Tatra: Polen und Slowakei

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sziggy
    Neu im Forum
    • 07.04.2013
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tatra: Polen und Slowakei

    Guten Abend

    Ich habe gerade dieses Forum gefunden und bin begeistert. Zu einer Reise die ich diesen Sommer gerne machen würde hätte ich auch gleich ein paar Fragen.

    Bisher war ich lediglich im Alpenraum unterwegs (Wandern, Bergtouren, Radfahren und weniger anspruchsvolles Klettern). Nun würde ich gerne mal einen anderen Gebirgszug in Europa kennen lernen und habe an die Tatra gedacht.

    Dazu auch meine erste Frage: Liege ich mit der Annahme, dass die Region relativ naturbelassen ist überhaupt richtig?

    Meine Reise würde ich gerne für 2-3 Wochen im Zeitraum Juli/August machen. Ich würde das als Rucksacktour gestalten wollen und Unterkünfte in Ortschaften suchen die Ziele meiner Tagestouren wären. Bei Gelegenheit würde ich gerne an geführten Touren teilnehmen oder vor Ort ein Fahrrad leihen. Ich denke mal insofern wäre die Gegend touristisch genug.

    Ein paar Fragen dazu hätte ich aber noch:
    • Benötige ich vor Ort Polnisch-/Slowakisch-Kenntnisse?
    • Sind die Wege vor Ort gut gekennzeichnet, oder sollte ich bei der Navigation Hilfsmittel verwenden?
    • Ich hatte für drei Wochen mit einem Budget von etwa 1000 Euro kalkuliert (nur Unterkunft und Verpflegung). Ist das realistisch?


    Ich hoffe, dass ihr mir mit meinen Fragen weiterhelfen könnt.

    Viele Grüße

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Tatra: Polen und Slowakei

    Zitat von sziggy Beitrag anzeigen
    Dazu auch meine erste Frage: Liege ich mit der Annahme, dass die Region relativ naturbelassen ist überhaupt richtig?
    Das denke ich schon.

    Zitat von sziggy Beitrag anzeigen
    Benötige ich vor Ort Polnisch-/Slowakisch-Kenntnisse?
    Man kommt auch ohne gut zurecht. Ich würde mich aber wenigstens mit den möglichen Essensbezeichnungen vertraut machen.

    Zitat von sziggy Beitrag anzeigen
    Sind die Wege vor Ort gut gekennzeichnet, oder sollte ich bei der Navigation Hilfsmittel verwenden?
    Die Wegemarkierungen sind hervorragend.

    Zitat von sziggy Beitrag anzeigen
    Ich hatte für drei Wochen mit einem Budget von etwa 1000 Euro kalkuliert (nur Unterkunft und Verpflegung). Ist das realistisch?
    Das sollte auf jeden Fall reichen. Unter Umständen, hängt natürlich von Deinem Verbrauch ab, reicht auch die Hälfte. Eine Hüttenübernachtung (ohne Frühstück) bekommt man für ca. 10,- EUR.

    Ein Problem gibt es. Juli/August ist in der Hohen Tatra verdammt viel los.

    Kommentar


    • travelkai
      Erfahren
      • 24.05.2004
      • 277
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tatra: Polen und Slowakei

      Das ist eine großartige naturbelassene Wander-/Trekkingregion ich war letztes Jahr dort.
      Dieses interessante Gebirge ist aber eine kleine Wetterküche wie auf dem Foto wohl zu erkennen ist.
      In der Hochsaison wird es voll ja... aber Zimmer gab es immer noch und für Hochgebirgswanderungen würde ich zur Sicherheit ein kleines Zelt mitnehmen.. bestätigen möchte ich auch die guten Wegmarkierungen in der Region. Wanderkarten etc. vor Ort kaufen, viel preiswerter.
      Angenehm auch die Bierpreise
      Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) www.travelkai.de

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Tatra: Polen und Slowakei

        Zitat von travelkai Beitrag anzeigen
        und für Hochgebirgswanderungen würde ich zur Sicherheit ein kleines Zelt mitnehmen..
        Das wäre mir neu, wenn man in der Hohen Tatra zelten dürfte. Es gibt allerdings auch Zeltplätze. Unten natürlich.

        Kommentar


        • travelkai
          Erfahren
          • 24.05.2004
          • 277
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tatra: Polen und Slowakei

          Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
          Das wäre mir neu, wenn man in der Hohen Tatra zelten dürfte. Es gibt allerdings auch Zeltplätze. Unten natürlich.
          Ja... nicht erlaubt auf den Zeltplätzen ist immer ein Platz zu finden. Falls die Hütten überfüllt sind besteht in Absprache aber die Möglichkeit neben den Schutzhütten ein Zelt zu errichten.

          Ergänzung: Auf slowakischer Seite gibt es einzelne Touren die nur in Begleitung von Bergführern gestattet sind.
          Zuletzt geändert von travelkai; 08.04.2013, 10:10.
          Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) www.travelkai.de

          Kommentar


          • macroshooter
            Dauerbesucher
            • 17.07.2012
            • 988
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tatra: Polen und Slowakei

            Hier gibt es ein paar schöne Berichte. Vielleicht hilft es Dir ja, um ein paar schöne Touren zu finden.
            http://moder-on-tour.de/?m=201301

            So groß ist die Hohe Tatra übrigens nicht, dass man nicht fast alles als Tagestour machen könnte.

