Das "Grüne Band" bewandern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Atze1407
    Fuchs
    • 02.07.2009
    • 2425
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Das "Grüne Band" bewandern

    Seinen Proviant kann er In Travemünde beim Start auffüllen. Danach in Dassow bzw. Ratzeburg. Wasser stellt überhaupt kein Problem dar, es gibt genug Schnee und Wasser.Das Problem das ich sehe, ist der Trail selbst. Es befinden sich dort keine Hinweisschilder, es geht wirklich durch den Busch...
    Aber es muss ja jeder für sich selbst entscheiden, was einen Spass macht oder nicht. Auf alle Fälle wird er ja so vernünftig sein und die Tour abrechen, wenn er merkt dass es nicht weitergeht. Und es ist keine Schande.
    Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
    Abraham Lincoln

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Das "Grüne Band" bewandern

      Ah, da geht es lang. Ja, da gibt Versorgungsmöglichkeiten. Im Sommer ist es schön dort
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • GandalftheGrey
        Dauerbesucher
        • 19.05.2011
        • 614
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Das "Grüne Band" bewandern

        Auf den ersten 40 km gibt es keinen Plattenweg mehr, wie Atze schon gesagt hat. Dafür gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, in denen du das Wildcampen nicht mal in Erwägung ziehen solltest.

        http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3617622.865?centerY=5961050.782?scale=200000?layers=516

        Kommentar


        • Polte
          Fuchs
          • 23.04.2012
          • 1548
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Das "Grüne Band" bewandern

          Habe das mal eben alles überflogen und die genannte Daunenjacke fehlt dir ja wohl noch. Wenn ich nichts überlesen habe.
          Schaue dir mal diese hier an.
          Im Gearlistbereich findest du zu der Jacke auch ein Testbericht.

          Kommentar


          • T0M

            Fuchs
            • 13.08.2009
            • 1505
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Das "Grüne Band" bewandern

            Es muss für den deutschen Winter nicht unbedingt eine Daunenjacke sein. Mir persönlich reichte eine einfache, dicke Kunstfaserisolationsjacke vom Decathlon für 30€ aus. Ist vom Packmaß leider etwas größer.

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32315
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Das "Grüne Band" bewandern

              Ich denke mal, er muss die oben genannten Tipps spontan an die Gegebenheiten anpassen. Ich gebe zu, ich bin ein wenig von Extremen ausgegangen. An Wetter ist im Januar / Februar alles möglich in der Zielregion: Plusgrade, leichte Minusgrade, starke Minusgrade, kein Schnee, meterhoher Schnee, Glatteis, ekelhafte Feuchte (dann bringt Daune nix), hoher Windchill.
              Fußspikes wären noch eine nützliche Kleinigkeit, die in der Liste nicht fehlen sollten.
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • venivicis
                Gerne im Forum
                • 04.01.2012
                • 68
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Das "Grüne Band" bewandern

                Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                Ich denke mal, er muss die oben genannten Tipps spontan an die Gegebenheiten anpassen. Ich gebe zu, ich bin ein wenig von Extremen ausgegangen. An Wetter ist im Januar / Februar alles möglich in der Zielregion: Plusgrade, leichte Minusgrade, starke Minusgrade, kein Schnee, meterhoher Schnee, Glatteis, ekelhafte Feuchte (dann bringt Daune nix), hoher Windchill.
                Fußspikes wären noch eine nützliche Kleinigkeit, die in der Liste nicht fehlen sollten.
                fußspikes hab ich und werden eingepackt!!!

                ich werde es genau so handhaben: ich stelle mich kurzfristig auf die temperaturen und die witterung ein.
                ich werde wohl meine Regatta Herren Doppeljacke Odyssey mitnehmen und dann für die pausen verwenden. die ist winddicht, atmungsaktiv und warm mit dem fleecepulli.
                aber ich werde meine handschuhe noch irgendwie verbessern müssen. außerdem die gamaschen und das essen. mal sehen, wie das gemacht wird.

                ich stelle mich lieber auf extremeres wetter ein und habe dann noch puffer, als dass îch zu wenig habe und friere.

                ich werde immer nervöser!!
                auf und nieder, die faulen glieder!
                bewegt muss werden, was nicht soll verderben!

