Hallo, ich habe nun doch kurzfristig Urlaub bekommen (2 Wochen ab dem 28.06) und hab vor nun einen längere Wanderung zu machen. Was wandern angeht bin ich nicht glänzlich unbeleckt, ich mache öfter mal Tageswanderungen, habe aber noch nie mehrere Tage am Stück gewandert.
Den Goldsteig hab ich mir rausgesucht, weil er schön lange ist, durch den wunderschönen bayrischen Wald führt, es nicht allzu steil auf und ab gehen dürfte und weil der Ausbau und die Beschilderung gut sein sollen. Außerdem kann man günstig in Passau einsteigen.
Da ich nicht allzu viel Geld ausgeben wollte und deshalb ungern jeden Abend in einer Hütte einkehren will, folgende Fragen:
1. Gibt es entlang des Goldsteigs Unterstände (wie z.B am Rothaarsteig) in denen man biwakieren kann und ist das erlaubt?
2. Wenn ich also biwakieren kann und mir mein Essen selbst zubereite (mit Campingkocher?) muss ich dann Vorräte für 10-14 Tage mitnehmen oder gibt es unterwegs Möglichkeiten diese aufzustocken (in Hütten oder kleinen Ortschaften vllt.)?
Außerdem: Was würdet ihr eher empfehlen? Die Nord-oder die Südroute? Tendiere im Moment eher zu Nordroute, weil die ursprünglicher scheint, gleichzeitig soll die aber auch anstrengender sein, wegen der acht Eintausender die es zu bewältigen gilt. Und ich will mich auch nicht übernehmen.
Bin für jede Hilfe Dankbar
.
Verbunden NicoM
Den Goldsteig hab ich mir rausgesucht, weil er schön lange ist, durch den wunderschönen bayrischen Wald führt, es nicht allzu steil auf und ab gehen dürfte und weil der Ausbau und die Beschilderung gut sein sollen. Außerdem kann man günstig in Passau einsteigen.
Da ich nicht allzu viel Geld ausgeben wollte und deshalb ungern jeden Abend in einer Hütte einkehren will, folgende Fragen:
1. Gibt es entlang des Goldsteigs Unterstände (wie z.B am Rothaarsteig) in denen man biwakieren kann und ist das erlaubt?
2. Wenn ich also biwakieren kann und mir mein Essen selbst zubereite (mit Campingkocher?) muss ich dann Vorräte für 10-14 Tage mitnehmen oder gibt es unterwegs Möglichkeiten diese aufzustocken (in Hütten oder kleinen Ortschaften vllt.)?
Außerdem: Was würdet ihr eher empfehlen? Die Nord-oder die Südroute? Tendiere im Moment eher zu Nordroute, weil die ursprünglicher scheint, gleichzeitig soll die aber auch anstrengender sein, wegen der acht Eintausender die es zu bewältigen gilt. Und ich will mich auch nicht übernehmen.
Bin für jede Hilfe Dankbar

Verbunden NicoM
Kommentar