Dachstein - blöde Frage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mountaincall
    Gerne im Forum
    • 05.11.2012
    • 50
    • Privat

    • Meine Reisen

    Dachstein - blöde Frage

    Hallo,

    ich hab ne ganz blöde Frage, aber kann man im Winter mit Schneeschuhe den Dachstein besteigen ohne über gletscher zu gehen? Wie schwer ist der Weg, wie sieht es mit Markierungen und Hütten am Weg aus? Hat jemand Erfahrung?

    LG

  • Der Foerster
    Alter Hase
    • 01.03.2007
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Dachstein - blöde Frage

    Wenn Du den hohen Dachstein in der Steiermark (Ramsau) meinst, halte ich das für keine gute Idee. Ich kennen den nur im Sommer/Herbst, aber ich denke im Winter ist der nur was für den visierten Tourenski-Gänger. Im Winter sind wir immer in den tieferen Lagen geblieben, und auch da lag schon krass viel Schnee.
    Die Markierungen sind oft auf Felsen auf dem Boden, dh die sieht man bei Schnee nicht. Aber schöne Schneeschuhtouren kann man da machen! Nur eben nicht auf den Dachstein.
    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

    Kommentar


    • Peter079
      Anfänger im Forum
      • 29.04.2012
      • 23
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Dachstein - blöde Frage

      Hallo,

      da ich gleich in der Nähe wohne, von mir ein paar Erfahrungen...also der Dachstein ist in den oberen Regionen ein einziger großflächiger und ganzjähriger Gletscher. Von der Steiermark-Seite (Ramsau) aus, geht direkt auf das Gletscherplateau eine Seilbahn rauf - von da weg kann man sicher schöne Wanderungen unternehmen. Oben wäre auch ein Skilift oder Langlaufloipen vorhanden. Zum Gipfel hin wirds wohl eher zu steil sein bzw. zu gefährlich (im Sommer seilgesichert)...

      Wenn du von ganz Unten weg gehen möchtest, würd ich in Obertraun (Oberösterreich, nähe Hallstadt) starten.
      Persönlich würde ich aber in Obertraun mit der Seilbahahn auf den Krippenstein (ca. 2000m) fahren. Oben ist eine riesiege Plateaulandschaft mit einigen bewirtschafteten Hütten. Natürlich gelangt man auch von hier auf den Dachsteingletscher und kann so auch längere Touren planen.
      Gerade für Schneeschuhwanderer und Tourengeher ist diese Tour sehr beliebt. Dementsprechend ist bei schönem Wetter auch einiges los. Die Aussicht und Panorama ist bei Sonnenschein aber wirklich atemberaubend!

      Gruß
      Peter


      PS: Im Internet gibts sicher jede Menge mehr dazu...
      siehe auch:

      http://www.krippenstein.com/winter/o...schuh-wandern/

      http://www.opengpstracks.net/winter/...ler-gjaid.html
      Zuletzt geändert von Peter079; 23.01.2013, 22:15.
      "Irgendwann, möglicherweise aber auch nie, werde ich dich bitten, mir eine kleine Gefälligkeit zu erweisen."
      (Der Pate, Teil I)

      Kommentar


      • Ulmz
        Gerne im Forum
        • 26.06.2011
        • 90
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Dachstein - blöde Frage

        hallo,

        prinzipiell gibt es 2 leichte anstiege auf den dachstein, über den gosaugletscher (adamekhütte) und über den halstättergletscher(simonyhütte). wie du siehst, übern gletscher muss man
        beide gletscher sind im winter nicht wild!

        über die simonyhütte oder das gaze abkürzend in dem man mit der südwandbahn "aufsteigt" und dann über den randkluftsteig auf den dachstein. hier muss man schauen wie die randkluft aussieht, es gab mal ein jahr da konnte man lange zeit nicht rüber.
        wenns da aber einiges an schnee hat (und das hat es im normalfall) braucht man ein gewisses alpinistisches können, da die stahlversicherungen unter dem schnee sind. steigeisen und pickel sind da durchaus von vorteil!

        von gosau aus über die adamekhütte muss man über den westgrat. bin ich im winter noch nicht, aber einmal im herbst bei durchaus winterlichen bedingungen. auch hier sollten die steigeisen in den rucksack.

        Zwecks dem Plateau vom Krippenstein aus. Die Modetour ist da "Über den Rumpler". Man geht vom Krippenstein zur Südwandbahn und fähr dann über den Halstättergletscher zur Simonyhütte ab, und dann entweder wieder zum Krippenstein hinaus oder über die Tiergartenabfahrt nach Halstatt - bracht man ein Taxi um wieder zum Auto zu kommen. Ich würd die Tour aber nur ungern mit Schneeschuhen machen, da es sehr weitläufig ist und oft durch ein bergauf, bergab, bergauf, bergab gekennzeichnet ist! Sprich es ist eine riiiiesen Hatscher wenn man da kein bisschen fahren kann.
        Nebenbei: Es gibt eine Kombikarte dass man beim Krippenstein und bei den Südwandbahnen mit den Liften fahren kann. Geschätzt kann man sich dadurch eine Stunde Gehzeit sparen.

        lg

        Kommentar


        • beigl
          Fuchs
          • 28.01.2011
          • 1669
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Dachstein - blöde Frage

          Ohne über den Gletscher zu gehen geht nicht, aber im Winter sollte Spaltensturzgefahr nicht wirklich ein Problem sein.

          Alpinistische Erfahrung auch mit Steigeisen und Pickel wirst du für den Gipfelanstieg aber auf jeden Fall brauchen, und die Wege sind wie gesagt sehr lang. Das gefährlichste am Schulteranstieg im Sommer sind die Menschenmassen mit ihren Klettersteigsets, aber im Winter gibt's da wohl andere Herausforderungen, war ich noch nie.

          Simonyhütte als idealer Stützpunkt - evtl. kannst du ja auch niedrigere Gipfel am Plateau gehen - ist im Winter geöffnet. Einiges an Erfahrung brauchts aber auch da. In der Adamekhütte ist der Winterraum offen. 1A-Ausrüstung auch für den Notfall muss auf jeden Fall mit.

          Was hast du denn für Erfahrungen?
          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

          Kommentar


          • Wafer

            Administrator
            Liebt das Forum
            • 06.03.2011
            • 10136
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Dachstein - blöde Frage

            Hallo.

            Im Grundsatz schließe ich mich dem oben genannten an. Ich kenne den Dachstein im Sommer und im Winter. Im Winter mit Tourenski. Von Hallstatt (518m) hinauf über Jagerrast (1.157 m) zur Tiergartenhütte (1.468 m) und zum Wiesberghaus (1.872 m). Das war mitten im Februar und alle drei Hütten hatten offen. Dann weiter über die Simonyhütte (2.205 m) zur Seetaler Hütte (2.741 m). Vor der Simonyhütte ging der Gletscher los. Wir hatten damals vor auf den Gipfel zu steigen und hatten dafür allerhand dabei. Trotzdem haben wir es dann gelassen weil es einfach zu gefählich war. Die Abfahrt über das Plataux zur Gjadalm (1.738 m) und über die Skipisten nach Obertraun war der Knaller.
            Landschaftlich war die ganze Tour ein Leckerbisser aber sportlich nicht ohne. Viele Höhenmeter und einiges an Strecke. Also für Wanderungen kaum an 2 Tagen zu machen. Und das mit "ohne Gletscher" geht gar nicht. Wenn das Vorraussetzung ist, dann vom Dachstein abstand nehmen.

            Gruß Wafer

            Kommentar

            Lädt...
            X