Jurahöhenweg mit Schneeschuhen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aitrob
    Erfahren
    • 31.07.2006
    • 279

    • Meine Reisen

    Jurahöhenweg mit Schneeschuhen?

    Hallo,

    wir würden Ende Februar gerne mal ein paar Tage das Schneeschuhwandern ausprobieren, und so bin ich - mangels jeglicher Lawinenerfahrung - auf das Jura gekommen (natürlich nur sinnvoll, wenn es noch ein wenig mehr schneit). Bedingungen an die Tour sind, dass es sich um eine mehrtägige Tour handelt und dass wir den Weg mehr oder weniger für uns alleine haben.

    Daher noch meine Fragen: hat schon mal jemand den Jurahöhenweg mit Schneeschuhen gemacht und kann von Erfahrungen berichten? Wie sieht es mit günstigen Unterkünften aus? Wir überlegen, es mit Zelt zu machen - in den Alpen hatten wir mit wildem Zelten bisher nie Probleme, aber wie sieht es im Jura aus?

    Falls irgendwas gegen das Jura spricht: habt ihr andere Tipps für Mittelgebirgstouren, die nicht allzu weit von Zürich weg sind?

    Danke schonmal!

    Bela
    Reiseberichte:
    http://www.aitrob.de

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Jurahöhenweg mit Schneeschuhen?

    Zitat von aitrob
    () ... Wie sieht es mit günstigen Unterkünften aus? Wir überlegen, es mit Zelt zu machen - in den Alpen hatten wir mit wildem Zelten bisher nie Probleme, aber wie sieht es im Jura aus?
    Hallo Bela,

    ich kenne den Hauptweg von einer Wanderung im Frühjahr/Frühsommer 2004. Zelten war kein Problem.

    Ich habe mir in Biel bei der Touriinfo am Bahnhof für 2,-- Franken das Heft "Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten längs der Jurahöhenwege" besorgt. War ganz nützlich, nicht wegen der Übernachtung, eher wegen der Versorungsmöglichkeiten. Enthält aber fast nur Hotels und Gasthöfe. Das Heft wirst du höchstwahrscheinlich kennen.

    Wenn du Schnee und kaltes, klares Wetter hast, wird es bestimmt eine geile Tour. Besonders in der Ecke zwischen Grenchen und Orbe. Alpenpanorama aus dem Bilderbuch. Ich will Bilder sehen! :wink: Wie sieht es eigentlich mit Lawinen im Jura aus?

    Gruß, Werner
    .

    Kommentar


    • Keyser Soze
      Erfahren
      • 28.11.2003
      • 170

      • Meine Reisen

      #3
      Lawinen im Jura...davon habe ich letzten Winter erstmals gehört (Waldlawine am Balmberg). Aber wenn's mal viel Schnee hat, sind einige Hänge sicher mit Vorsicht zu geniessen.

      Bisher liegt fast nix. Aktuelle Schneeinfos hier.

      Relativ viele Unterkünfte und Restaurants sind im Winter geschlossen: im Verzeichnis, das Werner erwähnt, sind diese Infos wohl drin.

      Wenn was gegen den Jura spricht, ist es der Schneemangel. Und das ist dann halt oft auch in anderen Mittelgebirgen ähnlich. Dann vielleicht eher in die Alpen (aktuell ist Alpensüdseite nicht übel).
      Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

      Kommentar


      • aitrob
        Erfahren
        • 31.07.2006
        • 279

        • Meine Reisen

        #4
        Re: Jurahöhenweg mit Schneeschuhen?

        Hallo! Danke erstmal für eure Antworten!
        Wir sind jetzt recht sicher, das mal ausprobieren zu wollen. Einzig um die Temperaturen machen wir uns noch Sorgen - ich habe einen Haglöfs Znooz 12, meine Freundin einen Ajungilak Kompakt Irgendwas (ich glaube Winter). Ich habe damit zwar schon im Winter in Mittelgebirgen übernachtet, allerdings noch nie auf solch einer Höhe. Aber ich bin optimistisch, dass das mit Pullover, langer Unterhose, Koppeln der Schlafsäcke und zur Not noch Fleece-Inlay oder vllt auch einem im Zelt übergezogenem Biwaksack kein großes Problem sein sollte - wie würdet ihr das einschätzen?

        Zitat von Werner Hohn
        Besonders in der Ecke zwischen Grenchen und Orbe. Alpenpanorama aus dem Bilderbuch. Ich will Bilder sehen! :wink:
        Bilder werden bestimmt gemacht und hier bekannt gegeben. Welchen Abschnitt würdest du empfehlen, wenn wir nur 2 volle Tage plus An- und Abreisetag zur Verfügung haben?

        Zitat von Keyser Soze
        Lawinen im Jura...davon habe ich letzten Winter erstmals gehört (Waldlawine am Balmberg).
        Hm, ich hatte das Jura ja insbesondere wegen der fehlenden Lawinengefahr ausgesucht. Dieser Vorfall ist auch das einzige, das Google zum Thema zu vermelden hat. Kann ich also weiterhin davon ausgehen, auch ohne Lawinenerfahrung und -ausrüstung im Jura relativ sicher zu sein, wenn ich immerhin vorab den Schneebericht anschaue? Alles natürlich vorausgesetzt, es schneit noch ordentlich.

