Hallo zusammen,
auf Grund beruflicher Veränderungen bieten sich dieses Jahr erfreulicherweise ca 3 1/2 Monate von November bis Februar um das schöne Chile zu erkunden. Da ich noch andere Verpflichtungen habe werde ich 5-6 Monate ohne Job auskommen müssen/dürfen. Habe hierzu noch einige Fragen wo ich mir nicht ganz sicher bin ob ich damit in diesem Forum an der richtigen Adresse bin, aber fragen kann ja nicht schaden.
1. So wie ich das sehe benötige ich für diesen Zeitraum eine Auslandskrankenversicherung die über das übliche hinaus geht (da längere Reisedauer). Gibt es da DIE eine empfehlenswerte oder ist es hier wie bei der gesetzlichen und im Endeffekt muss jeder schauen?
2. Für die die länger mal unterwegs waren: Lohnt es sich sich für den Zeitraum arbeitslos zu melden oder läuft das eh auf 0 raus da man ja nun nicht zum Vermittlungstermin erscheinen kann (und will) wenn man im Ausland ist (Gibt ja anscheinend wohl eh erstmal ne Sperre wenn man kündigt?). Bin für die gesamte Aufenthaltsdauer noch als Promotionsstudent eingeschrieben falls das eine Rolle spielt.
3. Sonstige organisatorischen Dinge die abgesehen von den üblichen Reisevorbereitungen getroffen werden müssen? (Visum ist soweit ich gesehen habe kein Problem nach 90 Tagen halt einmal das Land verlassen passiert in Patagonien ja irgendwann eh fast zwangsläufig) Irgendwie kommt mir das so einfach vor. Einfach Auslandsreisekrankenversicherung abschließen + gesetzliche ummelden (um den Mindestsatz von ~170/Monat kommt man da ja wohl nicht rum oder?), Reise planen und auf gehts.... da muss doch noch ein Haken kommen
4. Internationaler Führerschein, Reisepass, Internationaler Studentenausweis und die üblichen Versicherungsnachweise kommen mit ebenso die Kreditkarte sonstige wichtige Dokumente?
5. Falls es dazu schon einen passenden umfangreichen Thread gibt bzw die Fragen hier fehl am Platz sind gerne Bescheid sagen.
Vielen Dank schonmal an alle, die spezifischen Reiseplanungsfragen (Empfehlenswerte Treks usw) müssen noch etwas warten, mag sein das dazu dann später noch Fragen kommen
auf Grund beruflicher Veränderungen bieten sich dieses Jahr erfreulicherweise ca 3 1/2 Monate von November bis Februar um das schöne Chile zu erkunden. Da ich noch andere Verpflichtungen habe werde ich 5-6 Monate ohne Job auskommen müssen/dürfen. Habe hierzu noch einige Fragen wo ich mir nicht ganz sicher bin ob ich damit in diesem Forum an der richtigen Adresse bin, aber fragen kann ja nicht schaden.
1. So wie ich das sehe benötige ich für diesen Zeitraum eine Auslandskrankenversicherung die über das übliche hinaus geht (da längere Reisedauer). Gibt es da DIE eine empfehlenswerte oder ist es hier wie bei der gesetzlichen und im Endeffekt muss jeder schauen?
2. Für die die länger mal unterwegs waren: Lohnt es sich sich für den Zeitraum arbeitslos zu melden oder läuft das eh auf 0 raus da man ja nun nicht zum Vermittlungstermin erscheinen kann (und will) wenn man im Ausland ist (Gibt ja anscheinend wohl eh erstmal ne Sperre wenn man kündigt?). Bin für die gesamte Aufenthaltsdauer noch als Promotionsstudent eingeschrieben falls das eine Rolle spielt.
3. Sonstige organisatorischen Dinge die abgesehen von den üblichen Reisevorbereitungen getroffen werden müssen? (Visum ist soweit ich gesehen habe kein Problem nach 90 Tagen halt einmal das Land verlassen passiert in Patagonien ja irgendwann eh fast zwangsläufig) Irgendwie kommt mir das so einfach vor. Einfach Auslandsreisekrankenversicherung abschließen + gesetzliche ummelden (um den Mindestsatz von ~170/Monat kommt man da ja wohl nicht rum oder?), Reise planen und auf gehts.... da muss doch noch ein Haken kommen

4. Internationaler Führerschein, Reisepass, Internationaler Studentenausweis und die üblichen Versicherungsnachweise kommen mit ebenso die Kreditkarte sonstige wichtige Dokumente?
5. Falls es dazu schon einen passenden umfangreichen Thread gibt bzw die Fragen hier fehl am Platz sind gerne Bescheid sagen.
Vielen Dank schonmal an alle, die spezifischen Reiseplanungsfragen (Empfehlenswerte Treks usw) müssen noch etwas warten, mag sein das dazu dann später noch Fragen kommen

Kommentar