Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Im Juli 2014 hat die deutsche Nationalelf sich ganz erfolgreich präsentiert. Das konnten ich und meine fünf "Mitleidende"
nicht live verfolgen, weil wir genau zu dem Anpfiff schon in einer ziemlich unbewohnter Gegend unser ersten Biwak aufgeschlagen haben.
Aber von vorne: die Idee, eine Expedition zum Plateau Ukok zu starten, das in der Kreuzung von vier Länder liegt, kam nicht plötzlich. Ich komme selbst aus einem angrenzendem Gebiet und habe meine erste Bekanntschaft mit Altai in der Jugend gemacht. Damals habe ich im Sommer bei Geologen gejobt und habe Rucksack mit Erdreichproben einem Forscher hinterher geschleppt. Das ganze erreignete sich im Bergland Altai und ich verliebte mich in die Landschaften, Strömungen und unübersehbaren Weiten einmal und für immer.
Plateau Ukok ist eine Hochgebirgsebene, die auf einer Höhe von 2200-2500 Meter über dem Meeresspiegel, in einer Bodenvertiefung zwischen den Gebirgskämmen Sailugem und Yuzhni-Altai liegt.
Die maximale absolute Höhenlage der gebirgigen Einfassung der Hochfläche, der Gebirgsknoten Тavan-Bogdo-Ula (Fünf heilige Gipfelpunkte), der höhste Punkt — Nairamdal — erreicht 4 374 Meter über dem Meeresspiegel. Dieser Berg ist der zweit- höhste Gipfelpunkt nach Belucha in Sibirien. Das Plateau Ukok ist allen Hinsichten eines der schwerzugänglichsten Orten des Altai, welches an der Grenze von vier Staaten liegt, Russland, der Mongolei, China und Kasachstan.

https://www.youtube.com/watch?v=PXB6QAgJFM4
Am Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde in einem der Gebirgskämme des Plateaus, von Archäologen die Mumie einer jungen Frau gefunden, die mindestens 2500 Jahre alt war. Diese hat man Prinzessin Ukok genannt. Nach dieser Entdeckung entstand auf der ganzen Welt eine Welle des Interesses für dieses Plateau. Nach dem Abtransport der Prinzessin begannen im Altai Naturdesaster, sowie ein Erdbeben der Stärke 9 und Überschwemmungen in der gesamten Region. Nach der Prinzessin fanden die Archäologen noch eine Mumie, welche aus dem gleichen Zeitraum datiert war, doch diesmal war es ein Mann. Das Plateau wurde zur Zone der Ruhe, alle archäologischen Arbeiten danach wurden gestoppt und Touristen mussten eine spezielle Erlaubnis besitzen um dieses Tal zu betreten.



Ist doch ein guter Grund sich vom Sofa runter zu reißen?
Es ging also am 9.07.2014 vom Berliner Flughafen los. Nachdem wir nochmal aus der Maschine wegen "Technischem Service" raus mussten, und drei Stunden im Terminal gewartet haben, hatte ich schon Bedenken wegen unserem Umsteigen in St. Petersburg. Gott sei Dank war die Zeit genügend da (fast 7 Stunden) aber unser Kurztrip in der Stadt der Revolution sollten wir schon stornieren und unsere freundliche Guide kurz vorm st. Petersburger Flughafen umdrehen lassen.
Na ja, ist alles gut, was gut endet und wir sind pünktlich in Nowosibirsk gelandet. Der Gastgeber Andrey, mein bester Freund seit 14 Jahre, holte uns von Flugplatz ab und brachte in eine extra für uns überlassene Wohnung, wo wir unser übriges Gepäck zurücklassen konnten und das Vergnügen hatten um 7 Uhr morgens Borschtsch zu essen. Also mit der Suppe war eine ganz verrückte Geschichte. In der Wohnung war ausser Andrey noch ein Mädchen namens Lena und deren Ehemann Sergey. Sie warteten auf uns die ganze Nacht und waren schon etwas müde von den ganzen leichten und schweren Getränke, die beim Warten helfen sollten ))). Gegen zwei Uhr früh hat Andrey Lena gefragt, ob sie für die Deutschen Borschtsch kochen würde? Gerne! - sagte Sie und... wir durften schmecken.

