Planung einer Hüttentour/Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalii
    Anfänger im Forum
    • 12.01.2008
    • 28

    • Meine Reisen

    Planung einer Hüttentour/Alpen

    Hi,

    wir wollen in diesem Jahr, vermutlich im frühen Sommer oder im Herbst, unsere erste Hüttenwanderung in den Alpen machen. Wir haben bisher keine Erfahrung mit Touren ohne "Basislager", aber bis dahin werden wir dann wohl einiges dahingehend unternommen haben. Also mal kurze und leichte Trekkingtouren machen.

    Naja, nun weiss ich nicht genau, wie man so eine Hüttentour plant. Gibt es da Literatur? Karten sind natürlich auch ne Möglichkeit, aber kann man da ja auch die Schwierigkeitsgrade der Touren erkennen? Wir haben nämlich bisher noch nicht soviel Erfahrungen mit höheren Bergen gemacht.

    Wir dachten daran, so drei Tage durchgehend zu wandern und dann noch ein paar Tage mit fester Unterkunft dranzuhängen. Am liebsten im Allgäu oder in den Berchtesgardener Alpen.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Gruß, kali

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zur Planung:
    Es gibt massig Wanderführer für die Alpen! z.B. von Rother, da entstehen auch die Alpenvereinsführer. Oder (in der Schweiz) SAC-Führer.
    Und es gibt noch viele, viele andere! Auch im Internet findest du massig Routenbeschreibungen.

    chris

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30224
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Kalii Beitrag anzeigen
      Naja, nun weiss ich nicht genau, wie man so eine Hüttentour plant. Gibt es da Literatur? Karten sind natürlich auch ne Möglichkeit, aber kann man da ja auch die Schwierigkeitsgrade der Touren erkennen?
      Eigentlich nicht -- es gibt schon Karten, die sowas wie einen Schwierigkeitsgrad durch die Reißung der Weglinie darstellen, aber die kann ich im allgemeinen nicht empfehlen.
      Aber eine gute topografische Karte sollte man haben, klar.
      Wenn ihr eine größere Gruppe seid empfiehlt sich mehr oder minder feste Streckenplanung, da ihr auf den Hütten voranmelden solltet -- Wochenenden meiden. Also Gebiet auswählen, Talquartier für den Rest der Zeit fix machen, Karte kaufen, auf den Alpenvereins-Seiten die Hütten nachschlagen; Route aussuchen, etwaige Wegalternativen (Schlechtwetter) und Sollbruchstellen / Notabstiege definieren; Hütten reservieren und auf schönes Wetter hoffen (wobei die meisten Wanderungen ja auch bei mäßigem Wetter gehen und dann durchaus auch ihre Erlebnisse bieten).

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        Moinsen,

        hier mal der link zur Hütten/Routensuche beim DAV... einfach mal rumspielen (am besten per Suche nach Gebirgsgruppe).
        http://www.dav-huettensuche.de/index.php?pagedef=home

        Gruß, Tom
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • motion
          Fuchs
          • 23.01.2006
          • 1520
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo,

          von Bruckmann gibt es jede Mange Literatur. Z.Bsp. die schönsten Hüttentouren der West oder der Ostalpen. Sind circa 40 Touren drin. Bin schon mehrere daraus gelaufen und es war immer Klasse. In den Kompass Wanderkarten hast Du auch meistens im Booklet mindestens 1 Vorschlag für eine Mahrtagestour mit drin.

          Gruß
          Sven
          Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

          Kommentar


          • wolke
            Gerne im Forum
            • 03.01.2007
            • 97

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Kali,

            eine Möglichkeit wäre bspw. der Stubaier Höhenweg.
            Die gesamte Runde ist auf 8 Tagesetappen ausgelegt. Er kann aber an vielen Stellen unterbrochen werden. Da die gesamte Runde ein "U" darstellt, kommt man dann auch relativ problemlos wieder zum Auto zurück.

