[ES - Mulhacen]

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Julia
    Fuchs
    • 08.01.2004
    • 1384

    • Meine Reisen

    [ES - Mulhacen]

    Wir sind in der letzten Maiwoche in Nerja und würden gern ein-zwei grössere Tagestouren in der Sierra Nevada gehen.

    Nun habe ich schon mal ein wenig gesucht, und auch ein paar ältere Threads gefunden, wo jedoch die Links nicht mehr funktionierten und die auch etwas allgemeiner Wandern in der Sierra beinhalteten - allerdings sehr oberflächlich und ungenau.

    Konkrete Frage:
    Mulhacen: Wo startet man, wie weit ist es (wieviele Stunden hoch), wie viel Schnee liegt da normalerweise Ende Mai (geht das überhaupt schon zu Fuss) und welche Ausrüstung braucht man (ausser Wanderschuhen und Gamaschen - habe z.B. in einem andern Thread Steigeisen gelesen, aber das war zu welcher Zeit?)?
    Anmerkung: Wir sind aus Norwegen Wandern über ausgedehnte Schneefelder gewöhnt, aber wenn da zu der Zeit z.B. noch reine Skiverhältnisse herrschen, wäre das gut zu wissen.

    Kann jemand andere Bergtouren (also Gipfel) empfehlen, die so im 6-8 Stunden-Bereich liegen und ohne Klettern und exponierte Passagen machbar sind? Ausgangspunkt (mit Mietwagen) ist also Nerja.

    Tausend Dank und weiterhin Frohe Ostern!

  • klaus81
    Anfänger im Forum
    • 15.11.2007
    • 24

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [ES - Mulhacen]

    Hallo,

    ich habe mich auch mal mit der Besteigung des Mulhacen beschäftigt, bin allerdings bisher noch nicht dazu gekommen.

    Auf dieser Karte http://www.therucksack.net/maps/nevada.jpg von dieser Seite http://www.therucksack.net/nevada.html#Hiking ist links oben die Skistation oberhalb Granadas und rechts unten das Refugio Poqueira (oder so). Von der Skistation über den Veleta und dann über den Rücken zum Mulhacen rüber könnte, soweit ich mich erinneren kann, für eine Tagestour zu weit sein.

    Mein bevorzugter Weg würde von Süden zum Refugio Poqueira und dann zum Gipfel führen. Als Jahreszeit hätte ich auch an den Mai gedacht. Hier http://www.dav-rosenheim.de/seiten/b...alusien04.html ist noch ein kleiner Bericht über diese Route, zumindest beim Aufstieg. Evtl. könnten Leichtsteigeisen oder Grödeln nützlich sein.

    Soweit der theoretische Teil, vielleicht hilft euch das etwas weiter.

    Schöne Grüße,
    Klaus

    Kommentar


    • Julia
      Fuchs
      • 08.01.2004
      • 1384

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [ES - Mulhacen]

      Herzlichen Dank Klaus. Das hilft erst mal ein gutes Stück weiter. Und es sieht aus, als wären 2000 Höhenmeter ab Capileira auch ganz schön heftig für einen Aufstieg im Mai. Ich habe mittlerweile auch schon Quellen gefunden, die von einer Maibesteigung wegen Lawinen und Schneeschmelze abraten.

      Deshalb wäre ich glücklich, wenn jemand noch (ewt. kürzere und niedrigere) schöne Alternativen in der Ecke hätte. Mit einer Stunde Autoanreise ab Nerja nach Capileira ist die Ecke nämlich ansonsten schon ziemlich ideal .

      Kommentar


      • Rajiv
        Alter Hase
        • 08.07.2005
        • 3187

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [ES - Mulhacen]

        Da einige Tage vergangen sind und leider kaum Hinweise kamen, habe ich mich entschlossen ein paar Zeilen zu schreiben, obwohl ich keine Erfahrung im Zeitraum Ende Mai in der Sierra Nevada habe.
        Es hängt davon ab, wie dieses Frühjahr in puncto Wetter verläuft und ob es demzufolge im Mai schon eine große Schneeschmelze gab und ob vielleicht im in den kommenden Wochen doch noch eine nennesnwerte Menge Schnee fällt. Richtig ist, daß es (zumindest in den 90er Jahren war es häufig so) im vermutlich noch eine gnaze Menge Schnee geben wird in den Lagen oberhalb von ca. 2500m und dann es durch einsetzendes Tauwetter auch eine relativ hohe Lawinengefahr geben wird (aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung wie es dieses Jahr dort aussieht bzw. Ende Mai aussehen wird). Die Nordseite gilt zumindest bis Ende Mai als schneesicher und demzufolge ist am Nordhang des Pico del Veleta Ende Mai auf den Skipisten Betrieb. Südseite wird sicherlich schon etwas Schnee eingebüßt haben.
        Ein paar Anmerkungen zum Mulhacen vielleicht noch. Von Süden her, also Ausgangspunkt dann das reichlich 1400m hoch gelegene Capileira, halte ich es für sehr ambitioniert, wenn man vorhat in 6 bis 8 Stunden eine Mulhacen-Besteigung durchzuziehen (ich persönlich zumindest würde es mir nicht zutrauen, obwohl ich einigen Hochgebirgen unterwegs war).