Nowosibirsk ist mit knapp 1,5 Millionen Anwohner die viert grösste Stadt Russlands. Ausserdem liegt hier der geografische Mittelpunkt des Landes.

Ja, genau an dieser Stelle.




Transsibirische Eisenbahnbrücke


Nowosibirsker Oper

Die Russen sagen, er wäre immer noch lebendiger als alle lebenden! )))

Ortodoxenkirche


Eine Skulptur neben Stadtsbazar
Den gesamten Stoff von der Stadtrundfahrt möchte ich hier nicht wiederholen. Schaffe ich sowieso nicht besser als die Uni Professorin, die uns in deutsch begleitet hat.
Am Abend gegen 20 Uhr sind wir mit einem Reisebus losgefahren. Es lagen 760 unvergessliche Kilometer der wunderbaren Strasse Tchujskij Trakt, die einst ein Abzweig der Seidenstrasse war.








Tchibit. Erste Station und Übernachtung im Kamping "Nomade".
Am nächsten Morgen kam Tursunbek. Der mit seinem "UAZ" fuhr uns weitere 300 km über Kuraj und Tchuja Steppen und Kosh-Agatch (letzte Siedlung vor Tashanta und mongolischer Grenze) nach Dzhasator. Hier endete die Zivilisation, ich meine die Reste der Zivilisation, die entlang der Tchuja Trakt stark abgebaut hat.
Örtlicher Tierarzt Albert ist sehr bekannt in der Republik Altai und der Umgebung. Viele Touristen jeder Art planen ihre Routen nur mit Rat und Tat von ihm. Er organisiert Transport, Pferde und Guides, berät über Wasserhöhen und Durchgängigkeit bestimmter Strecken und gibt sehr gastfreundliche Unterkunft. Wir bekamen leckeres nationales Essen zum Abend, starken Dampf in Banja (russische Sauna) und konnten direkt vor Ort den Start unserer Expedition bei einer Rettungsstelle melden.



russische Technik in deutschem Griff )))


Am 13.07, dem Tag des deutschen Triumphes ging es los. Eine Woche purer Adrenalin, gefährliche Auf- und Abstiege, Höhen bis 3000 Meter, morgiger Schnee und viele anderen spassbringende Sachen. Weiss jeder selbst: solche Sachen kann man erleben aber nicht beschreiben.



Die Hobbits.






ZZTop. Cover Version.








Alachinskoe See. Nach 11 Stunden Ritt und völlig erschöpft trafen wir hier auf die Grenzschützer. Passkontrolle? Identitätsprüfung? Permitsvorführung? Alles Fehlanzeige!
"Jungs, kommt runter vor Pferden. Wir haben heissen Tee hier. Trinkt erstmal." Ich schwöre, ich habe noch nie etwas besseres und wertvolles in meinen Händen gehalten als diesen Tee. Die häusliche und freundliche Atmosphäre haben die am Nebenbaum stehende Kalaschnikow nur deutlicher gemacht )))
Kontroliert wurde am nächsten Tag als wir gegen elf nach einem Dauerregen aus den Zelten raus gekommen sind. Es war ein Ruhetag.






See Kaldzhinkol. Nach einer Woche hat uns die Nachricht erreicht, dass Deutschland fussballbeste geworden war! Die frohe Botschaft kam von der süssen Kristine, der Dolmetscherin einer Ü 50 Holländergruppe. Die 15 köpfige Herde war unter Führung von 67 jähriger pensionierter Biologin zum See aus anderer Richtung gekommen und wollte uns zunächst nichts von unserem allen Erfolg erzählen: "Wir haben keine Ahnung vom Fussball". Holländer halt. ))) Die hatten sogar eine Köchin.

Unsere Guides Ajdar und Roman
Ah ja, auf den Fotos sind noch zwei Russen zu sehen. Sergej - unser Bootsmann - hat sich unserer Mannschaft in Nowosibirsk angeschlossen. Ausser ihn wurde die Gruppe von einziger Frau gestärkt.
Tamara.

