AW: [SE] Try To Come To Kvikkjokk Again
Tadaaaaaaaaaaaaa
Es ist soweit
Im Folgenden werde ich jetzt wie von euch gewünscht versuchen, die Gewichtsreduktion meiner Ausrüstung zu verdeutlichen.
Bei Fragen: Fragen!
1.) Zuerst ist hier der direkte Vergleich zwischen meiner ersten Tour 2016 und meiner zweiten Tour 2018 zu sehen.
2.) Als Zweites zeige ich euch die einzelnen Teilbereiche meiner Packliste 2018. Einige Veränderungen zwischen den beiden Touren habe ich direkt darunter beschrieben, genauere Details folgen aber noch weiter unten in Punkt 3.
Big 4:
- Rucksack Osprey Exos 58 mit Deckelfach (1180 g)
- Regenhülle Deuter (126 g)
- Zelt: Exped Cetus 2 UL (inkl. 2 Packsäcke, Gestänge, 17 Heringe) (1970 g)
- Zugeschnittene Maler-Abdeckplane als Footprint (100 g)
- Schlafsack Cumulus Panyam 450 (860 g)
- Isomatte aufblasbar Pro Lite R (500 g)
- Leichte dünne Isomatte zum Rollen (124 g)
- Notfall-Trillerpfeife an Reepschnur (ACME Tornado Slimline) (9 g)
- Wasserdichte Packsäcke:
- Packsack 5 L Exped: Schlafsachen, Fleecepulli, Mütze, Handschuhe, Buff,
Hüttensocken, Ersatz-Wandersocken, Ersatz-Unterhose (18 g)
- Original-Packsack Schlafsack (18 g)
- Packsack 13 L Exped: Schlafsack (28 g)
- Diverse Mülltüten, Zippbeutel und Noak-Bags f. die Ordnung und den Überblick (118 g)
= 5069 g
Schon hier ist deutlich zu erkennen, dass meine Tour nichts mit UL zu tun hat…2 Isomatten (falls eine kaputt geht), ein 2-Personen-Zelt mit riesiger Apside und unendlich viele Packsäcke, Tüten und Zippbeutel, damit alles immer wasserdicht geschützt ist und ich immer genau weiß, wo was zu finden ist.
Die wichtigste Gewichtsänderung war hier der neue Schlafsack. 2016 hatte ich einen 1,4 Kilo schweren Kunstfaserschlafsack dabei..
Außerdem habe ich den schweren Deuter-Rucksack ausgetauscht und mir den Osprey Exos 58 gegönnt. Ich kann den Exos 58 absolut empfehlen und war jederzeit immer zufrieden mit ihm. Auch mit dem Deuter-Rucksack war ich immer absolut zufrieden. Da ich ihn von der Größe bzw. vom Volumen her aber nicht mehr brauche, werde ich ihn bald zum Verkauf anbieten.
Kleidung am Körper:
- Socken (Wrightsock Coolmesh 2) (41 g)
- Salewa-Zustiegsschuhe MS Wildfire S GTX (784 g)
- Unterhose (26 g)
- Laufshort (Adidas TX Agravic) (56 g)
- Sport-BH (54 g)
- Merino-T-Shirt (Bergans) (112 g)
- Windjacke (Kalenji) (124 g)
- Hut (52 g)
- 2 Trekking-Stöcke (Intersport) mit Panzertape (470 g)
- Wasserdichte Sportuhr (34 g)
= 1753 g
Kleidung im Rucksack:
- Regenjacke/3-lagige Hardshelljacke (440 g)
- Regenhose inkl. Packbeutel/Netz (240 g)
- Fleecepullover (174 g)
- Ersatz-Merino-Unterhose (Icebreaker) (36 g)
- Ersatz-Wandersocken (Salomon) (64 g)
- Campschuhe/Furtschuhe (Crocks) (200 g)
- Hüttensocken (19 g)
- Buff (32 g)
- Dünne Handschuhe (36 g)
- Dünne Mütze (22 g)
= 1263 g
Schlafsachen:
- Lange Merino-Unterhose (192 g)
- Laufshort (Adidas TX Agravic) (56 g)
- Merino-T-Shirt schwarz (Icebreaker) (158 g)
- Merino-Longsleeve-Shirt (Devold) (184 g)
- Laufsocken Falke Run (32 g)
- Ohrenstöpsel in Box (6 g)
= 628 g
Zum Thema Kleidung ist anzumerken, dass ich die Schlafsachen immer in einem extra Packsack wasserdicht verpackt habe. Bei einem Kälteeinbruch hätte ich im Notfall unter die kurze Laufshort natürlich noch die lange Merino-Hose ziehen können und darüber dann die Regenhose, aber dazu ist es nie gekommen. Bei normalen Temperaturen reicht mir völlig die Laufshort aus + manchmal die Regenhose darüber. Eine normale lange (Wander-) Hose hatte ich somit diesmal gar nicht mehr dabei. Als ich am Padjelantaleden in der Nähe von Staloluokta das erste Mal die Beine meiner Zipp-Off-Hose abgemacht hatte, hatte ich sie seitdem nie mehr wieder dran gemacht, auch bei schlechtem Wetter nicht. Von daher war ich mir ziemlich sicher, dass eine Laufshort + Regenhose ausreichen wird.
