Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gast3202010119
    GELÖSCHT
    Erfahren
    • 03.10.2008
    • 225
    • Privat

    • Meine Reisen

    Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

    "Frühling lässt sein blauen Band ... "
    Nach der schönen "Lustreise 2012 per Radl", dem auf meiner kleinen "Europa-Karte"
    ... noch fehlenden blauen See-/Meereszieles und wegen des Zeitpolsters (vh) heißt es OSTSEE, ab zuhause; "Dengmert", wie 2011 und 2012.

    Hier ganz grob die gedachte ROUTE:
    Saarländche - BINGEN/Rhein - DUISBURG oder WESEL/Rhein-Lippe - Osnabrück - Bremen - Hamburg - Ostsee irgendwo. Dazu bräuchte ich Eure Empfehlungen, nicht "hügelig-interessant", sondern gern "flach-langweilig", so wie obige "Lustreise", immer schön am Wasser lang, ich bin ja schließlich keine 70 mehr, und viel von Radlern frequentiert, für folgende TEILSTRECKEN:
    a) BONN am Rhein - DUISBURG oder WESEL/Rhein-Lippe, also rheinabwärts.
    Auf der großen D-Karte vom ADFC ist eine Route linksrheinisch eingezeichnet und eine, "D-Netz-Routen 8 und 7" rechtsrheinisch. Welche ist "schöner"? Rechtsrheinisch bin ich ja bereits den "Rheinsteig" von Bonn nach Wiesbaden ge-laufen.
    b) DUISBURG oder WESEL/Rhein-Lippe - OSNABRÜCK:
    da sind viele Radrouten drin, eine davon ist die "D-Netz-Route 7"; welche sollte ich nehmen?
    c) OSNABRÜCK - BREMEN: da gibt es 2 Routen in der Karte, eine nördlich und eine südlich. Eine ist die erwähnte "D...7"?
    d) HAMBURG - LÜBECK: da gibt es, untenrum über Lauenburg die "Alte Salzstraße" und die "HH-RG, Hamburg - Rügen", das wäre dann wohl die?
    ---
    Ich freue mich auf Eure Antworten, wenn möglich mit einer Karte, wünsche Euch viele schöne Erlebnisse 2013 und -
    grüße freundlichen aus 'em Saarländche - "Wander- und Radl-" Hans
    Zuletzt geändert von gast3202010119; 10.03.2013, 13:10.

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

    Zitat von wanderhans Beitrag anzeigen
    a) Königswinter/Mehlem am Rhein - Wesel/Rhein-Lippe.
    Auf der großen D-Karte vom ADFC ist eine Route linksrheinisch eingezeichnet und eine, "D-Netz-Routen 8 und 7" rechtsrheinisch. Welche ist "schöner"? Rechtsrheinisch bin ich ja bereits den "Rheinsteig" von Bonn nach Wiesbaden
    ge-laufen.
    Ha! Saarländer auf Tour - mal wieder.

    Obige Route(n) bin ich schon gefahren. Nimm die linksrheinische. Leverkusen und Düsseldorf sind vom Rad aus nicht so toll. Die Beschilderung ist super. Linksrheinisch sogar super gut, subjektiv gesehen, denn rechtsrheinisch habe ich mich verfahren. Wenn es dir unterwegs langweilig werden sollte, kannst du ja die Rheinseite wechseln.

    Warum fährst du nicht durchs Münsterland und weiter durchs südliche Emsland? Wo es passt, Richtung Ostsee abbiegen. Im letzten Jahr habe ich festgestellt, dass im Flachland neben fast jeder nennenswerten Straße ein Radweg ist. Ich bin mit dem ADAC Autoatlas gefahren. 1:300.000 hat vollkommen gelangt.
    .

    Kommentar


    • gast3202010119
      GELÖSCHT
      Erfahren
      • 03.10.2008
      • 225
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

      Morjn Werner; Danke! Das Echo ist ja etwas dünn, ich komme voran und lege hier mal nach:
      "Radweit" "D-Route" und "Radreise-Wiki":
      a) Wie sind diese Routen im Gegensatz zu ---markierten--- amtlichen Routen von Bund und Ländern? Muss man zuhause am PC die KARTEN ausdrucken, zusammenkleben, mitnehmen? Geht das nur mit NAVI oder SMARTPHONE, was ich beides noch nicht besitze, oder, oder?
      b) Wie "sicher" sind diese Strecken gegenüber offiziellen Touristikrouten auf separaten Radwegen? Hier meine Strecke, je nach Zeitpolster geht sie noch weiter bis KOPENHAGEN:


      c) zwischen den roten Punkte-Städten bräuchte ich empfohlene Routen wie im 1. Post beschrieben ... flach ... schön ... gern auch langweilig (ich langweile mich "on tour" nie!), sicher ... kurz ... - und am Rand stehen schöne junge Frauen und winken
      --
      Gruß - (Wander- und Radl-) Hans