                Kommentar


                • Atze1407
                  Fuchs
                  • 02.07.2009
                  • 2425
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Das "Grüne Band" bewandern

                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  ...ich bin ein wenig von Extremen ausgegangen.
                  So verkehrt ist es ja nicht. Zu der Ausrüstung selber, da werde ich mich mal zurückhalten. Denn da haben wir hier ja genügend Experten, die sich gerne im Winter bei Eis und Schnee
                  den Wind um die Nase wehen lassen.

                  Er kann sich aber mal, Wegeundpunkte de. anschauen. Damit hat er ein Instrument in der Hand, womit er exat seine Tour planen,sowie die Tour im Anschluss auf sein Navi übertragen kann. Auch hat er die Möglichkeit vorab, sich dort über Satellit die Landschaft anzusehen. Somit weiss er dann, was ihm erwartet.

                  LG
                  Atze
                  Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                  Abraham Lincoln

                  Kommentar


                  • venivicis
                    Gerne im Forum
                    • 04.01.2012
                    • 68
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Das "Grüne Band" bewandern

                    Zitat von Atze1407 Beitrag anzeigen
                    So verkehrt ist es ja nicht. Zu der Ausrüstung selber, da werde ich mich mal zurückhalten. Denn da haben wir hier ja genügend Experten, die sich gerne im Winter bei Eis und Schnee
                    den Wind um die Nase wehen lassen.

                    Er kann sich aber mal, Wegeundpunkte de. anschauen. Damit hat er ein Instrument in der Hand, womit er exat seine Tour planen,sowie die Tour im Anschluss auf sein Navi übertragen kann. Auch hat er die Möglichkeit vorab, sich dort über Satellit die Landschaft anzusehen. Somit weiss er dann, was ihm erwartet.

                    LG
                    Atze
                    Danke Atze für das telefonat eben.

                    ich bin immer noch geschockt, dass ich nochmal soviel geld für die karten in die hand nehmen muss, aber wad mud, dad mud!
                    ich gehe heute mal bei globi vorbei. danke auch für den tipp, atze.

                    mal sehen, wie ich meiner frau das verklicker. die tötet mich...
                    auf und nieder, die faulen glieder!
                    bewegt muss werden, was nicht soll verderben!

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44645
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Das "Grüne Band" bewandern

                      Wieso das, es gibt doch OSM?

                      Kommentar


                      • unluckyluke
                        Gerne im Forum
                        • 13.04.2010
                        • 61
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Das "Grüne Band" bewandern

                        hi venivicis,

                        lass dich mal nicht verrückt machen. du scheinst ja ein harter hund zu sein, zumindest von der einstellung her.
                        essen kann man ohne weiteres für eine woche tragen wenn es keine einkaufsmöglichkeit gibt. gaskocher funzen in grosser höhe und kälte, warum nicht auch bei dir? ansonsten, ich bin überzeugter benzinkocher-mann, meine mrs kocher haben mich nie im stich gelassen, auch nciht bei -30 und 6000m höhe.
                        was die klamotten und schlafsack angeht. du brauchst genug um, wenn du alles anhast und im zelt liegst, durch die nacht zu kommen. mit schlafsack-4, inlet, warmen klamotten und geschlossenem zelt kommt man ewig weit. wärmflasche? ne nalgene, und gleich tee rein, nicht nur wasser. das ganze heiss in den schlafsack, hält mehrere stunden warm. zur not musst du halt nochmal aufkochen. dafür kannst du nachts direkt daraus trinken wenn nötig. mehr als 2l hab ich nie getragen, es friert ja doch nur wenn es richtig kalt ist, und wasser oder schnee findet man doch eigentlich immer. gibt nix besch***eres als 4 liter eis in plastikflaschen durch die gegen zu tragen weil man die flaschen nicht entsorgen will.... in der früh trinken was geht, dann unter tags nichts mehr hat sich bei mir sehr bewährt. abends ist dann zeit genug für tee, und buch und nochmal tee....
                        mit der heissen flasche kannst du auch prima deine socken und innenschuhe trocknen. damit kannst du auch deinen schlafsack trocknen wenn er feucht geworden ist. vbl ist die hölle, ich hab meine nach dem denali trip verbrannt und nie wieder ersetzt. ich hasse es im eigenen saft zu liegen, da kann ich nicht schlafen.
                        zm laufen brauchst du auch nicht viele klamotten, aber wenn du brotzeit machst brauchst du unbedingt was warmes zum drüber ziehen. winddicht muss es sein, und wenns nicht richtig kalt ist evtl. auch wasserdicht.
                        koche sachen die du gerne magst und die nicht nur kalorien beinhalten sondern auch guten geschmack. im zelt essen und lesen ist dein luxus auf dem trip. mehr wirdst du nicht bekommen.
                        ich würd mit skistöcken laufen wenn ich schnee und eis erwarte. gamaschen sind pflicht, eisen unter den sohlen find ich nicht so wichtig mit den stöcken.
                        sorg dafür dass deine stopfsäcke, insbesondere der fürs zelt gross genug sind um alles einfach mit handschuhen einpacken zu können. ist sch*** wenn man sich die zehen anfriert weil man das gefrorene zelt ewig nicht in den sack bekommt und dann eiskalt loslaufen soll.
                        wenn du km machen willst bist du sowieso in der früh schon im dunkeln auf damit du bei tageslicht loslaufen kannst. wird abends eh schon viel zu früh wieder dunkel. du wirst wenig leute treffen die dein zelt entdecken.20 km+ sind im winter bei schnee und grösserem gepäck fast nur mit stirnlampe zu schaffen.
                        so, und nun wünsch ich dir viel spass und kaltes wetter mit wenig schnee. hau rein, geniess es. auch die schmerzen.

