erste Hüttentour Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dave.82
    Anfänger im Forum
    • 14.03.2007
    • 18

    • Meine Reisen

    erste Hüttentour Alpen

    Hallo miteinander,

    ab 15.09. plane ich eine Wanderung für ca. 5-6 Tage. Entweder laufe ich den Saar-Hunsrücksteig bei mir um die Ecke oder ich wage mich an eine Hüttentour in den Alpen. Es hängt davon ab ob ein Kumpel aus München kurzfristig Urlaub machen kann, dann würden wir gerne die Hüttentour machen. (wird vermutlich klappen mit dem Urlaub)

    Wir haben beide noch nie eine Hüttentour gemacht. Sind beide relativ sportlich. Habe in meiner Kindheit oft Wandertouren mit meinen Eltern in Kärnten gemacht und sind meist so 2000er bestiegen. Ich denke dass von der Kondition her 1500HM am Tag drin sind. Vielleicht auch etwas mehr, keine Ahnung. Im Flachland schaffe ich etwa 35km hab aber auch mal 50km gemacht (das war aber nicht mehr schön, die Folgen davon merke ich jetzt 4 Monate danach noch leicht).

    Da wir keine Erfahrungen und auch überhaupt keine Ortskenntnisse haben würden wir gerne einen ausgeschilderten Weitwanderweg gehen. Habe im Internet schon die Via Alpina und München-Venedig entdeckt. Zu ersterem gibt es leider so gut wie gar keine Literatur. Meint Ihr wir könnten den Weg trotzdem wagen? Ist die Via gut ausgeschildert? Wie sieht es München-Venedig mit Beschilderung aus? Können wir den Weg Mitte September gehen? Haben da die Hütten noch auf? Wie sieht es mit Schnee aus? Mein Kumpel meinte es hätte schon bis auf 1000 Meter runtergeschneit.

    Würde mich für so eine Tour beim Alpenverein anmelden.

    Gruß

    Dave
    Zuletzt geändert von Dave.82; 20.09.2007, 10:39.

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Dave,

    um diese Jahreszeit könntet ihr schon Pech mit dem Wetter haben. Schnee ist ja schon gefallen, auch wenn der wieder wegtauen wird, würde ich mir an eurer Stelle einen Weg der weit unterhalb der üblichen Schneegrenze verläuft, in Reserve halten.

    Wie wäre es mit dem Maximiliansweg?


    Werner
    .

    Kommentar


    • Dave.82
      Anfänger im Forum
      • 14.03.2007
      • 18

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo Werner,

      ja das hört sich ganz gut an. Nicht so hochgelegen, nicht so weit weg und es gibt Reiseführer zur Strecke. Danke für den Tip!

      Gruß
      Dave

      Kommentar


      • Dave.82
        Anfänger im Forum
        • 14.03.2007
        • 18

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Werner,

        wir wollten uns heute entscheiden ob wir den Maxweg gehen. Mein Kumpel klärt heute mit Urlaub ab und wollte noch beim DAV anrufen.

        Bist Du den Weg selbst schon gegangen?
        Ich habe inzwischen gelesen dass es eine Jochroute und eine Gipfelroute gibt.
        Gibt es die Möglichkeit öfter zwischen den Varianten zu wechseln oder haben beide Wege einen komplett eigenen Wegverlauf? Die Gipfelroute soll als schwer eingestuft sein. Bezieht sich "schwer" auf die Kondition oder das Klettervermögen? Ersteres dürfte nicht das Problem sein. Aber ich habe leichte Höhenangst. Steile Abhänge sind mein Alptraum.
        Nur als Vergleich: Der Rheinsteig machte mir absolut keine Probleme was die Kletterfähigkeiten angeht aber wenn ich z.B. vorne am Spitznack auf dem Fels stehe dann wird mir ganz anders...

        Gruß
        Dave

        Kommentar


        • Werner Hohn
          Freak
          Liebt das Forum
          • 05.08.2005
          • 10872
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Tache Dave,

          leider bin ich den Weg auch noch nicht gegangen. Vermutlich gibt es für die kritischen Abschnitte Ausweichstrecken. Ihr müsst ja nicht der offiziellen Route folgen. Da unten gibt es genügend andere Wege auf die ihr spontan ausweichen könnt.

          Tja, die Sache mit der Höhenangst kannst wohl nur du beurteilen.

          Beim Netzwerk Weitwandern gibt es einen Kurzbericht der Strecke. Hilft aber auch nicht wirklich weiter.

          Gruß, Werner
          .