            Die Vorschrift, bei bestimmten Touren einen Bergführer nehmen zu müssen, gilt m. M. nicht für Mitglieder des DAV und anderer Berg-Vereine.
            Freilich ist bei diesen Touren dann auch das nötige Können Voraussetzung.

            Kommentar


            • lutz-berlin
              Freak

              Liebt das Forum
              • 08.06.2006
              • 12453
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tatra: Polen und Slowakei

              lohnt sich im Herbst
              3 Tage
              Komanca-Cisna
              Cisna-Wetlina
              Wetlina-Ustrzyki Gorne.

              Kommentar


              • Abt
                Lebt im Forum
                • 26.04.2010
                • 5726
                • Unternehmen

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tatra: Polen und Slowakei

                ich empfehle die Westtatra (Rohace) im Herbst. Weit weniger Touris. leichte Kletterstellen über den Kamm.
                Gewissermaßen nebenan (50km in südlicher Richtung) ist noch das Slovenski Raj Slowakische Paradies sehr empfehlenswert. ist aber ein Mittelgebirge mit vielen Klammen. Aja, hat er ja schon im Link....
                Zuletzt geändert von Abt; 08.04.2013, 21:37.

                Kommentar


                • macroshooter
                  Dauerbesucher
                  • 17.07.2012
                  • 988
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tatra: Polen und Slowakei

                  Ja, das Slowakische Paradies lohnt sich auch.
                  Als Ergänzung zu den verlinkten Berichten:
                  Was mich damals (vor über 30 Jahren) dort sehr beeindruckt hat, ist die Dobšinská-Eishöhle.

                  Kommentar


                  • Abt
                    Lebt im Forum
                    • 26.04.2010
                    • 5726
                    • Unternehmen

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tatra: Polen und Slowakei

                    Also, wenn ihr die Option habt dann fahrt wenigstens außerhalb der Schulferiensaison dahin. In der Westtatra ist das wilde Zelten leider auch verboten. Kontrollen!!! auch da, wo früher die abgebrannte Hütte stand.Einschlägige Erfahrungen vorhanden! Auf der polnischen Seite der WTatra noch etwas urtümlicher und der Wechsel von einer auf die andere Seite möglich. Allerdings fehlten damals vor etwa 8 Jahren die grenzübergreifenden Wegangaben.
                    2-3 Wochen ist eine einigermaßen reichliche Zeit für die Erkundung der Umgebung.

                    Kommentar


                    • Akelei
                      Erfahren
                      • 09.04.2013
                      • 341
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tatra: Polen und Slowakei

                      Ich war vor 20 Jahren mal in der niederen Tatra in der Slowakei mit Zelt unterwegs.
                      Das Gebiet ist (oder war) Naturschutzgebiet und wir haben in den 10 Tagen im Sommer nur einen Einheimischen getroffen, sonst niemanden, aber auch keine Hütten/Ortschaften o.ä, außer einer Scheune. Ob man damals Zelten durfte, bin ich mir nicht sicher, aber da niemand da war, störte das auch niemanden.
                      Da ich mit einer Gruppe unterwegs war und nicht für die Planung verantwortlich, weiß ich nicht soviel von Karten etc. Aber Wasser wie Flüsse, etc. war eingezeichnet - bei uns leider ausgetrocknet, da es davor einen Monat nicht geregnet hatte. Wegweiser waren schon damals viele angebracht.

                      Die Landschaft war insgesamt nicht sehr felsig, sondern grün und teilweise bewaldet. Aber eine Zeltstelle hatten wir auch auf Fels.
                      ¤´¨)
                      (¸.·´¨) RETTET DIE ERDE! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade!
                      ¨ ¸* ¸·*¨)
                      (¸.·` ¤

                      Kommentar


                      • seppele
                        Anfänger im Forum
                        • 13.04.2013
                        • 11
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Tatra: Polen und Slowakei

                        Was sich auf jeden Fall sher schön machen lässt ist die kammwanderung über die Niedere Tatra.
                        Der Kamm ist etwa 100km lang und in 5 tagen gut machbar. Auf etwa der Hälfte kann man auch per Bus ankommen oder wegfahren.
                        Jede Tagesetappe endet mit einer kleinen Hütte, einige sind auch auch bewirtschaftet.

                        Wir waren im Spätherbst dort und hatten tolles Wetter und nette Bekanntschaften obwohl die Nizke Tatry in der Woche nicht sehr überlaufen ist.

                        Dort ist das zelten auch kein Problem, die Preise sind ebenso in Ordnung...

                        hier ein Tourenbericht:

                        http://trekkingforum.com/forum/showthread.php?t=2302

                        Mit dem Bus ist man auch relativ schnell in der hohen Tatra, evtl. lässt sich das kombinieren...

                        LG

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X