[SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DocViper
    Dauerbesucher
    • 28.06.2005
    • 565

    • Meine Reisen

    [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Intro:
    Mit etwas Verspätung (tüdeldü ist ja nur ein Jahr her) hier mein Reisebericht vom Bohusleden - Solo im September 2011.

    Aufgrund einer grandiosen Gelegenheit bei der ich geschäftliches und privates miteinander verbinden konnte verschlug es mich in die Gegend von Göteborg.

    Die Zeit während meiner geschäftlichen Tätigkeit war von heftigem Regen geprägt. Ich fürchtete schon mein Tour komplett abbrechen zu müssen. Zum Glück hatte die Wettervorhersage unerwarteterweise doch rechtbehalten und am Donnerstag (8. Sept. 2011) wurde das Wetter tatsächlich deutlich besser.

    Tag 1 (8. September 2011) Munkedal - Mjövatttenssjön ~ 15 km

    Ich deponierte unnötiges Gepäck am frühen morgen in einem Spint beim am Flughafen Vandvetter bei Göteborg und machte mich mit dem Flughafenbus auf zum Zentrum von Göteborg.

    Am Nils Erikson Busterminal kaufte ich eine Karte bis Munkedal um dort den Einstieg zum Bohusleden zu erreichen.
    Ich entschied mich den Bohusleden von Nord nach Süd zu laufen um meinem Abflugsort wieder näher zu kommen.

    Der Weg vom Bahnhof in Munkedal zur Staumauer am Vassboten See war nicht sehr spektakulär aber das schöne Wetter und die Vorfreude machten richtig Freude:




    Am See füllte ich meine Wasservorräte auf und verfluchte dabei meinen Wasserfilter (Katadyn Micro). Der Filter verstopfte bei dem partikelhaltigen Wasser nach kürzester Zeit.
    Ich füllte meinen Trinkbeutel direkt an und stieg auf Entkeimungstablette um.



    Die ersten Kilometer gingen flott voran. Dann die erste Entscheidung - über die abenteuerliche Brücke ans anderen Seeufer wechseln oder weiter am selben Ufer war aufgrund des Zustandes schnell getroffen:




    Natürlich alles Lüge: Aufgrund von Berichten im Internet wusste ich das die andere Brücke neu und in deutlich besseren Zustand war.

    Nach den ersten Klettereinlagen über felsige Aufschwünge und rutschige Holztreppen und Stege gelangte ich zu der Brücke an der östlichen Einschnürung des Vassboten Sees.




    Von dort ging es ein Stück entlang von landwirtschaftlich genutzen Wiesen über Schotterstraßen und teilweise Asphalt voran.



    Dann bog der Weg über sumpfige Wiesen in den Wald ab. Hier war durch den Regen das Wasser teilweise so hoch dass ich vom Weg weg musste und mich durchs Unterholz kämpfen musste.

    Da die Sonne sich bereits zielstrebig Richtung Horizont bewegte überlegte ich bei Vindskyd Valbo-Ryrs zu nächtigen.
    Ich entschied mich dann doch noch ein kurzes Stück weiter zu gehen um mein Zelt aufzuschlagen.
    Nach der Querung der Schotterstrasse war ein Stück des Weges durch Windschlag bzw. Rodung der Bäume kaum zu finden. Die orangen Markierung an den Baumstumpfen waren schwer zu finden oder die Bäume existierten nicht mehr.

    Teilweise ging ich auf gut Glück und gelangt oben entlich wieder zum markierten Weg.
    Hier waren meine Kräfte zu Ende und so suchte ich einen Platz für mein Zelt.
    Das Golite Hex mit selbstgenähtem Innenzelt fand einen netten und erstaunlich ebenen Platz auf einen Hügel im Wald Nördlich des Sees Mjövatttenssjön.

    Der Dosenkocher wurde mit Spiritus befüllt und erstmal Tee gekocht. Dann gings weiter mit Couscous.




    Man sieht mir die Erschöpfung schon etwas an also ab ins Bett...

    Tag 2: Mjövatttenssjön - Björkebohagen (östlich Uddevalla) ~ 21km

    Nach dem Müsli und Tee sah bei Sonne die Welt recht gut aus.


