Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BDK
    Erfahren
    • 11.01.2012
    • 206
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

    Hallo zusammen,

    ich plane schon länger, ab April auf dem Israel National Trail unterwegs zu sein und danach noch ein wenig in Jordanien per Bus unterwegs zu sein. Allerdings werde ich nun doch noch etwas mehr Geld und Zeit zur Verfügung haben, als ursprünglich geplant. Außerdem habe ich mich entschlossen, den Negev-Part des INTs wegzulassen. So freue ich mich jetzt zwar immer noch sehr auf die Tour, habe aber bei den ganzen schönen Reiseberichten und Bildern hier doch irgendwie das Verlangen entwickelt, noch irgendetwas mit "schönerer" Landschaft zu sehen, wenn ich schonmal so lange unterwegs bin. Deswegen kam mir die Idee, erst noch den Lykischen Weg zu gehen und dann von Antalya weiter nach Tel Aviv zu reisen. Die Mehrkosten bei den Flügen lägen momentan sogar noch im zweistelligen Bereich. Losgehen soll es Mitte April. Ich habe nun schon einige Threads über den Weg gelesen und werde mir demnächst das Buch von Kate Clow bestellen. Hier aber dennoch schonmal ein paar praktische Fragen:

    1.) Schuhe: In Israel wollte ich eigentlich in Trailrunnern unterwegs sein. Ich bin im Sommer hauptsächlich in FiveFingers oder komplett barfuß unterwegs gewesen und die Trailrunner (Columbia Ravenous Lite) haben sich jüngst an der durchaus steinigen Algarveküste mit vollem Gepäck bewährt. Im Taurusgebirge wären aber dann doch eher festere Schuhe angebracht, oder? Das wären in meinem Fall dann Hanwag Grüntens. Die würde ich dann nach der Tour aus Antalya nach Deutschland schicken wollen (ggf. zusammen mit anderem Kram, den ich im israelischen Sommer eher nicht benötigte). Ergibt das Sinn oder ist das Quatsch und ich sollte mir lieber direkt einen Schuh zulegen, der irgendwo zwischen beiden liegt?

    2.) Ist es mir als absolutem Anfänger in allem, was mit Bergen zu tun hat, möglich, Ende April den Tahtalı Dağı zu besteigen? Oder ist das aufgrund von Schnee sowieso ausgeschlossen? Ich bin körperlich absolut fit, habe aber halt außer einem Ausflug auf den Brocken vor Jahren und dem 535m hohen Torc Mountain in Kerry noch keinen Gipfel gesehen. Ich komme halt aus Friesland, die höchste Erhebung meiner Heimatstadt ist "Heppenser Berg" (der heißt wirklich so!) mit 4,2m über NN. Und das, wo ich ständig diese ganzen abenteuerlichen Geschichten von Krakauer, Messner und Harrer verschlinge... Schlimm!

    3.) Kleidung/Ausrüstung: Für den INT hatte ich eigentlich mit wenig und dünner Kleidung geplant. Für den Lykischen Weg im April würde ich aber schon eine vernünftige Regenjacke und eine etwas dickere Schicht einpacken müssen, oder? Wie ist das mit Regenhose und Raincover für den Rucksack - sinnvoll oder überflüssig? Als Schlafsack könnte ich einen ME Helium 400 (Komfort 4°C) mitnehmen. Einen Wasserfilter habe ich jüngst über ODS erstanden, das passt. Aber: Bekomme ich in Antalya Schraubkartuschen für meinen Soto Micro Stove?

    Dann habe ich noch eine ganz andere Frage:
    Hat jemand Ahnung, ob es als Deutscher bei der Einreise nach Israel über Antalya Probleme gibt? In Deutschland gibt es ja oft längere Überprüfungen und Nachfragen nach Ziel, Zweck der Reise usw. Wie ist das, wenn man über ein Drittland einreist, ergeben sich da in der Praxis Probleme? Theoretisch sollte das alles klar gehen, aber vielleicht hat ja jemand praktische Erfahrung.

    Vielen Dank schon mal!
    Zuletzt geändert von BDK; 07.11.2012, 02:17.
    How strange it is to be anything at all.

  • Ingwer
    Alter Hase
    • 28.09.2011
    • 3237
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

    Hallo,

    ich finds schön zu verfolgen wie deine Planung zu deiner Tour immer konkreter werden (auch wenn es nicht mehr nach China geht). Noch viel mehr gespannter bin ich aber auf deine Erfahrungen, denn der nahe Osten ist mir als Trekking-gebiet völlig unbekannt.

    Zu deinen Fragen:
    Mit Bersteigen kenne ich mich leider absolut nicht aus, dazu kann ich dir nichts sagen.

