Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Darf ich mal ganz indiskret fragen... machst Du Fotografie professionell oder ist das nur ein Hobby von Dir? Die Bilder sind wirklich spitze, da könnte man direkt einen Kalender draus machen. Wirklich 1A und dann noch nett beschrieben, Danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
@Nordlandfreak: Ich glaub laut Packliste ist es ne 350d
Von mir auch ein sattes Lob für überirdische gute Bilder!
Aber eine Frage hätte ich auch, die aber ein bisschen OT it:
Du schreibst das Tadpole 23 taugt nichts. Könntest du das kurz näher erläutern? Ist nämlich grade in meiner engeren Wahl für ein neues Zelt.
@Peter: Naja, noch verdiene ich mein Geld nicht mit komplett mit Fotos, aber ich arbeite dran
Fotoausrüstungsfrage ist ja auch noch aufgetaucht: Die Rad- und Wanderbilder sind mit einer EOS 350d aufgenommen und die Antarktis mit einer EOS 40d und EOS 5d.
Wichtiger sind aber die Objektive:Canon "L" Serie
Noch wichtiger: Stativ und Kabelauslöser...
Zur Zeltfrage: Das Tadpole hat für mich zu viel Moskitonetzinnenfläche und deshalb zieht es wie Hechtsuppe im Zelt. Hinzu kam eine unsaubere Verarbeitung, was für Wasserundurchlässigkeit gesorgt hat. (Nähte schief und dadurch Scheuerstellen und Materialermüdung). Zeltboden nicht dicht. Und für die bereiste Region ist ein Zelt bei dem ZUERST das Außenzelt aufgebaut wird deutlich besser.
Kommentar