      Kommentar


      • stoeps
        Dauerbesucher
        • 03.07.2007
        • 537

        • Meine Reisen

        #4
        Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

        Zu Radweit.de: Auf der Seite gibt's 'ne Selbstbeschreibung des Konzepts. Ist sicherlich auch mal Landstraße bei. Man braucht keinerlei moderne Technik – ausdrucken, in 'ne Kartenhülle (der Lenkertasche) stecken, losfahren. Der Autor hat quasi das In-Streifen-Schneiden und Kompakt-Wieder-Zusammenkleben übernommen. Dadurch passt eine Strecke wie Hannover-HH auf eine (farbig) bzw. zwei (s/w) DIN A4-Seiten.
        „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
        ― John Muir

        Kommentar


        • gast3202010119
          GELÖSCHT
          Erfahren
          • 03.10.2008
          • 225
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

          Danke, Stoeps!
          RADWEIT: da muss ich also die DIN-A-4- oder DIN-A-3-Ausdrucke so wie angeboten mitnehmen und mich von Schnipsel zu Schnipsel vorarbeiten, also alle 5 Minuten den nächsten Straßennamen suchen und die Straße dann befahren, immer von A-B nach B-C, dann nach C-D usw.? Vielleicht ist es einfacher als vermutet; ungewöhnlich. Nur: wenn es meiner Route entsprechend markierte und sichere offizielle RADWEGE gibt, oft auch mit Hinweisen auf "Gasthaus", "Zimmer", "Tourismusbüro", "Fahrradservice" (!) gibt, warum soll ich dann generell unsicherere Land- und Bundesstraßen fahren? Bei meiner Tour 2011 "Dengmert - Atlantik" bin ich genug solche Straßen am linken Rand ge-laufen; das reicht mal, 2012 "... Mittelmeer" ab Avignon per Rad.
          Konkrete offizielle RADFERNWEGE wären mir da schon lieber. Vor allem zwischen DUISBURG/WESEL und OSNABRÜCK ist auf der D-Karte vom ADFC ein Gewirr von Routen, da suche ich die "schnellste", also ohne Schnörkel "hier eine Kapelle", "da eine Mühle" und immer außenrum und somit sehenswert, aber nicht schnell. Die Strecke ist mir lang genug - nur ankommen!
          Gruß - Hans

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44441
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

            Ich seh schon, Du bist ein Kandidat für naviki schnellste Strecke Duisburg–Osnabrück, Vergrößerung mit Hügeln anwählen und da drumherum planen?

            Wenn Du bei der Kartendarstellung auf die Einstellung "OSM Rad" gehst, kannst Du den Streckenverlauf in bezug auf die vorhandenen Fernwanderwege begutachten.

            Kommentar


            • gast3202010119
              GELÖSCHT
              Erfahren
              • 03.10.2008
              • 225
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

              Danke, Lina!
              Tolle Zoomfunktion. Nur: nach was orientiere ich mich in DUISBURG z.B.? Nach dem Kompass, nach Schildern - welchen ggf., nach "Radfernweg XY"? Bei RADWEIT habe ich die Kartenschnipsel "A_B_C_D_E---" mit Straßennamen, die ich anfahren kann, bei "D-Route" oder "Alte Salzstraße" (nach LÜBECK) die Schilder.
              Gruß nach "Norddeutschland", vielleicht sehen wir uns - Hans

              Kommentar


              • stoeps
                Dauerbesucher
                • 03.07.2007
                • 537

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

                Zitat von wanderhans Beitrag anzeigen
                Danke, Stoeps!
                RADWEIT: da muss ich also die DIN-A-4- oder DIN-A-3-Ausdrucke so wie angeboten mitnehmen und mich von Schnipsel zu Schnipsel vorarbeiten, also alle 5 Minuten den nächsten Straßennamen suchen und die Straße dann befahren, immer von A-B nach B-C, dann nach C-D usw.? Vielleicht ist es einfacher als vermutet; ungewöhnlich.
                Ja, ungewöhnlich, aber es funktioniert. Ich musste mich auch erst einlesen. (Straßennamen muss man eigentlich nicht suchen. Die sind nur in Ortschaften als Hilfe angegeben, damit man nicht nur "die vierte rechts" o.ä. sieht.)