Sergej

Auf dem Pateau, wo Himmel einem fast auf den Schultern liegt, haben wir wieder Tursunbek getroffen, der uns über zwei Bergpässe brachte und der Abenteuer ging weiter.


Fortsetzung folgt bei Interesse...

Rot markiert auf dem Bild ist mein Versuch die Reiseroute anzuzeichnen. Ich hoffe, man kann es mit ein wenig Mühe auch bei GM verfolgen. Ansonsten habe ich noch eine .kmz Datei für Google Earth, aber keine Ahnung ob und wie ich diese hier einbinden kann.
Aber zurück zum Bericht.
Also sind wir weiter mit einem Geländerbus von Tursunbek gefahren, wobei wir ab und wieder aussteigen sollten um das Auto leichter zu machen, wie auch auf dem oberen Bild zu sehen ist. Die Pfeile mit Stacheldraht grenzen nicht das russische Territorium ab, sondern das Gelände, das unmittelbar der Grenze anliegt und nicht mehr betreten werden darf. Aber da war es nicht so matschig und meine Kameraden können kein Kyrillisch. Was soll`s, als sie zurück ins Auto eingestiegen waren, habe ich die Visen kontrolliert, war noch alles in Ordnung. Ohne Scherze wäre es nun ganz langweilig, weil die Strasse uns zunächstr keine Aufregungen bereitete und, im Vergleich zu letzer Woche, wir uns ziemlich entspannt zurücklehnen konnten.








Tursunbek hielt nicht umsonst an dieser Stelle an. Nach einer Ess- und Rauchpause schmiss er einpaar Münzen auf die Strasse und das Auto begann auf den Pass Tjoplyj Kljutch (Warme Quelle) zu klettern. Hier fiel zum ersten Mal der Satz "Andreas, wir dachten, das wäre schon alles!"







3000 Meter. Wieder fielen Münzen als Dankeschön fürs Heilebleiben und es ging langsam runter.
https://www.youtube.com/watch?v=kKyb5fpEO8k





Dieses Luxusschloss kostete uns sagenhafte 400 Rubel (damals etwa 8€) und verfügte über 1 Siebenmannbett, 1 Zweimannbett, 1 Tisch, 1 Bank und 1 Offen, der mit Kuhscheisse geheizt wurde.
Am Abend hat meine Neugier über die Scheue gesiegt und ich fragte Tursunbek, was er Rest des Jahres macht, wenn er im Sommer die Bekloppten wie uns in Altai sammelt. "Wohl ziehst du die Viehe durch die Gegend?" - "Ich bin Physiklehrer in der Schule bei uns im Dorf." - folgte die Antwort...
Am nächsten Tag warteten ca. 500 km teilweise sehr "unvorbereiteter" Strasse bis in das Tchulyschman Tal.


Wir verlassen das Grenzgebiet

Tchuja Steppe

In der Kuraj Steppe


Tchuja Trakt, Strasse M52

"Da klopft doch was!"


Es gibt wieder Draht nach Hause

Tursunbek, wir denken an dich. Du bist jetzt auch in der Gottes Weide angekommen. Ruhe in Frieden.

Es ist halt Sommer

"Rotes Tor"

Die Erde ist rund. An der Stelle sieht man es ganz genau

Katu-Jaryk
https://www.youtube.com/watch?v=8fp_e5tVM_E
Einigermaßen glücklich unten angekommen haben wir das nächste Kapitel unserer Reise aufgeschlagen - Tschulyschman Tal.
Bis zu unserem nächstem Camp waren nur noch 53 Kilometer. Aber was für welche!





Wir brauchten etwas Ruhe nach diesen verrückten zwei Wochen, wo die Landschaften und das Geschehen sich um die Wette gewechselt haben. Und haben unsere Ruhe bekommen. Ganzen Tag haben wir so gut wie nichts gemacht. Nur gefischt, geklettert und gebadet.





Die Kräfte, die wir somit gesammelt haben, brauchten wir schon am folgenden Tag, wo wir zu dem grössten Kaskadenwasserfall Altais aufgebrochen sind. 12 Kilometer lagen schon nach 5 Stunden hinter uns und der Weg wurde mit einem kalten Bad gelohnt.

Zuerst wird kassiert.













