Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Schneckenalarm auf dem WHW
(Ende Juli - Anfang August 2022)
Vorwort
Wie so vielen Menschen hier im Forum und wie so vielen Menschen überhaupt in dieser Welt ist es auch mir ergangen: Corona hat für viele Veränderungen in meinem Leben gesorgt. Aus verschiedenen coronabedingten Aspekten kam es 2020 zu gar keiner Tour und 2021 nur zu zwei kürzeren Touren hier in Deutschland (Diemelsteig und Wildnis-Trail --> die Berichte dazu sind hier im Forum zu finden, dazu einfach links unter Blubbi auf „Meine Reisen“ klicken). Aber wer mein Fernweh kennt, kann sich denken, dass diese beiden Touren dieses Fernweh in keinster Weise gestillt haben. Klar war es nett, mal herauszukommen aus dem Alltag, aber mit einer Tour im Norden ist so etwas einfach nicht zu vergleichen.
Aber nun. Endlich. Endlich. Endlich. Die Flugtickets sind gebucht. Meine Sehnsucht nach Freiheit (z.B. das Zelt aufzubauen wann und wo ich möchte) und Ruhe ist nicht mehr auszuhalten.
Moment. Stopp. Haben meine Finger gerade die Wörter Freiheit und Ruhe getippt? Ruhe? Ist der West Highland Way laut vieler Reiseberichte nicht eine Wanderautobahn? Freiheit? Auf einem völlig überfüllten Weg mit hunderten aufgebauten Zelten?
Nun gut. Ich möchte trotzdem dorthin.
Aber bevor ich mich nun unter die Menschenmassen des WHW’s mische und den Kampf um einen Zeltplatz eingehe, muss nun erst einmal der Rucksack gepackt werden. Und wer meine bisherigen Berichte hier im Forum gelesen hat, weiß, dass ich inzwischen nicht mehr einfach kunterbunt irgendetwas in meinen Rucksack hineinwerfe. Jedes Gramm wird sorgfältig durchdacht und jedes überflüssige Etikett usw. wird vor Tourbeginn entfernt.
Da es auf dem WHW natürlich sehr viel regnen kann und die Temperaturen auch nicht gerade sommerlich sein werden, habe ich mich für meinen warmen Schlafsack (Cumulus Panyam 450) und viel Regenschutz entschieden. Trockene Schlafsachen am Abend sind z.B. für mich ein absolutes Muss.
Letztendlich in den Rucksack geschafft haben es diesmal:
Big 4:
- Rucksack (Liteway Elementum X-Pac) (630 g)
- Packliner (Swirl Schwerlast Abfallsack 60 L) (28 g)
- Raincover (Osprey Größe M) (94 g)
- Notfall-Trillerpfeife an Reepschnur (ACME Tornado Slimline) (9 g)
- Zelt (Bonfus Duos 2P) (646 g)
- Packsack Hilleberg (24 g)
- 14 Heringe im DCF-Packsack (124 g)
- Footprint (selbst zurechtgeschnitten aus Tyvek) (140 g)
- Schlafsack (Cumulus Panyam 450) (860 g)
- Isomatte (NeoAir Uberlite) (250 g)
- Pumpsack (96 g)
- Zusätzliche leichte dünne Isomatte als Backup (124 g)
= 3025 g
Kleidung:
- Regenjacke (Marmot Precip) (270 g)