            Zum Stubaier Höhenweg gibt es sehr viele Informationen im Internet, z.B.:
            http://www.stubaier-hoehenweg.at/de/index.php

            Viele Grüße,
            Wolfgang

            Kommentar


            • cd
              Alter Hase
              • 18.01.2005
              • 2983
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Kalii Beitrag anzeigen
              Wir dachten daran, so drei Tage durchgehend zu wandern und dann noch ein paar Tage mit fester Unterkunft dranzuhängen. Am liebsten im Allgäu oder in den Berchtesgardener Alpen.
              Vorschlag für die Allgäuer Alpen:
              Nach Oberstdorf fahren, von dort aus aufs Nebelhorn, weiter zum Prinz-Luitpold-Haus, weiter zur Kemptner Hütte, Abstieg nach Oberstdorf.
              Kannst noch Verlängern über den Heilbronner Weg zum Waltenberger haus oder weiter zur Rappenseehütte. Allerdings ist der Heilbronner Weg stellenweise etwas anspruchsvoll, manche benutzen dort auch ein Klettersteigset. Auch nen mit etwas Pech vereistes Firnfeld sollte kein Problem für dich darstellen. Wenns dann noch nicht reicht, kannst noch weiter zur Mindelheimer Hütte und sogar noch mehr
              Von allen Hütten kommst du recht gut wieder ins Tal und somit nach Oberstdorf.

              chris

              Kommentar


              • Tomscout
                Fuchs
                • 04.01.2006
                • 1353

                • Meine Reisen

                #8
                Den Stubaier Höhenweg kann ich auch nur wärmstens empfehlen.... technisch nicht sonderlich anspruchsvoll (bis auf eine oder zwei ausgesetzte Stellen), Tagesetappen sind gut machbar und man kann eben von jeder Hütte wieder runter ins Tal...

                Gruß, Tom
                TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                Kommentar


                • Bergfreund333
                  Erfahren
                  • 13.03.2007
                  • 496
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Für die (sehr empfehlenswerte) Region Oberstdorf gibt es zwei sehr gute Hefte:
                  • Über den Grat - Höhenwege in den Allgäuer Alpem
                  • Hüttenführer Allgäuer Alpen


                  In beiden sind sehr schöne Wge und Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeiten beschrieben. Auch die möglichen Touren von Hütte zu Hütte sind darin aufgeführt. Erhältlich sind sie für kleines Geld u.a. bei der Oberstdorfer Kurverwaltung.

                  Wenn Du dann noch eine Karte von der Region hast, mußt Du nur noch Deinen Rucksack packen und schon kann es losgehen.

                  Kommentar


                  • motion
                    Fuchs
                    • 23.01.2006
                    • 1520
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich denk mal der Stubaier wird recht überlaufen sein oder? Bin den noch nicht gelaufen. Ich kann vor allem den Karnischen Höhenweg empfehlen(Suchfunktion). Man läuft die ganze Zeit über die Berggrate und hat einfach Traumaussichten. Durchs Verwall ins Montafon ist auch Klasse. Bin den allerdings Ende Oktober mit Zelt gelaufen und kann nicht sagen wieviel Touris im Sommer da sind. Schön war auch noch Tuxer Tal und der 1. Teil vom Berliner Höhenweg. Der 2. Teil von diesem Höhenweg ist auch ne Massenwanderung. Durchquerung/Runde durchs Steinerne Meer ist auch toll.

                    Gruß
                    Sven
                    Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                    Kommentar


                    • Kalii
                      Anfänger im Forum
                      • 12.01.2008
                      • 28

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hi,

                      super, vielen Dank für die zahlreichen Tipps!! genau solche Antworten habe ich mir gewünscht, jetzt sieht das Ganze schon sehr viel einfacher aus.

                      Wären die Alpen denn im Oktober eigentlich noch gut machbar oder wird es da vom Wetter her schon zu ungemütlich für Unerfahrene? Da wir studieren, könnten wir aber notfalls auch innerhalb des Semesters mal ne Woche blau machen, so dass man im Juni/Juli fahren könnte.

                      Liebe Grüße, kali

                      Kommentar


                      • cd
                        Alter Hase
                        • 18.01.2005
                        • 2983
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Kalii Beitrag anzeigen
                        Wären die Alpen denn im Oktober eigentlich noch gut machbar oder wird es da vom Wetter her schon zu ungemütlich für Unerfahrene? Da wir studieren, könnten wir aber notfalls auch innerhalb des Semesters mal ne Woche blau machen, so dass man im Juni/Juli fahren könnte.
                        Wenn du mit dem Wetter Glück hast, könnte das evtl schon gehen. Das kommt aber sehr auf das Wetter an, auch auf das Wetter der Wochen zuvor (evtl Schneelage).
                        Im Oktober musst du auch die Hüttenöffnungszeiten beachten! Laut www.dav-huettensuche.de schließen viele Hütten im Allgäu Anfang/Mitte Oktober, in anderen Gegenden auch schon früher. Das hängt auch immer etwas vom Wetter ab. Wenn die Hütten zu sind, bleiben noch die Winterräume, aber dann musst du natürlich selbst die komplette Verpflegung mitnehmen.

