[BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Intihuitana
    Fuchs
    • 19.06.2014
    • 2128
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

    Schade, damit fällt Bhutan für mich flach. Ich freu mich natürlich trotzdem über weitere Berichte.
    Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

      Ein interessanter Bericht. Da ich keine Höhe vertrage, käme so ein Land für mich nicht in Frage. Dennoch lese ich so etwas gerne. Und sehr nett die kleinen Suchhinweise unter den Bildern. Ich hätte weder den Mast noch das Panel gesehen.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • dominik_bsl
        Erfahren
        • 13.02.2006
        • 334
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
        Ein interessanter Bericht. Da ich keine Höhe vertrage, käme so ein Land für mich nicht in Frage. Dennoch lese ich so etwas gerne. Und sehr nett die kleinen Suchhinweise unter den Bildern. Ich hätte weder den Mast noch das Panel gesehen.
        Bhutan ist ein Land, das sich erst seit wenigen Jahren öffnet, und dessen Öffnung ganz bewusst gesteuert wird. Die Regierung hofft, damit eine Fehler anderer Länder nicht wiederholen zu müssen. Ob es klappt? Jedenfalls hat so ziemlich jeder Bhutaner ein Mobile Phone, und selbst vor dem abgelegensten Hirtenzelt fanden sich ein paar kleine, billige Solarpanels zum laden jener Geräte



        Man muss sich jedoch auch bewusst sein, dass vermutlich in wenigen Jahren das Urtümliche, welches wir Westler in Bhutan suchen, nicht mehr vorhanden sein wird. Vor allem die Chinesen, aber auch die Inder investieren in Bhutan und allerorten werden neue Strassen gebaut. Ein Beispiel ist jene zwischen Gaza und dem Military Camp unterhalb von Laya, welche vermutlich in 1-2 Jahren befahrbar sein wird und damit den Trek um den tollen zweitletzten Tag am Flussufer (siehe auch das eine Bild im Teil 4) berauben wird. Ein anderes Beispiel ist die unterdessen top ausgebaute Verbindung zwischen Paro und Thimpu, welche sich in den letzten 5 Jahren von der Rüttelpiste in eine halbe Autobahn verwandelt hat.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

          Bhutan ist ein Land, das sich erst seit wenigen Jahren öffnet, und dessen Öffnung ganz bewusst gesteuert wird. Die Regierung hofft, damit eine Fehler anderer Länder nicht wiederholen zu müssen. Ob es klappt? Jedenfalls hat so ziemlich jeder Bhutaner ein Mobile Phone, und selbst vor dem abgelegensten Hirtenzelt fanden sich ein paar kleine, billige Solarpanels zum laden jener Geräte.

          Man muss sich jedoch auch bewusst sein, dass vermutlich in wenigen Jahren das Urtümliche, welches wir Westler in Bhutan suchen, nicht mehr vorhanden sein wird.....
          Das ist etwas, was mir auch auf meiner letzten Tour in Nordeuropa klar geworden ist und interessant, dass Du das ansprichst. Ich glaube manchmal, wir fahren immer noch in ferne Länder auf der Suche nach der ursprünglichen Andersheit und Unberührtheit, ohne zu wirklich realisiert zu haben, dass sich Fortschritte und die Veränderung durch Technik und globalen Handel schon längst in die Ländern fräsen oder sogar gefräst hat. Als ich gelesen habe, wie sich OutofSaigon über den Müll ärgert, musste ich unwillkürlich an Landstraßen in Finnland denken, wo ich völlig konsterniert war, dass die so naturverbundenen Finnen ihre Kaffeebecher aus dem Auto werfen. In Deutschland würde ich da kaum drüber nachdenken, in Italien würde mich das Gegenteil wundern und in Sehnsuchtsländern verstört es mich. Das nennt man wohl "positive Vorurteile" zu haben.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • dominik_bsl
            Erfahren
            • 13.02.2006
            • 334
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
            Das ist etwas, was mir auch auf meiner letzten Tour in Nordeuropa klar geworden ist und interessant, dass Du das ansprichst. Ich glaube manchmal, wir fahren immer noch in ferne Länder auf der Suche nach der ursprünglichen Andersheit und Unberührtheit, ohne zu wirklich realisiert zu haben, dass sich Fortschritte und die Veränderung durch Technik und globalen Handel schon längst in die Ländern fräsen oder sogar gefräst hat. Als ich gelesen habe, wie sich OutofSaigon über den Müll ärgert, musste ich unwillkürlich an Landstraßen in Finnland denken, wo ich völlig konsterniert war, dass die so naturverbundenen Finnen ihre Kaffeebecher aus dem Auto werfen. In Deutschland würde ich da kaum drüber nachdenken, in Italien würde mich das Gegenteil wundern und in Sehnsuchtsländern verstört es mich. Das nennt man wohl "positive Vorurteile" zu haben.
            Ciao Torres