- Regenhose (Berghaus Paclite Pant) (240 g)
- Regenrock (selbstgemacht aus blauem Müllbeutel) (22 g)
- Ersatz-Unterhose (22 g)
- Wasserdichte Socken (Sealskinz) (64 g)
- Campschuhe (Crocs) (200 g)
- Handschuhe (36 g)
- Mütze (24 g)
= 878 g
Schlafkleidung:
- Laufshort (Adidas TX Agravic) (52 g)
- Lange Merino-Unterhose (Decathlon) (192 g)
- Merino-T-Shirt (Icebreaker) (158 g)
- Merino-Longsleeve-Shirt (Devold) (184 g)
- Fleecepullover (Voltage) (174 g)
- Socken (32 g)
- Ohrenstöpsel (2 g)
- 2 Handwärmer (44 g)
= 838 g
Hygiene, Körperpflege & Vorsorge:
- Handtuch (Mikrofaserhandtuch 30 x 60 cm) (36 g)
- Mini-Spiegel aus Kunststoff (2 g)
- Waschmaschine (Zippbeutel 3 L) (10 g)
- Care Plus Clean Bio Soap (10 ml) (Universale Outdoor-Seife /Mini-Duschgel) (14 g)
- Bambus-Zahnbürste mit verkürztem Stiel (8 g)
- Mundspülung (10 ml) (16 g)
- 30 Denttabs (12 g)
- 2 Zahnstocher + 8 Wattestäbchen + 8 x Zahnseide (2 g)
- Haarshampoo (1 x 10 ml) (14 g)
- 4 Feuchttücher (30 g)
- 1/4 Rolle Klopapier ohne Pappe drin (22 g)
- Sonnencreme (62 g)
- Apres-Sun-Creme (auch als Handcreme) (12 g)
- Handdesinfektionsmittel (54 g)
- Hirschtalgcreme (20 g)
- Tiger Balsam für Schulter/Nacken (10 g)
- Mückenschutz/Zeckenschutz (Care Plus Deet Lotion 50 ml) (56 g)
- Sonstiges (76 g)
= 456 g
Medikamente/Erste Hilfe:
- 2 sterile Verbandspäckchen inkl. Kompresse (20 g)
- 2 x steriler Wundverband wasserfest 8 x 10 cm (10 g)
- 2 Blasenpflaster Mixed (Compeed), 4 wasserfeste Pflaster, 2 normale große Pflaster zum Zurechtschneiden, 2 sterile Schürfwundenpflaster 65 x 45 mm, 2 Tapestreifen (24 g)
- Wunddesinfektionsmittel (6 ml) (Octanisept) (12 g)
- 2 Alkohol-Pads (2 g)
- Bepanthen-Salbe (4 g)
- 20 x Schmerztabletten/Fiebersenkendes Mittel (Ibu-Ratiopharm 400) (16 g)
- Voltaren als Sportsalbe/Schmerzsalbe (12 g)
- Fenistil als Mückenstichgel und gegen Sonnenbrand (8 g)
- Nasenspray (14 g)
- Zeckenkarte (5 g)
- 4 x Cetirizin (2 g)
- 2 Reisetabletten Vomex A für die Rückreise (2 g)
- 15 Notfall-Tabletten gegen Lagerungsschwindel (2 g)
= 133 g
Küche:
- Taschenmesser Victorinox (Messer, Schere, Pinzette) (Originalhülle + Ring + Feile/Schraubendreher + Zahnstocher abgemacht) (20 g)
- Wasserfilter Sawyer inkl. Trinkaufsatz (70 g)
- 1 Faltflasche Sawyer 1 L/32 oz für dirty water (28 g)
- 1 Wasserflasche 1 L ohne Etikett (34 g)
- 1 PET-Flasche mit Saugverschluss 0,5 L ohne Etikett (Fruchttiger) (28 g)
- 1 Plastik-Löffel (2 g)
- 2 Reinigungstabletten für Trinkflaschen (4 g)
= 186 g
Persönliches/Dokumente:
- Ausweis, EC-Karte, Hausschlüssel, Impfausweis, Rückflug-Ticket, Bargeld usw.