Darf ich vorstellen? Utschar!
Kaum zu glauben, aber man kann tatsächlich noch einen hier gut hören. Vorausgesetzt man schreit dir direkt ins Ohr )))


Nach solchen Ausflügen ist es ganz gut in Runde zu sitzen und die Impressionen zu tauschen aber am Abend wurden wir von zwei einheimischen Jäger besucht. Sie waren schon ziemlich voll und hatten immer noch Durst. Keine gute Erfahrung solche Leute wieder zu verjagen.

Nein, die Jäger kamen nicht mit dem Subaru ))) Die waren zu Pferden, besaßen Gewehre und haben sich über den Smartphone von einem der Jungs interessiert. Zum Schluss ist einer von denen für den Nachschub weggaloppiert und der andere lag gelähmt ausserhalb vom Campgelände und konnte zum Gluck am nächstem Morgen nicht mehr seine wohl sehr chaotischen Gedanken organisieren.
Uns erwartete noch eine kurze Fahrt weiter dem Tschulyschman gefolgt bis zu seiner Einmündung in Teletskoe See.



Eine Quelle mit Silberreichem Wasser


Ich habe der Gruppe einige Dinger nicht komplett geschildert bevor die Reise losging. Das wäre zum Beispiel die Tatsache, dass der "Kosyol" (GAZ-66) uns nicht direkt zum Altyn Too mit seinen Holzhütten bringt, sondern nur zum Ufer des Seeanschlusses. Ehrlichgesagt habe ich es selbst vergessen. Das Schiff war aber trotzdem da und wir mussten nicht schwimmen. Wäre auch nicht günstig mit ganzem Gepäck.





Teletskoe, wie auch jedes Örtchen Altais, hat sich viele Legenden und Erzählungen erlangen, um die zu beschreiben sollte mann schon ein Verlag kontaktieren, es gibt bestimmt ein Honorar dafür. Es wird behauptet, dass, wenn man in See weit vom Ufer fällt, kriegt man binnen 10 Minuten einen Herzstillstand wegen der Kälte des Wassers und einst versunken taucht man nicht mehr auf. Also Ideal Delikt detekted.




Da ich hier keine Bilder mehr setzen kann, schreibe ich die Fortsetzung in Kommentare.

Aber von vorne: die Idee, eine Expedition zum Plateau Ukok zu starten, das in der Kreuzung von vier Länder liegt, kam nicht plötzlich. Ich komme selbst aus einem angrenzendem Gebiet und habe meine erste Bekanntschaft mit Altai in der Jugend gemacht. Damals habe ich im Sommer bei Geologen gejobt und habe Rucksack mit Erdreichproben einem Forscher hinterher geschleppt. Das ganze erreignete sich im Bergland Altai und ich verliebte mich in die Landschaften, Strömungen und unübersehbaren Weiten einmal und für immer.
Plateau Ukok ist eine Hochgebirgsebene, die auf einer Höhe von 2200-2500 Meter über dem Meeresspiegel, in einer Bodenvertiefung zwischen den Gebirgskämmen Sailugem und Yuzhni-Altai liegt.
Die maximale absolute Höhenlage der gebirgigen Einfassung der Hochfläche, der Gebirgsknoten Тavan-Bogdo-Ula (Fünf heilige Gipfelpunkte), der höhste Punkt — Nairamdal — erreicht 4 374 Meter über dem Meeresspiegel. Dieser Berg ist der zweit- höhste Gipfelpunkt nach Belucha in Sibirien. Das Plateau Ukok ist allen Hinsichten eines der schwerzugänglichsten Orten des Altai, welches an der Grenze von vier Staaten liegt, Russland, der Mongolei, China und Kasachstan.

https://www.youtube.com/watch?v=PXB6QAgJFM4
Am Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde in einem der Gebirgskämme des Plateaus, von Archäologen die Mumie einer jungen Frau gefunden, die mindestens 2500 Jahre alt war. Diese hat man Prinzessin Ukok genannt. Nach dieser Entdeckung entstand auf der ganzen Welt eine Welle des Interesses für dieses Plateau. Nach dem Abtransport der Prinzessin begannen im Altai Naturdesaster, sowie ein Erdbeben der Stärke 9 und Überschwemmungen in der gesamten Region. Nach der Prinzessin fanden die Archäologen noch eine Mumie, welche aus dem gleichen Zeitraum datiert war, doch diesmal war es ein Mann. Das Plateau wurde zur Zone der Ruhe, alle archäologischen Arbeiten danach wurden gestoppt und Touristen mussten eine spezielle Erlaubnis besitzen um dieses Tal zu betreten.


