Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Land: Neuseeland
Reisezeit: 09.10.2008 - 15.11.2008
Region/Kontinent: Australien/Ozeanien
Hallo,
ich bin sowohl Neuling im Forum, als auch was das Wandern angeht. Zur Zeit bin ich für ein Jahr in Neuseeland und habe dort das Wandern für mich entdeckt. Bisher habe ich drei längere Wanderungen unternommen, die ich hier vorstellen will. Weitere Wanderungen werden dann sicherlich in ein paar Monaten folgen.
Hier gibt es die Berichte nochmal mit mehr Bildern und meine sonstigen Erlebnisse in Neuseeland.
Lake Waikaremoana
Der Lake Waikaremoana liegt inmitten des Te Urewera National Parks, der als viertgrößter National Park Neuseelands das größte Regenwaldgebiet der Nordinsel aufweist. Inmitten dieses National Parks liegt der Lake Waikaremoana, um den der Great Walk verläuft.
Tag 1: 09.10.08
Onepoto -> Pankiri Hut
Von Onepoto geht der Track durgehend Bergauf zur Pankiri Hut. Nach etwa einer Stunde erreicht man einen Felsvorsprung, von dem aus man den kompletten See überblicken kann. Auf dem weiteren Weg hoch zum Berggipfel hat man immer wieder fantastische Blicke auf den See. Der Pankiri Bluff ist ein Steilhang an der höchsten Stelle des Berges und etwa eine Stunde entfernt liegt die Pankiri Hut.

Blick auf das Pankiri Bluff
Tag 2: 10.10.08
Pankiri Hut -> Waiopaoa Hut
Zunächst gab es am Morgen eine Überraschung, da es draußen gefroren hat und alles weiß war. Der Weg verlief den ganzen Tag bergrunter, so dass ich relativ schnell mein Ziel für den heutigen Tag erreicht hatte. Daher blieb genügend Zeit Holz für ein Lagerfeuer zu sammeln, das dann abends mit einer Gruppe Neuseeländer entzündet wurde.

Wolken am Morgen über dem Lake Waikaremoana
Tag 3: 11.10.08
Waiopaoa Hut -> Waiharuru Hut
Das Highlight dieser Strecke war die Dusche unter dem Korokoro Fall, der 30 Minuten vom Hauptweg entfernt liegt. Der Weg verlief in diesem Abschnitt direkt am Ufer entlang, so dass es viele Möglichkeiten gab das Ufer des Sees zu erreichen und einfach das schöne Wetter zu genießen. In den Lichtungen des Waldes wuchsen viele Farne, die den Wald um einiges interessanter machten.

Korokoro Fall
Tag 4: 12.10.08
Waiharuru Hut -> State Highway 38
Der letzte Teil des Tracks war im Gegensatz zu den vorherigen Teilen sehr morastig. Wie am vorherigen Tag führte der Weg direkt am See entlang, bis er sich gegen Ende vom Seeufer trennt und einem Fluss folgt. Wenig später stößt der Weg auf den State Highway 38, von wo ich nur eine kurze Zeit auf eine Mitfahrgelegenheit warten musste, um zurück zum Motor Camp zu kommen.
Tongariro Northern Circuit
Der Tongariro National Park liegt im Zentrum der Nordinsel und wird von den Vulkanen Mt. Ruapehu und Mt. Ngauruhoe dominiert. Der Tongariro Northern Curcuit verläuft um den Mt. Ngauruhoe herum und folgt dabei zwischenzeitlich dem Verlauf des Tongariro Crossings.
Tag 1: 27.10.08
Whakapapa Visitor Centre -> Oturere Hut
Der erste Teil des Weges führte durch kniehohes Grass und Gebüsch. Darauffolgend begann der Anstieg zum Bergrücken. Als der erste harte Anstieg geschafft war, ging es durch den mit Schnee bedeckten South Crater und von dort weiter hinauf zum Red Crater. Hier hatte man einen schönen Blick auf die Emerald Lakes. Dann begann der Abstieg zur östlich hinter den Vulkanen liegenden Aschewüste und der Oturere Hut.

