Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
2,5 Wochen zwischen Akkajaure und Torneträsk im Herbst 2017
oder auch:
Der Sommer fiel auf einen Montag
Ritsem – Gränsleden – Røysvatn – Pauro – Sitashytta – Skoaddejávre – Cáihnavaggi – Cunojávri – Unna Allakas – Vistasstugan – Nallo – Sälka – Hukejaure- Sitasjaurestugorna – Ritsem
oder auch:
Der Sommer fiel auf einen Montag
Ritsem – Gränsleden – Røysvatn – Pauro – Sitashytta – Skoaddejávre – Cáihnavaggi – Cunojávri – Unna Allakas – Vistasstugan – Nallo – Sälka – Hukejaure- Sitasjaurestugorna – Ritsem

Land: Schweden, Norwegen
Reisezeit: Ende August bis Mitte September
Kontinent: Nordeuropa
Zwischen Akkajaure und Torneträsk im Herbst 2017 - Route
Prolog
Dieses Jahr waren wir besonders zeitig dran, und haben schon im März die Fähre gebucht. Mein Traum ist es immer noch den Nordkalottleden einmal komplett zu laufen. Da dies zeitlich nicht machbar ist, nehmen wir uns immer wieder kleine Abschnitte davon vor. Dieses Jahr hatte ich wieder vier Wochen Urlaub ausgehandelt und wir hatten eigentlich den Abschnitt zwischen Abisko und Kilpisjärvi geplant. Als Alternative die Strecke zwischen Abisko und Ritsem. Immer verpackt in eine Rundwanderung, da wir zum Auto zurück müssen.
Nun kommt unser treuer Wanderbegleiter Benny langsam in die Jahre, er ist jetzt 12 Jahre alt, und wie einige mitbekommen haben, ging es ihm im Frühjahr und Frühsommer monatelang sehr schlecht. Wir wussten lange nicht ob wir überhaupt fahren können, und wenn ja was überhaupt machbar mit ihm ist. Ein Urlaub ohne ihn kam für uns nicht in Frage.
Anfang Juli stabilisierte sich sein Zustand langsam und wir schöpften wieder Hoffnung. Die Strecke zwischen Abiso und Kilpisjärvi wurde aus der Planung gestrichen, da wir dort kaum Möglichkeiten hätten die Tour abzukürzen. Wir entschieden uns für eine Tour mit Startpunkt in Ritsem. Von dort aus sollte es zuerst auf dem Gränsleden entlang nach Westen gehen. Dann wollten wir sehen, wie es Benny geht und dementsprechend eine kleine oder größere Runde drehen. Entweder zurück nach Vaisaluokta oder wenn es gut geht den Nordkalottleden nach Norden bis auf Höhe Hukejaure (was realistisch ist) und wenn es besonders gut läuft bis nach Unna Allakas, dann rüber Richtung Kungsleden, bei viel Zeit mit Schlenker über das Vistavagge und dann entweder nach Vakkotavare raus oder über Sitasjaure zurück nach Ritsem.

Für den Notfall wurden auch noch alle anderen vorhandenen Karten eingepackt, egal ob jetzt fürs Arjeplogsfällen, Jämtland oder Rogen. So könnten wir auch kurzfristig weiter im Süden bleiben, wenn nötig.
Die Planung blieb mal wieder etwas auf der Strecke, da wir erst so spät mit den konkreten Vorbereitungen beginnen konnten. Aber Teile der Strecke kennen wir schon aus frühen Wanderjahren, entsprechende Büche stehen schon lange bei uns im Schrank, weglose Strecken waren in diesem Jahr gar nicht dabei und hier im Forum fanden wir auch viele Informationen. Besonderer Dank geht hierbei an Mortias und Dingsbums. Sorgen machten uns die Meldungen über den späten Sommer und die damit verbundenen großen Schneemengen, die vor allem in Norwegen noch liegen sollen.
Da wir immer wieder die Grenze überqueren wollen, musste Benny zweimal entwurmt werden, exakt im Abstand von 28 Tagen. Dann darf er für die nächsten 28 Tage jederzeit nach Norwegen einreisen. Beide Tablettengaben müssen vom Tierarzt im Heimtierausweise nachgewiesen werden.
Bei der Ausrüstung haben wir in diesem Jahr fast alles beim Alten belassen. Das einzige was wir noch neu angeschafft haben sind wasserdichte Überhandschuhe, nachdem wir im letzten Jahr mit den Sealskizhandschuhe so auf die Nase gefallen waren.
Proviant haben wir für maximal 12 Tage kalkuliert, dann müssen wir entweder wieder am Auto, in Sälka oder in Unna Allakas sein um nachzukaufen.

Für Benny waren 6 kg Hundefutter zu tragen. Er trägt zwar wieder seine Packtaschen, da sollen aber nur 300 g Futter rein, die Portion für einen Tag. Alles andere tragen wir. Wir sind ja nun heilfroh, dass es ihm soweit gut geht, da wollen wir ihn nicht mit den 4kg schweren vollgepackten Packtaschen belasten.
Die fehlenden Wanderkarten wurden wie jedes Jahr in der Geobuchhandlung in Kiel bestellt. Um alle Möglichkeiten abzudecken hatten wir drei Karten dabei. Die norwegische Turkart Rádjebálges, die Calazo Kebnekaisefjällen und die Fjällkartan BD7 Sitasjaure-Ritsem. Papierkarten sind uns einfach sehr, sehr wichtig, niemals würden wir uns auf digitale Karten verlassen wollen. Wir sind auch immer noch ohne GPS unterwegs und haben es in alle den Jahren auch nie vermisst.
Kurz vor dem Urlaub bekomme ich in einem Hundeforum noch den tollen Tipp, dass der Hund in Schweden jetzt online beim Zoll angemeldet werden kann. Das probieren wir natürlich gleich aus.
http://tullverket.se
So kann man bei Einreise direkt und ohne schlechtes Gewissen durch den Zoll fahren. Außerdem bekommt man eine Nummer die man bei evtl. Kontrollen vorlegen kann.
Nun muss "nur noch" alles in den Rucksäcken verpackt werden, dann kann es losgehen.
Und hier nun noch ein Bild, dass dem Urlaub eher entspricht als das obige "Angeber-Sonne-Sommer-Titelbild"


Kommentar