Hallo zusammen,
ich plane schon länger, ab April auf dem Israel National Trail unterwegs zu sein und danach noch ein wenig in Jordanien per Bus unterwegs zu sein. Allerdings werde ich nun doch noch etwas mehr Geld und Zeit zur Verfügung haben, als ursprünglich geplant. Außerdem habe ich mich entschlossen, den Negev-Part des INTs wegzulassen. So freue ich mich jetzt zwar immer noch sehr auf die Tour, habe aber bei den ganzen schönen Reiseberichten und Bildern hier doch irgendwie das Verlangen entwickelt, noch irgendetwas mit "schönerer" Landschaft zu sehen, wenn ich schonmal so lange unterwegs bin. Deswegen kam mir die Idee, erst noch den Lykischen Weg zu gehen und dann von Antalya weiter nach Tel Aviv zu reisen. Die Mehrkosten bei den Flügen lägen momentan sogar noch im zweistelligen Bereich. Losgehen soll es Mitte April. Ich habe nun schon einige Threads über den Weg gelesen und werde mir demnächst das Buch von Kate Clow bestellen. Hier aber dennoch schonmal ein paar praktische Fragen:
1.) Schuhe: In Israel wollte ich eigentlich in Trailrunnern unterwegs sein. Ich bin im Sommer hauptsächlich in FiveFingers oder komplett barfuß unterwegs gewesen und die Trailrunner (Columbia Ravenous Lite) haben sich jüngst an der durchaus steinigen Algarveküste mit vollem Gepäck bewährt. Im Taurusgebirge wären aber dann doch eher festere Schuhe angebracht, oder? Das wären in meinem Fall dann Hanwag Grüntens. Die würde ich dann nach der Tour aus Antalya nach Deutschland schicken wollen (ggf. zusammen mit anderem Kram, den ich im israelischen Sommer eher nicht benötigte). Ergibt das Sinn oder ist das Quatsch und ich sollte mir lieber direkt einen Schuh zulegen, der irgendwo zwischen beiden liegt?
2.) Ist es mir als absolutem Anfänger in allem, was mit Bergen zu tun hat, möglich, Ende April den Tahtalı Dağı zu besteigen? Oder ist das aufgrund von Schnee sowieso ausgeschlossen? Ich bin körperlich absolut fit, habe aber halt außer einem Ausflug auf den Brocken vor Jahren und dem 535m hohen Torc Mountain in Kerry noch keinen Gipfel gesehen. Ich komme halt aus Friesland, die höchste Erhebung meiner Heimatstadt ist "Heppenser Berg" (der heißt wirklich so!) mit 4,2m über NN. Und das, wo ich ständig diese ganzen abenteuerlichen Geschichten von Krakauer, Messner und Harrer verschlinge... Schlimm!
3.) Kleidung/Ausrüstung: Für den INT hatte ich eigentlich mit wenig und dünner Kleidung geplant. Für den Lykischen Weg im April würde ich aber schon eine vernünftige Regenjacke und eine etwas dickere Schicht einpacken müssen, oder? Wie ist das mit Regenhose und Raincover für den Rucksack - sinnvoll oder überflüssig? Als Schlafsack könnte ich einen ME Helium 400 (Komfort 4°C) mitnehmen. Einen Wasserfilter habe ich jüngst über ODS erstanden, das passt. Aber: Bekomme ich in Antalya Schraubkartuschen für meinen Soto Micro Stove?
Dann habe ich noch eine ganz andere Frage:
Hat jemand Ahnung, ob es als Deutscher bei der Einreise nach Israel über Antalya Probleme gibt? In Deutschland gibt es ja oft längere Überprüfungen und Nachfragen nach Ziel, Zweck der Reise usw. Wie ist das, wenn man über ein Drittland einreist, ergeben sich da in der Praxis Probleme? Theoretisch sollte das alles klar gehen, aber vielleicht hat ja jemand praktische Erfahrung.