Neu dazugekommen ist auf dem Kungsleden die Windjacke von Decathlon. Am Padjelantaleden bin ich bei Kälte mit dem Fleece-Pulli gelaufen, aber diesen wollte ich mir diesmal für abends trocken halten bzw. diesmal nicht vollschwitzen. Den Fleece-Pulli hatte ich daher eigentlich nur als Luxusartikel dabei bzw. als Notfall-Kleidung. Benutzt habe ich ihn letztendlich fast nur als Kopfkissen, würde ihn aber immer wieder mitnehmen, eben als absolute Notreserve bei Kälteeinbruch oder für kalte Abende am/im Zelt.
Die kurze Lauf-Short ist übrigens tatsächlich zweimal mitgenommen worden von mir, da mir wirklich wichtig ist, immer trockene Sachen für die Nacht bereit zu haben. Außerdem hätte ich so im Notfall eine Ersatzhose gehabt, falls die Wander-Laufshort mal einen Riss o.ä. bekommen hätte.
Außerdem neu dabei hatte ich diesmal extra Socken für die Hütten mitgenommen (19 g). Absoluter Luxusartikel, aber am Padjelantaleden fand ich es für mich echt eklig, mit Socken in den Hütten zu laufen, in denen manche Leute barfuß mit Blasen und Pflastern herumliefen.
Hygiene, Körperpflege & Vorsorge:
- Zahnbürste (14 g)
- 42 Denttabs im Zippbeutel 150 ml (15 g )
- Nadel als Zahnstocher
- Mundspülung (18 g)
- Mini-Waschlappen (18 g)
- Wattestäbchen + Zahnseide im Zippbeutel (2 g)
- Care Plus Clean Bio Soap (30 ml) (Universale Outdoor-Seife /Mini-Duschgel) (40 g)
- Haarshampoo (3 x 10 ml Probepackung) (42 g)
- Handtuch (Mikrofaserhandtuch leicht trocknend 30 x 60 cm) (36 g)
- ½ Rolle Klopapier ohne Pappe drin (48 g)
- Sonnencreme (62 g)
- Lippensonnenschutz im Zippbeutel 150 ml (2 g)
- Sagrotan-Gel (Handdesinfektionsmittel) (52 g)
- Hirschtalgcreme gegen Blasen (118 g)
- Mückenschutz/Zeckenschutz (Care Plus Deet Lotion 50 ml) (58 g)
- Mini-Spiegel aus Kunststoff (2 g)
- Sonstiges (26 g)
= 553 g
Die Gewichtsreduktion stammt hier ganz einfach davon, dass ich fast alles in kleinere und leichtere Behälter umgefüllt habe, z.B. in mini-dropper-bottles aus dem trekking-lite-store.
Medikamente/Erste Hilfe:
- 2 Verbandspäckchen/Kompressen (26 g)
- 6 Blasenpflaster für den Zeh + Blasenpflaster Mixed (Compeed) (12 g)
- 4 große Wundpflaster und 8 wasserfeste Pflaster (12 g)
- 4 Streifen Tape (zum Drumwickeln/Drumkleben, damit die Pflaster nicht verrutschen und als Blasenschutz, falls eine Stelle wund wird, aber noch keine Blase ist) (12 g)
- Schmerztabletten/Fiebersenkendes Mittel (Ibuflam Akut 400, 10 Filmtabletten) (8 g)
- Nasenspray (20 g)
- Pinzette (8 g)
- Fenistil als Mückenstichgel und gegen Sonnenbrand (24 g)
- Voltaren als Sportsalbe/Schmerzsalbe (70 g)
- After-Sun-Creme (auch als Handcreme) (40 g)
- Wunddesinfektionsmittel 10 ml (Octanisept) (18 g)
- 15 Kohletabletten gegen Durchfall (15 g)
- 10 Reisetabletten Vomex A (4 g)
- 4 x Cetirizin (2 g)
= 271 g
Auch hier habe ich einige Dinge vorher umgefüllt und somit weniger mitgenommen als 2016, z.B. habe ich diesmal sowas genutzt:
1. https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
2. https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
Küche:
- Berghaferl als Tasse, Teller und Becher (46 g)
- 1 Göffel (Gabel/Löffel) (8 g)
- 1 lila Ersatzlöffel (1 g)
- Taschenmesser inkl. Messer und Schere (Feile abgesägt) (19 g)
- Trangia-Kochset (Spiritusbrenner in Knallfolie (118 g) + Non-Stick-Topf (86 g) + Topfdeckel aus Alufolie (selbstgemacht) (10 g) + Zange aus Silikon (12 g) + Windschutz (254 g) + 2 große Gummis (4 g)) (484 g)
- Spiritus-Flasche (= Leere Sprite-Flasche 0,5 L ohne Etikett) (32 g)
- Wasserfilter-Tabletten (Micropur Forte MF 1, 25 Stück) (2 g)
- ½ Spülschwamm (1 g)
- ¼ Geschirrtuch (12 g)
- 1 Faltflasche 1 L (Platypus) (28 g)
- 1 Gerolsteiner – Trinkflasche 1 L ohne Etikett (52 g)
- 1 Feuerzeug Elektronik (16 g)
- 1 Mini-Feuerzeug Elektronik (12 g)
= 713 g
Zuhause geblieben ist diesmal der Original-Deckel von Trangia, der Original-Spannriemen, die Original-Zange, eine zusätzliche 2-Liter-Platypus-Flasche und ein Plastikteller (gegessen wurde diesmal entweder direkt aus der Adventure-Food-Tüte, aus dem Topf oder aus dem Berghaferl). Außerdem hatte ich beim letzten Mal einen ganzen Liter Spiritus mitgeschleppt, was im Nachhinein gesehen viel zu viel war.