                        happy trails
                        unlucky luke


                        resist much, obey little!

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32315
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Das "Grüne Band" bewandern

                          gaskocher funzen in grosser höhe und kälte, warum nicht auch bei dir?
                          Im Flachland funktionieren Gaskocher bei tiefen Temperaturen leider nicht mehr problemlos. Selbst mit Vorheizschlaufe und im Flüssiggasbetrieb sind die Leistungen erheblich schlechter als gewohnt. Einfache Kocher sind schon bei ca. - 2 Grad am Ende.

                          Edit: Wobei ich seinen Kocher bei den Temperaturen bisher nicht getestet habe. Nur den Eta PackLite. Der ließ stark nach. Der MSR Reactor mit Bruntonverlängerung und zeitweisem Flüssiggasbetrieb funktionierte dagegen noch recht gut.
                          Zuletzt geändert von Torres; 06.12.2012, 10:02.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • lina
                            Freak

                            Vorstand
                            Liebt das Forum
                            • 12.07.2008
                            • 44645
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Das "Grüne Band" bewandern

                            Nochmal wegen der Karten eine Frage an Atze: Ist der Fußweg eigentlich weitgehend identisch mit dem Radweg? Letzterer ist als EV13 eingezeichnet bei lonvia (z.B. "Pötenitz" ins Suchfeld eingeben) und auch als gpx-Datei downloadbar.

                            Kommentar


                            • Atze1407
                              Fuchs
                              • 02.07.2009
                              • 2425
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Das "Grüne Band" bewandern

                              @ lina

                              Nein nur bedingt, zB. wie auf dem Elberadweg. Wie bereits erwähnt führt der Trail in der
                              Regel durch den Busch, wo es schwierig wird mit dem Rad zu fahren. Da wo noch
                              Panzerplatten liegen, wie diese hier,


                              riskiert man mit Sicherheit Schäden am Rad. Ich habe aber erlebt, dass es Leute gibt,die es auf sich nehmen.

                              Für Radfahrer gibt es Alternativrouten. Man darf nicht vergessen, das Grüne Band ist ein "Wildnisstreifen" der nur zwischen 20 und 500 Meter breit sein kann.

                              LG
                              Atze
                              Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                              Abraham Lincoln

                              Kommentar


                              • Enja
                                Alter Hase
                                • 18.08.2006
                                • 4891
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Das "Grüne Band" bewandern

                                Nachdem ich hier erst den Eindruck hatte, es würde eine Polarexpedition in eine völlig unerschlossene Wildnis geplant, habe ich zwischenzeitlich festgestellt, dass es viele Infos und Literatur dazu gibt. Und es hört sich sehr interessant an.

