Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wladimir-blumenkohl
    Anfänger im Forum
    • 09.09.2006
    • 11

    • Meine Reisen

    Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

    Hallo,

    ich habe vor, in der ersten Oktoberhaelfte im Raetikon wandern zu gehen. Ich war selbst noch nie dort, weiss allerdings, dass ich Anfang Oktober in den Alpen schon mit sehr garstigem Wetter (Schnee) rechnen muss. Da ich generell nie auf irgendwelchen Huetten uebernachte, solange es nicht anders geht, moechte ich irgendwo im Zelt schlafen.

    1. Frage:
    Habe ich dafuer eine ausreichende Ausruestung?

    Zelt: Exped Sirius Extrem (mit Schneeankern)
    Schlafsack: Salewa Diadem Active (Comfort bis -8 Grad, Extrem bis -20 Grad)
    Isomatte: Ortlieb Classic Comfort (5 cm hoch)

    Kleidung, Schuhe, Rucksack usw. sollten kein Problem sein. Ist alles winterfest, wasserdicht etc.

    2. Frage:
    Muss ich schon mit soviel Schnee rechnen, dass ich ohne Schneeschuhe nicht mehr vorankomme?

    3. Frage:
    Ist das Raetikon Naturschutzgebiet? Wenn ja, kann man dort trotzdem wildzelten, wenn man einen passenden Platz findet?

    4. Frage:
    Wie schaut es mit Wasser aus? Kann ich ohne Weiteres an Baechen auftanken oder sollte ich besser irgendwo in Huetten nach Wasser fragen?

    5. Frage:
    Ich suche noch nach einer Karte fuer die gesamte Raetikon-Region. Welche Karte gibt einen Gesamtueberlick und ist noch detailliert genug, um die wichtigsten Routen darzustellen?

    (Habe gelesen, dass "Rätikon Alpenvereinsführer" von Günther Flaig, Walter Flaig gut sein soll. Den kann man aber nirgends mehr kaufen.)

    So das war's dann erst mal. Werde vielleicht spaeter noch etwas ergaenzen.

    Schon mal Danke fuer alle Antworten!

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30224
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

    @1. Campingkram paßt, solange Du nicht in Gipfellagen zeltest. Schuhe / Socken / Gamaschen sind bei Neuschnee natürlich schon zu hinterfragen.

    @2. IMHO Recht unwahrscheinlich, würde keine mitschleppen

    @3. Abends aufbauen, morgens schon wieder weg sein ist nie ein Problem.

    @4. Das Vieh dürfte ja weg sein, trotzdem nicht zuviel (kaltes, mineralarmes) Wasser auf einmal trinken -- Tee machen, Mineraltabletten usw.; Hütten könnten teilweise schon unbewirtschaftet sein.

    @5. Da sieht man mal wieder das übliche Dilemma: Die hervorragende Schweizer Landeskarte kommt selbst in 1:100.000 nicht mit einem Blatt aus. Der (...) Kompaßkarte reicht ein Blatt in 1:50.000, beidseitig bedruckt für 7,50 Euro Bei F&B sind es zwei Blätter à etwa sieben Euro.

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Saltir
      Dauerbesucher
      • 16.02.2005
      • 510
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Re: Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

      Zitat von Flachlandtiroler
      @5. Da sieht man mal wieder das übliche Dilemma: Die hervorragende Schweizer Landeskarte kommt selbst in 1:100.000 nicht mit einem Blatt aus. Der (...) Kompaßkarte reicht ein Blatt in 1:50.000, beidseitig bedruckt für 7,50 Euro Bei F&B sind es zwei Blätter à etwa sieben Euro.
      Digitalausgabe der SLK kaufen, und die gewünschten Ausschnitte selber ausdrucken löst das Dilemma...
      Saltir
      http://alpi-ticinesi.ch/

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30224
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Re: Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

        Zitat von frankfseeger
        Digitalausgabe der SLK kaufen, und die gewünschten Ausschnitte selber ausdrucken löst das Dilemma...
        Also die sm50 hab' ich 8), aber keinen A0- oder A1- Drucker (da war eine Übersichtskarte gesucht!).