Dokumente/Ausweise:
- Personalausweis (3 g)
- Krankenversicherungskarte (5 g)
- Auslandskrankenversicherungskarte (1 g)
- DAV-Ausweis (1 g)
- STF-Mitgliedskarte (5 g)
- Hausschlüssel (18 g)
- Kreditkarte (5 g)
- EC-Karte (5 g)
- Bargeld (3500 Kronen + 10 Euro) (16 g)
- Rückflug-Tickets in Klarsichtsfolie (12 g)
= 71 g
Sonstiges:
- Smartphone (136 g) in Knallfolie (mit Kompass, Taschenlampen-App, Plan Arlanda, Busfahrpläne, Übersichtskarten, Wanderkarten, Kopien/Fotos Reiseführer, Stadtpläne Gällivare + Kiruna usw.) + Powerbank RAV 6.700mAh (124 g) + Handykabel lang mit Gummi (18 g) + Handynetzteil weiß (34 g) (312 g)
- Fotoapparat Nikon Coolpix A10 Kit (inkl. 2 x AA und 64 GB-Speicherkarte) in Knallfolie (166 g)
- 2 Ersatzbatterien für den Fotoapparat (52 g)
- Notfall-Karten-Ausdrucke in Klarsichtsfolie, falls das Smartphone versagt (58 g)
- Sonnenbrille (24 g)
- Brillenbeutel aus Mesh (6 g)
- Regenschirm ohne Hülle (296 g)
- Moskitonetz/Mückennetz (26 g)
- Reparaturset Zelt (62 g)
- 2 Mini-Bleistifte (beidseitig angespitzt) + Radiergummi (4 g)
- Block als Notizblock und als Tagebuch (42 g)
- 3 Wäscheklammern (10 g)
- 2 Sicherheitsnadeln + 2 Nadeln + etwas schwarzes Garn (2 g)
- Mini-Fliegenklatsche (8 g)
- ¼ Lappen zum Zelt putzen, Schuhe putzen usw. (4 g)
- 6 wiederverschließbare Kabelbinder, falls z.B. eine Rucksackschnalle durchbricht (6 g)
- 2 Gummis, um die Nudeltüte zur Mülltüte zu machen (1 g)
- 1 leere Obsttüte (1 g)
- 2 Ersatz-Zippbeutel 1 L (12 g)
= 1092 g
2016 hatte ich ziemlich viele ausgedruckte Papierstücke und eine Papierkarte mitgenommen. Diesmal aber habe ich alles auf das Smartphone gepackt, welches 2016 gar nicht dabei war und nur wenige Notausdrucke mitgenommen (alle doppelseitig bedruckt mit kleiner Schriftgröße und Rand abgeschnitten).
3.) Als Drittes habe ich euch nun meine wichtigsten Veränderungen im Detail aufgeführt:
2016 dabei, aber diesmal komplett zuhause geblieben:
- Daunenweste (222 g)
- Teller (aus Plastik) (74 g)
- Gamaschen (136 g)
- Fiskars-Minischaufel (96 g)
- 1 x Ersatz-T-Shirt Decathlon (Techwool 155 Merino 70 %) (102 g)
- Schlafbrille (6 g)
- 1 Faltflasche 2 L (Platypus) (36 g)
- Portemonnaie (20 g)
- Stirnlampe (inkl. 3 x AAA) (80 g)
- Kugelschreiber
- Mini-Handcreme/Bodylotion (62 g)
- Blaue Schnur/Wäscheleine (ca. 7 m) (56 g)
- Anspitzer
- Rettungsdecke (62 g)
- Wanderkarte ohne Hülle (40 g)
- Halstabletten zum Lutschen
Gewichtsrelevante Ausrüstungs-Änderungen zwischen 2016 und 2018 im direkten Vergleich:
- Kunstfaserschlafsack Decathlon Forclaz 0 Grad (1398 g) ---> Daunenschlafsack Cumulus Panyam 450 (860 g)
- Rucksack Deuter Aircontact 65 + 10 (3100 g) ---> Osprey Exos 58 (1180 g)
- Dickes Footprint (248 g) ---> Dünneres und leichteres Footprint (selbst zugeschnittene Maler-Abdeckplane) (100 g)
- Lowa-Wanderschuhe GoreTex „Scorpio GTX MID Ws“ (948 g) ---> Salewa-Zustiegsschuhe MS Wildfire S GTX (784 g)
- Regenhose (uralt und nicht mehr dicht) (498 g) ---> neue Regenhose inkl. Packnetz (240 g)
- Wanderhose (Zipp-Off-Hose) (254 g) ---> kurze Laufshort (56 g)
- Dicke Mütze Mammut (72 g) ---> Dünne Mütze (22 g)
- Icebreaker-Wander-Socken (74 g) ---> Laufsocken Falke Run (32 g)
- Handschuhe dünn (22 g) und dick (86 g) ---> neue Handschuhe (36 g)
- Waschlappen (32 g) ---> kleinerer Waschlappen (beschnitten und umgenäht) (18 g)