            Die Realität hat halt selten etwas mit den Bildern in einem Reisebericht oder -katalog zu tun. Auch mir ist der Dreck entlang des Weges in sehr unschöner Erinnerung geblieben; in einem Bericht hier jedoch würde ich die Photos davon nicht zeigen, wieso auch? Das verändert die Situation ja doch nicht und überblendet die tollen Erlebnisse, welche man ja zweifellos hatte. Deinen Bericht von der Via Finlandia fand ich überigens toll, grad auch weil Du sehr stark auf die Dinge neben dem Wegrand achtest und auf Details hinweist, welche die meisten entweder übersehen oder aber nicht davon schreiben.

            Liebe Grüsse
            Dominik

            Kommentar


            • berniehh
              Alter Hase
              • 31.01.2011
              • 2628
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

              Zitat von Torres Beitrag anzeigen
              Als ich gelesen habe, wie sich OutofSaigon über den Müll ärgert,
              das ist nicht nur in Bhutan, sondern in vielen Gegenden Asiens ein generelles Problem, daß die Leute einfach so ihren Müll überall in die Landschaft werfen und scheinbar ein komplett fehlendes Umweltbewusstsein haben. Ganz besonders schlimm habe ich es in Indien und Nepal gesehen. Dort ist das Müllproblem um Welten schlimmer als überall in Europa. Wenn man in der Zivilisation ist, also entlang Straßen und in Städten ist es zwar auch kein schöner Anblick, es stört einem (zumindest mir) aber bei weitem nicht so stark als wenn ich auf einer Trekkingtour durch ursprüngliche und von Straßen unerschlossene Gegenden wander.
              Selbst im abgelegenen Inneren Dolpo findet man überall dort, wo Leute in der Nähe wohnen, die Zugang zu westliche Konsumgüter haben, vollgemüllte Campsites und Wege. Auch auf Routen, die häufig von Trekkinggruppen begangen werden, wobei ich aber davon ausgehe daß die meisten Trekker ihren Müll wieder mitnehmen. Habe aber auch schon gesehen daß die Träger einer organisierten Trekkinggruppe ihren Müll einfach weggeworfen haben, auch wenn das laut Angaben vieler Agenturen nicht sein darf und angeblich auch nicht vorkommt.

              Ich kann OutofSaigon also gut verstehen, denn ich selber würde mich auch tierisch über den Müll ärgern. Umso mehr würde es mich ärgern wenn ich Tausende von Euros für eine organisierte Trekkingtour ausgeben würde, wie es in Nepal und Bhutan allgemein üblich ist.

              Vielleicht würde es ja langfristig was bringen, wenn organisierte Trekker, die sich über sowas ärgern, ihren Unmut darüber der Agentur mitteilen. Man könnte z.B. die eigene Erwartung einer weitgehend müllfreien Trekkingroute (und gegebenfalls Konsequenzen wie z.B. Preisnachlass, schlechte Bewertungen usw...falls dies nicht der Fall sein sollte) schon vor Vertragsabschluss und vor Beginn der Trekkingtour äußern.
              Ich werde zwar höchstwahrscheinlich nie an einer organisierten Trekkingtour teilnehmen, aber falls doch mal würde ich es jedenfalls so machen.
              Sinnvoll wäre es wenn man dann auch mit den anderen Trekkingteilnehmern der Gruppe reden würde, um sie zu animieren daß sie sich ebenfalls bei der Agentur beschweren falls sie sich über den Müll ärgern. Das gleiche gilt natürlich auch wenn einem unterwegs noch andere organisierte Trekkinggruppen über den Weg laufen.