        Von Nerja nach Capileira mit dem Auto würde ich auch deutlich mehr Zeit als eine Stunde planen, ich denke, daß selbst anderthalb Stunden kaum machbar sind und würde eine Fahrzeit von weniger als zwei Stunden für relativ stressig halten, gerade von Velez de Beneaudalla über Orgiva nach Capileira dürfte man mindestens eine halbe Stunde benötigen und ich denke, daß für diesen Abschnitt 40 bis 45 Minuten wesentlich realistischer sind.
        Von Capileira führt in Richtung Mulhacen eine Schotterstraße (als sie noch legal befahren werden durfte, war die aber im Mai noch wegen Schnee gesperrt; ich glaube, daß erst Ende Juni oder gar Anfang Juli dort der Schnee weg war und die Straße geöffnet wurde; dafür war sie wohl bis in den Oktober hinein befahrbar; bin mir da aber nicht ganz sicher), sie führt westlich des Gipfels vorbei und verläuft dann zum Pico del Veleta. Diese Schotterstraße würde ich als diejenige Route ansehen die am ehesten schneefrei ist und auch ansonsten wohl am leichtesten zu laufen ist; allerdings ist dieser Weg recht lang (aber auch die anderen Wege von Capileira hinauf zum Mulhacen dürften nicht so viel kürzer oder gar schneller sein; habe selber noch nicht diese Wege alle begangen, deswegen fehlen mir eigene Vergleichsmöglichkeiten), deswegen kam ich schon oben zu der Ansicht, daß von Capileira eine sechstündige Mulhacen-Tour sehr ambitioniert ist. Ich will nicht sagen, daß es nicht geht, weil irgendjemand wird es schon schaffen, aber ich glaube nicht, daß es sinnvoll oder gar schön ist, davon abgesehen, würde ich mir das nicht antun. Hängt aber auch damit zusammen, daß sich für den Mulhacen eigentlich nicht Capileira als Ausgangspunkt anbietet sondern eher Trevelez. Dieses Bergdorf (könnte sogar das höchstgelegene span. Bergdorf sein, bin mir da aber nicht ganz sicher) liegt auf ca. 1550m Höhe und damit schon ein Stück höher als Capileira und außerdem ist der Weg zum Mulhacen deutlich kürzer. Aber auch von Trevelez aus dürfte eine Mulhacen-Tour in 6 Stunden kaum machbar sein; wobei ich mir vorstellen könnte, daß man von Trevelez in ca. 6 Stunden den Gipfel erreicht und dann aber sicherlich noch wenigstens drei Stunden (ich denke es wäre sinnvoll sogar deutlich mehr Zeit einzuplanen) für den Abstieg einplanen sollte.
        Kurz gesagt, ich kann mir eine achtstündige Mulhacen-Besteigung Ende Mai von Capileira ausgehend nicht vorstellen; aber das ist nur meine Meinung. Vielleicht meldet sich doch noch jemand, der den Mulhacen von Süden her erklommen hat.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • Julia
          Fuchs
          • 08.01.2004
          • 1384

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [ES - Mulhacen]

          Tausend Dank, Rajiv!!

          Nur ein kurzer Kommentar zu den 6-8 Stunden - ich glaube, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte andere Tourvorschläge in diesem Bereich haben, weil ich weiss, dass der Mulhacen reichlich zeitintensiver ist (habe ab Trevelez 8 Stunden Aufstieg gehört, also so eher um die 12 Stunden total, und ab Capileira ist das sicher nicht weniger, es sind ja noch ein paar hundert Höhenmeter mehr) und wir eine so ambiziöse Tour wahrscheinlich nicht durchziehen, vor allem wenn die Anfahrt auch ein paar Stunden dauert. 6-8 Stunden war also so eher etwas, was wir uns vorstellen könnten, und ja, ich weiss, da scheidet der Mulhacen aus , aber konkrete Alternativen habe ich immer noch nicht...

          Wir werden sehen, wie die Verhältnisse sind, wenn wir dort unten ankommen, und nicht zuletzt auch, wie unsere Kondition aussieht. Und eine Wanderkarte, die es in Nerja ja sicher zu kaufen gibt, wird uns sicher auch die gesuchten Alternativen aufzeigen .

          Wir sind mit unserer 4-jährigen und meinen Schwiegereltern dort und haben wegen der Schwiegereltern halt die seltene Möglichkeit, gemeinsam zu einer grösseren Tour aufzubrechen. Das muss man natürlich ausnutzen !