    Noch wusste ich nicht was auf mich zukommen sollte aber es geht immer noch sumpfiger - alte schwedische Weisheit :-) (oder warens doch die Schotten )
    Entlang des Mjövatttenssjön machten sich die Trekkingstöcke und die Boghole-Jumping-Skill mehr als bezahlt. Balancierend auf Baumstämmen, von Grashügel zu Brettersteg hüpfend kam ich sehr langsam voran.

    Am Südufer ging es dann endlich etwas bergauf und der Untergrund wurde besser.
    Vorbei an der Schutzhütte am Övre Trästickeln über hügeligel, teilweise felsige Wege kam ich gut voran.



    Hier fand ich schließlich die Kåtan welche bei keinem Reisebericht fehlt - bei mir deshalb erstrecht nicht. Anschließend wurde es dann wieder deutlich sumpfiger. Bei der Hällestugan machte ich eine kurze Mittagsrast. Hier wäre oberhalb ein sehr schöner Platz zum campieren - aber dafür war es noch zu früh.

    Hier traf ich die ersten Wanderer - ein Paar das hier die Sonne genoss. Wir unterhielten uns kurz über Wetter - es sieht gut aus - danke weiter.
    Btw. hier gibt es auch einen handbetrieben Brunnen mit Trinkwasser.
    Der Weg zum Gehöft bei Åleslån ist gut ausgebaut war eine nette Abwechslung.

    Hier traf ich Pilzsucher die eine große Ausbeute gemacht hatten. Sie zeigten mir einen besseren Weg bis zum Parkplatz. Dort trennten sich unsere Wege. Ein gutes Stück musste ich der Schotterstrasse folgen und hielt die Augen nach einem geeignete Lagerplatz offen.
    Ein netter Lagerplatz bei einem roten Schwedenholzhaus war mir nicht ganz geheuer. Außerdem lag immer wieder Musik wie vom Zirkus in der Luft. Da wollte ich nicht nächtigen - doch dazu später mehr.

    Ich ging weiter und überlegte beim See Bjursjön zu nächtigen - doch fürs Zelt war kein passender Platz zu finden.
    Ein Stück weiter fand ich auf einer Lichtung einen passenden Platz incl. Bächlein in der Nähe.



    Nach einer Katzenwäsche und ausgibiger Kocherei ging ich zu Bett. Der Wind trug Geräuschfetzen der Zirkusmelodie zu mir und so kamen meine Oropax zum Einsatz. Um halb 11 schreckte ich aus dem Schlaf auf. Es klang als wäre eine Rallyveranstaltung gleich in der Nähe. Zum Glück war dann um 11 Uhr endlich Ruhe. Es stellte sich später heraus dass eine Traktorpullingshow in der Nähe veranstaltet wurde.
    Also k.a. wer sich die Strecke des Bohusleden ausgedacht hat - aber um Uddevall hätte der Bogen ruhig etwas größer ausfallen können.

    Tag 3: Björkebohagen - Ödegordshagen (öst. von Ryra) ~19 km

    Nach einem zum Glück ruhigen Frühstück machte ich mich auf den Weg runter zur Hauptstrasse und durch Industriegebiet von Ost-Uddevalla ging es dann endlich wieden in den Wald.

    Ich entschied mich die Muschelbänke bei Sandbacken rechts liegen zu lassen und setze meine Weg durch die Gewerbezone und rund um den St. Köperödssjön fort.


    Auf dem Weg hätte man die Eierschwammerl (dt. Pfifferlinge) mit der Sense mähen können:



    Hier waren immer wieder Schüsse vom der alten Militärschießplatz in der Nähe zu hören.
    Und weil es mit Lärmbelästigung heute schon eine gewisse Tradition gab gings weiter in Richtung Glimminge motorstadion.
    Anmerkung für alle Bohusleden-Neulinge: Ja, auf der Route des Bohusleden liegt eine Motorsport Rennstrecke mit Kart-Bahn und Motocross Trailpiste. Und ja, der Bohusleden ist Teil der Trailstrecke - die spinnen doch die Schweden.
    Nach dem ich diesen Abschnitt mit einem beinahe Crash mit einem Trailfahrer überstanden hatte fand ich zum Glück die Unterführung unter der Schnellstrasse und von dort an wurde es wieder beschaulicher und ruhiger.

    Aha leichtes Schottland Deja vú... wer hat hier seine Highland Cattles geparkt ?