- Mini-Haarshampoo (100 g) ---> weniger Haarshampoo (3 Probepackungen) (42 g)
- Mini-Reise-Zahnpasta-Tube (30 g) ---> 42 Denttabs im Zippbeutel (15 g)
- Lippensonnenschutz (Labello-Stift (16 g) ---> Nur ein abgeschnittendes Stück davon im Zippbeutel 150 ml (2 g)
- 30 Kohletabletten (30 g) ---> nur 15 Kohletabletten (15 g)
- Nasenspray in Original-Glasflasche (42 g) ---> umgefüllt in Plastikfläschchen (20 g)
- Wunddesinfektionsmittel Octanisept-Original-Packung (74 g) ---> 10 ml umgefüllt (18 g)
- Leere Gerolsteiner-Flasche (1 L) als Spiritus-Flasche (52 g) ---> Leere Sprite-Flasche ohne Etikett (0,5 L) (32 g)
- 1 L Spiritus ---> 0.5 L Spiritus
- Ersatz-Göffel (8 g) ---> Mini-Plastiklöffel (1 g)
- Trangia-Deckel (118 g) ---> selbstgemachter Deckel aus Alufolie (10 g)
- Trangia-Riemen (20 g) ---> 2 große Gummis (4 g)
- Spülschwamm (2 g) ---> ½ Spülschwamm (1 g)
- ½ Geschirrtuch (26 g) ---> ¼ Geschirrtuch (12 g)
- McNett Tenacious (Alleskleber/Zeltkleber/Jackenflicker) (22 g) ---> Panzertape um Wanderstock
- Kopien Reiseführer (90 g?) ---> nur das Wichtigste davon ausgedruckt mitnehmen, alles andere (Buspläne usw.) auf’s Smartphone
- Portemonnaie (20 g) ---> Zippbeutel 150 ml (2 g)
- 5 Wäscheklammern (16 g) ---> 3 Wäscheklammern (10 g)
- Lappen zum Zelt putzen, Schuhe putzen usw. (22 g) ---> ¼ Lappen (4 g)
- 8 Ersatzbatterien für Fotoapparat (208 g) ---> nur 2 Ersatzbatterien (52 g)
- Ersatzfeuerzeug normale Größe (16 g) ---> Kleines Feuerzeug (12 g)
- 5 Mülltüten (34 g) ---> 1 leere Obsttüte (1 g)
Das geringere Gewicht im Thema Verpflegung kam einfach daher, dass ich wusste, dass ich am Kungsleden regelmäßig Nahrung nachkaufen kann. Am Padjelantaleden war ich mir damals aber nicht sicher und hatte viel zu viel mitgeschleppt. Selbst jetzt hatte ich im Nachhinein immer noch zuviel mitgenommen, aber immerhin konnte ich so in den ersten Tagen etwas Geld sparen.
4.) Fazit
Gefehlt hat es mir auch in dieser zweiten Tour an nichts. Ich habe niemals einen Gegenstand vermisst und hatte alles dabei, was ich brauchte. Da Essen, Spiritus und Hygieneartikel täglich leichter wurden, war ich an den meisten Tagen je nach Wasser- und Essensvorrat mit einem Gesamt-Gewicht zwischen 11 und 12 Kilo unterwegs, was für mich als körperlich relativ durchschnittliche Frau (1,68 m; 69 Kilo) sehr gut zu tragen war.
Einige Gegenstände waren im Nachhinein gesehen auch diesmal überflüssig bzw. wurden nicht wirklich von mir genutzt. Ein Beispiel hierfür ist die Sonnenbrille + Brillenbeutel. Trotz Hitzewelle und unendlich gutem Wetter habe ich sie nicht einmal getragen.
Aber ich lerne ja noch und werde meine Packliste von mal zu Mal weiter optimieren.
Soooo, das war es erstmal von meiner Seite aus zum Thema Ausrüstung und Gewicht.
Falls ihr noch Fragen habt oder irgendetwas unklar ist oder ihr sonst irgendwelche Anmerkungen loswerden möchtet: Einfach hier schreiben oder eine private Nachricht schicken, ich freue mich über jedes ernstgemeinte Feedback
Ganz viele schneckende Grüße,
Blubbi
Tadaaaaaaaaaaaaa

Es ist soweit

Im Folgenden werde ich jetzt wie von euch gewünscht versuchen, die Gewichtsreduktion meiner Ausrüstung zu verdeutlichen.
Bei Fragen: Fragen!

1.) Zuerst ist hier der direkte Vergleich zwischen meiner ersten Tour 2016 und meiner zweiten Tour 2018 zu sehen.