Ist doch ein guter Grund sich vom Sofa runter zu reißen?
Es ging also am 9.07.2014 vom Berliner Flughafen los. Nachdem wir nochmal aus der Maschine wegen "Technischem Service" raus mussten, und drei Stunden im Terminal gewartet haben, hatte ich schon Bedenken wegen unserem Umsteigen in St. Petersburg. Gott sei Dank war die Zeit genügend da (fast 7 Stunden) aber unser Kurztrip in der Stadt der Revolution sollten wir schon stornieren und unsere freundliche Guide kurz vorm st. Petersburger Flughafen umdrehen lassen.
Na ja, ist alles gut, was gut endet und wir sind pünktlich in Nowosibirsk gelandet. Der Gastgeber Andrey, mein bester Freund seit 14 Jahre, holte uns von Flugplatz ab und brachte in eine extra für uns überlassene Wohnung, wo wir unser übriges Gepäck zurücklassen konnten und das Vergnügen hatten um 7 Uhr morgens Borschtsch zu essen. Also mit der Suppe war eine ganz verrückte Geschichte. In der Wohnung war ausser Andrey noch ein Mädchen namens Lena und deren Ehemann Sergey. Sie warteten auf uns die ganze Nacht und waren schon etwas müde von den ganzen leichten und schweren Getränke, die beim Warten helfen sollten ))). Gegen zwei Uhr früh hat Andrey Lena gefragt, ob sie für die Deutschen Borschtsch kochen würde? Gerne! - sagte Sie und... wir durften schmecken.
Nowosibirsk ist mit knapp 1,5 Millionen Anwohner die viert grösste Stadt Russlands. Ausserdem liegt hier der geografische Mittelpunkt des Landes.

Ja, genau an dieser Stelle.
Transsibirische Eisenbahnbrücke
Nowosibirsker Oper
Die Russen sagen, er wäre immer noch lebendiger als alle lebenden! )))
Ortodoxenkirche
Eine Skulptur neben Stadtsbazar
Den gesamten Stoff von der Stadtrundfahrt möchte ich hier nicht wiederholen. Schaffe ich sowieso nicht besser als die Uni Professorin, die uns in deutsch begleitet hat.
Am Abend gegen 20 Uhr sind wir mit einem Reisebus losgefahren. Es lagen 760 unvergessliche Kilometer der wunderbaren Strasse Tchujskij Trakt, die einst ein Abzweig der Seidenstrasse war.
Tchibit. Erste Station und Übernachtung im Kamping "Nomade".
Am nächsten Morgen kam Tursunbek. Der mit seinem "UAZ" fuhr uns weitere 300 km über Kuraj und Tchuja Steppen und Kosh-Agatch (letzte Siedlung vor Tashanta und mongolischer Grenze) nach Dzhasator. Hier endete die Zivilisation, ich meine die Reste der Zivilisation, die entlang der Tchuja Trakt stark abgebaut hat.
Örtlicher Tierarzt Albert ist sehr bekannt in der Republik Altai und der Umgebung. Viele Touristen jeder Art planen ihre Routen nur mit Rat und Tat von ihm. Er organisiert Transport, Pferde und Guides, berät über Wasserhöhen und Durchgängigkeit bestimmter Strecken und gibt sehr gastfreundliche Unterkunft. Wir bekamen leckeres nationales Essen zum Abend, starken Dampf in Banja (russische Sauna) und konnten direkt vor Ort den Start unserer Expedition bei einer Rettungsstelle melden.
russische Technik in deutschem Griff )))
Am 13.07, dem Tag des deutschen Triumphes ging es los. Eine Woche purer Adrenalin, gefährliche Auf- und Abstiege, Höhen bis 3000 Meter, morgiger Schnee und viele anderen spassbringende Sachen. Weiss jeder selbst: solche Sachen kann man erleben aber nicht beschreiben.
Die Hobbits.
ZZTop. Cover Version.