    Beim Thema Schuhe gibt es immer (berechtigt oder nicht) lange Diskussionen was man mit Trailrunnern oder festen Schuhen machen kann oder nicht. Letztlich enden die immer darin, das der eine sagt dass man das so machen kann, der andere sagt dies sei purer Wahnsinn, der nächste meint es geht auch ohne, der übernächste schreibt das man nur mit Schuhe aus deutscher Handarbeit herumlaufen kann. Da ist es dann schwierig den richtigen Rat herauszuhören, vorallem weil sich die Schuhdiskussion meist verselbstständigt und auf die anderen Themen meist gar nicht mehr eingegangen wird. Mein Rat an dich wäre einfach ein bißchen Bändertraining zu machen, das kann nie schaden, egal welche Schuhe man anzieht. Aber als Barfußgeher hast du bestimmt schon ganz gut trainiert Bänder.

    Zu deiner Ausrüstung kann ich dir aber sagen: Der Sotokocher könnte sich als problematisch erweisen. Ich habe den auch, und ich mußt feststellen dass dieser auch wirklich nur auf Schraubkartuschen passt. In Verbindung mit einem Stechkartuschenadapter oder einem Campinggazadapter funktioniert der Soto Micro definitiv nicht bei mir. Auch bei Globi wird auf der Homepage darauf hingewiesen. Deswegen bist du definitiv auf Schraubkartuschen angewiesen und kannst im Falle des Falles mal nicht auf besser erhältliche Stechkartuschen umsatteln. Deswegen müßtest du wirklich deine Route in Antalya abklopfen ob du dort Schraubkartuschen kaufen kannst und ob diese auch vorrätig sind. Falls nicht, dann würde ich dir definitiv zu einem anderen Kocher raten oder dir empfehlen dir eine passende Gaskartusche an den Anfangspunkt deiner Tour per Packet schicken zu lassen (allerdings habe ich keine Ahnung wieviel das so kostet).
    Zu der restlichen Ausrüstung kann ich nichts sagen, da ich leider die klimatischen Verhältnisse im April nicht so gut kenne.

    Viele Grüße

    Kommentar


    • BDK
      Erfahren
      • 11.01.2012
      • 206
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

      Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich finds schön zu verfolgen wie deine Planung zu deiner Tour immer konkreter werden (auch wenn es nicht mehr nach China geht). Noch viel mehr gespannter bin ich aber auf deine Erfahrungen, denn der nahe Osten ist mir als Trekking-gebiet völlig unbekannt.
      Hihi, danke. Einerseits habe ich zeitweise schon ein schlechtes Gewissen gehabt, öfter mal Fragen zu stellen und Leute zu bemühen, nur damit die Antworten nach ein paar Wochen aufgrund von Planänderungen doch wieder obsolet sind - an dieser Stelle mal eine Entschuldigung dafür! Andererseits bleibt das wohl bei so langer Vorlaufzeit gepaart mit meinem sprunghaften Gemüt kaum aus. Mittlerweile sind die Planung und auch die Zusammenstellung der Ausrüstung allerdings so weit, dass ich nur noch auf die Noten meiner letzten Hausarbeit und die Anmeldung meiner Bachelorarbeit warte, um endlich Flüge buchen zu können.

      Zu deinen Fragen:
      Mit Bersteigen kenne ich mich leider absolut nicht aus, dazu kann ich dir nichts sagen.

      Beim Thema Schuhe gibt es immer (berechtigt oder nicht) lange Diskussionen was man mit Trailrunnern oder festen Schuhen machen kann oder nicht. Letztlich enden die immer darin, das der eine sagt dass man das so machen kann, der andere sagt dies sei purer Wahnsinn, der nächste meint es geht auch ohne, der übernächste schreibt das man nur mit Schuhe aus deutscher Handarbeit herumlaufen kann. Da ist es dann schwierig den richtigen Rat herauszuhören, vorallem weil sich die Schuhdiskussion meist verselbstständigt und auf die anderen Themen meist gar nicht mehr eingegangen wird. Mein Rat an dich wäre einfach ein bißchen Bändertraining zu machen, das kann nie schaden, egal welche Schuhe man anzieht. Aber als Barfußgeher hast du bestimmt schon ganz gut trainiert Bänder.
      Klar, das ist ja immer so und die Entscheidung muss ich im Endeffekt selbst treffen. Aber ein paar Informationen von Leuten, die vor Ort waren, können dabei ja sehr hilfreich sein. Meine gesamte Laufmuskulatur, Bänder. etc sind relativ trainiert, zum Barfußlaufen kommen da noch beinah tägliche Balance- und Ganzkörperübungen, da ich eine Art Power-Yoga betreibe. Zwar war mein linkes Außenband mal gerissen und ist daher grundsätzlich etwas anfälliger, ich fühle mich in den Trailrunnern aber sehr sicher. Problematisch ist allerdings, dass sie abgesehen von der Sohle komplett aus Mesh bestehen und daher nicht ansatzweise sand- oder regendicht sind und ich sie am liebsten barfuß trage, was bei schlechtem Wetter nicht sooo praktikabel ist.