Steg durch den Sumpf

Lustige Comic-Wolken beim letzten Anstieg

Emerald Lakes
Tag 2: 28.10.08
Oturere Hut -> Whakapapa Visitor Centre
Bei Sonnenschein ging es am Morgen weiter durch die Aschewüste zur Waihohonu Hut. Die Hut liegt in einem kleinen Waldstück und nach der Hut veränderte sich die Landschaft zu Buschland. Dieser Teil des Circuits bietet viele schöne Blicke auf die beiden Vulkane Mt. Ruapehu und Mt. Ngauruhoe. Der weitere Weg führt sowohl an den Tama Lakes als auch am Taranaki Fall vorbei und endet wieder am Whakapapa Visitor Centre.

Mt. Ngauruhoe
Travers-Sabine Circuit
Der Travers-Sabine Curcuit liegt im Nelson Lakes National Park und im Norden der Südinsel. Der Track führt am Lake Rotoiti vorbei zum Travers Sattle und anschließend am Lake Rotoroa vorbei nach St. Arnaud.
Tag 1: 09.11.08
St. Arnaud -> John Tait Hut
Der erste Teil des Travers-Sabine Curcuits führt am Lake Rotoiti vorbei. Durch den Regen der letzten Tage gab es auf diesem Stück viele Schlammlöcher und Flussquerungen, die ein weiterkommen mit trockenen Füßen unmöglich machten. Anschließend geht es am Travers River entlang, wobei der Weg teilweise über die neben dem Fluss angrenzenden Grasflächen führte und ansonsten durch bewaldete Gebiete. Zuletzt musste man noch eine Lawine queren, die direkt sämtliche Bäume entwurzelt hat und die Hütte nur um wenige Meter verfehlt hat.

Lake Rotoiti
Tag 2: 10.11.08
John Tait Hut -> Upper Travers Hut
Heute hat es meist durchgeregnet, so dass ich erst gegen Mittag aufgebrochen bin. Durch den Regen haben sich auf den Wegen kleine Flüsse gebildet. Ebenfalls der Wasserstand des Travers Rivers ist im Laufe der Nacht angestiegen, so dass das Getöse des Travers Falls schon aus einiger Entfernung zu hören war. Der Weg führte weiterhin durch Wald und lichtete sich nur einige Meter vor der Upper Travers Hut, wo der Weg zwischen den Büschen nicht mehr von Bächen unterschieden werden konnte.
Tag 3: 11.11.08
Upper Travers Hut -> West Sabine Hut
Dieser Morgen begann zunächst wolkig, das Wetter lockerte sich dann jedoch schnell auf. Daher war die Überquerung des Travers Saddle am heutigen Tag kein Problem. Der Weg war nur an wenigen Stellen mit Schnee bedeckt und der Schnee war so weich, dass das überqueren keine Probleme bereitet hat.

Travers Saddle
Tag 4: 12.11.08
West Sabine Hut -> Speargrass Hut
Der Track von der West Sabine Hut verlief die meiste Zeit am Sabine River und führte durch den angrenzenden Wald. Auf diesem Teilstück sind viele Lawinen runter gegangen, so dass man ständig über Fels oder Eismassen klettern musste. Bis auf die Lawinen war es jedoch eine angenehme Strecke, die die meiste Zeit seicht bergab führte. Ab der Sabine Hut ging es wieder steil bergauf in Richtung Speargrass Hut.

Speargrass Hut
Tag 5: 13.11.08
Speargrass Hut -> Mt. Robert Car Park
Von der Speargrass Hut führte der Weg durch viele sumpfige Stellen hinab zum Mt. Robert Car Park. Vom Car Park hat man einen Ausblick über den Lake Rotoiti und der dahinter liegenden Stadt St. Arnaud.