                                Vermutlich kann man so eine Tour jetzt unterschiedlich angehen. Entweder Schritt für Schritt den Kolonnenweg entlang, auch wenn er nicht mehr da ist, oder eher dem groben Verlauf folgend, aber Wege jeder Art nutzend.

                                Der Radweg Grünes Band Deutschland existiert an vielen Stellen noch eher als Idee auf dem Papier, als dass es sich schon um einen nach Beschilderung fahrbaren Rad(fern)weg handelt. Auch gibt es unterschiedliche Konzepte für den Verlauf des Radweges, die Ausschilderung Grünes Band Deutschland, soweit schon vorhanden (z.B. nördlich des Harzes und an der Elbe), und der ebenfalls viel beworbene Radweg Eiserner Vorhang sind nicht immer identisch. Mit dem hier vorliegenden Track und der entsprechenden Streckenbeschreibung wird versucht, einen möglichst grenznahen Verlauf einer Srecke zu dokumentieren, die auch mit Rädern mit normaler Tourenbereifung gut gefahren werden kann. An vielen Stellen wurde der hier vorliegende Track bisher jedoch nicht verifiziert!
                                Es sei darauf hingewiesen, dass der Kolonnenweg entlang der ehemaligen Grenze an vielen Stellen nicht mehr befahrbar ist oder befahren werden sollte, da vielerorts Wildschutzgebiete am Grünen Band eingerichtet wurde. Soweit der Kolonnenweg aber noch befahrbar ist, wurde damit begonnen, diese Abschnitte mit in den Streckenverlauf aufzunehmen. Für ergänzende Hinweise sind wir dankbar, Kontakt bitte über die Diskussionsseite dieses Artikels.
                                Diese Strecke ist größtenteils nicht rennradtauglich! Für Kinderanhänger ist es nicht die Strecke der Wahl, bei einem gut gefederten Anhänger und nicht allzu kleinen Kindern sind aber viele Abschnitte gut fahrbar. Dreispurige Gespanne holperfrei auf den Kolonnenwegen zu fahren, ist allerdings unmöglich, daher scheint es angeraten, diese mit Kinderanhängern zu umgehen. Ein ausreichend hoher Luftdruck auf den Reifen sollte für alle Radler ebenso obligatorisch sein wie eine gute Pannenhilfeausrüstung, die Kolonnenwege bieten aufgrund ihrer löcherigen Betonplatten ein ausgiebiges Risiko für Snakebites.
                                http://www.radreise-wiki.de/Iron_Curtain_Trail

                                Insofern lässt sich vermutlich auch feststellen, wo es dort Läden und Bushaltestellen gibt. Und vielleicht auch Kneipen. Falls der Kocher ausfällt, während es in Schleswig-Holstein Stein und Bein friert.

                                Kommentar


                                • Atze1407
                                  Fuchs
                                  • 02.07.2009
                                  • 2425
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Das "Grüne Band" bewandern

                                  http://www.lebensstreifen.de/lebensstreifen.htm

                                  Hier hat man die Möglichkeit bei Klaus Buchin Bücher zu bestellen.

                                  Das sind die einzigen, die wirklich was taugen !!!

                                  LG
                                  Atze
                                  Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                                  Abraham Lincoln

                                  Kommentar


                                  • Enja
                                    Alter Hase
                                    • 18.08.2006
                                    • 4891
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Das "Grüne Band" bewandern

                                    Was meinst du denn zum Thema Wildschutzgebiete? Sollte man da noch langlaufen?

                                    Kommentar


                                    • Atze1407
                                      Fuchs
                                      • 02.07.2009
                                      • 2425
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Das "Grüne Band" bewandern

                                      Zitat von Enja Beitrag anzeigen
                                      Was meinst du denn zum Thema Wildschutzgebiete? Sollte man da noch langlaufen?
                                      Das Grüne Band soll ja generell als Widschutzgebiet dienen.

