Zelten im Tessin

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moosmann
    Dauerbesucher
    • 21.01.2009
    • 683
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelten im Tessin

    Hallo,

    wir überlegen gerade spontan für ca 10 Tage ins Tessin zu fahren (Lago Maggiore oder einer der anderen Seen). Bei meiner Recherche hat sich ergeben, daß die Campingplätze der Region
    a) ziemlich teuer sind, dabei
    b) soweit ich es im Netz überprüfen kann auch nicht besonders gemütlich für Zeltcamper erscheinen und
    c) in der Hauptsaison vermutlich weitestgehend ausgebucht sind.

    Früher habe ich im Maggiatal o. so. einfach wild gecampt, habe aber mehrfach gehört, daß solches in der ganzen Region da mittlerweile heftig kontrolliert und empfindlich bestraft wird - wie sind da eure Erfahrungen? Stimmt das, bzw. muß man erst ziemliche Höhenlagen erreichen, um davon verschont zu werden? Oder lieber gar nicht?
    Kennt jemand da unten gemütliche offizielle Campingplätze, die moderate Preise haben und wo man nicht zwischen Wohnmobilen und Durchreisebikern auf dem Katzenplätzchen dahinvegetieren muß?

    Für Ratschläge und Tips wäre ich dankbar - Suchfunktion hat mich bislang nicht weitergebracht...

    Gruß,
    Moosmann.

  • berni71
    Musteruser
    Fuchs
    • 27.01.2005
    • 1612
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelten im Tessin

    Hallo Moosmann,

    leider kann ich Dir keinen konkreten Tipp geben, aber genau das gleiche Anforderungsprofil habe ich auch bei Campingplätzen und bin da seither meist nur in Griechenland, teilweise auch in Frankreich fündig geworden.

    Man müsste das für verschiedene Regionen hier mal irgendwie zusammentragen...

    Kommentar


    • Moosmann
      Dauerbesucher
      • 21.01.2009
      • 683
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelten im Tessin

      ...ja, wäre mal ne Idee.

      Ganz gut finde ich immer so Mini-Camping beim Bauern oder auf geräumigem Privatgrundstück. Läßt sich aber in der Region - zumindest übers Netz - nix finden.

      Kommentar


      • berni71
        Musteruser
        Fuchs
        • 27.01.2005
        • 1612
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelten im Tessin

        Ja, genauso wie in Frankreich die Camping Municipale. Je kleiner, unscheinbarer und abgelegener, um so besser und auch günstiger. Aber gerade zu denen findet man auch oft im Netz nichts oder nicht viel.

        Kommentar


        • FfD
          Anfänger im Forum
          • 12.05.2011
          • 29
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelten im Tessin

          Am Lago Maggiore gab es abends immer eine heftige Mückenplage, als wir dort gecampt haben (italienischer Teil, Ostufer, genauen Ort weiß ich nach 24 Jahren nicht mehr).

          Da die beiden einzigen größeren Seen im Tessin teilweise bzw. weit überwiegend in Italien liegen, kann man sich ja im italienischen Teil umschauen. Ganz in der Nähe liegen ja dort auch Comer See, Ortasee und der Mergozzosee, an denen ich aber allesamt nie Urlaub gemacht habe.

          Seen in Oberitalien, die ich empfehlen kann, alle mit mindestens zwei Campingplätzen:
          Iseosee (ungefähr in der Mitte zwischen Comer See und Gardasee): wenig los, fast keine Deutschen als wir vor 18 Jahren da waren,
          Idrosee (westlich vom Gardasee): sehr schön gelegen, wie der der Iseosee in Deutschland wenig bekannt, allerdings offenbar recht bekannt in Holland
          Ledrosee: liegt hoch über Riva, nicht weit weg vom Idrosee, vom Trubel unten am Gardasee merkt man gar nichts, gute Wandermöglichkeiten (man sollte sich aber, wie in Italien üblich, tunlichst nicht darauf verlassen, dass der auf der Karte eingezeichnete Weg noch existiert und gut markiert und beschildert ist)
          Caldonazzosee/Levicosee (östlich von Trient im Valsugana): liegen nah beieinander, der Levicosee ist viel kleiner, aber idyllischer. Gute Wandermöglichkeiten.