Jahr | 2016 | 2018 |
Big 4 | 7564 | 5069 |
Kleidung | 2276 | 1263 |
Schlafsachen | 338 | 628 |
Körperpflege/Hygiene/Vorsorge | 968 | 553 |
Medikamente/Erste Hilfe | 566 | 271 |
Küche | 1008 | 713 |
Ausweise/Dokumente | 166 | 71 |
Sonstiges | 1096 | 1092 |
Verpflegung | 6078 | 3500 |
Brennstoff | 1 L Spiritus + 2 L W | 0.5 L Spiritus + 1 L W |
Kleidung am Körper | 2294 | 1753 |
Insgesamt Basisgewicht | 13982 | 9660 |
Insgesamt Verpflegung | 9078 | 5000 |
Startgewicht | 23060 | 14660 |
2.) Als Zweites zeige ich euch die einzelnen Teilbereiche meiner Packliste 2018. Einige Veränderungen zwischen den beiden Touren habe ich direkt darunter beschrieben, genauere Details folgen aber noch weiter unten in Punkt 3.
Big 4:
- Rucksack Osprey Exos 58 mit Deckelfach (1180 g)
- Regenhülle Deuter (126 g)
- Zelt: Exped Cetus 2 UL (inkl. 2 Packsäcke, Gestänge, 17 Heringe) (1970 g)
- Zugeschnittene Maler-Abdeckplane als Footprint (100 g)
- Schlafsack Cumulus Panyam 450 (860 g)
- Isomatte aufblasbar Pro Lite R (500 g)
- Leichte dünne Isomatte zum Rollen (124 g)
- Notfall-Trillerpfeife an Reepschnur (ACME Tornado Slimline) (9 g)
- Wasserdichte Packsäcke:
- Packsack 5 L Exped: Schlafsachen, Fleecepulli, Mütze, Handschuhe, Buff,
Hüttensocken, Ersatz-Wandersocken, Ersatz-Unterhose (18 g)
- Original-Packsack Schlafsack (18 g)
- Packsack 13 L Exped: Schlafsack (28 g)
- Diverse Mülltüten, Zippbeutel und Noak-Bags f. die Ordnung und den Überblick (118 g)
= 5069 g
Schon hier ist deutlich zu erkennen, dass meine Tour nichts mit UL zu tun hat…2 Isomatten (falls eine kaputt geht), ein 2-Personen-Zelt mit riesiger Apside und unendlich viele Packsäcke, Tüten und Zippbeutel, damit alles immer wasserdicht geschützt ist und ich immer genau weiß, wo was zu finden ist.
Die wichtigste Gewichtsänderung war hier der neue Schlafsack. 2016 hatte ich einen 1,4 Kilo schweren Kunstfaserschlafsack dabei..
Außerdem habe ich den schweren Deuter-Rucksack ausgetauscht und mir den Osprey Exos 58 gegönnt. Ich kann den Exos 58 absolut empfehlen und war jederzeit immer zufrieden mit ihm. Auch mit dem Deuter-Rucksack war ich immer absolut zufrieden. Da ich ihn von der Größe bzw. vom Volumen her aber nicht mehr brauche, werde ich ihn bald zum Verkauf anbieten.
Kleidung am Körper:
- Socken (Wrightsock Coolmesh 2) (41 g)
- Salewa-Zustiegsschuhe MS Wildfire S GTX (784 g)
- Unterhose (26 g)
- Laufshort (Adidas TX Agravic) (56 g)
- Sport-BH (54 g)
- Merino-T-Shirt (Bergans) (112 g)
- Windjacke (Kalenji) (124 g)
- Hut (52 g)
- 2 Trekking-Stöcke (Intersport) mit Panzertape (470 g)
- Wasserdichte Sportuhr (34 g)
= 1753 g
Kleidung im Rucksack:
- Regenjacke/3-lagige Hardshelljacke (440 g)
- Regenhose inkl. Packbeutel/Netz (240 g)
- Fleecepullover (174 g)
- Ersatz-Merino-Unterhose (Icebreaker) (36 g)
- Ersatz-Wandersocken (Salomon) (64 g)
- Campschuhe/Furtschuhe (Crocks) (200 g)
- Hüttensocken (19 g)
- Buff (32 g)
- Dünne Handschuhe (36 g)
- Dünne Mütze (22 g)
= 1263 g
Schlafsachen:
- Lange Merino-Unterhose (192 g)
- Laufshort (Adidas TX Agravic) (56 g)
- Merino-T-Shirt schwarz (Icebreaker) (158 g)
- Merino-Longsleeve-Shirt (Devold) (184 g)
- Laufsocken Falke Run (32 g)
- Ohrenstöpsel in Box (6 g)
= 628 g
Zum Thema Kleidung ist anzumerken, dass ich die Schlafsachen immer in einem extra Packsack wasserdicht verpackt habe. Bei einem Kälteeinbruch hätte ich im Notfall unter die kurze Laufshort natürlich noch die lange Merino-Hose ziehen können und darüber dann die Regenhose, aber dazu ist es nie gekommen. Bei normalen Temperaturen reicht mir völlig die Laufshort aus + manchmal die Regenhose darüber. Eine normale lange (Wander-) Hose hatte ich somit diesmal gar nicht mehr dabei. Als ich am Padjelantaleden in der Nähe von Staloluokta das erste Mal die Beine meiner Zipp-Off-Hose abgemacht hatte, hatte ich sie seitdem nie mehr wieder dran gemacht, auch bei schlechtem Wetter nicht. Von daher war ich mir ziemlich sicher, dass eine Laufshort + Regenhose ausreichen wird.
