Flusswasser trinkbar machen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • iwoasnix
    Erfahren
    • 02.06.2011
    • 465
    • Privat

    • Meine Reisen

    Flusswasser trinkbar machen?

    Hallo zusammen,

    ich werde Ende Juli auf der Havel paddeln, nun stellt sich mir die Frage wie die trinkwasserversorgung ist.

    Geschickt wäre natürlich wenn man das Wasser einfach filtern könnte (Wasserfilter hätte ich nämlich)

    Ich habe schon einen anderen Paddler gefragt
    Fuer das Wasser trinken waere ich vorsichtig, auch gefiltert. Das ist sehr "naehrstoffreich", auch heute noch nach dem Bau der Klaeranlagen. Zu DDR-Zeiten war das im Spaetsommer immer eine zaehe dunkelgruene Suppe, so schlimm ist es heute nicht mehr, aber die Phosphate aus der Landwirtschaft und die Nitrate aus den meliorierten Moorflaechen sind immer noch drin.

    und nach dieser Meldung auf GMX

    frage ich mich kann man das Wasser überhaupt trinkbar machen und wenn ja wie?

    Danke für eure Erfahrungen
    Zuletzt geändert von iwoasnix; 17.06.2014, 14:50.

  • AlfBerlin
    Lebt im Forum
    • 16.09.2013
    • 5073
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Flusswasser trinbarmachen?

    Von der Oberhavel und zwischen Werder und Emsterkanal habe ich schon öfter klares Havelwasser abgekocht und getrunken. Schmeckt und hat mir nicht akut geschadet. Von der Berliner Havel kenne ich starke Algenbelastung im Sommer. Dann würde ich das Wasser eher nicht trinken.

    Meistens habe ich auf Paddeltouren aber genug Trinkwasser für zwei drei Tage dabei.

    Kommentar


    • hotdog
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.10.2007
      • 16106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Flusswasser trinbarmachen?

      Diesen Thread kennst du schon?
      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

      Kommentar


      • TeilzeitAbenteurer
        Fuchs
        • 31.10.2012
        • 1457
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Flusswasser trinbarmachen?

        Passend dazu gerade ein Artikel auf Zeit Online: klick (nicht unähnlich dem, was auch in dem GMX-Artikel steht)
        Mir fehlt gerade Hintergrundwissen, ob die erwähnten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) rausgefiltert werden können, aber die Havel ist explizit als besonders belastet erwähnt (letzter Absatz).

        Edit: Hab aus Neugier noch mal kurz ein bisschen recherchiert. Wenn hier kein Unsinn erzählt wird, dürften sich die PAK zumindest bei Filtern mit einer Porengröße von unter 0.3 µm rausfiltern lassen
        Zuletzt geändert von TeilzeitAbenteurer; 17.06.2014, 15:18.

        Kommentar


        • eike123
          Erfahren
          • 07.05.2014
          • 156
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Flusswasser trinbarmachen?

          Hab aus Neugier noch mal kurz ein bisschen recherchiert. Wenn hier kein Unsinn erzählt wird, dürften sich die PAK zumindest bei Filtern mit einer Porengröße von unter 0.3 µm rausfiltern lassen
          Ich glaube nicht, dass ein Wasserfilter mit Poren im Mikrometer-Bereich gelöste Stoffe entfernen kann. Diese Filter halten Bakterien zurück.

          Es müsste näher erläutert werden, auf welche weise diese Filter angeblich PAKs entfernen. Möglicherweise heften sich diese großen Moleküle immer an Partikel an, und sind nur in extrem geringer Konzentration im Wasser selbst gelöst. Wahrscheinlich lassen sich große Kohlenwasserstoffe auch gut mit Aktivkohle entfernen, an die sie sich anheften können.

          http://de.wikipedia.org/wiki/Polycyc...enwasserstoffe

          Kommentar


          • iwoasnix
            Erfahren
            • 02.06.2011
            • 465
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Flusswasser trinbarmachen?

            Gut ich glaub ich kann den Filter daheim lassen und muss anderweitig Trinkwasser auftreiben!

            Kommentar


            • Waldfex
              Erfahren
              • 19.09.2010
              • 194
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Flusswasser trinbarmachen?

              Hängt davon ab, was für einen Filter du einsetzen willst. PAK und andere Kohlenwasserstoffe lassen sich mit Aktivkohlefiltern entfernen. Hier wäre z.B der Katadyn Vario einsetzbar. Habe mit diesem bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Zusätzlich noch Abkochen empfiehlt sich im urbanen Bereich immer.
              Ansonsten gibt es entlang der Havel genügend Möglichkeiten Trinkwasser zu fassen (Camping- und Rastplätze, Marinas, an Schleusen, Fähranlegern oder einfach Anwohner fragen).

              Gruß Gert

              Kommentar


              • AlfBerlin
                Lebt im Forum
                • 16.09.2013
                • 5073
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Flusswasser trinkbar machen?

                B.Z. 2009: "Das Wasser ist super sauber. Um das zu beweisen, griff Staatssekretär Hoff zu einem Becher, schöpfte und trank einen kräftigen Schluck aus der Havel [in Berlin]."

                Kommentar


                • krupp
                  Fuchs
                  • 11.05.2010
                  • 1466
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Flusswasser trinkbar machen?