    Beim Sportplatz in Stenshult füllte ich meinen Wasserbeutel auf. Hier wäre auch eine Übernachtungshütte - aber mir war der Sinn nach Ruhe und Einsamkeit.
    So ging ich weiter. Am Weg kam mir eine Gruppe Jugendlicher aus Deutschland entgegen die schwer bepackt auch noch weiter wollten. Ich warnte sie vor dem Motorstadium und empfahl ihnen einen passenden Lagerplatz für heute Nacht.

    Ein Blick auf den Wetterbericht am Smartphone verriet dass morgen Abend ein massiver Wetterumschwung anstand. Sturmböhen mit mehr als 100 km/h waren gemeldet.
    Deswegen rief ich meinen Arbeitskollegen Lars an der in der Nähe wohnt und mir seine Hilfe im Fall der Fälle angeboten hatte. Wir vereinbarten für morgen Sonntag ein Treffen in Backamo bei der Jugendherberge - perfekt.

    Ich folgte den Trimm-dich Pfaden weiter und folgte der asphaltieren Strasse Richtung Ryra. Direkt neben der Strasse fand ich den perfekten Lagerplatz - aber seht selbst. Zwischen den Bächen auf der Insel im Baumkreis mit weichem Moosboden.

    Hier auch das Golite Hex mit dem DIY-1-Mann-Innenzelt:




    Der Kocher wurde angeworfen: Tee, Nudeln mit Sauce und heiße Schokolade als Nachspeise.
    Ich stellte fest dass meine Füße deutlich nasser waren als sonst - obwohl ich nie so tief eingesunken war (dazu später die Auflösung)

    Es begann etwas zu nieseln - perfekter Schlaf bis zum Morgen - Danke !

    Tag 4: Ödegordshagen (öst. von Ryra) - Backamo ~ 19km

    Nachdem das Müslifrühstück gekocht war gab es ein kurzes Gewitter dass ich aber schnell verzog. So machte ich mich auf den Weg nach Ryra (etwa 5 bis 7 Häuser).

    Dann zweigte der Weg von der Asphaltpiste ab und es ging wieder über mehr oder weniger sumpfige Wege (Bäche) weiter.

    Hmm... erwähnte ich das Schottland Deja-vú ?

    Dann verbesserten sich die Wege dramatisch zum besseren. Über breite Waldwege über sanfte Hügel ging es durch den Wald.


    Kurz nach den alten Farm-Ruinen beim Vargefjället traf ich ein Pärchen aus Schweden welche hier wanderten und Pilze sammelten.
    Sie erzählten mir von den Wölfen die hier die letzen Jahre gesehen wurden. Sie selbst hatten vor 2 Jahren junge Wölfe gesehen und waren seitdem wie beseelt von der Idee diese wieder zu sehen. Leider hat es nicht geklappt - aber sie zeigten mir Wolfskot und Spuren etwas abseits des Wegs. Ich war dann natürlich auch auf der Lauer - leider oder zum Glück ohne Erfolg.

    Nach der Store-Väktor Hütte und dem Steinkreis zweigte ich ab in die Schotterstrasse Richtung Backamo.

    Mein Kollege Lars rief mich an und sammelte mich kurz darauf beim dortigen Cafe auf.
    Es stellte sich als die richtige Entscheidung heraus - der Sturm kam - Bäume wurden entwurzelt und es regnete und stürmte praktisch 3 Tage durchgehen.

    Ausrüstungsanalyse:
    Beim Zelt ist mir klar geworden warum Hilleberg fast nur Tunnel und Geodäten im Programm hat.
    Wenn die Humusschicht nur ca. 5 cm dick über den Felsen ist macht es keinen Spaß ein Golite-Hex windfest abzuspannen.
    Und im Wald (wo die Heringe halten) bei Sturm von Ästen erschlagen zu werden ist auch keine erstrebenswerte Alternative...

    Wie ich Zuhause dann feststellte hatte sich bei beiden Meindl Island Pro Schuhen das Geröllschutzband gelöst. Deswegen auch die nassen Füße.
    Ich schickte die Schuhe zu Meindl zur Reparatur ein und für knapp 60 € wurden diese auch perfekt gefixt. Eine 3-tägige Wanderung auf dem E4 in Österreich konnte dies bestätigen.

