum Teil so ungünstig positioniert, dass sie wichtige Kartendetails verdecken.
                              • Bei manchen Schleusen wird die Anzahl der Kammern angegeben, bei anderen nicht, sodass man annehmen muss, es handele sich um Schleusen mit einer Kammer (und kalkuliert dadurch vielleicht den finanziellen Aufwand falsch).
                              • Einkaufsmöglichkeiten/Lokale sind nur unzureichend eingezeichnet.

                              Es gibt beim Kanuverleih eine Karte, in der zumindest die Biwakplätze vollständig eingezeichnet sind. Die sollte man sich besser besorgen anstatt sich auf die Karte vom Pollner Verlag zu verlassen.

                              Touristische Auslastung:

                              Wir waren in der Woche vor dem Kanumarathon dort und waren nach den vielen Informationen, die wir vorher eingeholt hatten, darauf vorbereitet, dass es recht voll sein würde. Als wir dann dort waren, fanden wir es überhaupt nicht voll. Wir haben, bis auf den Östra Silen, immer einen freien Biwakplatz gefunden (wenn wir ihn denn gefunden haben) und hatten nicht das Gefühl, dass die Gegend überlaufen wäre, obwohl das Wetter überwiegend warm und sonnig war. Auch an den Schleusen ging es in der Regel zügig voran ohne Wartezeit. Ob wir nur Glück hatten oder es einfach nur nicht als voll empfunden haben, weiss ich nicht. Klar ist der Dalslandkanal keine kanadische Wildnis, aber in der Regel hatten wir unsere Ruhe auf dem Wasser und es gab auch ein paar einsame und abgeschiedene Ecken.

                              Wasserqualität:

                              Dass man das Wasser unterhalb von Bengtsfors nicht trinken soll, ist bekannt. Aber auch sonst war ich von der Trinkwasserqualität nicht überzeugt. Obwohl wir einen guten Filter hatten (Katadyn Combi), hatte das gefilterte Wasser eine gelbliche Farbe. Das Wasser im Limmen war schon vor dem Filtern so braun, dass wir es da gar nicht erst probiert haben. Wir haben dann, wo es nur ging, unsere Trinkwasservorräte aufgefüllt und das gefilterte Wasser nur zum Kochen genommen. Vielleicht eine etwas übertriebene Vorsichtsmassnahme und die Farbe des Wassers sagt ja nicht unbedingt etwas über dessen Sauberkeit aus, aber wenn man bedenkt, dass der Giardia-Erreger inzwischen auch in Schweden häufiger anzutreffen ist, muss man sich vielleicht langsam von der Vorstellung verabschieden, das Wasser in Skandinavien sei uneingeschränkt trinkbar.

                              So, vielleicht helfen meine subjektiven Erkenntnisse ja irgendwem bei der Planung.
                              Zuletzt geändert von hotdog; 17.08.2009, 13:32.
                              Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                              Kommentar


                              • ms27377
                                Neu im Forum
                                • 17.01.2011
                                • 5
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Und nochmal Dalsland...

                                Hallo!

                                Ich würde auch gern diese Route fahren am 29. Juli soll es ab Gustavsfors losgehen. Hat jemand noch andere Erfahrungen? Interessieren würde mich auch, ob diese besser im oder gegen den Uhrzeitgersinn zu fahren ist?

                                Außerdem sind auf meiner Karte am Limmen, Edslan, Knarrbysjon, Ärr, und Änimmen kaum Lagerplätze eingezeichnet. Hat jemand von euch Empfehlungen oder sogar GPS-Daten (gerne per PN) für schöne Plätze? Da wir nur zu dritt sind, sind auch die nicht-offiziellen Plätze interessant für uns. Tipps für Einkaufsmöglichkeiten in der Gegend wären auch toll.

                                Sollte man ab Billingsfors beeser den Svardlang oder den Lelang nehmen? Wir würden auch gerne zwischendurch ein wenig "wandern" und uns etwas umsehen. Gibt es hierzu Vorschläge (z.B Egersknatten, Sörknatten, Felszeichnungen,...) und/oder geeignete Ausstiegstellen, von wo aus wir die Spaziergänge starten können?

                                Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

                                Gruß Melanie

                                Kommentar


                                • A.P.
                                  Erfahren
                                  • 03.08.2005
                                  • 124
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Und nochmal Dalsland...

                                  Hallo Melanie,

                                  Im östlichen Teil der Route (Limmen, Edslan, ...) sind die offiziellen Lagerplätze tatsächlich etwas Mangelware. Ich persönlich würde vermutlich erst nach Süden fahren, da die Schleusen am Ende der Saison Sonntags geschlossen und Samstags kürzere Öffnungszeiten haben.
                                  Im Cafe in Gustavsfors soll es eine Kanukarte mit allen offiziellen Plätzen geben. Hab letztes Jahr zwei Kanuten getroffen, die so eine dabeihatten. Alternativ die Karte Kanuland vorab besorgen oder in Bengtsfors in der Touristeninfo kaufen. Einkaufsmöglichkeiten sind ja schon erwähnt worden. In Bengtsfors gibts mehrere große Supermärkte und einen Alkoholladen (und auch ein Fabrikverkauf einer Süßwarenfabrik).