                                      Es ist auch so, das in den einzelnen Bundesländern die Beschilderung sehr unerschiedlich gehändelt wird. So findet man in Sachsen selten einen Wegweiser zum Grünen Band, während man in Sachsen-Anhalt durchweg die Wege markiert. Auch werden die Wege (Kolonnenweg) sehr unterschiedlich gepflegt. An der einen Stelle überlässt man es der Natur und an anderer Stelle, wird der Kolonnenweg regelmäßig gemäht. Hierbei spielen die einzelnen Tourismusverbände eine wesentliche Rolle. Ob man da nun unbedingt Wandern sollte, muss jeder für sich entscheiden. Auf dem Kolonnenweg selber, ist es schon eine Herausforderung. Allein wegen der fehlenden Infrastruktur. Und da man nicht damit rechnen kann, das es dort zum Premiumwanderweg kommt, wie zB. Rennsteig und Co, sollte man die Sache gelassen betrachten.

                                      Um deine Frage konkret zu beantworten,- ja, mit entsprechender Verantwortung der Natur gegenüber.

                                      Wenn man den Menschen überall von der Natur ausschließt, dann wird der Naturschutz zum Selbstzweck. Und man kann dann getrost zu Hause bleiben, um sich die Schönheiten der Natur im Fernsehen oder in Büchern anschauen.

                                      LG
                                      Atze
                                      Zuletzt geändert von Atze1407; 06.12.2012, 11:31.
                                      Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                                      Abraham Lincoln

                                      Kommentar


                                      • blitz-schlag-mann
                                        Alter Hase
                                        • 14.07.2008
                                        • 4855
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Das "Grüne Band" bewandern

                                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                        Im Flachland funktionieren Gaskocher bei tiefen Temperaturen leider nicht mehr problemlos. Selbst mit Vorheizschlaufe und im Flüssiggasbetrieb sind die Leistungen erheblich schlechter als gewohnt. Einfache Kocher sind schon bei ca. - 2 Grad am Ende.

                                        Edit: Wobei ich seinen Kocher bei den Temperaturen bisher nicht getestet habe. Nur den Eta PackLite. Der ließ stark nach. Der MSR Reactor mit Bruntonverlängerung und zeitweisem Flüssiggasbetrieb funktionierte dagegen noch recht gut.
                                        Kommt aber auch auf Gas und Kartuschengröße an, bei mir hat mal eine 150er Kartusche nicht funktioniert, die 500er mit dem gleichen Gas lief einwandfrei. Bei -10 °C ist ein einfacher Kocher damit den ganzen Abend gelaufen.

                                        Viele Grüße
                                        Ingmar
                                        Viele Grüße
                                        Ingmar

                                        Kommentar


                                        • Torres
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 16.08.2008
                                          • 32315
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Das "Grüne Band" bewandern

                                          Vielleicht können die Kocherexperten ja etwas dazu sagen. Meiner Kenntnis nach ist der Füllstand der Kartusche und ihr Gasmix ausschlaggeben. Primus Kartuschen sind mir in schlechtester Erinnerung, aber Leistungseinbußen waren auch mit anderen Kartuschen vorhanden.
                                          Ich habe auf Meeresspiegelhöhe beim ersten Mal auf jedenfall eine 500 gr Primuskartusche (edit: Meine Erinnerung hat mich getäuscht: Es war eine Colemankartusche) benutzt, die Kartusche war voll, es waren + 2 grad und ich durfte mit knurrendem Magen schlafen gehen, weil ich nichts anderes zu Essen mit hatte (einfacher Bruntonkocher ohne Vorheizschlaufe). Das war mir eine Lehre. Daher bin ich vorsichtig geworden.
                                          Vom Eta PackLite gibt es einen Testbericht mit problemlosem Einsatz bei - 20 Grad in Skandinavien. Auch hier war bei mir auf Meeresspiegelhöhe bei - 2 Grad schon eine deutliche Leistungseinbuße zu bemerken. Da hatte ich Snowpeak Kartuschen mit. Und der Kocher ist Flüssiggasgeeignet. Immerhin funktionierte es, auch wenn der Tee lange brauchte.

                                          Daher eben mein Rat: Ausprobieren und ggf. Plan B in Betracht ziehen.
                                          Zuletzt geändert von Torres; 06.12.2012, 12:03. Grund: Kartuschenmarke korrigiert
                                          Oha.
                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X