= 134 g
Electronics:
- Smartphone in Knallfolie (mit Kompass, Taschenlampe, Fahrplänen, Fotos vom Wanderführer, Wanderkarten, Etappen-Infos usw.) (202 g)
- Schutzhülle für Smartphone (18 g)
- Powerbank RAV 6.700mAh (124 g)
- Powerbank-Kabel (16 g)
- Smartphone-Kabel (12 g)
- Ladegerät Typ G (46 g)
- Fotoapparat (Nikon Coolpix A10 Kit) (inkl. 2 x AA und 32 GB-Speicherkarte) (158 g)
- 6 Ersatzbatterien für den Fotoapparat (150 g)
- Stirnlampe (Petzl) (30 g)
= 756 g
Sonstiges:
- Notfall-Karten-Ausdrucke, falls das Smartphone versagt (20 g)
- Brustbeutel (Deuter) (24 g)
- Gürteltasche (Decathlon) 2 L (42 g)
- Regenschirm/Knirps (124 g)
- Moskitonetz/Mückennetz (26 g)
- Reparaturset Zelt (1 Flicken-Streifen) (2 g)
- 2 Mini-Bleistifte (beidseitig angespitzt) + Mini-Radiergummi (2 g)
- Block als Notizblock und als Tagebuch (18 Blätter) (28 g)
- 3 Wäscheklammern (10 g)
- 2 Sicherheitsnadeln + 1 Nadel + etwas schwarzes Garn (2 g)
- Mini-Fliegenklatsche (8 g)
- 1/4 Lappen zum Zelt fegen usw. (6 g)
- Handtuch zum Zelt-Abtrocknen (Mikrofaserhandtuch 25 x 35 cm) (13 g)
- 6 wiederverschließbare Kabelbinder (6 g)
- Packsäcke/Zippbeutel/Tüten (70 g)
- Mülltüte für Einkäufe und Essen to go (6 g)
- 2 Haushalts-Gummis + 1 Frühstücksbeutel-Draht (2 g)
- 1 Ersatz-Mülltüte (4 g)
- 1 Ersatz-Zippbeutel 1 L (6 g)
- 3 FFP2-Masken (18 g)
= 419 g
Dazu kommt noch die Kleidung, die ich am Körper getragen habe:
- Socken (Wrightsock Coolmesh 2) (34 g)
- Schuhe Altra Timp 2 (496 g)
- Merino-Unterhose (Icebreaker) (36 g)
- Laufshort (Nike) (134 g)
- BH (52 g)
- Merino-T-Shirt (Decathlon) (112 g)
- Fleecepullover (216 g)
- Cap (62 g)
- 4 Citronella-Bänder (20 g)
- 2 Nordic-Walking-Stöcke (Steinwood) mit Panzertape und Ground-Gummistoppern (512 g)
= 1674 g
Weiterhin kam dann noch etwas Verpflegung hinzu:
- 1 L Wasser (im Durchschnitt)
- 20 x Sango-Meereskoralle (8 g)
- 5 Iso-Tabletten + 10 Acerola-Lutschtabletten + 3 Vitamin-B-Tabletten (38 g)
- Snacks für zwischendurch für ca. 20 km bis Drymen (962 g)
= 1008 g Essen + 1 L Wasser
Insgesamt ergab sich also folgendes Startgewicht:
Basisgewicht 6,825 kg ( + 1,674 kg Kleidung am Körper) + 2,008 kg Verpflegung
= 6,825 kg + 2,008 kg = 8,833 kg Startgewicht
Wie immer gilt: Falls ihr Fragen zur Packliste habt, immer gerne her damit

Meine absolut größte Neuanschaffung ist diesmal das DCF-Zelt. Ich bin unendlich gespannt, wie es sich machen wird, wie wetterfest und sturmsicher es sein wird und wie gut oder schlecht es mit dem Aufbau klappen wird.
Zudem bin ich sehr gespannt auf den Wasserfilter von Sawyer, da ich bisher noch nie einen Wasserfilter genutzt hatte.
Geplant habe ich für den WHW wie bei jeder meiner bisherigen Touren, durchgängig in meinem Zelt zu übernachten

Eine Mischung aus bereits gebuchten Campingplätzen und wildem Zelten soll es werden. Inklusive Anreise (1 Tag), Abreise (2 Tage), Notfall-Puffer am Ende (3 Tage) und 1 fest eingeplanter Ruhetag an der Beinglas Farm habe ich 15 Tage Zeit. In dieser Zeit sollte selbst ich Schnecke den WHW schaffen, wenn nichts Besonderes dazwischen kommt.
Die vorgeschlagenen Etappen auf diversen Internetseiten erscheinen mir für mich Schnecke teilweise viel zu lang. Vermutlich würde ich sie zwar irgendwie schaffen, aber da ich die Tour, so gut wie mit meinem Körper möglich, genießen möchte, habe ich teilweise die Etappen reduziert. Dennoch wird es aber wieder eine große Herausforderung für meinen Körper werden. Insbesondere die Etappen am Loch Lomond sollen ja sehr anspruchsvoll und anstrengend sein.
Aber jetzt ist Schluss mit den negativen Gedanken bezogen auf meinen Körper, denn jetzt geht es erst einmal los...Wanderautobahn - Ich komme!!!
Kommentar