Das Bürgerkomitee Marialinden hat in Eigenregie neue Wanderrouten ausgearbeitet. Die Strecken sind zwischen 8 und 17 km lang (2 bis 4 Stunden), können aber theoretisch auch kombiniert werden:

Am Anfang des Projekts stand die Idee, die Wege zu kennzeichnen und in die offizielle Wanderkarte zu bringen:
- 4 eigene Wanderwege
- Kennzeichnung in offizieller Wanderkarte
- Kennzeichnung der Wege auf den Strecken
Hintergrund : Wir wollten unseren schönen Ort für Einheimische und Besucher noch attraktiver machen.....denn das ist der Sinn des Bürgerkomitees. Wir organisieren hier auch z.B. den Weihnachtsmarkt, das Domfest und Konzerte.
Nach vielen Gesprächen mit der Stadt Overath, dem Katasteramt, dem Sauerländischen Gebirgsverein und "Das Bergische" stand irgendwann fest: das gibt nichts. Obwohl ich auch die Pflege der Wege durch unseren Verein angeboten hatte. Neue Wanderwege dürfen nur gekennzeichnet werden wenn für jeden neuen km zwei alte km im Gemeindegebiet gelöscht werden....in meinem Fall also 100 km. Für "eigene" Kennzeichnung wurden Strafen bis 50.000 Euro angedroht. Auch wenn man die Erlaubnis zum Kennzeichnen im Wald bekäme müsste zunächst ein Wochenendseminar für "korrekte Wegzeichnung" beim SGV belegt werden. Slapstick pur!
Da die Mühlen zwischen den genannten Ämtern äußerst langsam und mühsam mahlen, habe ich mich irgendwann entschlossen einen eigenen Weg zu gehen. Besonders der SGV hat sich als äußerst hartnäckig erwiesen, er hat die "Hohheit" über die Wanderwege in NRW.
Wir haben nun vom Bürgerkomitee selber mehr als 3.000 Euro finanziert. Dann habe ich exakte Wegbeschreibungen geschrieben, Fotos gemacht, Wege abgelaufen, Höhenprofile erstellt. Das Katasteramt hat uns völlig unkompliziert den Druck der Karte erlaubt. Nach einigem Hin- und her durften wir auch darin die Wanderzeichen bereits vorhandener Wege abdrucken (musste wieder vom SGV genehmigt werden). Auch "Das Bergische", welches die Region offiziell vermarktet, fand unsere Idee gut und hätte auch die Aufnahme in die offizielle Karte unterstützt.
Nach über einem Jahr hin- und her habe ich mich an einen Designer gewendet der die Flyer und eine große Wandertafel mit meinen Texten und nach unseren Vorgaben entworfen hat. Der Wanderer kann sich nun mit den Wegbeschreibungen und den Karten in den Flyern orientieren.
Inzwischen haben wir im Ort am Brunnen vor unserer schönen Kirche eine Wandertafel aufgestellt. Dort hängt eine Box mit Flyern für die 4 Wege. Die Gastronomen an der Strecke haben uns mit Werbung unterstützt, auch dort werden die Flyer erhältlich sein.


Wer Lust hat kann gerne auf unserer Homepage unter
http://www.marialinden.de/wanderwege/
die Flyer herunter laden. Die Wege führen durch Wälder, vorbei an Bächen und durch einsame Täler.....kommen aber auch an schönen Gehöften vorbei. Sie gehen über Wirtschaftswege aber auch über schmale Pfade.
Hier ein paar Fotos:
(Start aller Routen an der Kirche wo die Tafel steht)





Und von den Wegen:









Würde mich freuen wenn jemand Spass an den Wanderungen hat und uns ein feed-back gibt.
Viele Grüße,
FCElch

Am Anfang des Projekts stand die Idee, die Wege zu kennzeichnen und in die offizielle Wanderkarte zu bringen:
- 4 eigene Wanderwege
- Kennzeichnung in offizieller Wanderkarte
- Kennzeichnung der Wege auf den Strecken
Hintergrund : Wir wollten unseren schönen Ort für Einheimische und Besucher noch attraktiver machen.....denn das ist der Sinn des Bürgerkomitees. Wir organisieren hier auch z.B. den Weihnachtsmarkt, das Domfest und Konzerte.
Nach vielen Gesprächen mit der Stadt Overath, dem Katasteramt, dem Sauerländischen Gebirgsverein und "Das Bergische" stand irgendwann fest: das gibt nichts. Obwohl ich auch die Pflege der Wege durch unseren Verein angeboten hatte. Neue Wanderwege dürfen nur gekennzeichnet werden wenn für jeden neuen km zwei alte km im Gemeindegebiet gelöscht werden....in meinem Fall also 100 km. Für "eigene" Kennzeichnung wurden Strafen bis 50.000 Euro angedroht. Auch wenn man die Erlaubnis zum Kennzeichnen im Wald bekäme müsste zunächst ein Wochenendseminar für "korrekte Wegzeichnung" beim SGV belegt werden. Slapstick pur!
Da die Mühlen zwischen den genannten Ämtern äußerst langsam und mühsam mahlen, habe ich mich irgendwann entschlossen einen eigenen Weg zu gehen. Besonders der SGV hat sich als äußerst hartnäckig erwiesen, er hat die "Hohheit" über die Wanderwege in NRW.
Wir haben nun vom Bürgerkomitee selber mehr als 3.000 Euro finanziert. Dann habe ich exakte Wegbeschreibungen geschrieben, Fotos gemacht, Wege abgelaufen, Höhenprofile erstellt. Das Katasteramt hat uns völlig unkompliziert den Druck der Karte erlaubt. Nach einigem Hin- und her durften wir auch darin die Wanderzeichen bereits vorhandener Wege abdrucken (musste wieder vom SGV genehmigt werden). Auch "Das Bergische", welches die Region offiziell vermarktet, fand unsere Idee gut und hätte auch die Aufnahme in die offizielle Karte unterstützt.
Nach über einem Jahr hin- und her habe ich mich an einen Designer gewendet der die Flyer und eine große Wandertafel mit meinen Texten und nach unseren Vorgaben entworfen hat. Der Wanderer kann sich nun mit den Wegbeschreibungen und den Karten in den Flyern orientieren.
Inzwischen haben wir im Ort am Brunnen vor unserer schönen Kirche eine Wandertafel aufgestellt. Dort hängt eine Box mit Flyern für die 4 Wege. Die Gastronomen an der Strecke haben uns mit Werbung unterstützt, auch dort werden die Flyer erhältlich sein.


Wer Lust hat kann gerne auf unserer Homepage unter
http://www.marialinden.de/wanderwege/
die Flyer herunter laden. Die Wege führen durch Wälder, vorbei an Bächen und durch einsame Täler.....kommen aber auch an schönen Gehöften vorbei. Sie gehen über Wirtschaftswege aber auch über schmale Pfade.
Hier ein paar Fotos:
(Start aller Routen an der Kirche wo die Tafel steht)





Und von den Wegen:









Würde mich freuen wenn jemand Spass an den Wanderungen hat und uns ein feed-back gibt.
Viele Grüße,
FCElch
Kommentar