        Grüße,

        Bela
        Reiseberichte:
        http://www.aitrob.de

        Kommentar


        • kakadu
          Dauerbesucher
          • 25.11.2004
          • 593

          • Meine Reisen

          #5
          hallo bela

          konkret zum jurahöhenweg kann ich dir nix sagen. ich kenne die region um gänsbrunnen mit dem weissenstein und dann ein wenig die region um den chasseral und dann wieder die region um mont tendre. gerade letzteres kann ich dir sehr empfelen.

          ich werde in 10 tagen wieder für 5 tage dort hin reisen und ich bin begeistert von diesem wilden jura hügel. ein paar fotos zu mont tender findest du hier.

          zum thema lawinen. ich denke du bist sicher wenn du die augen etwas offen hast und vor ort, respektive bei einer einzelhang beurteilung eher defensiv dich entscheidest.

          schnee kommt schon noch. bei uns in der stadt hat es immer noch 10 cm und im jura liegt auf 1000 meter laut slf ca. 20 cm. hier hat es noch die schneehöhenkarte. ist nicht mehr ganz aktuell wird eher mehr sein. wir rechnen momentan mit ca 50 cm am mont tendre (1700müm) und je nach verwehungen wird es sicher auch mehr haben.

          viel spass

          mfg
          flip
          www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

          "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #6
            Re: Jurahöhenweg mit Schneeschuhen?

            Zitat von aitrob
            oder vllt auch einem im Zelt übergezogenem Biwaksack kein großes Problem sein sollte - wie würdet ihr das einschätzen?
            Biwacksack höchstens, wenn es ein atmungsaktiver ist, sonst ist der Schlafsack am nächsten morgen nass. Was bei mir - jedenfalls subjektiv - was bringt, ist mein Yeti-VBL.

            Bericht und Fotos würden mich auch interessieren. Der Jura müsste doch auch eine ganz gute Gegend für BC-Langlauf Touren sein.

            Christine

            Kommentar


            • Werner Hohn
              Freak
              Liebt das Forum
              • 05.08.2005
              • 10872
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Morgen Bela,

              höchstwahrscheinlich kennst du die nachstehenden Links.

              Mein Vorschlag wäre ab Biel/Frinvillier hoch zum Chasseral. Ihr könnt dann relativ einfach wieder runter in die Ebene zur Bahnlinie. Wenn's gut läuft kommt ihr bis Neuchâtel. Die Etappen und Unterkünfte findest du auch auf auf dieser Seite (8. und 9. Tag).

              Das findest du nochmal ab Etappe 09 auf der Seite.

              Gruß, Werner
              .

              Kommentar


              • Keyser Soze
                Erfahren
                • 28.11.2003
                • 170

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn ihr eure Ruhe haben wollt, ist Chasseral eine schlechte Wahl. Da hat's viele Langlaufloipen, der Gipfel ist per Auto erreichbar und von Nods steigen an Wochenenden endlos Ski- und Schneeschuhwanderer hoch.

                Wenn's ruhig sein soll, wäre Mont Tendre sicher günstiger.

                @Christine: Der Jura ist sehr geeignet und beliebt für BC-Langlauf. Es gibt da grenzüberschreitende Varianten. Vom SAC gibt es ein paar (etwas angejahrte) Karten mit Routenbeschreibungen. Autor: Maurice Brandt.
                Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

                Kommentar


                • aitrob
                  Erfahren
                  • 31.07.2006
                  • 279

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Danke erstmal für euren vielen Tipps!

                  Zitat von Keyser Soze
                  Wenn ihr eure Ruhe haben wollt, ist Chasseral eine schlechte Wahl. Da hat's viele Langlaufloipen, der Gipfel ist per Auto erreichbar und von Nods steigen an Wochenenden endlos Ski- und Schneeschuhwanderer hoch.
                  Hm, das wäre echt doof, vor allem in Hinblick aufs Zelten. Immerhin sind wir nicht am Wochenende unterwegs. Der Vorteil von Chasseral ist natürlich, dass die Anfahrt von Zürich aus viel schneller und billiger ist. Nach Le Pont zu fahren ist halt schon ein gutes Stück und auch nicht so ganz billig (meine Freundin hat kein HalbTax).

                  VBLs werden wir uns nicht zulegen, ist ja dann doch nicht ganz billig. Den Biwaksack oder evtl. einen zweiten Sommerschlafsack nehmen wir vielleicht - je nach Wetterlage - mit für den Fall, dass es wirklich viel, viel zu kalt wird. Nässe wäre dann nicht so das Problem, da wir dann bestimmt ein Dach über den Kopf suchen würden für die nächste Nacht.

                  Auf guten Schnee hoffend,

                  Bela
                  Reiseberichte:
                  http://www.aitrob.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X