Neu dazugekommen ist auf dem Kungsleden die Windjacke von Decathlon. Am Padjelantaleden bin ich bei Kälte mit dem Fleece-Pulli gelaufen, aber diesen wollte ich mir diesmal für abends trocken halten bzw. diesmal nicht vollschwitzen. Den Fleece-Pulli hatte ich daher eigentlich nur als Luxusartikel dabei bzw. als Notfall-Kleidung. Benutzt habe ich ihn letztendlich fast nur als Kopfkissen, würde ihn aber immer wieder mitnehmen, eben als absolute Notreserve bei Kälteeinbruch oder für kalte Abende am/im Zelt.
Die kurze Lauf-Short ist übrigens tatsächlich zweimal mitgenommen worden von mir, da mir wirklich wichtig ist, immer trockene Sachen für die Nacht bereit zu haben. Außerdem hätte ich so im Notfall eine Ersatzhose gehabt, falls die Wander-Laufshort mal einen Riss o.ä. bekommen hätte.
Außerdem neu dabei hatte ich diesmal extra Socken für die Hütten mitgenommen (19 g). Absoluter Luxusartikel, aber am Padjelantaleden fand ich es für mich echt eklig, mit Socken in den Hütten zu laufen, in denen manche Leute barfuß mit Blasen und Pflastern herumliefen.
Hygiene, Körperpflege & Vorsorge:
- Zahnbürste (14 g)
- 42 Denttabs im Zippbeutel 150 ml (15 g )
- Nadel als Zahnstocher
- Mundspülung (18 g)
- Mini-Waschlappen (18 g)
- Wattestäbchen + Zahnseide im Zippbeutel (2 g)
- Care Plus Clean Bio Soap (30 ml) (Universale Outdoor-Seife /Mini-Duschgel) (40 g)
- Haarshampoo (3 x 10 ml Probepackung) (42 g)
- Handtuch (Mikrofaserhandtuch leicht trocknend 30 x 60 cm) (36 g)
- ½ Rolle Klopapier ohne Pappe drin (48 g)
- Sonnencreme (62 g)
- Lippensonnenschutz im Zippbeutel 150 ml (2 g)
- Sagrotan-Gel (Handdesinfektionsmittel) (52 g)
- Hirschtalgcreme gegen Blasen (118 g)
- Mückenschutz/Zeckenschutz (Care Plus Deet Lotion 50 ml) (58 g)
- Mini-Spiegel aus Kunststoff (2 g)
- Sonstiges (26 g)
= 553 g
Die Gewichtsreduktion stammt hier ganz einfach davon, dass ich fast alles in kleinere und leichtere Behälter umgefüllt habe, z.B. in mini-dropper-bottles aus dem trekking-lite-store.
Medikamente/Erste Hilfe:
- 2 Verbandspäckchen/Kompressen (26 g)
- 6 Blasenpflaster für den Zeh + Blasenpflaster Mixed (Compeed) (12 g)
- 4 große Wundpflaster und 8 wasserfeste Pflaster (12 g)
- 4 Streifen Tape (zum Drumwickeln/Drumkleben, damit die Pflaster nicht verrutschen und als Blasenschutz, falls eine Stelle wund wird, aber noch keine Blase ist) (12 g)
- Schmerztabletten/Fiebersenkendes Mittel (Ibuflam Akut 400, 10 Filmtabletten) (8 g)
- Nasenspray (20 g)
- Pinzette (8 g)
- Fenistil als Mückenstichgel und gegen Sonnenbrand (24 g)
- Voltaren als Sportsalbe/Schmerzsalbe (70 g)
- After-Sun-Creme (auch als Handcreme) (40 g)
- Wunddesinfektionsmittel 10 ml (Octanisept) (18 g)
- 15 Kohletabletten gegen Durchfall (15 g)
- 10 Reisetabletten Vomex A (4 g)
- 4 x Cetirizin (2 g)
= 271 g
Auch hier habe ich einige Dinge vorher umgefüllt und somit weniger mitgenommen als 2016, z.B. habe ich diesmal sowas genutzt:
1. https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
2. https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
Küche:
- Berghaferl als Tasse, Teller und Becher (46 g)
- 1 Göffel (Gabel/Löffel) (8 g)
- 1 lila Ersatzlöffel (1 g)
- Taschenmesser inkl. Messer und Schere (Feile abgesägt) (19 g)
- Trangia-Kochset (Spiritusbrenner in Knallfolie (118 g) + Non-Stick-Topf (86 g) + Topfdeckel aus Alufolie (selbstgemacht) (10 g) + Zange aus Silikon (12 g) + Windschutz (254 g) + 2 große Gummis (4 g)) (484 g)
- Spiritus-Flasche (= Leere Sprite-Flasche 0,5 L ohne Etikett) (32 g)
- Wasserfilter-Tabletten (Micropur Forte MF 1, 25 Stück) (2 g)
- ½ Spülschwamm (1 g)
- ¼ Geschirrtuch (12 g)
- 1 Faltflasche 1 L (Platypus) (28 g)
- 1 Gerolsteiner – Trinkflasche 1 L ohne Etikett (52 g)
- 1 Feuerzeug Elektronik (16 g)
- 1 Mini-Feuerzeug Elektronik (12 g)
= 713 g
Zuhause geblieben ist diesmal der Original-Deckel von Trangia, der Original-Spannriemen, die Original-Zange, eine zusätzliche 2-Liter-Platypus-Flasche und ein Plastikteller (gegessen wurde diesmal entweder direkt aus der Adventure-Food-Tüte, aus dem Topf oder aus dem Berghaferl). Außerdem hatte ich beim letzten Mal einen ganzen Liter Spiritus mitgeschleppt, was im Nachhinein gesehen viel zu viel war.