          Wie die Situation speziell für Zelte ist, darauf hab ich damals nicht geachtet.

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelten im Tessin

            Ich kenne leider Tessin nicht, nur Süddeutschland und Frankreich - hier ist aber meine Erfahrung auch:

            Die besten Campingplätze stehen nicht im Netz. Ständen sie im Netz (auch hier), wären sie nicht gut, denn dann wären es keine Geheimtipps mehr.

            Ich habe mir angewöhnt, in touristisch erschlossenen Regionen einfach los zu fahren und vor Ort zu schauen, was für Schilder dort stehen. Manch ein Bauer hat tatsächlich auf seiner Wiese Campingmöglichkeiten eingerichtet. Und es gibt auch Campingplatzbesitzer, die nicht bereit sind für die Eintragung in die Verzeichnisse ein horrendes Geld zu bezahlen (zumal es mindestens 4 konkurrierende Organisationen und folglich auch Verzeichnisse gibt),

            Im übrigen sind die holländischen WOMO Fahrer immer am besten informiert . Einfach fragen.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Moosmann
              Dauerbesucher
              • 21.01.2009
              • 683
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelten im Tessin

              Zitat von Torres Beitrag anzeigen

              Im übrigen sind die holländischen WOMO Fahrer immer am besten informiert . Einfach fragen.
              ...wobei ich genau die ja nach Möglichkeit auch ganz gerne meiden würde.

              Vielleicht reservieren wir einfach was für die ersten Tage uns schauen dann weiter, hab halt Bedenken wegen Hochsaison Ende Juli/Anf. August...

              Hat vielleicht noch jemand einen Erfahrungswert zum Wildcampen da unten? Wenn die Schweizer so durchgreifen, wie bei Geschwindigkeitsübertretungen, reicht mein Budget dafür nicht...

              Kommentar


              • Karliene
                Feldherrin
                Alter Hase
                • 08.03.2009
                • 3216
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelten im Tessin

                Hallo,

                wir waren vor gut einer Woche im Tessin, aber nicht ganz soweit unten. Wir hatten auch das Zelt mit und haben entweder den Bauern gefragt ob wir uns auf die Wiese hauen dürfen... Oder wir haben, ziemlich oben (ca. 2000m) gewartet bis es dämmert und dann aufgebaut. Früh am morgen gings dann weiter..
                "Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dumme ist." Walter Kempowski - Schriftsteller (1929 - 2007)

                Kommentar


                • Stephan Kiste

                  Vorstand
                  Lebt im Forum
                  • 17.01.2006
                  • 6930
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelten im Tessin

                  Hi,
                  ich war jahrelang im Sommer auf dem Gordevio Camping.
                  Ist ein bischen die Maggia hoch hinter dem Paradiso.
                  In den Sommerferien ist da schon was los, aber alles ruhig, gesittet,
                  sauber und es gibt eienen Waldcamping, wo man schon ein schönes Fleckchen
                  finden kann.
                  Es war der Ideale Ausgangspunkt für viele Aktivitäten,
                  Klettern, Wandern baden in der Maggia und natürlich bei nem Eis
                  flanieren und frische Pasti in Locarno, AScona oder der Italienischen Seite
                  bei nem Eis zu kaufen oder natürlcih ein Ausflug ins wunderbare Verzaska.
                  Bei unsicherem Wetter ging es nach Mogno in die Kirche
                  oder Domodossola.