Lake Rotoiti vom Mt. Robert Car Park
Reisezeit: 09.10.2008 - 15.11.2008
Region/Kontinent: Australien/Ozeanien
Hallo,
ich bin sowohl Neuling im Forum, als auch was das Wandern angeht. Zur Zeit bin ich für ein Jahr in Neuseeland und habe dort das Wandern für mich entdeckt. Bisher habe ich drei längere Wanderungen unternommen, die ich hier vorstellen will. Weitere Wanderungen werden dann sicherlich in ein paar Monaten folgen.
Hier gibt es die Berichte nochmal mit mehr Bildern und meine sonstigen Erlebnisse in Neuseeland.
Lake Waikaremoana
Der Lake Waikaremoana liegt inmitten des Te Urewera National Parks, der als viertgrößter National Park Neuseelands das größte Regenwaldgebiet der Nordinsel aufweist. Inmitten dieses National Parks liegt der Lake Waikaremoana, um den der Great Walk verläuft.
Tag 1: 09.10.08
Onepoto -> Pankiri Hut
Von Onepoto geht der Track durgehend Bergauf zur Pankiri Hut. Nach etwa einer Stunde erreicht man einen Felsvorsprung, von dem aus man den kompletten See überblicken kann. Auf dem weiteren Weg hoch zum Berggipfel hat man immer wieder fantastische Blicke auf den See. Der Pankiri Bluff ist ein Steilhang an der höchsten Stelle des Berges und etwa eine Stunde entfernt liegt die Pankiri Hut.

Blick auf das Pankiri Bluff
Tag 2: 10.10.08
Pankiri Hut -> Waiopaoa Hut
Zunächst gab es am Morgen eine Überraschung, da es draußen gefroren hat und alles weiß war. Der Weg verlief den ganzen Tag bergrunter, so dass ich relativ schnell mein Ziel für den heutigen Tag erreicht hatte. Daher blieb genügend Zeit Holz für ein Lagerfeuer zu sammeln, das dann abends mit einer Gruppe Neuseeländer entzündet wurde.

Wolken am Morgen über dem Lake Waikaremoana
Tag 3: 11.10.08
Waiopaoa Hut -> Waiharuru Hut
Das Highlight dieser Strecke war die Dusche unter dem Korokoro Fall, der 30 Minuten vom Hauptweg entfernt liegt. Der Weg verlief in diesem Abschnitt direkt am Ufer entlang, so dass es viele Möglichkeiten gab das Ufer des Sees zu erreichen und einfach das schöne Wetter zu genießen. In den Lichtungen des Waldes wuchsen viele Farne, die den Wald um einiges interessanter machten.

Korokoro Fall
Tag 4: 12.10.08
Waiharuru Hut -> State Highway 38
Der letzte Teil des Tracks war im Gegensatz zu den vorherigen Teilen sehr morastig. Wie am vorherigen Tag führte der Weg direkt am See entlang, bis er sich gegen Ende vom Seeufer trennt und einem Fluss folgt. Wenig später stößt der Weg auf den State Highway 38, von wo ich nur eine kurze Zeit auf eine Mitfahrgelegenheit warten musste, um zurück zum Motor Camp zu kommen.
Tongariro Northern Circuit
Der Tongariro National Park liegt im Zentrum der Nordinsel und wird von den Vulkanen Mt. Ruapehu und Mt. Ngauruhoe dominiert. Der Tongariro Northern Curcuit verläuft um den Mt. Ngauruhoe herum und folgt dabei zwischenzeitlich dem Verlauf des Tongariro Crossings.
Tag 1: 27.10.08
Whakapapa Visitor Centre -> Oturere Hut
Der erste Teil des Weges führte durch kniehohes Grass und Gebüsch. Darauffolgend begann der Anstieg zum Bergrücken. Als der erste harte Anstieg geschafft war, ging es durch den mit Schnee bedeckten South Crater und von dort weiter hinauf zum Red Crater. Hier hatte man einen schönen Blick auf die Emerald Lakes. Dann begann der Abstieg zur östlich hinter den Vulkanen liegenden Aschewüste und der Oturere Hut.