                        chris

                        Kommentar


                        • Christine M

                          Alter Hase
                          • 20.12.2004
                          • 4084

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Wenn du hier: DAV München auf "Hütten und Wege" > "Hüttentrekking" gehst, findest du fünf Vorschläge für kürzere Touren.

                          Christine

                          Kommentar


                          • Bergfreund333
                            Erfahren
                            • 13.03.2007
                            • 496
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Kalii Beitrag anzeigen
                            Hi,
                            Wären die Alpen denn im Oktober eigentlich noch gut machbar oder wird es da vom Wetter her schon zu ungemütlich für Unerfahrene? Da wir studieren, könnten wir aber notfalls auch innerhalb des Semesters mal ne Woche blau machen, so dass man im Juni/Juli fahren könnte.

                            Liebe Grüße, kali
                            lwtztes Jahr (2007) wars super bis Mitte Oktober. Kommt also ganz aufs Wetter an.

                            Bei den Hütten w/ Öffnungszeiten dann sicherheitshalber vorher direkt nachfragen, die DAV Hüttensuche ist leider nicht immer auf dem aktuellen Stand, wie ich selbst schon leidvoll erfahren durfte

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30224
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              In der Tendenz waren in den letzten Jahren die Hochsommermonate zunehmend von maritimem Klima gesegnet (will sagen: Regenregenregen... ). Scheint mir fast dass wir auch so etwas wie den Monsun bekommen, obwohl die Biskaya ja eigentlich kein soo warmes Meer ist. (Für die beliebten Genuatiefs dürfte die Analogie tragfähiger sein.)

                              Insofern denke ich das Hochtouren sich langfristig zunehmend in die Frühsommersaison (= Skitourenzeit) verlagern werden und Bergwanderungen eben in den September.

                              Oktober ist halt 50/50, kann sein das Wetter ist optimal + sehr stabil, kann sein es schneit einen ein. Nicht unterschätzen, dass die Tage drastisch kürzer werden! Und falls ihr zusätzlich ein Talquartier buchen wollt, es sind dann Herbstferien.

                              Gruß, Martin
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • motion
                                Fuchs
                                • 23.01.2006
                                • 1520
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                ALso wir waren 2006 im Oktober unterwegs. Wir hatten nur Sonne und am letzten Tag bis 30 Grad. Die meisten Hütten machen im September zu. Dadurch hatten wir eh alles mit dabei inkl. Zelt. Was wir festgestellt haben war, das alle Winterräume offen waren und man vorher beim Hüttenwirt kein Schlüssel brauchte.
                                Die Freiheit, aufzubrechen, wohin ich will.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  Hallo Kalii.
                                  das Berchtesgadener Land kenn' ich zwar nur im Winter, aber dort gibt es etliche Hütten und schöne (bestimmt nicht überlaufene) Wege. Wie voll die Hütten im Sommer sind, weiß ich leider nicht; kann mir auch vorstellen, dass es im Oktober schon schwierig mit dem Wetter werden könnte.
                                  Mit meinem Sohn hab ich mal 'ne kurze Hüttentour im Rätikon gemacht, mit Gipfelbesteigung ( Schesaplana) als Höhepunkt. Die Planung dazu haben wir damals komplett übers Internet erledigt, die Links wurden ja schon genannt.

                                  LG aus Dresden

                                  P.S. Beispiele f. Mehrtagestouren im Rätikon und Tipps zu Hütten:
                                  http://www.bergwandern.net/index2.html?/raetikon.html
                                  http://www.gipfelstuermerin.de/toure...703/index.html
                                  http://www.didi-net.de/gruppe25.htm
                                  http://www.raetikontour.com/
                                  http://www.reisetagebuecher.de/raetikon/tag%201.htm
                                  http://www.bergeonline.de/wandertour_raetikon.htm

                                  Kommentar


                                  • Kalii
                                    Anfänger im Forum
                                    • 12.01.2008
                                    • 28

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hi,

                                    also ich glaube, wir machen unsere Hüttentour dann doch lieber nicht im Oktober, sondern im Juni oder Juli. Wir sind ja echt totale Neulinge auf dem Gebiet und da müssen wir uns ja nicht noch evtl. Wetterprobleme einhandeln.

                                    Wie ist es eigentlich mit so einem Klettersteigset, kann man sich sowas einfach besorgen und dann mitnehmen oder ist der Umgang damit komplizierter und man sollte einen Kurs ( gibt es sowas überhaupt) machen? Ich meine, sich irgendwo einzuhaken stelle ich mir jetzt nicht so schwer vor, aber das kann natürlich täuschen. Aber ich hätte schon gerne so ein Set, das gibt einem ja bestimmt doch ein Gefühl von Sicherheit an Stellen, wo es möglich ist, sich zu sichern. Ich habe nämlich auch ein bisschen Höhenangst.