Vielen Dank schon mal!
ich plane schon länger, ab April auf dem Israel National Trail unterwegs zu sein und danach noch ein wenig in Jordanien per Bus unterwegs zu sein. Allerdings werde ich nun doch noch etwas mehr Geld und Zeit zur Verfügung haben, als ursprünglich geplant. Außerdem habe ich mich entschlossen, den Negev-Part des INTs wegzulassen. So freue ich mich jetzt zwar immer noch sehr auf die Tour, habe aber bei den ganzen schönen Reiseberichten und Bildern hier doch irgendwie das Verlangen entwickelt, noch irgendetwas mit "schönerer" Landschaft zu sehen, wenn ich schonmal so lange unterwegs bin. Deswegen kam mir die Idee, erst noch den Lykischen Weg zu gehen und dann von Antalya weiter nach Tel Aviv zu reisen. Die Mehrkosten bei den Flügen lägen momentan sogar noch im zweistelligen Bereich. Losgehen soll es Mitte April. Ich habe nun schon einige Threads über den Weg gelesen und werde mir demnächst das Buch von Kate Clow bestellen. Hier aber dennoch schonmal ein paar praktische Fragen:
1.) Schuhe: In Israel wollte ich eigentlich in Trailrunnern unterwegs sein. Ich bin im Sommer hauptsächlich in FiveFingers oder komplett barfuß unterwegs gewesen und die Trailrunner (Columbia Ravenous Lite) haben sich jüngst an der durchaus steinigen Algarveküste mit vollem Gepäck bewährt. Im Taurusgebirge wären aber dann doch eher festere Schuhe angebracht, oder? Das wären in meinem Fall dann Hanwag Grüntens. Die würde ich dann nach der Tour aus Antalya nach Deutschland schicken wollen (ggf. zusammen mit anderem Kram, den ich im israelischen Sommer eher nicht benötigte). Ergibt das Sinn oder ist das Quatsch und ich sollte mir lieber direkt einen Schuh zulegen, der irgendwo zwischen beiden liegt?
2.) Ist es mir als absolutem Anfänger in allem, was mit Bergen zu tun hat, möglich, Ende April den Tahtalı Dağı zu besteigen? Oder ist das aufgrund von Schnee sowieso ausgeschlossen? Ich bin körperlich absolut fit, habe aber halt außer einem Ausflug auf den Brocken vor Jahren und dem 535m hohen Torc Mountain in Kerry noch keinen Gipfel gesehen. Ich komme halt aus Friesland, die höchste Erhebung meiner Heimatstadt ist "Heppenser Berg" (der heißt wirklich so!) mit 4,2m über NN. Und das, wo ich ständig diese ganzen abenteuerlichen Geschichten von Krakauer, Messner und Harrer verschlinge... Schlimm!
3.) Kleidung/Ausrüstung: Für den INT hatte ich eigentlich mit wenig und dünner Kleidung geplant. Für den Lykischen Weg im April würde ich aber schon eine vernünftige Regenjacke und eine etwas dickere Schicht einpacken müssen, oder? Wie ist das mit Regenhose und Raincover für den Rucksack - sinnvoll oder überflüssig? Als Schlafsack könnte ich einen ME Helium 400 (Komfort 4°C) mitnehmen. Einen Wasserfilter habe ich jüngst über ODS erstanden, das passt. Aber: Bekomme ich in Antalya Schraubkartuschen für meinen Soto Micro Stove?
Dann habe ich noch eine ganz andere Frage:
Hat jemand Ahnung, ob es als Deutscher bei der Einreise nach Israel über Antalya Probleme gibt? In Deutschland gibt es ja oft längere Überprüfungen und Nachfragen nach Ziel, Zweck der Reise usw. Wie ist das, wenn man über ein Drittland einreist, ergeben sich da in der Praxis Probleme? Theoretisch sollte das alles klar gehen, aber vielleicht hat ja jemand praktische Erfahrung.
Vielen Dank schon mal!
Kommentar