Alachinskoe See. Nach 11 Stunden Ritt und völlig erschöpft trafen wir hier auf die Grenzschützer. Passkontrolle? Identitätsprüfung? Permitsvorführung? Alles Fehlanzeige!
"Jungs, kommt runter vor Pferden. Wir haben heissen Tee hier. Trinkt erstmal." Ich schwöre, ich habe noch nie etwas besseres und wertvolles in meinen Händen gehalten als diesen Tee. Die häusliche und freundliche Atmosphäre haben die am Nebenbaum stehende Kalaschnikow nur deutlicher gemacht )))
Kontroliert wurde am nächsten Tag als wir gegen elf nach einem Dauerregen aus den Zelten raus gekommen sind. Es war ein Ruhetag.
See Kaldzhinkol. Nach einer Woche hat uns die Nachricht erreicht, dass Deutschland fussballbeste geworden war! Die frohe Botschaft kam von der süssen Kristine, der Dolmetscherin einer Ü 50 Holländergruppe. Die 15 köpfige Herde war unter Führung von 67 jähriger pensionierter Biologin zum See aus anderer Richtung gekommen und wollte uns zunächst nichts von unserem allen Erfolg erzählen: "Wir haben keine Ahnung vom Fussball". Holländer halt. ))) Die hatten sogar eine Köchin.
Unsere Guides Ajdar und Roman
Ah ja, auf den Fotos sind noch zwei Russen zu sehen. Sergej - unser Bootsmann - hat sich unserer Mannschaft in Nowosibirsk angeschlossen. Ausser ihn wurde die Gruppe von einziger Frau gestärkt.
Tamara.
Sergej
Auf dem Pateau, wo Himmel einem fast auf den Schultern liegt, haben wir wieder Tursunbek getroffen, der uns über zwei Bergpässe brachte und der Abenteuer ging weiter.
Fortsetzung folgt bei Interesse...

Rot markiert auf dem Bild ist mein Versuch die Reiseroute anzuzeichnen. Ich hoffe, man kann es mit ein wenig Mühe auch bei GM verfolgen. Ansonsten habe ich noch eine .kmz Datei für Google Earth, aber keine Ahnung ob und wie ich diese hier einbinden kann.
Aber zurück zum Bericht.
Also sind wir weiter mit einem Geländerbus von Tursunbek gefahren, wobei wir ab und wieder aussteigen sollten um das Auto leichter zu machen, wie auch auf dem oberen Bild zu sehen ist. Die Pfeile mit Stacheldraht grenzen nicht das russische Territorium ab, sondern das Gelände, das unmittelbar der Grenze anliegt und nicht mehr betreten werden darf. Aber da war es nicht so matschig und meine Kameraden können kein Kyrillisch. Was soll`s, als sie zurück ins Auto eingestiegen waren, habe ich die Visen kontrolliert, war noch alles in Ordnung. Ohne Scherze wäre es nun ganz langweilig, weil die Strasse uns zunächstr keine Aufregungen bereitete und, im Vergleich zu letzer Woche, wir uns ziemlich entspannt zurücklehnen konnten.

Tursunbek hielt nicht umsonst an dieser Stelle an. Nach einer Ess- und Rauchpause schmiss er einpaar Münzen auf die Strasse und das Auto begann auf den Pass Tjoplyj Kljutch (Warme Quelle) zu klettern. Hier fiel zum ersten Mal der Satz "Andreas, wir dachten, das wäre schon alles!"


3000 Meter. Wieder fielen Münzen als Dankeschön fürs Heilebleiben und es ging langsam runter.
https://www.youtube.com/watch?v=kKyb5fpEO8k





Dieses Luxusschloss kostete uns sagenhafte 400 Rubel (damals etwa 8€) und verfügte über 1 Siebenmannbett, 1 Zweimannbett, 1 Tisch, 1 Bank und 1 Offen, der mit Kuhscheisse geheizt wurde.
Am Abend hat meine Neugier über die Scheue gesiegt und ich fragte Tursunbek, was er Rest des Jahres macht, wenn er im Sommer die Bekloppten wie uns in Altai sammelt. "Wohl ziehst du die Viehe durch die Gegend?" - "Ich bin Physiklehrer in der Schule bei uns im Dorf." - folgte die Antwort...
Am nächsten Tag warteten ca. 500 km teilweise sehr "unvorbereiteter" Strasse bis in das Tchulyschman Tal.


