Liebe Outdoorler,
- Ich bin mit einem Freund zwischen Dienstag und Freitag in Kandersteg und würde, wenn möglich, nicht jeden Abend auf dem Campingplatz verbringen. Daher habe ich mir überlegt, ob eine Wanderung in der Gegend des Gällihorns und hinauf bis zum Daubensee, vielleicht auch darüber hinaus was für uns wäre. Die große Frage, die sich stellt, ist natürlich das leidige Thema des Zeltens in freier Natur.
Ist das in der Gegend rund um den Daubensee (Umkreis 5km) erlaubt, bzw. fällt diese Region unter die Regel "Alpines Hochland, wo man auch mal biwakieren/zelten darf"? Kennt sich da Jemand von Euch aus? Die Prinzipien des "Leave no Traces" liegen mir natürlich am Herzen, und die Alpen sind nicht gerade unberührte Wildnis, deswegen möchte ich auf jeden Fall sicher gehen, dass das dort oben erlaubt und vertretbar ist.
- Eine Alternative Idee war, vom Lauterbrunnental aus, zwischen Schilthorn und Gspaltenhorn hindurch hinüber zur Blümlisalp und von dort hinunter nach Kandersteg in 2 Tagen zu wandern. Allerdings sind wir Alpin nicht erfahren und erst recht keine Kletterer. Ist diese Route wanderbar für uns, oder nichts für Unerfahrene? Und auch da stellt sich die Frage nach dem Zelten, oder sollte man auf der Route lieber auf die vorhandenen Hütten zurückgreifen?
- Ich bin mit einem Freund zwischen Dienstag und Freitag in Kandersteg und würde, wenn möglich, nicht jeden Abend auf dem Campingplatz verbringen. Daher habe ich mir überlegt, ob eine Wanderung in der Gegend des Gällihorns und hinauf bis zum Daubensee, vielleicht auch darüber hinaus was für uns wäre. Die große Frage, die sich stellt, ist natürlich das leidige Thema des Zeltens in freier Natur.
Ist das in der Gegend rund um den Daubensee (Umkreis 5km) erlaubt, bzw. fällt diese Region unter die Regel "Alpines Hochland, wo man auch mal biwakieren/zelten darf"? Kennt sich da Jemand von Euch aus? Die Prinzipien des "Leave no Traces" liegen mir natürlich am Herzen, und die Alpen sind nicht gerade unberührte Wildnis, deswegen möchte ich auf jeden Fall sicher gehen, dass das dort oben erlaubt und vertretbar ist.
- Eine Alternative Idee war, vom Lauterbrunnental aus, zwischen Schilthorn und Gspaltenhorn hindurch hinüber zur Blümlisalp und von dort hinunter nach Kandersteg in 2 Tagen zu wandern. Allerdings sind wir Alpin nicht erfahren und erst recht keine Kletterer. Ist diese Route wanderbar für uns, oder nichts für Unerfahrene? Und auch da stellt sich die Frage nach dem Zelten, oder sollte man auf der Route lieber auf die vorhandenen Hütten zurückgreifen?