belledonne massiv

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • poggy
    Anfänger im Forum
    • 23.10.2005
    • 13
    • Privat

    • Meine Reisen

    belledonne massiv

    huhu würde mich interessieren ob schonmal wer hier in frankreich das belledonne massiv als trekking tour getestet hat..wollte da im april hin und mich würde es interessieren ein paar infos dazu zu bekommen

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    Längere Zeit habe ich im Belledonne noch nicht verbracht.
    Aber für 'ne Trekking-Tour sollte man vielleicht den GR 549(ist im südlichen Belledonne-Teil) mit einbeziehen.

    Als Karten kämen folgende IGN in Betracht:
    IGN 3335 OT "Grenoble-Chamrousse-Belledonne" (1:25.000)
    IGN 3335 ET "Le Bourg d'Oisans-l'Alpe D'Huez-Grandes Rousses-Sept Laux" (1:25.000)
    IGN 3433 OT "Allevard-Belledonne Nord-la Rochette" (1:25.000)

    Vielleicht taugt dieses Buch als Grundeinstimmung.

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • Lemmy
      Neu im Forum
      • 01.11.2006
      • 5
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bin gerade aus dem Belledonne zurück und muss sagen - wirklich schön da! Musste die Tour zwar nach 3 Tagen wegen Krankheit abbrechen, aber da ich z. Z. gleich in der Nähe wohne, juckt mich das nur wenig. Ich werd sie demnächst dann mal zuende bringen. Zum Trekken drängt sich die GR 549 mit ein paar Änderungen geradezu auf, da es sonst auch nicht viel aneinanderhängendes gibt. Der meiner Ansicht nach günstigste Startpunkt ist Chamrousse. Man durchquert dann das Gebirge von Süd nach Nord und bewegt sich so in einer Höhe zwischen 1600m und 2400m.

      Ob du ein Zelt brauchst liegt in deinem Ermessen, da nur die Refuge Sept Laux komplett geschlossen ist und sonst in regelmäßigen Abständen Hütten zu finden sind. Im April ist allerdings noch KEINE der Hütten bewirtschaftet. Offen sind die Hütten so ab Mai/ Juni bis Mitte September

      Die Planung der fünf Etappen hat bei uns so ausgesehen:
      Chamrousse - Refuge de la Pra (mit Winterlager - NEU!) - Refuge Jean Collet (teilbewirtschaftet, mit Winterlager) - Habert d'Aiguebelle (unbewirtschaftet) - Refuge des Sept Laux (teilbewirtschaftet, KEIN Winterlager) - Le Fond de France (Endpunkt). Nördlich von Le Fond de France kann man auch noch was machen, ist aber mit viel Waldlatscherei verbunden.

      Wenn du die Tour im April machen willst, solltest du auf jeden Fall noch mit viel Schnee rechnen. Eine normale Trekkingtour ist dann wahrscheinlich noch nicht möglich, da sind hier noch Tourenski angesagt.

      Kommentar

      Lädt...
      X