Mehrtageswanderung Sächsische Schweiz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30581
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mehrtageswanderung Sächsische Schweiz

    Bin noch etwas desorientiert, weil völliger Sachsen-Noob und die meisten Tourenberichte hier sind vor-coronisch...
    • ±10 Tage im Mitte September, Hotelzimmer oder FeWo, (kl.) Hund
    • mehrere Etappen von einem Quartier aus machen (Daypack...) und mit ÖPNV zum Start
    • gerne Stiegen aller Art, der Hund ließe sich fallweise tragen
    Meine Fragen:
    Wie voll ist es um diese Jahreszeit, wochentags/Wochenende? Bekommt man spontan Unterkunft oder vorreservieren?
    Malerweg und Förstersteig habe ich bislang gefunden. Wie vergleichen die sich?
    Lohnt sich ein Abstecher auf die tschechische Seite, ggf. Anlaufpunkte?
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 12.08.2025, 15:53.
    Meine Reisen (Karte)

  • mariusgnoedel
    Dauerbesucher
    • 11.05.2017
    • 953
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wie voll am Wochenende: hängt auch vom Wetter ab und der Zeit im Monat (am Anfang sind noch Schulferien).

    Meine begrenzte Erfahrungen: Malerweg einfacher zu navigieren und weniger schwierig, meist guter Wanderweg. Mit ÖPNV auch als Tagestouren machbar.

    Forstweg: viel mehr im Wald.

    Meine Touren in Tschechien dort:

    Die Klammen bei Hrensko (Bahn+Fähre+evtl. Bus) und das Prebischtor sind/waren toll, aber es gab dort 2022? einen Waldbrand.

    ​​​​​​Weiter im Norden: Tour von Jetrichovice (Bus) zu den Ruinen von Falkenstein, Schauenstein und Marienfels, Rudolfstein (teilweise mit Leitern/Treppen).

    Südlich der Elbe von Decin (Bahnhof) auf den Gr. Schneeberg, evtl. weiter nach Tisa (Tyssaer Wände) und dann nach Deutschland zur Bushaltestelle "Fußweg zum Schneeberg" im Wald.

    Kommentar


    • Sanne4274
      Anfänger im Forum
      • 14.12.2020
      • 47
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Der Forststeig ist - im Unterschied zum Malerweg - eine Mehrtageswanderung, bei der man auf Biwakplätzen bzw. in Hütten, die der Sachsenforst unterhält, self-supported übernachten kann (Tickets vorher erwerben).
      Der Malerweg ist eher zivilisationsnah, würde ich sagen.
      Was die Unterkünfte angeht, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass es schwierig sein kann, spontan etwas zu bekommen, und preislich ist es für Einzelpersonen auch nicht sehr attraktiv (um das mal freundlich auszudrücken).
      Weitere Wandertipps in diesem Blog.
      Sehr empfehlenswert die Reiseführer aus dem Verlag Rölke: https://www.bergverlag-roelke.de/index.php, insbesondere der Stiegenführer.

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30581
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Sanne4274 Beitrag anzeigen
        preislich ist es für Einzelpersonen auch nicht sehr attraktiv
        Wir sind ja zu zweit plus Hund, da ist man bisschen Kummer gewohnt...
        " Basierend auf Ihren Filtern sind 94% der Unterkünfte auf unserer Seite nicht verfügbar."
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Sausemann
          Erfahren
          • 11.10.2018
          • 455
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich war letztes Jahr auf dem Forststeig unterwegs.
          Klick
          Sehr schön, aber wie schon geschrieben, bist Du auf Biwakplätze und Hütten angewiesen.
          Die erste Nacht hab ich in Bad Schandau übernachtet. Da kann ich Sanne 4274 nur zustimmen. Preislich schon heftig. (v.A. für das, was geboten wurde)
          Nach meinen Erfahrungen mit den Anwohnern kannst Du das Thema Spontanität (und Freundlichkeit) eher vergessen.
          Bargeld mitnehmen! Kartenzahlung war sogar im "großen" Bad Schandau nur selten möglich.