    Packliste:
    • Rucksack Gregory Makalu LT (72 Liter)
    • Zelt Golite Hex-3 mit selbstgenähtem 1-Mann Innenzelt
    • Schlafsack TNF Hightail 900
    • Matte: TAR Prolite Regular
    • Regenjacke: Berghaus Paclite GTX
    • Regenhose: Schöffel GTX
    • Kamera Pentax W30
    • Kocher Selbstbau Dosenkocher
    • Topf: 1l EtaPower + Topfzange
    • Spork, Kunststoff
    • Schweizer Messer
    • EH-Packerl
    • Stirnlampe Tikka XP
    • Smartphone, Mobiler Ladeadapter (4 AA -> USB)
    • Schuhe Meindl Island Pro
    • Sandalen Teva
    • 3 Funktionsshirts kurz
    • 1 100'er Fleece-langarm
    • 1 100'er Fleece Weste
    • 1 dünne Softshell (noname Billigzeug)
    • 2 Paar Socken Falke
    • 2 Funktionsunterhose
    • Essen:
    • 1/2 kg Couscous
    • 2x Asianudeln
    • 2x Nudelsaucenpulver
    • 1 kg Müsli
    • Zucker, Gewürze
    • Trockenpilze
    • Suppenwürfel
    • Studentenfutter
    • Nüsse
    • Schokoriegel
    • Trinkschokopulver
    • Teebeutel



    (Liste nicht vollständig)

    Spiritusverbrauch ca. 0,6 Liter in 4 Tagen
    Zuletzt geändert von DocViper; 24.09.2012, 20:00.

  • Fliehender
    Dauerbesucher
    • 08.04.2011
    • 509
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

    OT: Schon 6 Tage und noch kein einziger Kommentar? Ist der Thread vergiftet oder was?
    Schöner Bericht. Aber 2 Sachen fallen mir ein: Warum nur 5 Tage? Woher wusstest du von dem Wetterumschwung?
    Und dieser schwarze Rahmen finde ich bei vielen Bilder nicht passend

    Kommentar


    • DocViper
      Dauerbesucher
      • 28.06.2005
      • 565

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

      Hey,

      Danke für die Rückmeldung

      Vielleicht sollte ich die schwarzen Rahmen entfernen - wenn das zu "giftig" ist.
      Vielleicht sollte ich das Schweden-Rot wie auf den Häusern nehmen oder den Rahmen weg lassen.

      Warum nur 5 Tage ? Tja ging sich zeitlich nicht anders aus. Fand es schon recht kulant von einer Firma dass ich Urlaubstage während der Dienstreise verwenden konnte um am Bohusleden unterwegs zu sein.

      Den Wetterumschwung hab ich schon ein paar Tage vorher auf der Langzeitprognose von accuweather.com für die Region gesehen.
      War als Sturmwarnung (mit 80 bis 100 km/h Böhen) mit Starkregen exakt mit Beginn in der Nacht Sonntag auf Montag schon länger davor angekündigt.
      War froh bei meinem Kollegen unterzukommen. Wäre vermutlich kein Spaß gewesen im Freien.

      Joe

      Kommentar


      • Fliehender
        Dauerbesucher
        • 08.04.2011
        • 509
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

        Ah, das mit der Geschäftsreise hatte ich überlesen. Für ne Woche da hoch fahren hätte sich aus meiner Sicht nicht gelohnt

        Kommentar


        • Mortias
          Fuchs
          • 10.06.2004
          • 1259
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

          Jo schöner Bericht, und natürlich auch toll wenn man eine Geschäftsreise auch gleich noch mit ner kleinen Wanderung verbinden kann. Wobei ich den schwarzen Trauerrahmen um die Fotos zumindest ein wenig ungewöhnlich finde.

          Kommentar


          • DocViper
            Dauerbesucher
            • 28.06.2005
            • 565

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

            Habe die Fotos jetzt nachgebessert - der Trauerrand ist jetzt halbtransparent. Finde es ist jetzt stimmiger mit der Tour

            Joe

            Kommentar


            • Detti
              Gerne im Forum
              • 16.06.2012
              • 73
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

              Danke für den schönen Bericht und die Bilder.

              Schön finde ich auch die Packliste. So bekommt man auch mal als Neuer
              einen guten Eindruck was mit könnte.
              Gruß Detlev

              Kommentar


              • dooley242

                Fuchs
                • 08.02.2008
                • 2096
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [SE] Bohusleden 2011 - Munkedal bis Backamo

                Ein schöner Bericht.
                Irgendwann möchte ich den Bohusleden auch mal gehen.
                Gruß

                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X