              Das würde vielleicht den Druck auf die Agenturen und der Tourismusbehörden erhöhen wenn sie merken daß die Kunden deswegen unzufrieden sind. Man wird dann vielleicht was dagegen unternehmen. Entweder sorgen die Agenturen dann selber für saubere Trekkingrouten (genügend Träger und Lastiere haben die ja schließlich auf den organisierten Touren mit dabei) und versuchen eventuell auch noch gleichzeitig durch Aufklärung das Umweltbewusstsein der Einheimischen Bevölkerung zu erhöhen.

              @OutofSaigon: Super Tour!!! Bhutan ist ein phantastisches Trekkingland. Wenn dort Individualtrekking möglich wäre, würde ich da auch mal hinfahren.
              www.trekking.magix.net

              Kommentar


              • Sternenstaub
                Alter Hase
                • 14.03.2012
                • 3769
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                tja, das Problem wird in den allermeisten Fällen sein, dass es eben überwiegend keine Müllentsorungsindustrie geben wird. Wohin mit dem ganzen neuen Verpackungskram und eventuellen technischen Errungenschaften (?), die bis in die entlegensten Gegenden vordringen? Ich denke, da kann man den dort wohnenden Menschen aus meiner Sicht nicht anlasten, dass sie kein Problembewusstsein entwickeln. Hat man bei uns früher ja auch nicht. Sicherlich wäre es gut (auch für die dort Lebenden), wenn sich etwas in Sinne Umweltschutz ändern würde, wobei der Aspekt, dass ein Touri sich daran stören könnte, der wohl am wenigsten wichtige Grund in meinen Augen ist. Wir sind Gäste, da wo wir hingehen und Forderungen zu stellen, ist nicht ein Gastrecht. Hilfe&Unterstützung zu geben aber sicherlich. ;)
                Two roads diverged in a wood, and I—
                I took the one less traveled by,
                And that has made all the difference (Robert Frost)

                Kommentar


                • blauloke

                  Lebt im Forum
                  • 22.08.2008
                  • 9289
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                  Hallo OutofSaigon

                  Immer wieder erstaunlich in welch "abgelegenen" Gegenden du unterwegs bist. Deine Berichte sind eine echte Bereicherung für das Forum.
                  Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                  Kommentar


                  • OutofSaigon
                    Erfahren
                    • 14.03.2014
                    • 485
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                    Liebe Freunde,
                    bitte verzeiht, daß ich eine Zeitlang nicht so aktiv war! Ich schulde euch noch Teil 5 dieses Berichts - der kommt aber bald.

                    Es gab ja während meiner "Abwesenheit" einige interessante kleine Diskussionen, z. B. über das Müllproblem in armen Ländern (allgemeiner gesprochen, betrifft dies das gesamte Umwelt-Management, aber solche Diskussionen gehören vielleicht nicht zu den Kern-Anliegen der ODS). Dominik hat freundlicherweise schon ein wenig erklärt, wie die Bhutanesen die Visa-Erteilung nutzen, um den Tourismus-Sektor zu steuern. Viel mehr weiß ich dazu auch nicht, und man kann natürlich darüber diskutieren. Inithuitana, Berniehh (und bestimmt auch weitere Freunde) haben andere Vorstellungen davon, wie sie trekken wollen, und die müssen das dann eben woanders tun.

                    @ Torres: als ich ein Kind war, hatten wir zu Hause das Buch "Wandern mit offenen Augen", und jenes Buch hat meine Wahrnehmung der Welt wesentlich beeinflußt. Muß mal versuchen, es antiquarisch irgendwo noch einmal zu bekommen.