Steg durch den Sumpf

Lustige Comic-Wolken beim letzten Anstieg

Emerald Lakes
Tag 2: 28.10.08
Oturere Hut -> Whakapapa Visitor Centre
Bei Sonnenschein ging es am Morgen weiter durch die Aschewüste zur Waihohonu Hut. Die Hut liegt in einem kleinen Waldstück und nach der Hut veränderte sich die Landschaft zu Buschland. Dieser Teil des Circuits bietet viele schöne Blicke auf die beiden Vulkane Mt. Ruapehu und Mt. Ngauruhoe. Der weitere Weg führt sowohl an den Tama Lakes als auch am Taranaki Fall vorbei und endet wieder am Whakapapa Visitor Centre.

Mt. Ngauruhoe
Travers-Sabine Circuit
Der Travers-Sabine Curcuit liegt im Nelson Lakes National Park und im Norden der Südinsel. Der Track führt am Lake Rotoiti vorbei zum Travers Sattle und anschließend am Lake Rotoroa vorbei nach St. Arnaud.
Tag 1: 09.11.08
St. Arnaud -> John Tait Hut
Der erste Teil des Travers-Sabine Curcuits führt am Lake Rotoiti vorbei. Durch den Regen der letzten Tage gab es auf diesem Stück viele Schlammlöcher und Flussquerungen, die ein weiterkommen mit trockenen Füßen unmöglich machten. Anschließend geht es am Travers River entlang, wobei der Weg teilweise über die neben dem Fluss angrenzenden Grasflächen führte und ansonsten durch bewaldete Gebiete. Zuletzt musste man noch eine Lawine queren, die direkt sämtliche Bäume entwurzelt hat und die Hütte nur um wenige Meter verfehlt hat.

Lake Rotoiti
Tag 2: 10.11.08
John Tait Hut -> Upper Travers Hut
Heute hat es meist durchgeregnet, so dass ich erst gegen Mittag aufgebrochen bin. Durch den Regen haben sich auf den Wegen kleine Flüsse gebildet. Ebenfalls der Wasserstand des Travers Rivers ist im Laufe der Nacht angestiegen, so dass das Getöse des Travers Falls schon aus einiger Entfernung zu hören war. Der Weg führte weiterhin durch Wald und lichtete sich nur einige Meter vor der Upper Travers Hut, wo der Weg zwischen den Büschen nicht mehr von Bächen unterschieden werden konnte.
Tag 3: 11.11.08
Upper Travers Hut -> West Sabine Hut
Dieser Morgen begann zunächst wolkig, das Wetter lockerte sich dann jedoch schnell auf. Daher war die Überquerung des Travers Saddle am heutigen Tag kein Problem. Der Weg war nur an wenigen Stellen mit Schnee bedeckt und der Schnee war so weich, dass das überqueren keine Probleme bereitet hat.

Travers Saddle
Tag 4: 12.11.08
West Sabine Hut -> Speargrass Hut
Der Track von der West Sabine Hut verlief die meiste Zeit am Sabine River und führte durch den angrenzenden Wald. Auf diesem Teilstück sind viele Lawinen runter gegangen, so dass man ständig über Fels oder Eismassen klettern musste. Bis auf die Lawinen war es jedoch eine angenehme Strecke, die die meiste Zeit seicht bergab führte. Ab der Sabine Hut ging es wieder steil bergauf in Richtung Speargrass Hut.

Speargrass Hut
Tag 5: 13.11.08
Speargrass Hut -> Mt. Robert Car Park
Von der Speargrass Hut führte der Weg durch viele sumpfige Stellen hinab zum Mt. Robert Car Park. Vom Car Park hat man einen Ausblick über den Lake Rotoiti und der dahinter liegenden Stadt St. Arnaud.

Lake Rotoiti vom Mt. Robert Car Park
Kommentar