AW: Fragen zu Sibirien
Guten Morgen, Radio Tipp zum Thema Sibirien heute ab 23.05 Uhr im DLF, viel Spaß beim Hören:
23:05 Uhr
Lange Nacht
10.000 Kilometer der Sonne entgegen
Eine Lange Nacht über die
Eroberung Sibiriens und Alaskas
Von Uli Hufen
Sibirien. Der Name allein glänzt und schillert wie ein Eiskristall. Er verführt, er begeistert, er beschwört. Und er verwirrt. Seit Jahrhunderten. Als der Kosakenataman Jermak Timofejew 1582 "Sibirien" eroberte, war Sibirien ein kleines tatarisches Khanat hinter den Bergen des Urals.
70 Jahre später hatten russische Abenteurer, Jäger und Soldaten den Stillen Ozean erreicht. Aus dem europäischen Fürstentum Moskau war ein multinationales Imperium geworden, das sich über zwei Kontinente erstreckte - und weiter wuchs: 1732 betraten die ersten Russen nordamerikanischen Boden, 1812 wird nördlich von San Francisco die Siedlung Fort Ross gegründet, die noch heute amerikanischen Touristen den Schrecken in die Glieder fahren lässt.
Zu dieser Zeit ist Russland das größte Imperium der Weltgeschichte. Die "Lange Nacht" von der Eroberung Sibiriens und Alaskas erzählt von Kosaken, Jägern, Pelzhändlern, Seeleuten und Wissenschaftlern, die dieses Imperium für die Zaren in Moskau und St. Petersburg eroberten und erforschten.
Wir begegnen todesmutigen Abenteurern, skrupellosen Geschäftsleuten und genialen deutschen Wissenschaftlern ebenso, wie noblen Seeoffizieren, rebellierenden Tungusen-Fürsten und ihren in die Sklaverei verkauften Frauen.
Die "Lange Nacht" skizziert eines der größten Abenteuer der Menschheit, eine Geschichte voll von Mut, Gewalt, Gier, Schönheit und knisternder Spannung.
10.000 Kilometer der Sonne entgegen
Guten Morgen, Radio Tipp zum Thema Sibirien heute ab 23.05 Uhr im DLF, viel Spaß beim Hören:
23:05 Uhr
Lange Nacht
10.000 Kilometer der Sonne entgegen
Eine Lange Nacht über die
Eroberung Sibiriens und Alaskas
Von Uli Hufen
Sibirien. Der Name allein glänzt und schillert wie ein Eiskristall. Er verführt, er begeistert, er beschwört. Und er verwirrt. Seit Jahrhunderten. Als der Kosakenataman Jermak Timofejew 1582 "Sibirien" eroberte, war Sibirien ein kleines tatarisches Khanat hinter den Bergen des Urals.
70 Jahre später hatten russische Abenteurer, Jäger und Soldaten den Stillen Ozean erreicht. Aus dem europäischen Fürstentum Moskau war ein multinationales Imperium geworden, das sich über zwei Kontinente erstreckte - und weiter wuchs: 1732 betraten die ersten Russen nordamerikanischen Boden, 1812 wird nördlich von San Francisco die Siedlung Fort Ross gegründet, die noch heute amerikanischen Touristen den Schrecken in die Glieder fahren lässt.
Zu dieser Zeit ist Russland das größte Imperium der Weltgeschichte. Die "Lange Nacht" von der Eroberung Sibiriens und Alaskas erzählt von Kosaken, Jägern, Pelzhändlern, Seeleuten und Wissenschaftlern, die dieses Imperium für die Zaren in Moskau und St. Petersburg eroberten und erforschten.
Wir begegnen todesmutigen Abenteurern, skrupellosen Geschäftsleuten und genialen deutschen Wissenschaftlern ebenso, wie noblen Seeoffizieren, rebellierenden Tungusen-Fürsten und ihren in die Sklaverei verkauften Frauen.
Die "Lange Nacht" skizziert eines der größten Abenteuer der Menschheit, eine Geschichte voll von Mut, Gewalt, Gier, Schönheit und knisternder Spannung.
10.000 Kilometer der Sonne entgegen

Kommentar