                                  Interessantes auf dem Weg:
                                  Baldersnäs Herrgard, Felszeichnungen bei Högsbyn (müsste im Naturreservat Tisslekog sein); Kanalmuseum in Haverud. Egersknatten müsste vom Svardlang aus machbar sein.

                                  Ich selbst bevorzuge den Svardlang, da der meiner Ansicht nach interessanter ist und du beim Umtragen nur ein kurzes Stück Weg hast.

                                  Kannst dich ja per PM melden, falls du noch ein paar Fragen hast. Ich schau mal, ob ich ein paar GPS-Koordinaten finde. Bin seit 2005 jeden Sommer in Dalsland, dieses Jahr vermutlich Ende August bis Anfang September ...

                                  A.P.
                                  Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

                                  Kommentar


                                  • Waldwichtel
                                    Fuchs
                                    • 26.08.2006
                                    • 1052
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Und nochmal Dalsland...

                                    Da diese Strecke auch gerne von RucksackReisen, Scandtrek &Co und natürlich auch von den Einheimischen gefahren wird, sollte man die offiziellen Lagerplätze spätestens um 16 Uhr angefahren haben. Allerdings kann es gut sein, dass etwas später eine ganze Horde eintrudelt

                                    Gruppen mit 8 Kanus sind keine Seltenheit (da vor allem Jugendgruppen).

                                    Die beste "Reisezeit" für das Dalslandgebiet ist eigentlich Mai und September.

                                    Im August können die Nächte schon recht kühl werden, und es regnet dann auch gerne öfters als im Juni und Juli.

                                    Kommentar


                                    • A.P.
                                      Erfahren
                                      • 03.08.2005
                                      • 124
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Und nochmal Dalsland...

                                      Zu den Temperaturen:

                                      ich denke mal, dass das Ende Juli/Anfang August Nachts noch relativ warm in Dalsland ist. Ende August/Anfang September schaut es da schon ganz anderes aus. Letzes Jahr hatte ich in der ersten Septemberwoche Nachts Temperaturen knapp über Null. Das Wetter war erstaunlich beständig. Außer einem richtig üblen Graupelschauer und vereinzelt kürzeren Regenschauern war das Wetter genial.

                                      Scandtrack ist normalerweise nicht so weit im Süden anzutreffen, da deren Basis ja bei Höglund im Foxen ist. Allenfalls taucht da das eine oder andere Kanu mal im Västra bzw. Östra Silen auf.

                                      Rucksack-Reisen könnte in der Gegend anzutreffen sein.

                                      Meiner Erfahrung nach ist es im Osten (Limmen, Ömmeln, Edslan) ziemlich ruhig, da die geführten Gruppen meistens die größeren Umtragestellen vermeiden. Alle Strecken, die Umtragen werden müssen und nicht geschleust werden können, sind recht einsam.

                                      Die letzten beiden Jahre habe ich immer im Svardlang Ende August eine riesige Gruppe von Saga-Reisen angetroffen. Das waren geschätzt mindestens 16 Canadier.

                                      Da die geführten Gruppen meistens am Samstag aufbrechen und auch wieder abreisen, stehen die Chancen gut, diese zu vermeiden, indem man sich andere Tage zum Durchqueren der entsprechenden Gebiete aussucht.
                                      Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

                                      Kommentar


                                      • ms27377
                                        Neu im Forum
                                        • 17.01.2011
                                        • 5
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Und nochmal Dalsland...

                                        Vielen Dank für eure Antworten. Hatte mich vertippt, los geht es am 19. Juli - Dienstag. Ich hoffe, dass ich durch den Starttag/-ort und die Wahl der Route den ganz großen Gruppen etwas aus dem Weg gehen kann.

                                        Die Karte aus dem Pollner-Verlag und Kanuland habe ich. Da sind nicht viele Lagerplätze im östlichen Teil der Tour eingezeichnet. Wie sieht es mit dem Allemansrätten aus? Natürlich bevorzuge ich die offiziellen Plätze, aber wenn die Horden eintrudeln...

                                        Über die Süßwarenfabrik wird sich meine Freundin freuen

                                        Wie sieht euer Speiseplan auf einer Tour aus? Ernährt ihr euch nur von Tütengerichten, oder gibt es noch Ideen, wie man etwas Abwechslung in die Outdoorküche bringen kann?
                                        Gerne würde ich auch mal Grillen, weiß aber nicht, ob es im Juli ein Feuerverbot gibt. Trinkt ihr das Wasser direkt aus den Seen? Gibt es Möglichkeiten die Frischwasserreserven anderswo aufzufüllen? So viele Fragen... ich glaub, ich hab schon Reisefieber

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X