          P.S. ich denke preislich wirst Du in Tschechien besser wegkommen (ohne da jetzt die Erfahrungswerte zu haben)
          Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
          "Manchmal verspeist man den Bären, und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

          Kommentar


          • fhvdrais
            Dauerbesucher
            • 16.08.2015
            • 616
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Mitte September ist nach den Sommer- und vor den Herbstferien, sollte insofern nicht sehr voll sein. Ob man da spontan mit Hund Quartiere bekommt, kann ich allerdings nicht beurteilen. Ich würde den Malerweg dem Forststeig eindeutig vorziehen - landschaftlich sensationell, und man kommt öfter in Ortschaften mit Gasthäusern. Dennoch würde ich ihn nicht als zivilisationsnah bezeichnen, er führt fast komplett durch den Nationalpark. 10 Tage braucht Ihr dafür aber nicht, eher etwa 7. Wenn es ein festes Quartier sein soll, würde ich Bad Schandau ins Auge fassen. Das ist per IC erreichbar und hat einiges an Infrastruktur und gute ÖPNV-Verbindungen, auch nach Tschechien. Mir würden aber auch mindestens fünf großartige Tagestouren einfallen, die man von da machen kann. Bad Schandau gehört zur Hinteren Sächsischen Schweiz, die ich der Vorderen Sächsischen Schweiz (z.B. Rathen) eindeutig vorziehen würde.

            Ein Abstecher auf die tschechische Seite lohnt sich definitiv. Allerdings haben die 2022er Waldbrände da deutlich mehr zerstört als auf der deutschen Seite (wo Ihr wenig Einschränkungen erfahren werdet, dafür aber einen interessanten neu angelegten Lehrpfad ansehen könnt), das müsstet Ihr ggf. vor Ort checken. Ihr könntet mit der S-Bahn nach Schöna, von da mit der Fähre nach Hrensko, und von da nach Rynartice (z.B. hin durch Edmundsklamm und Wilde Klamm, zurück übers Prebischtor), und in Rynartice im schönen Schlösschen Zamecek übernachten.

            Eben nochmal nachgeschaut: Der Wanderweg von Hrensko zum Prebischtor ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet, der Gabrielensteig von Mezni Louka zum Prebischtor bleibt jedoch weiterhin (wegen der Folgen des Brandes) gesperrt - das würde den Rückweg der o.g. Zweitagestour betreffen. Ihr könnt aber auch eine abwechslungsreiche Dreitagestour Hrensko - Rynartice - Hinterhermsdorf - Bad Schandau (oder Schmilka) daraus machen.
            Zuletzt geändert von fhvdrais; 12.08.2025, 20:07.

            Kommentar


            • carsten140771
              Fuchs
              • 18.07.2020
              • 1025
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7

              Die Hütten am Forststeig kannst du mit Hund nicht benutzen. Es ist vom Sachsenforst schlichtweg verboten.
              Bei den Trekkingplätzen bin ich mir nicht sicher. Es gibt am Forststeig aber auch private Unterkünfte (Alte Gärtnerei, der Campingplatz in Ostrov/CZ), da könnte man vielleicht was basteln.

              Kommentar


              • WallisFan
                Anfänger im Forum
                • 13.08.2025
                • 17
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo, ich möchte zur Edmundsklamm etwas ergänzen.
                Diese ist erst seit kurzem wieder eröffnet, man darf nur in Begleitung da entlang, die Tickets sind relativ teuer und werden nur vor Ort verkauft. Maximal 50 Personen am Tag sind zugelassen. Man darf auch nicht zur Wilden Klamm wandern, das sind leider alles Folgen des Waldbrandes.

                Zur Unterkunftssuche kann ich diese Seite empfehlen: https://www.elbsandsteingebirge.de

                Meine Erfahrungen sind etwas besser als die o.g., z.B. in Schöna bei Fam. Richter, da konnte der kleine Hund auch mitkommen

                Kommentar


                • ronaldo
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 24.01.2011
                  • 13168
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
                  ...
                  Nach meinen Erfahrungen mit den Anwohnern kannst Du das Thema Spontanität (und Freundlichkeit) eher vergessen...
                  Da frag ich mich schon, wieso da hinfahren?

                  Kommentar


                  • codenascher

                    Lebt im Forum
                    • 30.06.2009
                    • 5218
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Vllt weil es da sehr schön ist!!!!
                    bzgl. Freundlichkeit, ich hatte dort noch nie Probleme, geschweige denn ein schlechtes Gefühl. Kommt halt auch immer drauf an, wie man selbst drauf ist und wie man auftritt.

                    Spontanität, nun ist halt touristisch gut besucht. Was erwartest du da?