          Kommentar


          • Dave.82
            Anfänger im Forum
            • 14.03.2007
            • 18

            • Meine Reisen

            #6
            Morgen Werner,

            danke für den Link. Mein Kumpel hat gestern seinen Urlaub genehmigt bekommen. Er wollte heute nochmal beim DAV anrufen, hat wohl gestern niemanden erreicht. Ich werde Ihn heute dazu drängen sich für den Maxweg zu entscheiden. Meine Entscheidung steht inzwischen fest: -> den will ich gehen!
            Dann könnte ich nämlich noch rechtzeitig den diesjährig erschienen Reiseführer zum Maxweg bestellen.
            Wenn ich den habe, denke ich dass sich alle Fragen zum Weg erübrigen. Dort sind auch Karten im Buch integriert. Falls der Weg uns dann wider erwarten dann doch nicht zusagt können wir uns immer noch kurzfristig eine Alternative überlegen oder wie Du schreibst auf örtliche Wanderwege umschwenken.
            Werde auf alle Fälle berichten.

            Gruß

            Dave

            Kommentar


            • cd
              Alter Hase
              • 18.01.2005
              • 2983
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo,

              ich bin den Maximiliansweg zwar noch lange nicht komplett gegangen, habe aber auf 2 Tagesausflügen von München aus mal 2 Teilstückchen unter die Füsse genommen:
              Von Lenggries Richtung Tegernsee (zum Fockenstein) hab ich vielleicht nicht _den_ Maximiliansweg (k.a. ob "Jochweg" oder "Gipfelweg") getroffen (bin mir gerade nicht sicher), aber zumindest einen parallel verlaufenden.
              Von Tegernsee zum Schliersee war ich nahezu durchgehend auf dem Maximiliansweg.
              Insbesondere das 2. Teilstück war durchweg als leicht einzustufen, auch was "Tiefblicke" und so angeht. Meist eher breite Wald- und Feldwege, nur gelegentlich mal ein schmaler Fusspfad. Steilhänge und so waren da gar nicht zu finden.
              Von Lenggries Richtung Fockenstein (an diesem selber gehts etwas steiler zur Sache, man muss da aber auch nicht direkt an die Kante treten) ist der am wenigsten ausgesetzte Weg wahrscheinlich ähnlich wie die o.g. Etappe. Wenn du etwas mehr Nervenkitzel und Höhenmeter wolltest, könntest du am Lenggries die "Kampen" überschreiten, ist eben deutlich ausgesetzter, stellenweise schon mit viel Tiefblick.

              Ich denke mal, dass zumindest die einfachere Variante wirklich für "Otto-Normal-Wanderer" ausgelegt ist, also ohne technische Schwierigkeiten, ohne groß Schwindel verursachende Stellen und mit wahrscheinlich gut machbaren Etappen. Wem die zu kurz sind, kann ja 2 aneinanderhängen


              chris

              Kommentar


              • barleybreeder
                Lebt im Forum
                • 10.07.2005
                • 6479
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von cd Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich bin den Maximiliansweg zwar noch lange nicht komplett gegangen, habe aber auf 2 Tagesausflügen von München aus mal 2 Teilstückchen unter die Füsse genommen:


                chris
                Ich kenne auch die Abschnitte vom Fockenstein, Geierstein. Sehr nett zu gehen , meist im Wald.

                Interessanter wird es bei der Überschreitung der Benediktenwand. Ein sehr schöner Gratweg vom Brauneck zur Benediktenwand, teilweise etwas ausgesetzt.
                Wenn ihr es einrichten könnt ist es möglich direkt auf dem Gipfel in der Schutzhütte zu übernachten. Besser in der Woche, am Woende ist teilweise die Hölle los. Einfach grandios gelegen. Mit Blick nach Norden auf Starnberger See und München, nach Süden ins Karwendel. Habs leider selber noch nicht geschafft dort zu übernachten.
                Wasser müsst ihr mit rauf nehmen, oder schaut vorher auf die Webcam obs es geschneit hat. Zur Zeit siehts mau aus.

                Mich hat das letzte Mal auf dem Grat ein Wetterumschwung dermaßen mit Gewitter überrascht, das mir Angst und Bange wurde. Bin dann schleunigst zur Tutzinger Hütte abgestiegen. Die Kalksteine werden bei Nässe glatt wie Schmierseife. Weitergehen war mir echt zu gefählich, es gab schon einige Blitztote auf dem Grat wovon die Kreuze zeugen.

