[GB] Speyside Wandern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nico84
    Gerne im Forum
    • 15.12.2009
    • 53
    • Privat

    • Meine Reisen

    [GB] Speyside Wandern

    Hi,

    wir planen nächstes Jahr eine Einwöchige Wandertour durch Schottland zu machen.
    Als Gebiet haben wir uns Speyside ausgesucht. Reisezeit soll Spätsommer/ Herbst 2011 sein.
    Geschlafen wird in Pensionen/Hotels und nicht im Zelt. Wollen das ganze mit
    Destillerie Besichtigung und Whisky Verkostung verbinden. Eine Rundtour wäre nicht schlecht.

    Hat hier jemand was ähnliches schonmal gemacht und kann uns ein paar Tipps geben?
    (Gute Destillerien, Sehenswürdigkeiten, Hotels)
    Sind über jede Hilfe Dankbar.

    Viele Grüße

    Nico

  • Rainer Duesmann
    Fuchs
    • 31.12.2005
    • 1642
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [GB] Speyside Wandern

    Wie wäre es mit einem Stück des Speyside-Ways?

    http://www.google.de/search?client=s...E4y08QPIn6GEBw

    http://www.outdoorseiten.net/forum/s...earchid=187620

    Rainer
    radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

    Kommentar


    • Buff
      Anfänger im Forum
      • 08.05.2007
      • 16

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [GB] Speyside Wandern

      Ich bin im Spätsommer / Herbst 2009 den Speyside way mit einem Freund zusammen gelaufen. War nicht viel los auf der Strecke, wir sind in den 7-8 Tagen nur zwei Schotten begegnet, die den Weg auch gelaufen sind. Übernachtet haben wir fast ausschließlich in B&Bs, ein Zelt hatten wir gar nicht dabei. Es gibt ein offizielles Leaflet, das die B&Bs listet. Preislich liegt die Übernachtung bei 22-30 Pfund pro Person. Sollte man einen Tag vorher telefonisch festmachen.

      Hier die Streckendetails (aus Speyside Way, Conrad-Stein-Verlag):

      1. Buckie - Spey (8 km)
      2. Spey Bay - Fochabers (8 km)
      3. Fochaber - Boat o'Brig (9 km)
      4. Boat o'Brig - Craigellachie (11,5 km)
      5. Craigellachie - Dufftown (7,5 km)
      6. Craigellachie - Aberlour (3,5 km)
      7. Aberlour - Carron (5,5 km)
      8. Carron - Ballindalloch (10,5 km)
      9. Ballindalloch -Glenlivet (11 km)
      10. Glenlivet - Tomintoul (13,5 km)
      11. Ballindalloch - Cromdale (16 km)
      12. Cromdale - Grantown-on-Spey (5 km)
      13. Grantown-on-Spey - Nethy Bridge (10 km)
      14. Nethy Bridge - Boat of garden (10 km)
      15. Boat of garden - Aviemore (10 km)

      Ein paar Anmerkungen zu den Etappen:

      zu 1: Besser die Wanderung in Portgordon beginnen, die A990 ist stark befahren und man läuft seitlich an der Straße. Portgordon ist verkehrstechnisch genausogut zu errreichen wie Buckie. Übernachten kann man vor der Tour z. B. im Cullen harbour hostel in Cullen.

      zu 2: Auf dem Weg nach Fochaber kommt man an einem Eisenbahnviadukt vorbei. Hier bietet sich ein schöner Abstecher nach Gartmouth an. Einfach über die Brücke gehen und der Beschilderung folgen, ist nicht weit.

      zu 3+4: Recht viel Wanderung durch den Wald...wer's mag. Teilweise auch über Asphalt, Straßen aber so gut wie nicht befahren. Craigellachie ist ein absoluter Höhepunkt der Tour, das Whisky-Mekka der Tour. Unbedingt das Fiddichside Inn (the tiny bar) besuchen und das Highlander Inn. Im Highlander Inn arbeitet ein Japaner!, der ein ausgewiesener Whiskyexperte ist. Kommt auch jedes Jahr zur Whisky Fair nach Limburg. Craigellachie ist optimaler Ausgangspunkt für die vielen umliegenden Destillerien (z. B. Aberlour, Macallen).

      zu 5: Nicht obligat, Weg durch Bodenerosion als unbrauchbar beschrieben. Bei starkem Regen sind wir mit dem Bus nach Dufftown gefahren und dann wieder zurück. Neben der doch überraschend guten (und kostenlosen) Führung durch Glenfiddich und einem Schloss gibt es aber dort nicht allzuviel zu sehen.

      zu 6: In Aberlour die beste Whiskyführung der Tour. 3 Stunden sollte man einplanen. Abschließend gibt es sechs Whiskys und einen Spirit zum probieren. Der Canadier Chris ist der geborene Entertainer.

      zu 7: Leicht zu laufen, gut zum ausnüchtern nach der Aberlour-Destillerie.

      zu 8: In Ballinadalloch unbedingt zur Cragganmore-Destillerie und die Destiller's Edition probieren. Hier kann man optional die Tomintoul-Spur laufen (Etappe 9 + 10). Da die beiden Etappen das landschaftliche Highlight der Tour darstellen, sollte man dies unbedingt machen.

