Rheinsteig-Streckenplanung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Rheinsteig-Streckenplanung

    Klar, das ist nicht die Stille des Sareks, aber wie Oliver schreibt, kann man durchaus mit dem Geräuschpegel,der aus dem Tal hochschallt klarkommen.
    Zuletzt geändert von Werner Hohn; 17.02.2010, 14:07.
    .

    Kommentar


    • walkingalone
      Dauerbesucher
      • 05.01.2010
      • 592
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Rheinsteig-Streckenplanung

      Hallo Johnny,

      ich bin im letzten Mai - aus der Eifel kommend - in Koblenz auf den Rheinsteig gestoßen und bin ihn bis zum Kloster Eberbach im Rheingau gelaufen. Laut offizieller HP sind das 142 km und 4.739 hm, für die der Routenplaner 41 Stunden vorsieht. Ich habe 7 Tage gebraucht.
      Außerdem kenne ich die Etappen im Siebengebirge.

      Ein paar Dinge aus meiner Sicht:

      1. "Rummel": Kritisch sind die Feiertage und Sonntage. Himmelfahrt habe ich (leider) etliche fröhliche Wandergruppen getroffen, die meisten übrigens in Richtung Norden unterwegs. An den Wochentagen war das kein Thema: Drei bis fünf Wanderer/Grüppchen am Tag.

      2. Anspruch: Nicht zu unterschätzen! Das Siebengebirge hat es in sich, die Strecken Koblenz - Braubach und ST.Goarshausen - Kaub ebenfalls. Im Rheingau wird es dann eher "lieblich", bleibt aber auch reizvoll. Ich hatte 12 kg Rucksack und habe an manchen Steigungen ganz schön geschwitzt.

      3. Streckenführung und Alternativen: Es ist ein geplant angelegter Weg mit viel Abwechslung. Sicht auf den Fluss, Wege durch den Wald oder durch die Wiesen und Felder auf der Höhe wechseln sich ab. Mir hat das sehr gefallen. Natürlich gibt es auch mal den einen oder anderen eintönigen Abschnitt, die sind aber die Ausnahme. Meist geht es über Forstwege und schmale Pfade, nur sehr selten über Asphalt - was allerdings auch schon mal zu idiotischen Umwegen führt, weil man zur Vermeidung eines Strassenabschnitts im Zickzack über Feldwege geführt wird. Schau genau auf die Karte!
      Unten am Rhein ist für mich keine Alternative. An der Straße lang, parallel zur Bahnlinie - dafür aber nur ein Bruchteil der Strecke und ohne Steigungen
      Klar kannst Du gelegentlich andere Wege nutzen, mit Karte findest Du den Hauptweg ja immer wieder. Apropos Karte: Die Beschilderung ist idiotensicher, Karte trotzdem ganz gut.

      4. Lärm + Hitze: Du wanderst oberhalb eines dicht besiedelten Tals, und das hörst Du. Die Strassen, die beiden Bahnlinien und auch die Schiffe schallen bis auf die Höhen. Ich habe "drüber weggehört". In den Nebentälern gibt es dafür nur Vogelstimmen und Blätterrauschen ...
      Schon im Mai wird es in den Weinbergen richtig warm. Für mich als Frühstarter nicht so schlimm, aber wer morgens schwer aus dem Schlafsack kommt, ...

      5. Schlafen: Mal abgesehen vom "dezenten Biwaken" gibt es unten am Rhein Campingplätze (da ist es aber auch nachts laut), bei Lorch liegt der Campingplatz Suleika sehr schön auf halber Höhe und eine Reihe Jugendherbergen: KO-Ehrenbreitstein (evtl. noch im Umbau), Kaub (ganz neu), Rüdesheim und linksrheinisch St. Goar, Bacharach, Bingen (Fähre!). Falls Du mal Bett und/oder Dusche genießen möchtest

      Fazit: Auch wenn einige hier aus dem Forum den Rheinsteig als "touristische Wanderautobahn" verachten - für mich ist er ein schönes Stück Deutschland.

      Kommentar


      • Johnny
        Erfahren
        • 09.02.2009
        • 250
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Rheinsteig-Streckenplanung

        Unbd ich freu mich drauf ;)
        Danke für deine ausführlichen erläuterungen! Wegen der angesprochenen Wärme in der Weinbergen und je nach Wetterlage überlege ich auch,das ganze auf April vorzuziehen. Wenn da endlich mal kein schnee mehr liegt.
        Habs eh gern etwas kühler, denke das sollte machbar sein.
        Mit den besten Grüßen vom Johnny!
        Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

        Kommentar


        • KRIS.
          Erfahren
          • 07.06.2009
          • 125
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Rheinsteig-Streckenplanung

          Da Wünsche Ich dir mal viel Spaß,werde auch ab März wieder auf dem Rheinsteig unterwegs sein. Die Strecke von Bonn bis Rheinbrohl habe Ich schon. Werden bei mir aber immer nur Wochenendtrips da es ja vor der Haustür liegt

          Kommentar


          • Kermit_t_f
            Fuchs
            • 15.04.2004
            • 1179
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Rheinsteig-Streckenplanung

            Bin letztes Jahr den Rheinsteig von Kiedrich bis zum Niederwalddenkmal an einem Tag gegangen, und dann noch Weg vom Rheinsteig nach Oestrich-Winkel.
            Durch die Streckenführung geht man einige "Umwege" und sammelt auch einige Höhenmeter, aber dafür sieht man auch was.
            An den typischen Touri-Zielen, in diesem Streckenabschnitt Kloster Eberberg, Schloss Vollrads und das Niederwald-Denkmal, ist natürlich an Wochenende und Feiertagen sehr viel los, dafür ist dazwischen schon ruhiger. In diesem Bereich ist das Rheintal nicht mehr so eng und dementsprechend sollte man auch problemlos Schlafplätze finden.
            Insofern finde ich, dass sich dieser Streckenabschnitt durchaus lohnt, auch wenn die anderen von der Landschaft her reizvoller sind...

            Kommentar

            Lädt...
            X