3-4 Tage Solo mit Zelt in der Region Innsbruck

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jaxxn
    Anfänger im Forum
    • 23.04.2012
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    3-4 Tage Solo mit Zelt in der Region Innsbruck

    Hallo zusammen!

    Ich hätte kurzfristig die Möglichkeit von Mittwoch bis Samstag in die Region Innsbruck zu kommen und bin daher auf der Suche nach einer 4 tagestour, wenn möglich mit Zelt. Gibt es da machbare Routen für Anfang Oktober? Karwendel ist wohl leider nichts mit Zelt, vielleicht Berliner Höhenweg oder ähnliches? Könnte bereits etwas zu hoch liegen...alternativ vielleicht der Lechweg, der zumindest deutlich tiefer liegt.

    Ich bin trittsicher, dieses Jahr schon 4 Tage gr20 gegangen und schon etliche tagestouren gemacht. Konditionell auch ziemlich fit. Habe jedoch keine Steigeisen oder eispickel, klettersteigerfahung ebenfalls nicht.

    Gibt es da kurzfristig was machbares in der Gegend? Wäre Super wenn ihr vielleicht nen Vorschlag hättet..besten Dank schonmal im Voraus!

    Gruß Daniel
    Zuletzt geändert von Jaxxn; 29.09.2012, 11:53.
    Mein Outdoor-Blog unter www.OutdoorInside.eu

  • Waldwichtel
    Fuchs
    • 26.08.2006
    • 1052
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 3-4 Tage Solo mit Zelt in der Region Innsbruck

    Ich würde an deiner Stelle 2 Touren aussuchen: Nähe Innsbruck und eine andere in typischen Almgebieten.

    Meine Eltern sind gerade südlich von Innsbruck. Heute hats geregnet und es war trüb, aber ab morgen bis angeblich Samstag soll es gutes Wetter geben (so die Tendenz) mit ab und an Schauern, Schneefallgrenze oberhalb 2500 Hm.

    Adlerweg normalerweise machbar.

    Wieso ist Karwendel nichts mit Zelt? Genauso gut oder schlecht und illegal wie in anderen Gebieten der Alpen

    Kommentar


    • Jaxxn
      Anfänger im Forum
      • 23.04.2012
      • 17
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 3-4 Tage Solo mit Zelt in der Region Innsbruck

      Mit der Schneefallgrenze hört sich ja schonmal ganz gut an. Dass Karwendel nichts ist hatte ich daraus geschlossen, dass es ein Naturpark ist. Die Touren die ich da gefunden habe sind mir aber zu anspruchsvoll um alleine unterwegs zu sein und zu viel Kraxelei.

      Also nach stundenlangem Suchen habe ich mir bis jetzt zwei Alternativen ausgesucht:
      • Berliner Höhenweg: Entweder von Finkenberg bis zur Berliner Hütte. Ich überlege auch etwas später erst einzusteigen um die Olperer Hütte als Übernachtungsmöglichkeit zu nutzen. Die soll ja ganz gut sein und liegt sehr schön. Aber mit den Etappen komme ich da noch nicht so recht hin wie ich mir das vorstelle, wollte eigentlich nicht unbedingt zwischen Furtschagelhaus und Berliner Hütte biwakieren. Ist alles noch nicht ganz durchdacht. Auch macht mir etwas Sorgen, dass der Weg so stark frequentiert sein soll, wo ich eigentlich nicht unbedingt so die Lust drauf habe. Auch liegt der Weg halt recht hoch und es könnte bereits ziemlich kalt werden.
      • Adlerweg, zum Beispiel von Innsbruck nach Hintertux. Dort ist vielleicht etwas weniger los, allerdings kenne ich Teile des Wegs schon, was auch nicht optimal ist.


      Vielleicht hat noch einer Erfahrungen oder eine Meinung zu den beiden Routen?! Gern auch ganz andere Vorschläge.

      Gruß Daniel
      Mein Outdoor-Blog unter www.OutdoorInside.eu

      Kommentar


      • Jaxxn
        Anfänger im Forum
        • 23.04.2012
        • 17
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 3-4 Tage Solo mit Zelt in der Region Innsbruck

        Noch ne kleine Info, falls das hier später nochmal jemand lesen sollte: Der Berliner Höhenweg wäre wettertechnisch noch - bzw. nach den Schneefällen im September wieder - machbar gewesen diese Woche, da das Wetter gut war und kaum bis gar kein Schnee oben lag. Problem war jedoch, dass der Großteil der Hütten schon geschlossen war, was jedoch mit Zelt auch nicht so tragisch gewesen wäre. Es wurden jedoch diverse Brücken bereits abgebaut, damit diese im Winter nicht durch die Schneelast oder Lawinenabgänge zerstört werden. Ohne diese Brücken wären einige Passagen wohl nur sehr schwer passierbar gewesen. Generell ist der Berliner Höhenweg wohl von Juni bis Ende September zu empfehlen.

        Im Endeffekt war ich deshalb auf dem Adlerweg (grob die Etappen 8 und dann 74-78) unterwegs, der Reisebericht folgt in Kürze!

        Gruß Daniel
        Mein Outdoor-Blog unter www.OutdoorInside.eu

        Kommentar


        • Waldwichtel
          Fuchs
          • 26.08.2006
          • 1052
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 3-4 Tage Solo mit Zelt in der Region Innsbruck

          Dann lag ich ja nicht ganz verkehrt

          Bin mal gespannt auf den Bericht.

          Kommentar

          Lädt...
          X