                  Kommentar


                  • Johnny
                    Erfahren
                    • 09.02.2009
                    • 250
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelten im Tessin

                    Zitat von Moosmann Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    wir überlegen gerade spontan für ca 10 Tage ins Tessin zu fahren (Lago Maggiore oder einer der anderen Seen). Bei meiner Recherche hat sich ergeben, daß die Campingplätze der Region
                    a) ziemlich teuer sind, dabei
                    b) soweit ich es im Netz überprüfen kann auch nicht besonders gemütlich für Zeltcamper erscheinen und
                    c) in der Hauptsaison vermutlich weitestgehend ausgebucht sind.

                    Früher habe ich im Maggiatal o. so. einfach wild gecampt, habe aber mehrfach gehört, daß solches in der ganzen Region da mittlerweile heftig kontrolliert und empfindlich bestraft wird - wie sind da eure Erfahrungen? Stimmt das, bzw. muß man erst ziemliche Höhenlagen erreichen, um davon verschont zu werden? Oder lieber gar nicht?
                    Kennt jemand da unten gemütliche offizielle Campingplätze, die moderate Preise haben und wo man nicht zwischen Wohnmobilen und Durchreisebikern auf dem Katzenplätzchen dahinvegetieren muß?

                    Für Ratschläge und Tips wäre ich dankbar - Suchfunktion hat mich bislang nicht weitergebracht...

                    Gruß,
                    Moosmann.
                    Du hast da in Tenero die qual der wahl, wir waren über 10 Jahre lang immer auf dem Campofelice, das ist einer der besten da unten, allerdings auch sehr familienlastig, aber viel platz und schöne Anlagen! Top!
                    Letztes und dieses Jahr fahren wir aber zum Camping Rivabella, ist etwas weiter nördlich in Tenero, der ist kleiner und nicht so voll und zudem nicht so wahnsinnig teuer (naja die Preise sind alerdings im Vergleich zu anderen immer noch recht hoch). Den könnte ich auch empfehlen!
                    Mit den besten Grüßen vom Johnny!
                    Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

                    Kommentar


                    • Moosmann
                      Dauerbesucher
                      • 21.01.2009
                      • 683
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelten im Tessin

                      ...danke euch für die Tips.

                      Irgendwie sehe ich diese Preise (und eure Favoriten gehören ja in der Tat schon zu den moderateren) nicht ein, um alle Nachteile des Zeltcampings (Sachen nicht abgeschlossen, Gemeinschaftsduschen, Kindergeplärr/Geräuschkulisse) aber keine der Vorteile (Ruhe, Naturerlebnis, Autarkie, Panorama, Flexibilität, Kostenersparnis) zu haben. Ist zwar irgendwie ein allgemeines Problem, aber beim Surfurlaub in Holland etwa gibt es ja sowieso keine rechte Alternative, da ist es mir eher egal, in diesem Fall glaub ich, daß wir entweder noch ein Bißchen was drauflegen und uns ne kleine Kammer von Privat mieten oder halt wieder was in der freien Wildbahn bzw. beim Bauern suchen - vielleicht ne Kombi aus beidem, ist dann letztendlich preislich wieder beim Kommerzcamping.
                      Wenn wir jetzt so einen richtigen Wanderurlaub geplant hätten, würde ich mir da auch keine Gedanken machen, weiter oben geht das alles, da stehen auch genug leere Steinhütten u. so., aber wir wollten diesmal halt eher so mit ner Flasche Wein am See chillen, da ist es dann nicht so toll, nachher wieder ne halbe Stunde in eins der Täler zu kurven und noch den Berg hochzulaufen...

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelten im Tessin

                        Tja, was Ihr wollt, wollen halt alle.

                        Wenn Ihr Ruhe wollt, müsst Ihr antizyklisch fahren. Von Mitte Juli bis Ende August hat nunmal alles, was Kinder hat, Ferien und möchte Urlaub machen. Im September hast Du Deine Ruhe.

                        Also entweder Du suchst Dir einen Ort ohne See, ohne Berge, ohne Infrastruktur mit Regengarantie oder .... Ich glaube kaum, dann Du an schönen Plätzen günstige Zimmer findest. Und auch bei Bauern habe ich in der Hochsaison schon viel zu viel Geld gelassen - im Verhältnis zur gebotenen Infrastruktur!