                    ​​​​​

                    Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                    meine Weltkarte

                    Kommentar


                    • ApoC

                      Moderator
                      Lebt im Forum
                      • 02.04.2009
                      • 6678
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Und nicht vergessen: Ordentliche Wanderkarten kaufen. https://www.boehmwanderkarten.de/

                      Kommentar


                      • codenascher

                        Lebt im Forum
                        • 30.06.2009
                        • 5218
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Die besten!

                        Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                        meine Weltkarte

                        Kommentar


                        • WallisFan
                          Anfänger im Forum
                          • 13.08.2025
                          • 17
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Freunde von uns waren dieses Jahr auf dem Malerweg unterwegs. Sehr sportliche Leute, haben mehrmals zwei Etappen zusammengefasst, dadurch waren sie nur 5 Tage unterwegs. Sie haben u.a. in der Buschmühle und am Campingplatz Ostrauer Mühle (in der Pension) übernachtet.
                          Ich finde den Malerweg sehr abwechslungsreich. Die genannten Wege in der Böhmischen Schweiz (Jetrichovice u.a.) sind ebenfalls interessant.

                          Infos dazu sind auch bei sandsteinwandern.de zu finden.

                          Kommentar


                          • Sternenstaub
                            Alter Hase
                            • 14.03.2012
                            • 3804
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            wenn ich meine unmaßgebliche Meinung ;) abgeben darf. Ich liebe die sächsische Schweiz. Die unfreundlichen Bewohner sind MIR jedenfalls nie über den Weg gelaufen Man kann wirklich herrlich dort wandern! Habe zwar zuletzt immer ein festes Quartier in Krippen gehabt, der Wandermöglichkeiten gibt es mehr als genug. Ich kann die landschaftlich wirklich schöne Ecke, eine der schönsten in Deutschland (meiner Meinung nach) echt empfehlen. Bin auch einmal vom Waldviertel aus über Tschechien dorthin gewandert und habe im Busch geschlafen. Das ist mir leider nicht mehr möglich.
                            Two roads diverged in a wood, and I—
                            I took the one less traveled by,
                            And that has made all the difference (Robert Frost)

                            Kommentar


                            • WallisFan
                              Anfänger im Forum
                              • 13.08.2025
                              • 17
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Noch ein paar Gedanken zum Thema.
                              Ein zentral gelegenes Quartier bietet sich an, da sehe ich auch vor allem Bad Schandau oder Rathen, Wehlen liegt auch an der S-Bahn-Linie.
                              Krippen oder Schöna sind aktuell nur mit Bus erreichbar (die S-Bahn fährt bis Dezember nur bis Bad Schandau), der Bus fährt aber recht regelmäßig und man ist schnell am Bhf. Bad Schandau.
                              Von unseren letzten Ausflügen in die Sächs. Schweiz muss ich sagen, in der
                              Hinteren Sächs. Schweiz (Saupsdorf, Hinterhermsdorf, aber auch andere Gebiete) sind viele Wege und Waldgebiete dank Borkenkäfer nur schwierig passierbar.
                              Insofern ist der Malerweg wohl eine gute Alternative, der sollte ja recht gut begehbar sein.
                              Wenn ich mir so eure sonstigen Aktivitäten anschaue (Täschhorn und Co..)
                              dann könnte ich mir vorstellen, ihr wollt vielleicht auch mal klettern.
                              Dafür bietet sich das Bielatal an, da gibt es auch eine SBB-Hütte (Bergsteigerverband), eine zweite Hütte ist in Saupsdorf.
                              Oder aber die Hütte in Ottendorf (privater Betreiber), soviel ich weiss, kann man da auch gemeinsam klettern gehen.​

                              P.S. die Frage nach Stiegen hatte ich übersehen, da ist diese Seite vielleicht eine Hilfe:
                              https://www.sandsteinwandern.de/wandern/?page_id=1909
                              Zuletzt geändert von WallisFan; 15.08.2025, 17:08. Grund: Ergänzung

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30581
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Supi, vielen Dank!
                                Klettern an sich gerne, aber dies ist Familienurlaub und so wird das Kletterzeugs wohl zuhause bleiben...
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • WallisFan
                                  Anfänger im Forum
                                  • 13.08.2025
                                  • 17
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17


                                  Was evtl. noch interessant ist: als Übernachtungsgast bekommt ihr in den meisten Orten (ausser in Rathen und Rathmannsdorf) eine Gästekarte mobil, d.h. ihr könnt Bus und S-Bahn kostenlos nutzen.
                                  So haben wir es in den letzten Jahren auch gemacht, das Auto hatte Pause während des Urlaubs.
                                  Mit dem Bus kommt ihr z.B. auch direkt bis Tisa/ CZ, von da über Ostrov ins Bielatal wandern und wieder mit Bus zurück wäre eine schöne Wanderung.