                    @ Blauloke: ja, meine berufliche Tätigkeit hat mich oft an entlegene Ecken der Welt gebracht. Davon will ich noch ein wenig berichten, wenn ich meine alten Dias digitalisiert habe. Die "gescheiterte Expedition" fand zweifelsohne in einer entlegenen Ecke statt. - Von Vietnam aus ist Bhutan eigentlich relativ nah (nur finanziell ein wenig "schwer erreichbar" ).

                    Liebe Grüße zum dritten Advent aus Saigon!
                    Zuletzt geändert von OutofSaigon; 14.07.2016, 05:45.

                    Kommentar


                    • OutofSaigon
                      Erfahren
                      • 14.03.2014
                      • 485
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                      Liebe Freunde,
                      nun habe ich Teil 5 fertiggestellt und damit meinen Bericht vollendet.

                      Herzliche Grüße zum Jahresende!

                      Kommentar


                      • dominik_bsl
                        Erfahren
                        • 13.02.2006
                        • 334
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                        Danke für das Fertigstellen des Berichts! Kann mich Deinen Aussagen zu Bhutan anschliessen, gerade auch was das etwas übertriebene Gepäck beim Trekking angeht. Fordernd ist wirklich nur die Höhe; wobei ich trotzdem Bergschuhe und warme Kleidung mitnehmen würde, gerade auch wenn es mal wieder geschneit hat und der starke Wind die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken lässt.



                        Liebe Grüsse
                        Dominik

                        Kommentar


                        • spaetzuender
                          Anfänger im Forum
                          • 18.09.2014
                          • 17
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                          Dieser Bericht gefällt mir sehr gut. Nicht-gekünstelte Fotos in schöner Zusammenstellung (mal Totale, mal Halbtotale, mal Nahaufnahme).

                          Hab auch mal ein bißchen über diese Region gegoogelt und bin dabei auf die britische Website "Wanderlust" gestoßen (das klingt so deutsch, ist aber ein englischer Titel; das ganze Magazin ist auf englisch). Die führen den Chomolhari-Trek (so heißt er dort) als einen der schönsten 7 Treks in Asien bzw. einen der besten 37 Treks der Welt. Nun sind solche Listen natürlich immer sehr subjektiv, aber man muß unsere beiden Kameraden, die diesen Trek gemacht haben, sicher um dieses tolle Erlebnis beneiden.

                          Kommentar


                          • OutofSaigon
                            Erfahren
                            • 14.03.2014
                            • 485
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                            Auf der Website von "Wanderlust" sehe ich eine Anspielung auf Schneeleoparden ("the footprints of rare snow leopards").

                            Dazu kann ich sagen, daß Michael eines Tages einen Tatzenabdruck fand, den er sogleich fotografierte:

                            (Hervorhebung durch mich)

                            Wir alle kamen überein, daß dieser Tatzenabdruck zu groß war, um von irgendeinem Hund o. ä. zu stammen. Es muß ein deutlich stämmigeres Tier gewesen sein. Wir kamen zu keiner anderen Erklärung, als dies eben ein Schneeleopard gewesen sein muß. Bestärkt wurden wir in dieser Auffassung dadurch, daß diese Spuren nur für kurze Zeit dem Pfad folgten. Danach hat sich das Tier wieder ins freie Gelände geschlagen, wo sich seine Spur verlor.

                            Aber vielleicht gibt es ja in diesem Forum eine/n ExpertIn für Zoologie, der/die uns mehr dazu sagen kann...

                            Kommentar


                            • Mika Hautamaeki
                              Alter Hase
                              • 30.05.2007
                              • 4006
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: [BT] Jomolhari und viel mehr. Zwei Wochen durch Nordwest-Bhutan

                              Vielen Dnak für das Reinstellen des letzten Teils. Der Bericht gibt einen sehr schönen Überblick!
                              So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                              A. v. Humboldt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X