Um meinen Vorrat an unausgeführten Wanderplänen zu erweitern, versuche ich zurzeit, eine Diagonalroute vom Südschwarzwald nach Potsdam zu entwickeln, die sich in Abschnitten (von Süden nach Norden) wandern lässt und dabei über einige mir teilweise unbekannte Mittelgebirge verläuft:
Start in Bad Säckingen, dann Schwarzwald (überwiegend östlich des Westwegs) – Kraichgau – Odenwald – Spessart – Rhön – Hainich – Ostharz – Quedlinburg – Barby (Elbe) – Potsdam
Für das erste Teilstück (Schwarzwald) habe ich bereits eine relativ detaillierte Route geplant, die irgendwo in der Nähe von Bad Herrenalb endet. Das nächste Teilstück wäre die Durchquerung des Kraichgaus, wobei ich gerne Pforzheim umgehen, dann aber das Kloster Maulbronn besuchen möchte. Von Maulbronn wäre eine Route nach Norden zu finden, die östlich von Heidelberg (das ich nicht besuchen möchte) den Odenwald erreicht.
Ich bin üblicherweise mit Zelt unterwegs, suche also auch nach Übernachtungsplätzen, eventuell Campingplätzen bzw. Schutzhütten, falls es welche gibt. Außerdem habe ich eine leise Schwäche für Burgen, Klöster und Ruinen, die eventuell in die Route einbezogen werden könnten. Markierte Wanderwege meide ich nicht grundsätzlich, bevorzuge sie aber auch nicht grundsätzlich; habe dann eh eine Papierkarte dabei.
Dass der E1 durch den Kraichgau verläuft, habe ich gesehen, aber er kommt schon wegen Maulbronn nicht in Frage. Ich kenne auch die Seite »Waymarked Trails‹, die noch den einen oder anderen regionalen Wanderweg anzeigt, aber es geht mir hier ja um spezifischere Ratschläge.
Meine Fragen richten sich daher vor allem an Leute, die die Gegend tatsächlich kennen:
Was wäre unter der Voraussetzung einer derart freien Planung eine sinnvolle Route zwischen Maulbronn und dem Odenwald? Welche Ortschaften sind attraktiv, welche sollten eher umgangen werden?
Wo gibt es Übernachtungsmöglichkeiten im obigen Sinne? (Ich habe bisher nur eine sehr vage Vorstellung von dieser Landschaft, sie sieht aber ziemlich dicht besiedelt aus.)
Danke fürs Angucken.
Und für Tipps natürlich auch.
Start in Bad Säckingen, dann Schwarzwald (überwiegend östlich des Westwegs) – Kraichgau – Odenwald – Spessart – Rhön – Hainich – Ostharz – Quedlinburg – Barby (Elbe) – Potsdam
Für das erste Teilstück (Schwarzwald) habe ich bereits eine relativ detaillierte Route geplant, die irgendwo in der Nähe von Bad Herrenalb endet. Das nächste Teilstück wäre die Durchquerung des Kraichgaus, wobei ich gerne Pforzheim umgehen, dann aber das Kloster Maulbronn besuchen möchte. Von Maulbronn wäre eine Route nach Norden zu finden, die östlich von Heidelberg (das ich nicht besuchen möchte) den Odenwald erreicht.
Ich bin üblicherweise mit Zelt unterwegs, suche also auch nach Übernachtungsplätzen, eventuell Campingplätzen bzw. Schutzhütten, falls es welche gibt. Außerdem habe ich eine leise Schwäche für Burgen, Klöster und Ruinen, die eventuell in die Route einbezogen werden könnten. Markierte Wanderwege meide ich nicht grundsätzlich, bevorzuge sie aber auch nicht grundsätzlich; habe dann eh eine Papierkarte dabei.
Dass der E1 durch den Kraichgau verläuft, habe ich gesehen, aber er kommt schon wegen Maulbronn nicht in Frage. Ich kenne auch die Seite »Waymarked Trails‹, die noch den einen oder anderen regionalen Wanderweg anzeigt, aber es geht mir hier ja um spezifischere Ratschläge.
Meine Fragen richten sich daher vor allem an Leute, die die Gegend tatsächlich kennen:
Was wäre unter der Voraussetzung einer derart freien Planung eine sinnvolle Route zwischen Maulbronn und dem Odenwald? Welche Ortschaften sind attraktiv, welche sollten eher umgangen werden?
Wo gibt es Übernachtungsmöglichkeiten im obigen Sinne? (Ich habe bisher nur eine sehr vage Vorstellung von dieser Landschaft, sie sieht aber ziemlich dicht besiedelt aus.)
Danke fürs Angucken.

Kommentar