      zu 9+10: Die alte Tomintoul-Spur. Landschaftliches Hightligt der Tour. Durch herbstliches Heideland und Hügel auf teils matschigen Pfaden. Nur ein (offizielles) B&B in Glenlivet nach Ende von Etappe 9. Auf der anderen Flussseite gibt es das inoffizielle B&B "The Bankhouse" (nichtbeschildert, fragen). Dort in der Nähe auch das "Crofters". Einziger Pub mit Möglichkeit für ein gutes Abendessen. Unbedingt das Crofters Ale probieren. Das Schlosshotel in Glenlivet ist geschlossen und jetzt in Privatnutzung.
      Auf eine Sache sollte man achten: Es gibt nur einen Bus pro Woche, der einen von Tomintoul wieder nach Ballindalloch (und dort auch nicht genau an den Ausgangspunkt) zurückbringt (ich glaube Donnerstag). Vorher gut planen. Anderenfalls gibt es noch Alternativwanderungen von Tomintoul, um wieder auf den Speyside Way zu kommen.
      Im Herbst kann man auch prima in Tomintoul eingeschneit werden.

      zu 15: Auch wenn die Versuchung groß ist, den Steamtrain zu nutzen, die letzte Etappe ist sehr schön.

      Insgesamt hat uns der Weg sehr gut gefallen, landschaftlich hat er mich weit mehr begeistert, als ich vorher angenommen hatte. Bis auf einzelne Asphalt- und Waldabschnitte ist der Weg sehr abwechslungsreich. Durch den Besuch der Destillerien gewinnt er noch zusätzlich. Man sollte auf jeden Fall den Seitenweg nach Tomintoul mitnehmen.

      Abschließend noch ein Whisky-Tipp: Im Fiddichside Inn haben die "Einheimischen" uns ihre Lieblingswhyskies vorgestellt, darunter auch der 16jährige Mortlach in der Flora & Fauna Edition (Diageo). Die Mortlach Destillerie ist in der Umgebung von Dufftown, kann aber nur einmal im Jahr im Rahmen des Speyside Festivals besucht werden.

      LG
      Ralf
      Zuletzt geändert von Buff; 02.01.2011, 13:33.

      Kommentar


      • Rainer Duesmann
        Fuchs
        • 31.12.2005
        • 1642
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [GB] Speyside Wandern

        Dem kann ich nur beipflichten.
        Dufftown finde ich allerdings durchaus interessant. Man kann die ein oder andere Brennerei zusätzlich zumindest von Außen anschauen. Glenfiddich ist nett, aber der Kracher ist das dazugehörige Balvenie. Wenn man früh und nett genugt nachfragt ist dort eine ganz besondere Besichtigung möglich. Wir durften im Jahre 2000 dort den Malzboden in dampfender Aktion betreten, das war ein einmaliges Erlebnis. Dies ist in Schottland landesweit einzigartig nur dort möglich.

        Rainer
        radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

        Kommentar


        • nico84
          Gerne im Forum
          • 15.12.2009
          • 53
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [GB] Speyside Wandern

          super, vielen Dank für die Antworten! Hilft mir schon viel weiter.
          Wie ist das mit den Besichtigungen? Muss man hierfür Termine vorab
          vereinbaren? Was kostet sowas ungefähr?

          Hab gehört Ryan-Air zieht sich aus Deutschland zurück wegen
          der Flugsteuer... womit fliegt man am günstigsten?
          Im moment bietet Ryan-Air noch flüge an...

          Gruss und ein frohes neues Jahr!

          Nico

          Kommentar


          • Buff
            Anfänger im Forum
            • 08.05.2007
            • 16

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [GB] Speyside Wandern

            Hallo Nico,

            die Touren in den Destillerien liegen zwischen 0 und 10 Pfund, die teureren Touren sind natürlich mit mehr Whiskyproben verbunden, eine Probe gibt es aber immer. Für umfangreichere Touren wie die Aberlour-Tour sollte man sich einen Tag vorher anmelden, sonst kann man auch mal Pech haben.

            Ryanair fliegt auch weiterhin nach Schottland. Ich fliege immer von Bremen, da komme ich von Münster gut mit dem Zug hin. Außerdem ist der Flughafen in Bremen gut vom Bahnhof mit der Straßenbahn zu erreichen.

            VG
            Ralf

            Kommentar


            • Rainer Duesmann
              Fuchs
              • 31.12.2005
              • 1642
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [GB] Speyside Wandern

              Guck, so sieht man sich...
              Ich wohne auch in Münster und bevorzuge nach leidigen Erfahrungen mit Ryanair (man zeige mir die Person die die irischen Service Leute in der Hotline verstehen?!) nun Germanwings.
              Schön mit dem Zug von Münster nach Köln, mit der S-Bahn zum Flughafen und ab.
              Der Rucksack darf 20kg wiegen, und schon entfällt das lästige Umpacken ins Handgepäck. Zu picken gibts auch eine Kleinigkeit und die hübscheren Stewardessen haben sie laut Stompy auch...

              Rainer
              radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

              Kommentar


              • Buff
                Anfänger im Forum
                • 08.05.2007
                • 16

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [GB] Speyside Wandern

                Hallo Rainer,

                dann können wir ja mal ins James gehen und ein paar Ales trinken.

                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                • Rainer Duesmann
                  Fuchs
                  • 31.12.2005
                  • 1642
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [GB] Speyside Wandern

                  :-)

                  Können wir machen.

                  Rainer
                  radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X