Dokumente/Ausweise:
- Personalausweis (3 g)
- Krankenversicherungskarte (5 g)
- Auslandskrankenversicherungskarte (1 g)
- DAV-Ausweis (1 g)
- STF-Mitgliedskarte (5 g)
- Hausschlüssel (18 g)
- Kreditkarte (5 g)
- EC-Karte (5 g)
- Bargeld (3500 Kronen + 10 Euro) (16 g)
- Rückflug-Tickets in Klarsichtsfolie (12 g)
= 71 g
Sonstiges:
- Smartphone (136 g) in Knallfolie (mit Kompass, Taschenlampen-App, Plan Arlanda, Busfahrpläne, Übersichtskarten, Wanderkarten, Kopien/Fotos Reiseführer, Stadtpläne Gällivare + Kiruna usw.) + Powerbank RAV 6.700mAh (124 g) + Handykabel lang mit Gummi (18 g) + Handynetzteil weiß (34 g) (312 g)
- Fotoapparat Nikon Coolpix A10 Kit (inkl. 2 x AA und 64 GB-Speicherkarte) in Knallfolie (166 g)
- 2 Ersatzbatterien für den Fotoapparat (52 g)
- Notfall-Karten-Ausdrucke in Klarsichtsfolie, falls das Smartphone versagt (58 g)
- Sonnenbrille (24 g)
- Brillenbeutel aus Mesh (6 g)
- Regenschirm ohne Hülle (296 g)
- Moskitonetz/Mückennetz (26 g)
- Reparaturset Zelt (62 g)
- 2 Mini-Bleistifte (beidseitig angespitzt) + Radiergummi (4 g)
- Block als Notizblock und als Tagebuch (42 g)
- 3 Wäscheklammern (10 g)
- 2 Sicherheitsnadeln + 2 Nadeln + etwas schwarzes Garn (2 g)
- Mini-Fliegenklatsche (8 g)
- ¼ Lappen zum Zelt putzen, Schuhe putzen usw. (4 g)
- 6 wiederverschließbare Kabelbinder, falls z.B. eine Rucksackschnalle durchbricht (6 g)
- 2 Gummis, um die Nudeltüte zur Mülltüte zu machen (1 g)
- 1 leere Obsttüte (1 g)
- 2 Ersatz-Zippbeutel 1 L (12 g)
= 1092 g
2016 hatte ich ziemlich viele ausgedruckte Papierstücke und eine Papierkarte mitgenommen. Diesmal aber habe ich alles auf das Smartphone gepackt, welches 2016 gar nicht dabei war und nur wenige Notausdrucke mitgenommen (alle doppelseitig bedruckt mit kleiner Schriftgröße und Rand abgeschnitten).