                                    Liebe Grüße und danke für die ganzen neu dazugekommenen Tipps!

                                    Kali

                                    Kommentar


                                    • cd
                                      Alter Hase
                                      • 18.01.2005
                                      • 2983
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Kalii Beitrag anzeigen
                                      Wie ist es eigentlich mit so einem Klettersteigset, kann man sich sowas einfach besorgen und dann mitnehmen oder ist der Umgang damit komplizierter und man sollte einen Kurs ( gibt es sowas überhaupt) machen? Ich meine, sich irgendwo einzuhaken stelle ich mir jetzt nicht so schwer vor, aber das kann natürlich täuschen. Aber ich hätte schon gerne so ein Set, das gibt einem ja bestimmt doch ein Gefühl von Sicherheit an Stellen, wo es möglich ist, sich zu sichern. Ich habe nämlich auch ein bisschen Höhenangst.
                                      Schon wieder das Thema Klettersteigset...
                                      Grundsätzlich ist der Umgang damit nicht wirklich kompliziert, finde ich.
                                      Dennoch gibts einige Fehler, die man lieber nicht machen sollte, solche kannst bei Pit Schubert oder www.bergundsteigen.at eindrücklich nachlesen. In diesem Thread (klick) hab ich ein paar Quellen verlinkt, die die Problematik erläutern. Es ist schonmal wirklich gut, dass du nicht irgend ne Selbstbastellösung in den Raum wirfst
                                      Natürlich lernt man die Handhabung am allerbesten, wenn man es sich von Erfahreneren zeigen lässt, z.B. bei einem Kurs. Solche Kurse gibts auf jeden Fall (und recht teuer...) beim DAV Summit Club, vielleicht bieten auch Alpenvereinssektionen Klettersteigkurse an. Bei "meiner" Sektion (Sektion Stuttgart) gibts kombinierte "Bergtourengrundkurse", bei denen auch Klettersteiggehen in den Inhalten steht.
                                      Für nen ersten Einblick kannst du auch in diverse Bücher gucken, z.B. dieses hier.
                                      Übrigens ist ein Helm oft auch nicht verkehrt - auch an Stellen, wo ich guten Gewissens kein Klettersteigset verwende, habe ich mich ohne Helm schon etwas unwohl gefühlt...

                                      Wenn du dir kein eigenes Sicherungsmaterial kaufen willst, kannst du dir sowas auch ausleihen, auch hier sind die Alpenvereinssektionen erste Anlaufstelle.
                                      Da kriegst du das Material recht günstig und zudem sind die Mitarbeiter dort meist selbst reichlich in den Bergen unterwegs und können sowohl über die Handhabung vom Material Auskunft geben, als auch über mögliche Touren.
                                      Bei meiner Sektion geht das auch als Nichtmitglied, dann zahlt man halt 50% mehr für die Materialmiete und kann sich nix reservieren.

                                      chris

                                      Kommentar


                                      • Marianne
                                        Neu im Forum
                                        • 22.01.2008
                                        • 2

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo !
                                        Höhere Gebiete in den Alpen ohne gute Bergerfahrung sind im Juni und ab ca Mitte September nicht empfehlenswert. Bei Wetterstürzen steckt man schnell in einem Schneesturm und da ist dann auch ein "leichter" Weg problematisch, manche Hütten schließen beim ersten Schneeeinbruch im Herbst. Ein Hinweis: Es gibt die Wegerichtlinie, rote und schwarze Bergwege, wobei schwarze Bergwege auch bei sehr guten äusseren Bedingungen nur in Begleitung von bergerfahrenen Menschen begangen werden sollten. Schau einmal die Möglichkeiten im Alpenvorland an, dort gehts auch schon im Juni bis ca. 1800 hm bzw. noch im Oktober (ist immer relativ, hängt vom Wetter / Winter ab)
                                        Klettersteig: Nicht ohne Erfahrung bzw. beim ersten Mal nur in Begleitung von Menschen mit Erfahrung und mit sicheren Umgang mit dem Klettersteigset.
                                        Gute Karten sind ein muss. Für Österreich: Entweder Alpenvereinskarten (www.alpenverein.at) oder - (die decken nicht das gesamte Gebiet ab) die Karten vom Öster.Bundesamt (austriamap.at)
                                        Literatur zum Thema von Hütte zu Hütte gibts einiges.
                                        lg
                                        Marianne

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X