        OT: Btw., hast Du schon mal eine der digitalen sm25 in den Händen gehabt? (offtopic, da es das Rätikon da garnicht zu geben scheint : "Blatt"schnitt)

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • wladimir-blumenkohl
          Anfänger im Forum
          • 09.09.2006
          • 11

          • Meine Reisen

          #5
          Also prinzipiell waere es kein Problem, einzelne Ausschnitte auszudrucken. Ich moechte ja nur in einem Teil des Raetikons wandern. Aber ich brauche eine Gesamtuebersicht, um mir eine Route zusammenzubasteln. Die sm50 ist mir dafuer aber schlichtweg zu teuer.

          Gibt es noch andere Alternativen ausser den bereits genannten? Wisst ihr, ob man vor Ort gute Karten erwerben kann? (Waere allerdings Zwecks Planung eher ungeschickt.)

          Gruss

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30224
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von wladimir-blumenkohl
            Gibt es noch andere Alternativen ausser den bereits genannten? Wisst ihr, ob man vor Ort gute Karten erwerben kann?
            Startest Du von der Vorarlberger oder von der Schwiezer Seite?
            Wie gesagt, mit einer SLK kommst Du nur in 1:200.000 hin, für 1:100.000 brauchst Du zwei Blätter. Die Zusammensetzung 1:50.000 reicht wahrscheinlich nicht und an Einzelblättern 1:50.000 brauchst Du wohl mehrere (die gibt es auch als Wanderkarten, d.h. mit farbig eingdruckten Wanderwegen, heißen dann z.B. 238 T). Diese Karten kann jeder noch so mikrige Buchladen in wenigen Tagen bestellen (bis Anfang Oktober jedenfalls locker).

            Gruß, Martin
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • aitrob
              Erfahren
              • 31.07.2006
              • 279

              • Meine Reisen

              #7
              Re: Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

              Zitat von wladimir-blumenkohl
              3. Frage:
              Ist das Raetikon Naturschutzgebiet? Wenn ja, kann man dort trotzdem wildzelten, wenn man einen passenden Platz findet?
              Es gibt nur wenige Stellen in der Schweiz, wo Biwakieren generell verboten ist. Eine Liste findet sich hier:
              http://www.alternatives-wandern.ch/b...wakverbote.htm
              Die Seite hat auch sonst recht viele Infos zum Thema. Über 2000m sollte es aber grundsätzlich kein Problem sein.

              4. Frage:
              Wie schaut es mit Wasser aus? Kann ich ohne Weiteres an Baechen auftanken oder sollte ich besser irgendwo in Huetten nach Wasser fragen?
              An schnell fliessenden Gewaessern oberhalb der hoechsten Bewirtschaftung kein Problem. Ist zuletzt hier diskutiert worden:
              de.rec.alpinismus

              HTH,

              Bela
              Reiseberichte:
              http://www.aitrob.de

              Kommentar


              • Saltir
                Dauerbesucher
                • 16.02.2005
                • 510
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Re: Wandern in Rätikon im Oktober - ein paar Fragen

                Zitat von Flachlandtiroler
                OT: Btw., hast Du schon mal eine der digitalen sm25 in den Händen gehabt? (offtopic, da es das Rätikon da garnicht zu geben scheint : "Blatt"schnitt)
                OT: Ja, ich hab mir vor ein paar Tagen die Ticino-Ausgabe geleistet...

                Die Graubünden-Ausgabe der SM25 (mit Rätikon) soll im November erscheinen...
                Saltir
                http://alpi-ticinesi.ch/

                Kommentar


                • -CaRsTeN-
                  Fuchs
                  • 11.04.2002
                  • 1256
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo,

                  welche Route willst du im Rätikon denn laufen? Einige Hütten haben auch einen Winterraum, der dir weiterhelfen könnte (Garschina Hütte z.B.). Das solltest du auf alle Fälle berücksichtigen, damit du ggf. die Kleidung etc. trocknen kannst.

                  Ansonsten viel Spass im schönen Rätikon... ;)

                  Grüße
                  Carsten
                  http://www.bergwandern.net
                  Beschreibung von Tages- und Mehrtagestouren in den Ostalpen sowie ein umfangreicher Bericht über die Besteigung des Kilimanjaro und zur Annapurna Runde in Nepal

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X