3.) Als Drittes habe ich euch nun meine wichtigsten Veränderungen im Detail aufgeführt:
2016 dabei, aber diesmal komplett zuhause geblieben:
- Daunenweste (222 g)
- Teller (aus Plastik) (74 g)
- Gamaschen (136 g)
- Fiskars-Minischaufel (96 g)
- 1 x Ersatz-T-Shirt Decathlon (Techwool 155 Merino 70 %) (102 g)
- Schlafbrille (6 g)
- 1 Faltflasche 2 L (Platypus) (36 g)
- Portemonnaie (20 g)
- Stirnlampe (inkl. 3 x AAA) (80 g)
- Kugelschreiber
- Mini-Handcreme/Bodylotion (62 g)
- Blaue Schnur/Wäscheleine (ca. 7 m) (56 g)
- Anspitzer
- Rettungsdecke (62 g)
- Wanderkarte ohne Hülle (40 g)
- Halstabletten zum Lutschen
Gewichtsrelevante Ausrüstungs-Änderungen zwischen 2016 und 2018 im direkten Vergleich:
- Kunstfaserschlafsack Decathlon Forclaz 0 Grad (1398 g) ---> Daunenschlafsack Cumulus Panyam 450 (860 g)
- Rucksack Deuter Aircontact 65 + 10 (3100 g) ---> Osprey Exos 58 (1180 g)
- Dickes Footprint (248 g) ---> Dünneres und leichteres Footprint (selbst zugeschnittene Maler-Abdeckplane) (100 g)
- Lowa-Wanderschuhe GoreTex „Scorpio GTX MID Ws“ (948 g) ---> Salewa-Zustiegsschuhe MS Wildfire S GTX (784 g)
- Regenhose (uralt und nicht mehr dicht) (498 g) ---> neue Regenhose inkl. Packnetz (240 g)
- Wanderhose (Zipp-Off-Hose) (254 g) ---> kurze Laufshort (56 g)
- Dicke Mütze Mammut (72 g) ---> Dünne Mütze (22 g)
- Icebreaker-Wander-Socken (74 g) ---> Laufsocken Falke Run (32 g)
- Handschuhe dünn (22 g) und dick (86 g) ---> neue Handschuhe (36 g)
- Waschlappen (32 g) ---> kleinerer Waschlappen (beschnitten und umgenäht) (18 g)
- Mini-Haarshampoo (100 g) ---> weniger Haarshampoo (3 Probepackungen) (42 g)
- Mini-Reise-Zahnpasta-Tube (30 g) ---> 42 Denttabs im Zippbeutel (15 g)
- Lippensonnenschutz (Labello-Stift (16 g) ---> Nur ein abgeschnittendes Stück davon im Zippbeutel 150 ml (2 g)
- 30 Kohletabletten (30 g) ---> nur 15 Kohletabletten (15 g)
- Nasenspray in Original-Glasflasche (42 g) ---> umgefüllt in Plastikfläschchen (20 g)
- Wunddesinfektionsmittel Octanisept-Original-Packung (74 g) ---> 10 ml umgefüllt (18 g)
- Leere Gerolsteiner-Flasche (1 L) als Spiritus-Flasche (52 g) ---> Leere Sprite-Flasche ohne Etikett (0,5 L) (32 g)
- 1 L Spiritus ---> 0.5 L Spiritus
- Ersatz-Göffel (8 g) ---> Mini-Plastiklöffel (1 g)
- Trangia-Deckel (118 g) ---> selbstgemachter Deckel aus Alufolie (10 g)
- Trangia-Riemen (20 g) ---> 2 große Gummis (4 g)
- Spülschwamm (2 g) ---> ½ Spülschwamm (1 g)
- ½ Geschirrtuch (26 g) ---> ¼ Geschirrtuch (12 g)
- McNett Tenacious (Alleskleber/Zeltkleber/Jackenflicker) (22 g) ---> Panzertape um Wanderstock
- Kopien Reiseführer (90 g?) ---> nur das Wichtigste davon ausgedruckt mitnehmen, alles andere (Buspläne usw.) auf’s Smartphone
- Portemonnaie (20 g) ---> Zippbeutel 150 ml (2 g)
- 5 Wäscheklammern (16 g) ---> 3 Wäscheklammern (10 g)
- Lappen zum Zelt putzen, Schuhe putzen usw. (22 g) ---> ¼ Lappen (4 g)
- 8 Ersatzbatterien für Fotoapparat (208 g) ---> nur 2 Ersatzbatterien (52 g)
- Ersatzfeuerzeug normale Größe (16 g) ---> Kleines Feuerzeug (12 g)
- 5 Mülltüten (34 g) ---> 1 leere Obsttüte (1 g)
Das geringere Gewicht im Thema Verpflegung kam einfach daher, dass ich wusste, dass ich am Kungsleden regelmäßig Nahrung nachkaufen kann. Am Padjelantaleden war ich mir damals aber nicht sicher und hatte viel zu viel mitgeschleppt. Selbst jetzt hatte ich im Nachhinein immer noch zuviel mitgenommen, aber immerhin konnte ich so in den ersten Tagen etwas Geld sparen.
4.) Fazit
Gefehlt hat es mir auch in dieser zweiten Tour an nichts. Ich habe niemals einen Gegenstand vermisst und hatte alles dabei, was ich brauchte. Da Essen, Spiritus und Hygieneartikel täglich leichter wurden, war ich an den meisten Tagen je nach Wasser- und Essensvorrat mit einem Gesamt-Gewicht zwischen 11 und 12 Kilo unterwegs, was für mich als körperlich relativ durchschnittliche Frau (1,68 m; 69 Kilo) sehr gut zu tragen war.
Einige Gegenstände waren im Nachhinein gesehen auch diesmal überflüssig bzw. wurden nicht wirklich von mir genutzt. Ein Beispiel hierfür ist die Sonnenbrille + Brillenbeutel. Trotz Hitzewelle und unendlich gutem Wetter habe ich sie nicht einmal getragen.
Aber ich lerne ja noch und werde meine Packliste von mal zu Mal weiter optimieren.
Soooo, das war es erstmal von meiner Seite aus zum Thema Ausrüstung und Gewicht.
Falls ihr noch Fragen habt oder irgendetwas unklar ist oder ihr sonst irgendwelche Anmerkungen loswerden möchtet: Einfach hier schreiben oder eine private Nachricht schicken, ich freue mich über jedes ernstgemeinte Feedback

Ganz viele schneckende Grüße,
Blubbi

Kommentar