Wir verlassen das Grenzgebiet

Tchuja Steppe

In der Kuraj Steppe


Tchuja Trakt, Strasse M52

"Da klopft doch was!"


Es gibt wieder Draht nach Hause

Tursunbek, wir denken an dich. Du bist jetzt auch in der Gottes Weide angekommen. Ruhe in Frieden.

Es ist halt Sommer

"Rotes Tor"

Die Erde ist rund. An der Stelle sieht man es ganz genau

Katu-Jaryk
https://www.youtube.com/watch?v=8fp_e5tVM_E
Einigermaßen glücklich unten angekommen haben wir das nächste Kapitel unserer Reise aufgeschlagen - Tschulyschman Tal.
Bis zu unserem nächstem Camp waren nur noch 53 Kilometer. Aber was für welche!





Wir brauchten etwas Ruhe nach diesen verrückten zwei Wochen, wo die Landschaften und das Geschehen sich um die Wette gewechselt haben. Und haben unsere Ruhe bekommen. Ganzen Tag haben wir so gut wie nichts gemacht. Nur gefischt, geklettert und gebadet.





Die Kräfte, die wir somit gesammelt haben, brauchten wir schon am folgenden Tag, wo wir zu dem grössten Kaskadenwasserfall Altais aufgebrochen sind. 12 Kilometer lagen schon nach 5 Stunden hinter uns und der Weg wurde mit einem kalten Bad gelohnt.

Zuerst wird kassiert.













Darf ich vorstellen? Utschar!
Kaum zu glauben, aber man kann tatsächlich noch einen hier gut hören. Vorausgesetzt man schreit dir direkt ins Ohr )))


Nach solchen Ausflügen ist es ganz gut in Runde zu sitzen und die Impressionen zu tauschen aber am Abend wurden wir von zwei einheimischen Jäger besucht. Sie waren schon ziemlich voll und hatten immer noch Durst. Keine gute Erfahrung solche Leute wieder zu verjagen.

Nein, die Jäger kamen nicht mit dem Subaru ))) Die waren zu Pferden, besaßen Gewehre und haben sich über den Smartphone von einem der Jungs interessiert. Zum Schluss ist einer von denen für den Nachschub weggaloppiert und der andere lag gelähmt ausserhalb vom Campgelände und konnte zum Gluck am nächstem Morgen nicht mehr seine wohl sehr chaotischen Gedanken organisieren.
Uns erwartete noch eine kurze Fahrt weiter dem Tschulyschman gefolgt bis zu seiner Einmündung in Teletskoe See.



Eine Quelle mit Silberreichem Wasser


Ich habe der Gruppe einige Dinger nicht komplett geschildert bevor die Reise losging. Das wäre zum Beispiel die Tatsache, dass der "Kosyol" (GAZ-66) uns nicht direkt zum Altyn Too mit seinen Holzhütten bringt, sondern nur zum Ufer des Seeanschlusses. Ehrlichgesagt habe ich es selbst vergessen. Das Schiff war aber trotzdem da und wir mussten nicht schwimmen. Wäre auch nicht günstig mit ganzem Gepäck.





Teletskoe, wie auch jedes Örtchen Altais, hat sich viele Legenden und Erzählungen erlangen, um die zu beschreiben sollte mann schon ein Verlag kontaktieren, es gibt bestimmt ein Honorar dafür. Es wird behauptet, dass, wenn man in See weit vom Ufer fällt, kriegt man binnen 10 Minuten einen Herzstillstand wegen der Kälte des Wassers und einst versunken taucht man nicht mehr auf. Also Ideal Delikt detekted.





Da ich hier keine Bilder mehr setzen kann, schreibe ich die Fortsetzung in Kommentare.
Kommentar