                                  https://www.saechsische-schweiz.de/g...en/gaestekarte
                                  ---
                                  Noch ein paar kulinarische Tipps (aus eigener Erfahrung):
                                  Gasthof Uttewalde, Waitzdorfer Schänke, Hocksteinschänke
                                  Zur Eiche in Krippen, Gasthaus Lichtenhainer Wasserfall.
                                  Bieten alle auch Übernachtung an.


                                  Kommentar


                                  • Flachlandtiroler
                                    Freak
                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 14.03.2003
                                    • 30581
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Nochmal vielen Dank für die Infos und Einsichten!
                                    Paar Sachen kann ich schon mal zurück spielen:
                                    • Bad Schandau ist schon irgendwie Dreh- und Angelpunkt
                                    • Total süße Orte wie Krippen, Wehlen.. ohne Auto umständlich
                                    • ABER: Aktuell bis Jahresende Schienenersatzverkehr nach CZ, also auch nach Schmilka etc.
                                    • Die einzige Elbbrücke ist mittelfristig für Öpnv/7,5t gesperrt (Carola lässt grüßen). Mega-nervig...
                                    • Ers gibt langfristige Wegsperrungen wg. d. 2022er Waldbrands Geraldinebsteig bspw.
                                    • Die Baumsturzgefahr ist ganz schön real. 😗
                                    • Scheint ja typisch für NPs zu sein, ALLES wird mit Stufen verbaut
                                    • Hintere Sächs. Schweiz, Bielatal usw. Wesentlich stiller & günstiger
                                    • Malerweg führt an vielen Sehenswürdigkeiten *vorbei*, die interessanten Abschnitte liegen oft abseits...
                                    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 16.09.2025, 19:34.
                                    Meine Reisen (Karte)

                                    Kommentar


                                    • Pfad-Finder
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 18.04.2008
                                      • 12239
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                      [*]Scheint ja typisch für NPs zu sein, ALLES wird mit Stufen verbaut
                                      Angesichts der Menschenmassen, die sich da in der Hauptsaison durchschieben, kann man anders Erosion kaum vermeiden. Im übrigen hat der Treppenbau dort Tradition seit dem späten 19. Jahrhundert.
                                      Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                      Kommentar


                                      • Spartaner
                                        Lebt im Forum
                                        • 24.01.2011
                                        • 5545
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                        Im übrigen hat der Treppenbau dort Tradition seit dem späten 19. Jahrhundert.
                                        Genau, und noch einige landschaftsgestaltende Maßnahmen mehr:
                                        "Your German is not averse even to wild scenery, provided it be not too wild. But if he consider it too savage, he sets to work to tame it. I remember, in the neighbourhood of Dresden, discovering a picturesque and narrow valley leading down towards the Elbe. The winding roadway ran beside a mountain torrent, which for a mile or so fretted and foamed over rocks and boulders between wood-covered banks. I followed it enchanted until, turning a corner, I suddenly came across a gang of eighty or a hundred workmen. They were busy tidying up that valley, and making that stream respectable. All the stones that were impeding the course of the water they were carefully picking out and carting away. The bank on either side they were bricking up and cementing. The overhanging trees and bushes, the tangled vines and creepers they were rooting up and trimming down. A little further I came upon the finished work -- the mountain valley as it ought to be, according to German ideas. The water, now a broad, sluggish stream, flowed over a level, gravelly bed, between two walls crowned with stone coping. At every hundred yards it gently descended down three shallow wooden platforms. For a space on either side the ground had been cleared, and at regular intervals young poplars planted. Each sapling was protected by a shield of wickerwork and bossed by an iron rod. In the course of a couple of years it is the hope of the local council to have "finished" that valley throughout its entire length, and made it fit for a tidy-minded over of German nature to walk in. There will be a seat every fifty yards, a police notice every hundred, and a restaurant every half-mile" (Three men on the bummel).​

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X