                        Ist allerdings den Betreibern der Plätze nicht zu verdenken, dass sie in den Monaten, in denen sie das Geld für das ganze Jahr verdienen müssen, das Optimum heraus holen.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • Johnny
                          Erfahren
                          • 09.02.2009
                          • 250
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelten im Tessin

                          Zitat von Moosmann Beitrag anzeigen
                          ...danke euch für die Tips.

                          Irgendwie sehe ich diese Preise (und eure Favoriten gehören ja in der Tat schon zu den moderateren) nicht ein, um alle Nachteile des Zeltcampings (Sachen nicht abgeschlossen, Gemeinschaftsduschen, Kindergeplärr/Geräuschkulisse) aber keine der Vorteile (Ruhe, Naturerlebnis, Autarkie, Panorama, Flexibilität, Kostenersparnis) zu haben.
                          Diese Nachteile musst du nicht überall haben

                          z.b. auf dem Campofelice hast du alleine 4-5 Wasch-und Toilettenhäuser die dreimal täglich gereinigt werden! Du hast einzelduschen, ein Freilichtkino, den schönsten Strand in der Gegend und auf den günstigen gelben Plätzen irre viel platz und ruhe, weil die meisten mit wohwagen und co anreisen und gelben plätze, die nur für Zelte sind, meistens zum großteil unbesetzt sind! Da konnten wir in der Hauptsaison Fußball drauf spielen, soviel platz hatten wir da auf der Wiese. Schließfächer gibts an der Rezeption, genauso wie tageszeitungen, einen Supermarkt wo du jeden morgen frische Brötchen kriegst und eine Nachtwache, die den Eingang bewacht und eine ganztägige Patrouille, die auf dem Fahrrad den ganzen Tag hin und her fährt und aufpasst dass sich alle benehmen und keiner rumgeht und klaut! Die sorgen auch dafür, dass die Blagen ruhig sind und nicht rumschreien.
                          Das ist ein Campingplatz mit den Annehmlichkeiten eines 4-Sterne Hotels, du wirst es auch nicht glauben bis du es gesehen hast.
                          Dafür zahlst du auchn bisschen mehr, machst aber Camping-Luxusurlaub!
                          Mit den besten Grüßen vom Johnny!
                          Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

                          Kommentar


                          • Moosmann
                            Dauerbesucher
                            • 21.01.2009
                            • 683
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelten im Tessin

                            Von Mitte Juli bis Ende August hat nunmal alles, was Kinder hat, Ferien und möchte Urlaub machen.
                            ...tja, leider auch die Lehrer. Kann man nicht ändern.

                            Die Infrastruktur ist mir persönlich völlig egal - mir würde ne Wiese und ein Klo reichen. Und wenn die noch gemütlich abgeschattet wäre und max. 10-15 separierte Parzellen hätte würde/werde ich die zur Debatte stehenden Preise auch sofort und ohne zu murren zahlen. Naturcampingplatz ist ja auch ein Geschäftsmodell, bloß in machen Ländern nicht unbedingt verbreitet...

                            Und (relativ) günstige Zimmer habe ich bis jetzt noch fast überall gefunden - eigene 4 Wände und abschließbare Tür sind meine einzigen Kriterien. Aber im Zweifelsfall werden wir dann wohl eher auf eine Kuhweide o. Ä. ausweichen. Man findet da unten - zumindest, als ich das letzte mal da war, so vor 6 Jahren - auch öfters mal eine Ruine, die sind manchmal auch gemütlich (manchmal auch nicht...).

                            @ Jhonny - nix für ungut, aber sowas ist gar nix für mich. Deine Beschreibung erinnert mich übrigens etwas an T.C. Boyles America
                            Zuletzt geändert von Moosmann; 11.07.2011, 18:53.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X