                Der weitere Gratweg über Herzogstand und Heimgarten ist auch von der ganz feinen Sorte. Sollte man mal gesehen haben. Wenn auch recht überlaufen an den Wochenenden.
                Barleybreeders BLOG

                Kommentar


                • Dave.82
                  Anfänger im Forum
                  • 14.03.2007
                  • 18

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo,

                  Danke für eure Antworten! Haben heute beschlossen das wir den Maxweg gehen wollen. Als Ziel haben wir Füssen im Auge. Wollten wahrscheinlich 5 Tage gehen. Werden uns dann die Uferetappe am Bodensee schenken und dann bei Bregenz losgehen. Das Buch vom Bruckmann Verlag zum Weg habe ich heute bestellt. Wenn es bei mir eintrifft werden wir über den endgültigen Etappenverlauf entscheiden. Derweil besorgt mein Kumpel in München die notwendigen Wanderkarten.

                  Gruß

                  Dave

                  Kommentar


                  • Dave.82
                    Anfänger im Forum
                    • 14.03.2007
                    • 18

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo,

                    bin gestern vom Maximiliansweg zurück gekommen. Es war sehr sehr schön! Der Wanderführer aus dem Bruckmann ist ganz gut. Der Weg ist nicht als Maximiliansweg eingezeichnet. Die Einheimischen kennen diesen Weg auch nicht. Selbst Wanderer aus der Gegend nicht. Sporadisch ist der E4 gekennzeichnet. Der Maxweg läuft jedoch auf vorhandenen sehr gut beschilderten Wegen entlang. Leider kam am Dienstag der Kälteeinbruch mit Nebel, sodass wir die vierte Etappe nicht mehr laufen konnten. Haben dann einen Weg im Tal genommen. Die Gratwanderung auf der Nagelfluhkette ist traumhaft schön! Dort sind einige Klettersteige, die ich bis auf eine Stelle meistern konnte. Auf dem Steineberg führt eine 12m Leiter senkrecht den Abhang runter. Mein Kollege ist die Leiter runtergeklettert, ich konnte zum Glück auf eine Alternativstrecke ausweichen. Ansonsten ist es auf der Gratwanderung sehr luftig. Viele gesicherte Stellen die ich aber gut begehen konnte. Wir waren beide restlos besgeistert vom Weg. Es gibt auf den meisten Etappen Alternativrouten Berg oder Tal. Wir haben die Bergrouten (ausser Di) genommen die zwar wesentlich anstrengender aber dafür auch schöner waren. Die Etappen sind sehr sehr anstrengend. Ich empfand die Alternativen als Vergleich anstrengender als eine Doppeletappe auf dem Rheinsteig. Man ist meist zwischen 6-8 Stunden bei flotten Tempo unterwegs. Wir haben viele Wanderer mit dem Reiseführer des Bruckmann Verlags gesehen. Einige kamen erst nach Anbruch der Dunkelheit am Zielort an. Vermutlich zuviel Pause gemacht. Man musste sich schon sehr beeilen um die im Reiseführer veranschlagten Zeiten einzuhalten. Am ersten Tag sind wir um halb 2 gestartet- bei veranschlagten 7 Stunden mussten wir uns sputen um rechtzeitig anzukommen. Wir sind die 2 Anstiege sehr schnell hochgegangen und bergrunter meist gelaufen und so konnten wir es in 6:15 Stunden schaffen (bei etwa 30 Minuten Radlerrast). Wer den weg gehen will und nicht ganz so fit ist, sollte über eine andere Etappeneinteilung ernsthaft nachdenken. Von Pfronten bis Füssen sind wir mit dem Bus gefahren damit genug Zeit für die Rückreise vorhanden war.

                    Gruß

                    Dave

                    Kommentar


                    • Killer
                      Fuchs
                      • 07.11.2006
                      • 1247

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: erste Hüttentour Alpen

                      Hallo, was meint Ihr ist um Brauneck rum so ab 2000 hm in den nächsten drei Wochen mit Schnee zu rechnen das man Schneeschuhe benötigen würde?
                      Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                      Kommentar


                      • Harry
                        Meister-Hobonaut

                        Lebt im Forum
                        • 10.11.2003
                        • 5069
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: erste Hüttentour Alpen

                        Die gute alte Schneefrage. Hol mal die Kugel raus zum Hellsehen.
                        Neuschnee gabs ja schon aber obs zu deinem zeitpunkt reicht würde ich bei den Hüttenwirten nachfragen.
                        Gruß Harry.
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: erste Hüttentour Alpen

                          Wenn das hier jemand wüsste könnte er bestimmt das große Geld verdienen...

                          Schau mal hier..

                          http://www.lenggries.de/webcam1.htm
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X