          Kommentar


          • Mestisch
            Anfänger im Forum
            • 27.05.2009
            • 43
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [ES - Mulhacen]

            Hi Julia,
            falls ihr überhaupt noch zu Hause seid...
            hier ein Link zum Reisebericht unserer Andalusientour im letzten Sommer.
            Ich denke da weredn sich alle Fragen klären
            http://www.umdiewelt.de/Europa/Suede...Kapitel-6.html

            Zu den alternativen Touren: wir sind von Trevelez aus zwar zum Mulhacen und von da über die Laguna Hondera wieder zurück, allerdings gibt es auch eine vom Mulhacen unabhängige Tour über die sieben Lagunen.
            Am Campingplatz hatte sich das Fräulein an der Rezeption gewundert, wieso wir wir denn auf den Mulhacen wollten, es wäre zwar der hööchste Berg Europas außerhalb der Alpen, ja,ja,ja..aber die sieben Lagunen wären doch sooo viel schöner^^... hier ein Link mit Wegbeschreibung:
            http://www.topwalks.net/de/trevelez/siete_lagunas.htm

            vom Mulhacen haben wir noch 2 weitere lagunen gesehen, das ganze sah schon toll aus, ist vlt. also eine Überlegung wert.

            LG
            Matthäus

            Kommentar


            • Julia
              Fuchs
              • 08.01.2004
              • 1384

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [ES - Mulhacen]

              So, wir waren leider nicht mehr zu Hause und sind gestern Nacht wiedergekommen.

              Wir haben direkt ab den Höhlen von Nerja eine Bergtour auf den Pico del Cielo (1505 m) gemacht und ab Sierra Nevada auf den Pico Veleta. Wobei die erstere in jederlei Hinsicht die anspruchsvollere war (Wärme, Höhenmeter, Gelände).

              Ab dem Veleta wäre es später im Sommer (wenn nicht mehr so viel Schnee liegt) toll gewesen, mit Rädern weiter zum Fuss des Mulhacen zu fahren und beide Berge zu besteigen. Wir waren mit gesamtem Anhang (Schwiegereltern und 4-jähriger Tochter) in der Sierra Nevada und wollten eine etwas kürzere Tour haben, damit die nicht so lange auf uns warten mussten. So gesehen war der Veleta perfekt (800 Höhenmeter ab Parkplatz Sierra Nevada). Der Rest hat dann etwa auf der Hälfte der Tour bei schönster Sonne auf uns gewartet, und auch das Töchterchen ist bis dorthin und zurück ganz allein gelaufen. Der Höhepunkt für sie war der Schnee im Süden, und der Schneemann, den sie gebaut haben (sie liebt Schnee über alles, verachtet aber auch Baden ganz und gar nicht ), während sie auf uns gewartet haben. Hätten wir noch mehr Zeit gehabt, wäre es gar kein Problem und eine schöne Tour gewesen, vom Veleta weiter zum Mulhacen zu gehen (nicht auf der Strasse, sondern wild auf dem Bergrücken entlang), aber in dem Fall hätten wir statt gut drei Stunden halt mindestens sieben gebraucht, und so lange wollten wir die anderen nicht warten lassen. Schnee- und lawinenmässig wäre der Mulhacen auch von Capileira/Trevelez voll drin gewesen.

              Insgesamt hat mir die Ecke dort sehr gut gefallen. Sehr hübsch, schöne Strände, keine Hotelburgen und wenig deutsche Pauschaltouristen . Kulturmässig habe ich diesmal zurückgesteckt und muss da irgendwann eh nochmal hin. Dann aber gern mit Cota Donana und einer ornithologischen Exkursion, Gibraltar und Sevilla. Also mind. zwei Wochen und über ein etwas grösseres Gebiet .

              Kommentar


              • Mestisch
                Anfänger im Forum
                • 27.05.2009
                • 43
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [ES - Mulhacen]

                Donana, Sevilla, Gibralter...ok, ist zugegebenermaßen doch eine etwas andere ecke. Nichtsdestotrotz kann ich nur den parque national "Gabo de gata" gleich hinter almeria empfehlen. 60km praktisch unbebaute küste entlang der südspanischen küste haben eindeutig seltenheitswert^^
                von malaga aus kommt man in ca. 4 stunden nach almeria und noch eine stunde ists dann bis in die wüste, aber zumindest die erste hälfte der strecke bis motril ist auch landscahftlich sehr interessant und daher gut geeignet für eine längere fahrt.

                PS: Über den donana-park kann man ja schon öfters hier und da mal etwa lesen, aber ich kenne noch niemanden der persöhnlich da gewesen ist. Wär also super, wenn du was dazu posten könntest, wenn ihr da gewesen seid.

                Kommentar


                • Julia
                  Fuchs
                  • 08.01.2004
                  • 1384

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [ES - Mulhacen]

                  Zitat von Mestisch Beitrag anzeigen
                  Nichtsdestotrotz kann ich nur den parque national "Gabo de gata" gleich hinter almeria empfehlen. ...
                  PS: Über den donana-park kann man ja schon öfters hier und da mal etwa lesen, aber ich kenne noch niemanden der persöhnlich da gewesen ist. Wär also super, wenn du was dazu posten könntest, wenn ihr da gewesen seid.
                  Über Gabo de gata habe ich auch schon gelesen. Das Ganze steigt aber (wegen meiner Kilimanjaro-Tour nächsten Winter) allerdings erst frühestens im Frühjahr 2011. Nichtsdestotrotz - ich merk mir das mit dem Bericht . Motril war ja nicht weit von Nerja, und wir sind mehrmals dran vorbeigefahren.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X