                Nur: wenn es meiner Route entsprechend markierte und sichere offizielle RADWEGE gibt, oft auch mit Hinweisen auf "Gasthaus", "Zimmer", "Tourismusbüro", "Fahrradservice" (!) gibt, warum soll ich dann generell unsicherere Land- und Bundesstraßen fahren? Bei meiner Tour 2011 "Dengmert - Atlantik" bin ich genug solche Straßen am linken Rand ge-laufen; das reicht mal, 2012 "... Mittelmeer" ab Avignon per Rad.
                Konkrete offizielle RADFERNWEGE wären mir da schon lieber. Vor allem zwischen DUISBURG/WESEL und OSNABRÜCK ist auf der D-Karte vom ADFC ein Gewirr von Routen, da suche ich die "schnellste", also ohne Schnörkel "hier eine Kapelle", "da eine Mühle" und immer außenrum und somit sehenswert, aber nicht schnell. Die Strecke ist mir lang genug - nur ankommen!
                Gruß - Hans
                Deine Frage nach dem Warum beantwortest Du am Ende des Absatzes selbst: Weil Radfernwege meist nicht das flotte Vorankommen ermöglichen. Inwieweit bei den Radweit-Routen "gefährliche" Landstraßen dabei sind, kann ich nicht beurteilen, weil ich natürlich nicht alles abgefahren bin. Auf den vier oder fünf Vorschlägen, die ich schon genutzt habe, war nichts dramatisches. Und den aufregendsten Landstraßenabschnitt meiner Radtouren-Karriere hatte ich vor ca. 10 Jahren auf dem Weserradweg …

                Ich muss Dich hier aber nicht überzeugen, bekomme auch keine Provision. Diese Antwort ist auch für spätere Leser gedacht, die vor ähnlichen Problemen stehen. Deshalb zum Abschluss meiner Ausführungen noch ein Zitat vom Autor über das Konzept von Radweit.de:

                "Leider dienen viele Radwanderwege,
                auch Radfernwege,
                mehr der Flächenerschließung
                als dem Vorankommen.

                Diese Webseite zeigt erprobte Routen,
                geeignet für zügige Ferntouren mit
                dem Fahrrad.
                Prinzip:
                • möglichst direkt
                • möglichst Asphalt
                • möglichst wenig Autos
                • nicht zu viele Berge"


                So, jetzt bin ich aber ruhig
                stoeps
                „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                ― John Muir

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44441
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

                  Zitat von wanderhans Beitrag anzeigen
                  Danke, Lina!
                  Tolle Zoomfunktion. Nur: nach was orientiere ich mich in DUISBURG z.B.? Nach dem Kompass, nach Schildern - welchen ggf., nach "Radfernweg XY"? Bei RADWEIT habe ich die Kartenschnipsel "A_B_C_D_E---" mit Straßennamen, die ich anfahren kann, bei "D-Route" oder "Alte Salzstraße" (nach LÜBECK) die Schilder.
                  Gruß nach "Norddeutschland", vielleicht sehen wir uns - Hans
                  In größerer Vergrößerung siehst Du Straßennamen.
                  Ich drucke mir Screenshots der Karte oft einfach aus, so für den groben Überblick reicht auch die Variante ohne Straßennamen.

                  Wann bist Du denn unterwegs? Dann könnten wir in geeigneter Gegend vielleicht einen Stammtisch anvisieren?

                  Kommentar


                  • motion
                    Fuchs
                    • 23.01.2006
                    • 1520
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Flache Radlstrecke Niederrhein - Ostsee gesucht

                    ohne das ich die anderen Post durchgelesen habe, schlage ich Dir mal folgende Route vor:

                    Nahe Radweg - Rhein Radweg - ab Koblenz Lahn Radweg - vor Gießen auf die Oranier Route und weiter auf dem Ederauen Radweg - dann ein kurzes Stück Fulda und Werra Radweg - dann kurz von den Flüssen weg nach Mühlhausen auf den Unstrut Radweg der dann in den Saaleradweg übergeht - und dann automatisch zum Elberadweg nach Hamburg. Vor Hamburg könntest Du schon auf den Alte Salzstraße Radweg nach Lübeck direkt zur Ostsee. Ab Lübeck finde ich die Ostsee viel spannender als zum Bsp. ab Kiel.

                    Die Route habe ich mir mal pauschal auf der Radkarte +Buch von bikeline Radfernwege Deutschland rausgesucht. Die nutze ich ganz gerne als Grobplanung bei meinen Deutschlandtouren. Ich denke das diese Route landschaftlich sehr reizvoll ist und dadurch das Du Dich an Flüssen bewegst gehen auch die Höhenmeter in Ordnung denke ich.

                    NACHTRAG: wieviel Tage hast Du Zeit? Oder habe ich das überlesen?
                    Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X