      Zu deiner Ausrüstung kann ich dir aber sagen: Der Sotokocher könnte sich als problematisch erweisen. Ich habe den auch, und ich mußt feststellen dass dieser auch wirklich nur auf Schraubkartuschen passt. In Verbindung mit einem Stechkartuschenadapter oder einem Campinggazadapter funktioniert der Soto Micro definitiv nicht bei mir. Auch bei Globi wird auf der Homepage darauf hingewiesen. Deswegen bist du definitiv auf Schraubkartuschen angewiesen und kannst im Falle des Falles mal nicht auf besser erhältliche Stechkartuschen umsatteln. Deswegen müßtest du wirklich deine Route in Antalya abklopfen ob du dort Schraubkartuschen kaufen kannst und ob diese auch vorrätig sind. Falls nicht, dann würde ich dir definitiv zu einem anderen Kocher raten oder dir empfehlen dir eine passende Gaskartusche an den Anfangspunkt deiner Tour per Packet schicken zu lassen (allerdings habe ich keine Ahnung wieviel das so kostet).
      Zu der restlichen Ausrüstung kann ich nichts sagen, da ich leider die klimatischen Verhältnisse im April nicht so gut kenne.
      Ja, das Adapterproblem war mir bekannt. Ich finde den Kocher aber ansonsten so gut, dass ich ihn auf jeden Fall mitnehmen möchte, da ich laut INT-Homepage in Israel definitiv an Schraubkartuschen komme.
      How strange it is to be anything at all.

      Kommentar


      • Juno234
        Erfahren
        • 03.08.2007
        • 397

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

        Ich war kürzlich auf dem Lykischen Weg in Berg (halb-) schuhen von hanwag unterwegs. Das ging überwiegend recht gut. Allerdings gibt es immer wieder geröllige Passagen, wo ein "echter" knöchelhoher Bergschuh angebrachter gewesen wäre.

        Ich vermute mal, im April wirst du noch Einiges an Regen abbekommen, so dass eine gute Regenausrüstung mir sinnvoll erscheint.

        Zu deinen anderen Fragen kann ich leider nichts sagen.

        Kommentar


        • mhim
          Erfahren
          • 19.04.2012
          • 108
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

          Eine kurze Anmerkung zu Israel.
          Im April kann es mit Pech noch wirklich schlechtes Wetter geben, so geschehen im Jahr des Herrn 2011...da wars in der Region bis weit in den Mai hinein wirklich mies!
          Und die Negev auslassen, wie kannst du nur

          Kommentar


          • BDK
            Erfahren
            • 11.01.2012
            • 206
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

            Ich habe keine Lust auf das Wassergecache. Zum einen sind mir die Kosten zu hoch (Jacob Saar sagte was von bis zu 625$), zum anderen fehlt mir die Unabhängigkeit, wenn ich am Tag unbedingt X Kilometer schaffen muss, um zum nächsten Cache zu kommen. Deswegen habe ich mich entschlossen, stattdessen den Weg ab Anfang Mai von Norden her zu gehen, daher auch erst der lykische Weg, um den Start in Israel nach hinten zu verschieben. Für das "Wüstenprogramm" wollte ich dann mit dem Bus nach Eilat und von da aus kleinere Strecken laufen; außerdem verschafft mir das die nötige Zeit und das Geld, im Anschluss noch nach Jordanien zu fahren - da wird es an Wüste ja auch nicht mangeln.
            How strange it is to be anything at all.

            Kommentar


            • BDK
              Erfahren
              • 11.01.2012
              • 206
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lykischer Weg im April / Weiterreise nach Israel

              Der erste Flug ist gebucht, am 29. März gehts von Bremen kostengünstig nach Istanbul. Da werde ich dann erstmal eine Woche couchsurfen und mir die Stadt und ein paar Fußballspiele ansehen, bevor es um den 5. April weiter nach Antalya geht.

              Um meine Fragen bzgl. der Gaskartuschen und der Einreise nach Israel zu klären, habe ich das israelische Verkehrsbüro und einen Outdoor-Laden in Antalya angeschrieben, über etwaige Antworten gebe ich hier Bescheid. Vielleicht hilft das ja irgendwann mal wem weiter.

              Nachtrag:
              Laut israelischem Verkehrsbüro in Berlin ist die Einreise über die Türkei auch ohne gültiges Rückflugticket kein Problem, sofern die eigenen Reiseabsichten plausibel klingen - was bei Gepäck inkl. Zelt, Stöcken und INT Guidebook der Fall sein sollte.
              Zuletzt geändert von BDK; 02.01.2013, 12:48.
              How strange it is to be anything at all.

              Kommentar

              Lädt...
              X