Vorbereitung Zugspitze

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sommer12
    Neu im Forum
    • 22.01.2012
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Vorbereitung Zugspitze

    die Reintalbilder bringen Lust auf Natur - aus Euren Kommantaren endnehme ich, Ihr seid Kletter-/ Wanderfüchse
    Das möchte ich , so denke ich zur Zeit , nicht mehr werden. Ich bin ein Läufer.
    Ich kenne Leute, die den Zugspitzlauf absolviert haben. Dies würde ich mir nicht zutrauen. Dann habe ich gefunden, dass mann die Strecke auch erwandern kann. Dazu habe ich dann viel gelesen und nun will ich dass anpacken. Ich habe eine " leichte " Strecke gesucht , die Pension gebucht .

    Jetzt bin auf der Suche nach einem / ener Begleitung .

    Kommentar


    • beigl
      Fuchs
      • 28.01.2011
      • 1669
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Vorbereitung Zugspitze

      Zitat von derSammy Beitrag anzeigen

      Von Wo nach Wo ??
      Ah so, ich gehe ja schon seit 2008 den 01er von Wien an den Bodensee, in wild durcheinandergemischten Teilabschnitten. Wetterstein ist eine der letzten großen Lücken, (ca. 1-wöchige) Tour wird gehen wird gehen Scharnitz - Leutschach - Meilerhütte - Reintal - Zugspitze - Ehrwald - Fernpass - Anhalter Hütte - Imst.

      Heuer oder nächstes Jahr. 2013 wird jedenfalls mit dem feierlichen Einzug in Bregenz abgeschlossen, sonst werde ich nie fertig...
      Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

      Kommentar


      • Fuxi
        Anfänger im Forum
        • 08.09.2011
        • 27
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Vorbereitung Zugspitze

        Ich bin letztes Jahr im Juni auf die Zugspitze gewandert. Einem kompletten Anfänger würde ich es wegen der Schneesituation aber erst ab Juli empfehlen.. wir hatten -7 C die letzten 1,2 Stunden vorm Gipfel.

        Route (ist - glaube ich - die leichteste):
        Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorr Hütte (hier übernachtet) - Zugspitze. Obligatorisches Weißbier getrunken und dann mit der Seilbahn wieder runter nach Tirol.

        Die Wanderung ist bei gutem Wetter auch mit nur wenig Erfahrung problemlos machbar, allerdings sind die letzten 400 (ca.) Höhenmeter nicht zu unterschätzen. Es ist teilweise Kletterei der Stufe 1 (und teilweise mit einem Stahlseil versichert), was bei Glatteis nicht mehr so empfehlenswert ist, ohne Klettersteigset für Anfänger schon gar nicht.
        Allerdings ist die Zugspitze doch ein ziemlicher Touristenberg, d.h. wenns die letzten 400 Höhenmeter nicht mehr geht, kann man notfalls zur Sonnalpin umkehren und das letzte Stück mit der Seilbahn hochfahren. Bier hat man sich dann aber keins verdient!

        LG,
        Fuxi

        Kommentar


        • Alprausch84
          Fuchs
          • 12.02.2012
          • 1610
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Vorbereitung Zugspitze

          Wir laufen auch jedes Jahr die Tour von Ehrwald aus auf die Zugspitze zum warm werden für die Saison, zuletzt Pfngsten 2011. Ausser ein paar kleineren, ungefährlichen Schneefeldern war da nix. Aber wir hatten auch Glück mit dem Wetter. War der einzige Tag zu Pfingsten an dem es nicht geregnet hat und auf Höhe der Knorrhütte hatten wir noch gute 18°C.

          Ausserdem gibt es noch für die Kletterbegeisterten den Höllentalsteig von der deutschen Seite und die 2-tägige Überschreitung über den Jubiläumsgrat. Beides sind sehr schöne aber auch anspruchsvolle Touren die für Anfänger definitiv nicht geeignet sind.