                  Havel speziell weiss ich es nicht, ich selber würde die Finger von lassen bei allen Oberflächengewässern die Industriell u/o Landwirtschaftlich stark belastet wurden in den letzten Jahrzehnten.
                  Selbst kleine Bäche in Hochlagen können durch den Bergbau der letzten Jahrhunderte immer noch stark belastet sein,
                  bsp Selke (Harz), klar man stirbt da nicht sofort weil man mal paar Liter entnimmt,
                  aber solange es alternativen gibt würd ich es bleiben lassen.
                  Das ist zwischen Ost und West im übrigen auch kaum ein Unterschied, aus dem Rhein würd ich auch nix haben wollen.
                  Im übrigen wäre ich da nicht nur in Deutschland vorsichtig sondern vorallem auch im Ausland,
                  wo zum teil immernoch erheblich geringere Umweltstandarts gelten als (inzwischen) bei uns.
                  Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                  Kommentar


                  • Martin1978
                    Fuchs
                    • 16.08.2012
                    • 1668
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Flusswasser trinkbar machen?

                    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                    B.Z. 2009: "Das Wasser ist super sauber. Um das zu beweisen, griff Staatssekretär Hoff zu einem Becher, schöpfte und trank einen kräftigen Schluck aus der Havel [in Berlin]."
                    Gibt's Berichte ob es ihm immer noch gut geht?
                    Du gamla, Du fria, Du fjällhöga nord
                    Du tysta, Du glädjerika sköna!
                    Jag hälsar Dig, vänaste land uppå jord,
                    Din sol, Din himmel, Dina ängder gröna.

                    Kommentar


                    • Serienchiller
                      Fuchs
                      • 03.10.2010
                      • 1329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Flusswasser trinbarmachen?

                      Zitat von Waldfex Beitrag anzeigen
                      Hier wäre z.B der Katadyn Vario einsetzbar. Habe mit diesem bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.
                      OT: Ich nicht. Am Anfang alles super, aber nach einiger Zeit ständig verstopft und durch den höheren Druck Kontamination. Hab den Filter eingeschickt, Austausch bekommen und gleich weiterverkauft. Käufer musste seine Tour abbrechen, weil alle Durchfall hatten.

                      Ich würde mich vor allem um die akut gefährlichen Dinge kümmern: Viren, Bakterien, Protozoen, Gifte (nicht Schadstoffe). Die können einen zum Tourabbruch zwingen und je nach Zivilisationsnähe sogar gefährlich werden. Mit einem Wasserfilter (Bakterien, Protozoen) plus UV-Licht oder Chlor (Viren) deckt man schon vieles ab. Aktivkohle kann viele Gifte und Schadstoffe aufnehmen.

                      Bei allem anderen muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Viele Schadstoffe wie z.B. Schwermetalle sind deswegen so problematisch, weil sie sich mit der Zeit im Körper anreichern. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn man über lange Zeit täglich damit zu tun hat. Wenn man aber für 1-2 Wochen im Jahr wenige Liter von moderat belastetem Wasser trinkt, wird das kaum messbaren Auswirkungen haben.

                      Kommentar


                      • lanzelot72
                        Erfahren
                        • 17.12.2013
                        • 315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Flusswasser trinkbar machen?

                        Hm ... ein altes und immer wieder kontrovers diskutiertes Thema. Ich bin dabei der Ansicht, daß es sehr auf den Einzelfall ankommt.
                        Als erstes sollte man sich im Vorfeld so viele Informationen wie möglich über das jeweilige Gewässer einholen. Die Wasserwirtschaftsämter und andere Behörden veröffentlichen dazu eine ganze Menge, z.B. Gewässergütekarten. Damit hat man schon mal eine grundsätzliche Einschätzung der Belastung.

                        Bei der Nachbehandlung vor Ort gibt's im Prinzip drei Möglichkeiten: Filtern, abkochen oder chemisch behandeln. Kommt jetzt darauf an, was man eh als Ausrüstung dabei hat.
                        Ich persönlich finde die Methode "Kaffeefilter + Micropur-Tabletten" am einfachsten. Hat so gut wie kein Gewicht und wirkt zuverlässig gegen alle biologischen Gefahren.

                        Was chemische Schadstoffe wie Schwermetalle oder PAK betrifft - da dürfte es letztlich keine praktikable Lösung für den Privatanwender draußen geben. Zumindest keine sichere.

                        Auf der anderen Seite: Manche machen sich weiß Gott was für einen Kopf um das Teewasser aus dem Fluß wegen evtl. chemischer Belastungen und verspeisen aber völlig bedenkenlos und mit Genuß die Forelle vom Grill, die sie kurz vorher aus genau diesem Gewässer gezogen haben. Macht ja irgendwie auch keinen Sinn ...

                        Ich meine, Vorsicht schadet nie, aber man muß schon auch die Kirche im Dorf lassen.
                        Bei kleinen Bächen hab ich gar kein Problem, bei Flüssen durchaus Bedenken. Aber, wie gesagt ... es hängt vom Einzelfall ab !

                        Griaßle !
                        Meine Beiträge sind das Produkt aus rein zufälligen persönlichen Einzelerfahrungen und einem sehr pragmatischen Weltbild !
                        http://hikker.eu

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X