          Grundsätzlich sollte man immer einen Blick aufs Wetter haben, welches sich auf einer 6-7 Stunden Tour durchaus schnell wechseln kann. Und man möchte ja weder in eine Gefahrensituation geraten, noch den ganzen Weg auf sich nehmen um dann am Gipfel eine Sichtweite von 2 m zu geniessen. So ging es uns im letzten Jahr, als sich der Gipfel auf den letzten 30 minuten zugezogen hat und bis zur letzten Talfahrt nicht wieder freie Sicht herrschte.

          Kommentar


          • beigl
            Fuchs
            • 28.01.2011
            • 1669
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Vorbereitung Zugspitze

            Mal gerade für meine Zuspitztour geschaut, die Woche ab Pfingsten wäre urlaubstechnisch schon praktisch, aber doch früh. Andererseits, so wie's aussieht, könnte es ja ein dankbarer warmer Frühling bis dahin werden?

            Also wenn kein schmlimmes Wetter nachkommt sollte das mit entsprechender Ausrüstung (also Eisen/Pickel wollte ich jetzt nicht mitschleppen) kein großes Problem werden, so weit ich das sehe?

            Noch was: wenn ich doch später fahre, was wäre denn massenandrangstechnisch ein günstiger Zeitpunkt? Juli ist ja in Bayern und BW zumindest noch Schule, oder? Oder wäre September eher noch besser?

            P.S.: da fällt mir ein, ihr habt ja längere Pfingsferien? Da ist dort oben wahrscheinlich dann eh schon die Hölle los? Lieber doch Anfang Juli?

            Die Periode März 2012 bis Mai 2012 bringt nach den aktuellen Modellrechnungen in Bezug auf die Temperaturen mit etwa 50% Wahrscheinlichkeit dem [sic!] überdurchschnittliche Temperaturen.
            http://www.zamg.ac.at/klima/saison-vorhersage/
            Zuletzt geändert von beigl; 20.03.2012, 11:53.
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Vorbereitung Zugspitze

              Zitat von beigl Beitrag anzeigen
              Noch was: wenn ich doch später fahre, was wäre denn massenandrangstechnisch ein günstiger Zeitpunkt? Juli ist ja in Bayern und BW zumindest noch Schule, oder? Oder wäre September eher noch besser?
              Der ideale Zeitpunkt ist zum Saisonende und Anfang bei schönem Wetter. Ich war die letzten Jahre Anfang Oktober und Mitte November auf der Zugspitze. Vor allem im November bin ich, mal abgesehen von der Spitze, so gut wie niemandem begegnet. Schlechtes Wetter ist natürlich massenandrangstechnisch auch immer sehr günstig.

              Kommentar


              • beigl
                Fuchs
                • 28.01.2011
                • 1669
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Vorbereitung Zugspitze

                Und wann wäre zugspitzentechnisch Saisonanfang deiner Meinung nach?
                Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #28
                  AW: Vorbereitung Zugspitze

                  Zitat von beigl Beitrag anzeigen
                  Und wann wäre zugspitzentechnisch Saisonanfang deiner Meinung nach?
                  Ich würde mich an den Öffnungszeiten des Münchner Hauses orientieren: Mitte Mai bis Anf. Oktober. Konkret hängt es natürlich von der gefallenen Schneemenge und der weiteren Temperaturentwicklung ab. Im Juni wird es bestimmt noch Schneestellen geben. Wie gesagt, ich bin eher am Saisonende unterwegs gewesen.

                  Kommentar


                  • beigl
                    Fuchs
                    • 28.01.2011
                    • 1669
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Vorbereitung Zugspitze

                    Ok, nachdem ich insgesamt eine knappe Woche unterwegs sein werde, und die anderen Hütten am Weg (Meiler bis Anhalter) tendentiell erst Mitte Juni aufsperren, wird's wohl eher später.

                    Auf jeden Fall werde ich mir Mühe geben, die Nächtigung im Zugspitzmassiv auf einen Montag oder so zu legen.
                    Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X